4 minute read

Rost-Prophylaxe

Fahrzeuge und Streu geräte nicht verändert werden. Deswegen hat das Unternehmen trockene, grifffeste und transparente Produkte im Portfolio. Diese sind nach eini gen Stunden Trocknung durch gehärtet, sodass kein Schmutz mehr haften bleibt und ein Abwaschen des Fahrzeugs ebenfalls möglich ist. Auch Typenschilder und Beschriftungen bleiben trotz Beschichtung lesbar. Hier stehen zwei Möglichkeiten zur Auswahl: Das „kLine Light Wax“ sorgt für einen transparenten, harten sowie trockenen Schutzfilm, der sich nach dem Winter mit heißem Wasser und einem Wachslöser wie dem „kLine Wax Ex“ abwaschen lässt. Dagegen stellt das „kLine Permanent Wax“ einen transparenten Hartwachs-Schutz mit hoher mechanischer Beständigkeit und Temperatur-Resistenz von mehr als 200 Grad her. Darüber hinaus wird das Mittel auch im Motorenbereich eingesetzt.

nehmen Liqui Moly vertreibt das „Wachskorrosionsschutzspray, braun“ für die Druckbecherpistole und als Spraydose.

Advertisement

(Foto: Liqui Moly) sion. Dieses dient als multifunktionale Konservierung oder Nachkonservierung von kompletten Karosserien bis hin zu Bauteilen, Motoren, Getrieben und Achsen. Daneben hat das Salzbrückener Unternehmen mit „FIPRO 336“ eine sehr widerstandsfähige, transparente Beschichtung im Portfolio, die laut Hersteller mehr als 1.000 Stunden im Salznebel-Test besteht. Des Weiteren existieren noch spezielle Schutzwachse für Unterboden und Achsteile, die behandelte Testobjekte in Einsatz gebieten an der Nord see mehr als ein Jahr vor Rost geschützt haben. Ebenso vertreibt Fer tan Hohlraumschutz auf sehr kriechfähiger Wachsbasis oder mit einem ab 20 Grad plus leicht verarbeitbarem Hohlraum- und Karosseriefett.

Große Auswahl an Rostschutzmitteln

Neben einigen Produkten zur Vorreinigung bietet die Fertan GmbH ein universales und transparentes „Konservierungswachs“ auf Basis einer lösemittelhaltigen Wachsdisper-

Bei ihrem „FLUID FILM“ setzt die HODT GmbH nicht auf Wachs, sondern auf Lanolin (Anm. Wollfett). Dieses gefriert nicht, sondern bleibt auch bei Kälte kriechfähig. Anschließend bildet es eine luftundurchlässige Versiegelung, die Streusalz und Feuchtigkeit abweist. Da es auch bei Minus-Graden seine glatte Oberfläche beibehält, verhindert das Korrosionsschutzfett das Anhaften von Schnee und Eis auf Metallen und Kunststoffen. Laut Hersteller lassen sich damit besonders Schneepflüge inklusive aller elektrischen Verbindungen, Drehpunkte, Muttern, Bolzen, Ketten, Kabel und Unterboden vor Korrosion sichern. Wegen seiner Schmier-Eigenschaften schützt

Den Rundumschlag der Korrosionsschutzprodukte bietet die DINOL GmbH mit ihrer Dinitrol-Reihe. Ganze 23 Mittel zur Rostprophylaxe hat der Hersteller im Portfolio, so z. B. „DINITROL 620-85 Gold“, das als Unterboden-Korrosionsschutz für Fahrzeuge vorgesehen ist. Dabei wirkt der Schutz nicht durch eine Wachs- oder Fett-Basis, sondern durch Bitumen. Dieses sorgt für einen trockenen, wachsartigen Film, der sowohl an lackierten Oberflächen als auch auf blankem Metall haftet und elastische Eigenschaften aufweist. Die Flexibilität behält der Film auch bei niedrigen Temperaturen und ist darüber hinaus hitzeresistent. Unterboden- und Steinschlagschutz vereint „DINITROL 449“, das auf Wasser- und BitumenEmulsion basiert. Nach vollständiger Trocknung ist das Mittel hochelastisch und sorgt zuverlässig für einen dauerhaften Schutz – auch unter wechselnden klimatischen Bedingungen. Dabei kann es in Kombination mit dem Hohlraumschutz „DINITROL 977“ verwendet werden.

Bei ihrem Produkt „FLUID FILM“ setzt die HODT GmbH nicht auf Wachs, sondern auf Lanolin. Dieses gefriert nicht und bleibt auch bei Kälte kriechfähig. (Foto: HODT GmbH)

DKS Technik hat Oberflächenschutz im Portfolio. Dieser ist transparent, um die Optik des behandelten Fahrzeugs nicht zu verändern. (Foto: DKS)

„FLUID FILM“ auch Unterboden-Beschichtungen vor Rost.

Gänzlich bitumenfrei ist dagegen „Teroson WX970“, eine Marke von Henkel. Das lösungsmittelhaltige Korrosionsschutzmittel wirkt auf einer WachsBasis unter Zusatz von Polymeren und Rostschutz-Additiven. Aufgrund einer hohen Standfestigkeit kann das Material in einer Schichtstärke bis zu circa einem mm aufgebracht werden. Der Trockenfilm besitzt gute Haft- und Korrosionsschutz-Eigenschaften. Geeignet ist das Produkt speziell zur Nachbehandlung aller Schutzbeläge, wie z. B. auf PVC-, PVC / Wachs-, Bitumen / Kautschuk- und Kautschuk / Harz-Basis.

› Fortsetzung Artikel „Korrosionsschutz: zehn Optionen für die Rost-Prophylaxe“

Speziell für Konservierungsarbeiten entwickelt wurde das „Schutzwachs Spray“ von BREHMA . Mit dem flüssigen Korrosionsschutzmittel wird eine wasserverdrängende und durchdringende Wirkung erreicht. Nach dem Verdunsten des Lösemittels hinterlässt das Produkt einen transparenten, leicht klebrigen, elastischen und wachsartigen Film und trotzt höchsten atmosphärischen Einwirkungen. Es kann überall dort angewendet werden, wo eine gut haftende, langanhaltende Konservierungsbeschichtung gefordert ist, wie bei der Versiegelung von Hohlräumen oder der Behandlung von Kanten und Falzen bei Nutzfahrzeugen. Jedoch lassen sich damit auch der Winterschutz für Alu-Felgen und Chromteile sowie die Beschichtung für Karosserie-Schäden ausführen. Besonders betonen die Hersteller die Resistenz gegenüber Temperaturschwankungen sowie die hohe Kriechfähigkeit, durch die kleinste Ritzen versiegelt werden. Durch einen Dampfstrahler oder ein Hochdruck-Reinigungsgerät lässt sich das Produkt entfernen.

Speziell für Konservierungsarbeiten entwickelt wurde das „Schutzwachs Spray“ von BREHMA (Foto: BREHMA)

Abb. links: Neben einigen Produkten zu Vorreinigung bietet die Fertan GmbH ein „Konservierungswachs“ auf Basis einer lösemittelhaltigen Wachsdispersion. | Foto rechts: Der Winterdienst steht an. Deswegen spielt für Kommunen und Dienstleister der Korrosionsschutz der Räumfahrzeuge eine bedeutende Rolle. Um Reparaturkosten oder sogar Neuanschaffungen zu vermeiden, müssen diese gegen das ausgebrachte Streusalz gewappnet sein. (Fotos: Fertan GmbH)

Mit ihrem „Hi-Temp Wax Dry“ bietet die INNOTEC GmbH eine langlebige und klebefreie Unterboden- und HohlraumVersiegelung auf Basis mikrokristalliner Wachse an. Diese ermöglicht bei Blechteilen, Hohlräumen und (Maschinen-) Teilen laut Hersteller einen Rostschutz „in werksoriginaler Qualität“. Aufgrund guter Eindringungs- und Wasserverdrängungs-Eigenschaften werden kleinste Spalte erreicht sowie ausgefüllt und der Untergrund zuverlässig geschützt. Wegen seiner besonderen chemischen Zusammensetzung besitzt „Hi-Temp Wax Dry“ eine hohe Temperaturbeständigkeit und bleibt bei bis zu 170 Grad stabil. Dadurch eignet sich das Mittel für einen Einsatz im Motorbereich. Ebenfalls lässt es sich zur Konservierung von Hohlräumen wie Türen, Schwellen und Trägern sowie zum Schutz von Fahrzeugplattformen und Sichtteilen einsetzen. Nach dem Trocknen ist Hi-Temp Wax Dry völlig klebefrei und bietet auch einen Rostschutz für metallische Gegenstände, die auf der Pritsche transportiert werden sollen.

Abb. oben:

„DINITROL 620-85 Gold“ ist als Unterboden-Korrosionsschutz für Fahrzeuge vorgesehen. Im Gegensatz zu den bisher genannten Produkten wirkt der Schutz nicht durch eine Wachs- oder Fett-Basis, sondern durch Bitumen. (Foto: Dinol GmbH)

Mit ihrem „Hi-Temp Wax Dry“ bietet die INNOTEC GmbH eine langlebige und klebefreie Unterboden- und HohlraumVersiegelung auf Basis mikrokristalliner Wachse an.

(Foto: INNOTEC GmbH)

Gänzlich bitumenfrei ist dagegen „Teroson WX970“, eine Marke von Henkel

Das lösungsmittelhaltige Korrosionsschutzmittel funktioniert auf einer Wachs-Basis unter Zusatz von Polymeren und RostschutzAdditiven.

(Foto: Henkel)

This article is from: