
2 minute read
REINERT
beseitigt Kalkspuren im Wasser automatisch und verhindert so schädliche Ablagerungen. Nach der Laufzeit von bis zu einem Arbeitstag kann der LFP-Akku sicher und ohne Aufsicht über Nacht geladen werden. Exklusiv von Hako erhalten Kunden nicht nur innovative, nachhaltige Technik zur umweltschonenden Bekämpfung von Wildkraut mit Zusatznutzen in den Bereichen Hochdruckreinigung und Bewässerung, sondern auch die flächendeckenden Serviceleistungen des Premium-Herstellers für Reinigungs-, Kommunal- und Wasserstrahltechnik aus einer Hand.
www.hako.com
Advertisement
Drei Aufgaben, eine Lösung: Die wecoGeräte können per Knopfdruck auch in den Reinigungs- oder Bewässerungsmodus geschaltet werden.
REINERT
Abflammen: der richtige Zeitpunkt zur Wildkrautbekämpfung
Gemäß Pflanzenschutzgesetz § 12 dürfen auf Flächen, von denen Oberflächenwasser in die Kanalisation gelangen könnte, z.B. Gehwege oder gepflasterte Plätze, keine Herbizide zur Anwendung kommen. Dagegen stellt die Abflammtechnik eine Erweiterung der Möglichkeiten im praktischen Pflanzenschutz dar. Ihre Anwendung erfordert aber ein Umdenken gegenüber den bislang vorwiegend eingesetzten Wildkrautbekämpfungsmethoden.
Timing ist alles
Wie so oft ist auch bei der Wildkrautbekämpfung der Zeitpunkt entscheidend. Je zarter die Blätter, desto hitzeanfälliger sind sie auch. Ein kurzer Flammenstoß genügt bereits, um der Pflanze den Garaus zu machen. Bei alten, tief verwurzelten Pflanzen bedarf es einer längeren Verweildauer des Brenners an Ort und Stelle, um einen vergleichbaren Effekt zu erzielen. Günstigster Abflammzeitpunkt liegt deswegen im zeitigen Frühjahr. Natürlich spielen auch äußere Faktoren wie Wind, Wetter und Temperaturen eine große Rolle. Bei Regen und kühlen Temperaturen entwickeln Unkräuter eine hohe Resistenz gegen Hitze. Abflammgeräte können hier nicht ihre volle Wirkung entfalten. Anders an heißen Tagen ohne Niederschläge. Wenn am Nachmittag die Pflanzen maximal ausgetrocknet sind, kann mit dem Abflammgerät auch die größte Wirkung bei geringstem Energieeinsatz erzielt werden. Überdies ziehen sich viele Nützlinge bei trockener und warmer Witterung in tiefere Bodenschichten zurück und sind somit vor der Hitze geschützt.
Kontrolle ist gut und wichtig

Um die Effizienz des Einsatzes zu beurteilen, stehen zwei grundlegende Methoden zur Verfügung: die Sicht- und die Fingerprobe. Färbt sich die Pflanze deutlich dunkler grün und bleibt ein gut sichtbarer Fingerabdruck zurück, wenn sie zwischen Daumen und Zeigefinger zusammengedrückt wird, war die Behandlung erfolgreich. Diese Kontrolle ist auch wichtig, um den Einsatz der Ressourcen gut planen zu
Ein kurzer Flammenstoß genügt bereits, um jungen Pflanzen den Garaus zu machen. können. Eine zu kurze Behandlung zeigt weniger Erfolg, eine zu lange Erhitzung verbraucht unnötig Energie und Zeit, ohne im gleichen Maße effektiver zu sein.