
2 minute read
Videorekorder mit neuen Features
Brigade Electronics hat eine neue, verbesserte Version seines digitalen Videorekorders auf den deutschen Markt gebracht. Der MDR 644 bietet die gleichen Aufzeichnungsfunktionen wie seine Vorgänger sowie eine Reihe neuer Features und Vorteile:
• vier analoge AHD- und vier IP-KameraEingänge
Advertisement
• AHD kompatibel mit Backeye360, dem 360-Grad-Kamerasystem von Brigade
• 4G- und WiFi-Optionen für den Fernzugriff, wenn das Fahrzeug unterwegs ist, oder das automatische Herunterladen bei der Rückkehr zum Betriebshof, ohne sich zum Fahrzeug begeben zu müssen
• H.265-Videokompression für reduzierte Dateigrößen und mehr als 30 Prozent zusätzliche Speicherkapazität
• neues, verbessertes MDR-Dashboard und mobile App
• Modelle mit 0,5, einem oder zwei TB, mit SSD oder HDD
Verkehr aufzeichnen –Betrug vermeiden
Stuart Davis, MDR-Experte von Brigade
Electronics PLC, kommentiert: „Unfälle mit Beteiligung von Fahrzeugen sind schwierig für die Betroffenen und zeitaufwendig zu klären. Da es oft an handfesten Beweisen mangelt, nehmen viele Unternehmen automatisch die Schuld auf sich. Allerdings haben diese schnellen Vergleiche zu einer Zunahme von Fällen gegen Betreiber geführt, die als leichtes Opfer gelten.“ Betrügerische Forderungen, vorgetäuschte Unfälle und Schwund kosten die Unternehmen heute jedes Jahr Millionen. Durch die Aufzeichnung von Bildmaterial mit fahrzeugmontierten Kameras bietet das MDRSystem von Brigade eine geeignete Lösung. „Unser neuester MDR umfasst modernste Technologie mit erweiterten Funktionen und gewährleistet damit höchste Sicherheit für Betriebsleiter und ihre Fahrer“, so Davis weiter. Der MDR 644 von Brigade lässt sich mit diversen anderen Brigade- www.brigade-electronics.com
Brigade Electronics hat eine neue, verbesserte Version seines digitalen Videorekorders MDR 644 auf den deutschen Markt gebracht.
Produkten zu einem Video-Überwachungssystem für Nutzfahrzeuge kombinieren. Ein solches Produkt ist BRIDGE – ein vollständig verwalteter Cloud-Dienst für 4G-fähige Systeme. Damit können Flotten-Manager ihre Fahrzeuge in Echtzeit verfolgen, Video entweder live streamen oder später ansehen, Geofencing-Funktionen einrichten und bei Zwischenfällen sofort Trigger-Benachrichtigungen erhalten.
KOMMONDO GMBH

Als „Amazon der Kommunen“ bezeichnet Marketingleiter HansPeter Gorbach die neue volldigitale Einkaufsplattform Kommondo. Das Startup mit Sitz in Herrsching am Ammersee hat sich zum Ziel gesetzt, ein führender Komplettanbieter für kommunale Beschaffungen zu werden. Von der Kaffeebohne bis zum Verkehrsschild wählt Kommondo nach eigenen Kriterien – wie beispielsweise Produktion in Deutschland, kürzeste Lieferwege oder Nachhaltigkeit – die besten Lieferanten sowie die TopProdukte verschiedener Hersteller aus und bietet diese online an. Entscheidender Vorteil für die Kommunen: Alle benötigten Waren können von einem einzigen Händler bezogen werden. Bei größeren Investitionen berät das Team im Sinne von Vertriebsexperten seine Partner sowohl am Telefon, via Videokonferenz als auch persönlich vor Ort. Um sich umfassend über das breite Produktsortiment und die digitale
Beschaffungsplattform für Kommunen zu informieren, besuchte Herrschings Bürgermeister Christian Schiller Anfang Dezember das Unternehmen. „Die geballte Kompetenz der kommunalen Beschaffung in unserer Gemeinde zu wissen, im Bedarfsfall darauf zurückgreifen zu können und sichere, geprüfte Produkte direkt zu beziehen, erleichtert auch das Tagesgeschäft unserer Kommune“, ist sich der Gemeindechef sicher. Aktuell macht Herrsching in Sachen Verkehrsschilder von der Handelsplattform gebrauch. Außerdem wurden weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit besprochen. Angetreten mit dem Ziel, Deutschlands Nr. 1 der kommunalen Beschaffung zu werden, hat sich Kommondo bereits innerhalb von fünf Monaten zu einem Kleinunternehmen mit 20 Mitarbeitern in Voll oder Teilzeit entwickelt. In naher Zukunft möchte die Handelsplattform auf mehr als 50 Mitarbeiter wachsen. Mit einem Augenzwinkern gibt Geschäftsführer Felix Schaumberg vor: „Wir wollen Herrschings größter Gewerbesteuer-Zahler werden.“ www.kommondo.de