Bauhof-Online SONDERDRUCK Mai/Juni 2019

Page 1

M S it O de N D m E op RD ar R k- UC Vo K rs ch au

ANZEIGE

DAS MAGAZIN & FACHPORTAL RUND UM KOMMUNALMASCHINEN & TECHNIK

Zz

Maschinelle Kollegen Autonome Technik im Kommunaleinsatz MARKTÜBERSICHT:

INTERVIEW:

PORTRAIT:

INTERVIEW:

Gefahrlos über Stock und Stein: Funkferngesteuerte Maschinen im Fokus

Nachgehakt bei Aebi: Gipfelstürmer Terratrac ist nicht aus der Spur zu bringen

Bauhof Schongau: Wo die Arbeit den Experten sichtlich Spaß macht

Nachgehakt bei Holder: Knickgelenkte Geräteträger als Problemlöser

MAI / JUNI 2019


DAS STUFENLOS PROGRAMM VON LINDNER 3 MIT

* Lindner gewährt auf Neufahrzeuge mit Stufenlosgetriebe (Lintrac und Unitrac 112 LDrive) in Verbindung mit dem TracLink-System 3 Jahre Garantie

lindner-traktoren.at

Der Beste am Berg


EDITORIAL

Ferngesteuert Probieren geht über Studieren: Unter diesem Motto geht von 23. bis 25. Juni Europas größte Freilandausstellung der grünen Branche – die demopark – auf dem Flugplatz Eisenach-Kindel über die Bühne. Die Besucher sind dazu eingeladen, Maschinen zu testen und neue Einsatzmöglichkeiten zu entdecken. Welche Hersteller mit welchem Produktsortiment anwesend sein werden, zeigen wir in unserer demopark-Vorschau. Wie wichtig ein gut ausgestatteter Maschinenpark sowie fachlich qualifiziertes Personal für das Funktionieren eines Bauhofs sind, hat unsere Redaktion bei einem Termin in Schongau erlebt. Das Portrait lesen Sie auf Seite 6. Mäharbeiten stehen derzeit wieder ganz oben auf den To-Do-Listen von Bauhöfen und Co. In gefährlichem Gelände kommen vermehrt funkferngesteuerte Geräteträger und Mähraupen zum Einsatz. Neugierig geworden? Dann finden Sie die Marktübersicht auf  Seite 62. Noch einen Schritt weiter als das Bedienen über Fernsteuerung gehen autonom fahrende Maschinen. Auch im kommunalen Tätigkeitsfeld ist die Technologie der Zukunft bereits angekommen. Wo genau, erfahren Sie auf  Seite 108.

Ein Beispiel für die autonome Entwicklung liefert Aebi mit seinem Terratrac. Grund genug, das Schweizer Unternehmen im Interview auf Seite 88 einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Genauso, wie Carine Perrin und Stefan Heinzelmann, der Max Holder GmbH, die im Interview auf Seite 44 unter anderem verraten, was der besondere Clou bei ihren Maschinen ist. Viel Spaß beim Lesen!

Andreas Kanat Objektleiter Bauhof-online

Weitere Informationen finden Sie unter mbs.mercedes-benz.com/unimog-kommunal

Überzeugt Unternehmer, Entscheider und Fahrer zugleich: der Unimog. Kompakt, kraftvoll, robust: die Kommunalprofis von Mercedes-Benz. Städten und Gemeinden gehen die Aufgaben nie aus. Die Budgets dagegen werden knapper. Verlangen Sie deshalb nach wirtschaftlichen und vielseitigen Lösungen. Der Unimog macht Ihnen die Entscheidung leicht: ob besonders kompakt (U 216 / U 218), besonders kraftvoll (U 318 bis U 530) oder besonders robust und geländegängig (U 4023 / U 5023). Besuchen Sie den Unimog auf der demopark vom 23. bis 25. Juni 2019.

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

3


INHALTSVERZEICHNIS REPORTAGEN & BERICHTE

06 Bauhofportrait Schongau

Wo die Arbeit sichtlich Spaß macht – Experten sind von Ausstattung begeistert

neuen Lintrac 110 mit Noremat

48 VIALYTICS – Künstliche Intelligenz soll

30 SAUERBURGER – Gold für neuen

50 NISSEN – Neuer Drop & Pick Van sowie

30 STADIKO – Massgeschneiderte Reini-

50 NOVITEC – Gadget „Megapulse“ erhöht

krautbeseitigungsmaschine MiD 3.0

gungstechnik feiert Debüt

10 SYN TRAC – Goldmedaille für wandelbares

32 SYSTECO – Mit Tornado ACS Reinigungs-

12 AEBI SCHMIDT – Neue multifunktionale

32 KERSTEN – Mähraupe mit Elektroantrieb

Trägerfahrzeug

Kompaktkehrmaschine Multigo 150

13 RIPAGREEN – Thermolanze zur

Wildkrautbekämpfung wird vorgestellt

14 JOTHA FAHRZEUGBAU AG – CombiCon

55 BV feiert Premiere

15 DÜCKER – Vielfalt in Sachen

Anbaugeräte und Arbeitsköpfe

16 KUBOTA – Premiere des neuen

Mehrzweck-Transportfahrzeugs RTV-X1110

17 BIRCHMEIER – Akku-Sprühgebläse AS 1200 erhält Silbermedaille

18 VOGT GMBH – Neue MDB Funkraupe

LV 400 PRO

system auf der demopark 2019 feiert Premiere

34 DAIMLER – Der Unimog U 530: Rollende Leitpfosten-Waschanlage mit Stern

35 DAMMANN – Neuer Sole-Indikator für hochpräzise Flüssigkeitsausbriingung

36 DYNAJET – Effektiv, ökologisch, nachhaltig– Hochdruckreiniger für Kommunen

37 KALINKE – Programmerweiterung: Sichelmähwerken und Tiefenlockerungsgeräten

38 WATERKRACHT – Heißwasser trifft auf Elektro: Der neue WeedMaster eM

39 MANTIS – Unkrautbekämpfung modular und flexibel

40 TORO – Zahlreiche Neuheiten zur demopark

19 AGRIA-WERKE – Neuheiten stehen auf

41 IRUS

20 STEYR – Q-KMS-Kamera am Steyr Profi

42 BEMA – Viel mehr als nur Laub beseitigen

21 GREENMECH

43 MULAG – Die Profi-Liga der Straßenunter-

demopark zum Test bereit

CVT erhält demopark-Silbermedaille

– Neues Raupensystem macht Häcksler noch agiler

22 HERKULES MOTORGERÄTE – Klassiker und leistungsstarke Neuheiten

23 WIEDENMANN GMBH – Erster Groß

flächenfrontmäher auf der demopark

24 WUROTEC – Rodung und Pflanzung aus einer Hand

24 WESTERMANN RADIALBESEN – WKB 660 Honda gewinnt Silbermedaille

26 HAKO – Präsentation der neuen Citymas-

mit der Saug-Kehrdüse haltung

REPORTAGEN & BERICHTE

44 Nachgehakt bei HOLDER

Klein, aber oho – Knickgelenkte Geräteträger als Problemlöser

10

fahrbare Absperrtafel A51

die Lebensdauer einer Batterie

51 ZÖLLER-KIPPER – Der intelligente

Papierkorb STUMMER SOLARPRESS

52 BERGHAUS – Zuverlässige Wartungskontrolle mit Service Control GPS

53 HODT – FLUID FILM – Hochwertiger Korrosionsschutz für kommunale Technik

54 AIDA – Stadt und Baubetriebshof Holzger-

lingen setzen auf eine ganzheitliche Lösung

55 HELLA – Neue Licht- und Elektroniklösungen

56 KÜPPER-WEISSER – FlexiWet® – Interes-

sante Lösungen zur präventiven Streuung

57 ROSHO – TurnCam®-System macht Stra-

ßen für Fußgänger und Radfahrer sicherer

58 MOBIWORX – „Mobile Hirne“ unterwegs – Clevere Telematiklösungen

58 HORIZONT – Zuverlässige Absperrtechnik für mehr Sicherheit

59 KUNZE – Vier neue Raupenmodelle von Platform Basket

REPORTAGEN & BERICHTE

60 Marktübersicht

Gefahrlos über Stock und Stein: Funkferngesteuerte Maschinen im Fokus

60 48

6 44 Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

Straßensanierung revolutionieren

– DELTRAK Edition 15 – Jubiläumsversion auf demopark zu sehen

ter 1650

4

MELDUNGEN

28 HEATWEED – Neue transportable WildHangschlepper Grip4-70

demopark 2019-VORSCHAU

28 LINDNER – Deutschland-Premiere für


INHALTSVERZEICHNIS

GRÜN-/FLÄCHENPFLEGE

TRAKTOREN / GERÄTETRÄGER

66 ENERGREEN – Die unverzichtbaren Multi-

84 REFORM – Metron P48 RC – funkfernge-

68 MASCHINENFABRIK BERMATINGEN –

85 SCHOON – Der Crafter – Das Allzweck-Prit-

talente ROBO und ILF

Auslegermulcher von humus BMS

69 EMPAS – Unkraut leise und umweltschonend entfernen mit dem MCB-E

70 FIEDLER – Frontausleger in allen

steuerter Geräteträger mit Hybridantrieb

mehr bei den Servicetagen Thüringen

87 HOLDER – Ein perfektes Duo – Geräteträger mit Heatweed Wildkrautbekämpfung

70 EGO – Neuvorstellung von Heckenschere

REPORTAGEN & BERICHTE

und Rasentrimmer

tionieren ferngesteuerte Motormahd

88 Nachgehakt bei AEBI

Gipfelstürmer Terratrac – Trotz Steillage nicht aus der Spur zu bringen

73 STOLL – Mit der neuen Mähtechnik randnah Mähen und Absaugen

74 STIHL – Rasenmäher RM 756 GC verbindet Leistung, Robustheit und Komfort

75 ELMO – CompactTherm macht Unkraut

entfernung modular

76 PELLENC – Rückenakkus der neuen Alpha-Serie zum Einstecken

76 MENKE KONSTRUKTION – Neueste Abgastechnik bei Mähraupen

78 PÖMA – Instandsetzung der Waldwege nach Sturm Friederike

78 KOGOTEC GMBH – Null-Wendekreismäher Wright jetzt mit Michelin®X®Tweel Reifen

KEHRMASCHINEN

92 ECO TECHNOLOGIES – Robuste Kehrmaschine für saubere Baustellen

93 COMAC – Kehren ohne Wasser mit der "Twin Action"

94 ENWAY – Autonome Kehrmaschine wird Singapurs Innenstadt reinigen

95 SCHMIDT KOMMUNALFAHZEUGE –

Vier Kubikmeter Lkw-Aufbau-Maschine

96 BUCHER– Frühjahrsputz in der Ferienregion Erzgebirge mit der CityFant 6000

97 K ÄRCHER – Drei-Besen-System für

Glyphosat

80 ETESIA – Neue Lösungen für die

Wildkrautvernichtung erhältlich

82 IPROTECH – Unkraut und Wildkräuter

werden ohne Gift unter Kontrolle gebracht

83 SMG – Maschinen für fortgeschrittene und regelmäßige Kunstrasenpflege

68

Maschinelle Kollegen: Autonome Technik im Kommunaleinsatz

ARBEITS- UND SCHUTZKLEIDUNG

112 KÜBLER

– Der neue Leistungsträger im Workwear-Sortiment

114 ENGELBERT STRAUSS – Die neuen Midlayer der fibertwin®-Kollektion

116 ELTEN – Passgenauer Fußschutz mit Ergo-Active 2.0

116 FREEWORKER – Designs nach Kundenwunsch für Protos® Integralhelm

117 IQ-UV – Neue Kollektion mit hohem Tragekomfort

MESSEN & VERANSTALTUNGEN

118

ECYCLINGAKTIV & TIEFBAULIVE – R Doppelmesse erhält Spezial-Know-how

120 NUFAM – Starke Marken und Neuaussteller

120 KOMMTEC  LIVE – Maschinen auf Messegelände im Einsatz

121 CONSTRUCTION EQUIPMENT FORUM – Neue Antriebe und Autonomisierung

BAUMASCHINEN   FAHRZEUGE & GERÄTE

KURZMELDUNGEN & IMPRESSUM

122 R APID

– Übernahme der deutschen KommTek GmbH

98 A VANT – Multifunktionslader-Modelle in

122 ARBUS

100 BOBCAT – Neue Schlegelmäher mit

122 BAUHOF-ONLINE MAGAZIN

fünfVarianten mit über 200 Anbaugeräten

101

102

102

automatischer Niveauregulierung

SCHÄFFER – Neuer Radlader 5470 Z für die Bauwirtschaft DOOSAN – Neue Stufe-V-konforme Aus- führungen der 6- und 8-t-Kompaktbagger neuen E-Lader G2200E auf Elektromobilität

105

SMP PARTS – Neue Swingotilts für Minibagger

106

107

– Professionelles Baummanagement mit Arbokat® 5

OPTIMAS – Mit dem Vacu-Lift kosten- günstig Bankette anlegen

104 KIESEL – Tobroco-Giant setzt mit dem

92

kommunale Kehrmaschine MC 130

79 KECKEX – Chemiefreie Alternative zu

81 KÖPPL – TAURUS auch mit Fernsteuerung

108 Zukunftstechnologie

schenfahrzeug

86 BEUTLHAUSER – Sicherheitscheck und

Reichweiten

72 DABEKAUSEN – Neue ROBOCUTs revolu-

REPORTAGEN & BERICHTE

108

MECALAC – Neuer Schwenklader AS600 revolutioniert die Ladetechnik PROBST GMBH – Vorstellung der ersten vollelektrischen Verlegemaschine

88

112 Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

5


BAUHOF  SCHONGAU

Wo die Arbeit sichtlich Spaß macht 16 Experten kümmern sich um das „orange Wohl“ der oberbayerischen Kommune Von:  Michael Loskarn – Redaktion Bauhof-online.de

Bilder:  Bauhof-online.de

G

6

uido Schneider steht im weitläufigen Hof vor dem Funktionsgebäude, rückt die moderne Holzfassung seiner Brille zurecht, steckt die rechte Hand in die Tasche der olivfarbenen Arbeitshose und sagt mit einem Funken Stolz in der Stimme: „Was die Ausstattung und die Gegebenheiten betrifft, haben wir einen tollen Arbeitsplatz.“ Dem Bauhofleiter macht die Arbeit sichtlich Spaß. Selbst vor dem Hintergrund, dass es in Schongau für ihn und seine 15 Kollegen nach dem harten Winter kaum eine ruhige Minute gibt. Rund 75 Kilometer Straßen sowie 45 Kilometer Radwege wollen gekehrt sein, entsprechende Straßenschäden gilt es auszubessern, demolierte Holzgeländer müssen repariert, Verkehrszeichen gecheckt, Spielplätze überprüft, Brunnen gereinigt oder Veranstaltungen vorbereitet werden. Äußerst umfangreich sind die Aufgaben, die den Oberbayern derzeit auf den Nägeln brennen. „Wir haben zwei Kehrmaschinen im Einsatz, eine große Bucher MAN sowie eine kleine Schmalspur Bucher City Cat, die wir in erster Linie in der Innenstadt einsetzen“, klärt der 47-Jährige auf.

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai/ Juni

Aufmacherbild: Mit einem Sinkkastenreinigungsgerät auf dem Heck sorgt Markus Wörnzhofer im Unimog U290 zusammen mit seinem Kollegen derzeit für die Reinigung der Gullys. | Leistet in Oberbayern treue Dienste: die Wildkrautbürste von Ing. Alfred Schmidt aus St. Blasien im Schwarzwald – Baujahr 1985 (Abb. kleines Bild)


REPORTAGEN & BERICHTE ANZEIGE

Von oben nach unten: Helmut Pawlitschko, stellvertretender Bauhofleiter, hantiert nach dem Arbeitseinsatz an der Bordwand des MAN Rollkippers. Bauhofleiter Guido Schneider deutet auf ein hochwertiges Moutainbike. Einmal im Jahr geht auf dem Gelände eine Radl-Versteigerung über die Bühne. Hier dient der MAN Rollkipper als Transportfahrzeug für den Bobcat Minibagger E35, mit dem Helmut Pawlitschko im Einsatz war.

Umweltverträglichkeit hat hohen Stellenwert Mit einem Unimog U290 inklusive Sinkkastenreinigungsgerät ist Markus Wörnzhofer unterwegs. Schließlich haben die Regengüsse der vergangenen Tage ordentlich Laub und Dreck in die Gullys gespült. Am Marienplatz in Schongaus Innenstadt setzen die Bauhof-Männer den Kramer Radlader ein, um Bänke und Sonnenschirme zu installieren. Im Rahmen von Veranstaltungen werden Parkplätze gesperrt und mit den jeweiligen Verbotsschildern ausgestattet. „Und alle 14 Tage bis drei Wochen säubern wir mit dem Hochdruckreiniger die Brunnen und befreien sie vom Algenbefall“, erläutert der Familienvater. Selbstredend verwende man umweltfreundliche Mittel und arbeite auch ohne Chlor. Denn im Bauhof Schongau ist das Thema Umweltverträglichkeit eine „wichtige Sache“. Was die Straßenausbesserungen betrifft, so setzen die Schongauer nach dem Winter auf Heißasphalt. „Wir stimmen mit dem Tiefbauamt ab, wer sich um welche Straßenbereiche kümmert“, sagt Schneider. Kaltasphalt dagegen werde lediglich im Herbst bzw. Winter verwendet, wenn es darum gehe „Lücken“ zu füllen. „Bessere Erfahrungen haben wir eindeutig mit Heißasphalt gemacht, der hebt besser.“ In Sachen Spielplätze hat stellvertretender Bauhhofleiter Helmut Pawlitschko das Zepter in der Hand. Einmal im Jahr steht die Routineprüfung an, und einmal im Jahr kommt auch der TÜV. Pawlitschko prüft daher im Moment nach und nach alle Geräte sowie den Allgemeinzustand, der etwa 13 Spielplätze plus Bike Park – sowie die Tauglichkeit und Sicherheit der Spielgeräte. „Das wird mehr oder weniger alles händisch gemacht“, schildert Bauhofleiter Schneider. Auch wenn es beispielsweise dem Unkraut an den Kragen geht. „Alles“ haben die Oberbayern bereits ausprobiert. Allein, Schaum und Heißwasser „haben nichts gebracht“. Ergo wird gezupft. Je nach Arbeitsauf- "Bessere Erfahrungen wand sind, sobald es in Rich- haben wir eindeutig tung Sommer geht, zwei mit Heißasphalt „Spielplatz-Kollegen“ untergemacht, der hebt besser" wegs. „Da kommen dann Guido Schneider, schnell mal 20 Stunden pro Bauhofleiter Schongau Woche zusammen“, rechnet

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

7


REPORTAGEN & BERICHTE Fortsetzung Artikel ‣ "Bauhof Schongau: Wo die Arbeit sichtlich Spaß macht"

Pawlitschko vor. Ordentlich Stunden bekommt momentan auch „Straßenwärter motorisiert“ – so heißt es im offiziellen Amtsdeutsch – Anton Jungandreas zusammen. Wenn Schneider die Aufgaben des „Stramots“ darlegt, drängt sich dem geneigten Zuhörer urplötzlich der Begriff „Eierlegende-Wollmilchsau“ auf. Denn: Jungandreas ist mit seinem VW Pritschenwagen in der Regel allein unterwegs, bessert Straßenschä1 den aus, prüft und setzt – falls nötig – Leitpfosten, überprüft die Beschilderung – auch um 7 Uhr erhält jeder Mitarbeinachts –, setzt Hülsen und montiert ter mündlich seinen Arbeitsaufneue Schilder oder entfernt nicht genehtrag. „Und wenn mal einer krank migte Banner oder Plakate. ist, dann haut´s dir die Planung Ein (Fach-)Mann für alle zusammen, dann Fälle eben. Wobei Schnei- "Bei uns sind alle musst du spontan der in diesem Zusammensein“, klärt Schneider Mitarbeiter hang nachschiebt: „Bei mit einem SchmunFacharbeiter." uns sind alle Mitarbeiter zeln auf. Facharbeiter.“ Vom Zim„Sehr ruhig“ ist Guido Schneider, merer über den Schreiner, Bauhofleiter Schongau es – im Vergleich den Landmaschinenmeiszu den täglichen ter, den Maurer, bis hin zum Maler reicht Aufgaben – dagegen derzeit bei die breite Palette. Apropos Maler: Martin den Rückmeldungen aus der Günther verleiht nicht nur von den Bevölkerung. Ein Grund dafür Schreinern neu gefertigten Fensterläden sei das vom Ersten Bürgermeiswieder ihr historisch passendes Farbter Falk Sluyterman van Langkleid, er streicht städtische Gebäude, eweyde eingeführte Ideen- und zieht auf Parkplätzen oder in 30er-Zonen Beschwerdemanagement. „Im Winter war das natürlich anders. mit einem Titan PowrLiner die MarkieManche Leute haben schon rung mit Schablone und entsprechender Gerätschaft nach und bemalt, was eben Vorstellungen, das ist der Wahnsonst noch farblich „aufgehübscht“ wersinn“, weiß der Bauhof-Chef. Da den muss. tut es der geschundenen Bau Wer so viele Fachleute in den unterhof-Seele gut, wenn beispielsschiedlichsten Gewerken koordiniert, weise eine Frau bei einer Bürgermuss ordentlich planen und über ein versammlung aufsteht, die gute gerüttelt Maß an lösungsorientierter Arbeit der Bauhofmitarbeiter in Spontaneität verfügen. „Wir haben Sachen Winterdienst lobt und natürlich eine grobmaschigere Monatsder Rest der Gruppe dies sponbzw. Wochenplanung. Die eigentliche tan-klatschend unterstreicht. Tagesplanung erledige ich aber immer Schneider lehnt sich auf seinem am Vorabend“, sagt Schneider. Je nachBürostuhl zurück, rückt seine dem, welche Arbeiten anstehen, setzt Holzbrille zurecht und lächelt: der Bauhofleiter seine Kollegen adäquat Diesem Mann macht seine ein. Bei der morgendlichen Besprechung Arbeit wirklich Spaß.

8

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai/ Juni

2

3

1 | Quirin Muschler sitzt hinter dem Steuer des Kramer Allrad Radladers, der dieser Tage in erster Linie zum Setzen und Versetzen der festinstallierten Bänke und Sonnenschirme in der Schongauer Innenstadt zum Einsatz kommt. 2 | Einer der vier VW-Kombis – hier mit Pritschenaufbau. 3 | Auch Schongaus Schilderwald wird ständig überprüft, gewartet und bei Bedarf ersetzt.


Bauhofportrait | Schongau

FAKTEN zum Bauhof Schongau:

•  Leitung der Straßenmeisterei:

Guido Schneider

•  Anzahl der Mitarbeiter: 16 •   Aufgabenbereich: Spielplatzkontrolle und -reparaturen; Instandsetzung von

Straßen und Wegen, Asphalt- und Betonarbeiten; Winterdienst; sämtliche Schreiner-, Zimmerer- und Maurerarbeiten; Reinigungsarbeiten, Kfz-Werkstatt samt Mechaniker

Ihren üb e r s en e t G ib S t r a ß f a ll s e r h I , en of Bauh und Co. eb n? Oder ter ei u b er ich te s er e m ei s un es z uch , da s s nen d S p a n n S i e Lu s t n s c h a f t a e n n e a M ei t ig ha b n Ihre ihrer viels o i t k Re da b ei ein e r te t ? e g l ei : al einm Ar b e i t e n b n S ie un s e b i e r e.de s ch onlin f Da n n o h au r n @b loska Kleines Portraitfoto: Bauhofleiter Guido Schneider hat derzeit alle Hände voll zu tun. 15 Kollegen unterstützen ihn dabei. Ordentlich über den Sommer eingemottet: Schneeschilde, Fräse und Streuer. (Abb. unten)

•  Ausstattung des Fuhrparks:

2 Kehrmaschinen (groß: Bucher MAN; klein: Bucher City Cat)

2 Unimog (U290 und U318) 1 Lkw MAN TGL 10.220 mit Rollkipper 1 Kramer Allrad Radlader 850 1 Bobcat E35 Minibagger 2 Hansa-Schmalspurfahrzeuge 4 Kombis als Pritschenwagen

•  Verantwortungsbereich: 60 km Straßennetz, 15 km überörtliche Straßen sowie 45 km Radwege

•  Fläche:

Die Stadt Schongau umfasst eine Gesamtfläche von 2.136 ha. Rund 17.195 Quadratmeter umfasst das Bauhofareal.

RK OPA 9 M E er D A14 auf dd A153+ s n tan Sie u hen lände! S c u s Be Freige im

Boki & Boki Bagger Die kompakten Alleskönner.

REFORM. Teamwork Technology. www.reform.at

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

9


demopark-VORSCHAU 2019 SYN  TRAC

Goldmedaille beim Neuheitenwettbewerb für wandelbares Trägerfahrzeug D

er SYN  TRAC wird an der demopark in Eisenach das erste Mal im Raum Thüringen vorgestellt. Augenmerk wird dabei auf den Anwendungsbereich im kommunalen Sektor gelegt, wo sich der SYN TRAC ideal im Einsatz bewährt. Einen bereits erfolgreichen Testeinsatz über mehrere Monate hat der SYN TRAC mit Kombinationsmähgerät, Pflug, Salzstreuer auf dritter Achse wie auch mit Schneefräse absolviert. Die Bediener lobten vor allem die hervorragende Übersicht wie auch die Leistung des Geräts, heißt es von Seiten des Herstellers. Vor allem in der Übergangszeit eignet sich das „Dockingsystem-Konzept“

ideal, da der SYN TRAC jederzeit einsatzbereit ist – sowohl für Schneeräumung bei zwischenzeitlichem Schneefall oder eben für anderweitige Arbeiten. Im SYN TRAC ist ein stufenloses Getriebe sowie ein CATMotor mit 420 PS verbaut. Außerdem fährt der SYN TRAC bis zu 80 km/h.

Universelle Wandelbarkeit Mit der multifunktionalen, innovativen Ankoppelschnittstelle, die vorne und hinten identisch ist, können Anbaugeräte ohne abzusteigen an- und abgekoppelt werden. Alle Anschlüsse, also Hydraulik, Pneumatik,

Zapfwelle, Elektrik und Software werden per Knopfdruck von der Fahrerkabine aus gekoppelt. Dies sorgt nicht nur für einen schnellen Wechsel der Anbaugeräte von unter einer Minute, sondern auch für eine komfortable und sichere Bedienung (die häufigste Unfallursache im Traktorenbereich ist das Auf- und Absteigen, die dritthäufigste das An- und Abkoppeln von Geräten). Eine weitere Weltneuheit, teilt das österreichische Unternehmen mit, ist das An- und Abkoppeln einer angetriebenen oder nicht angetriebenen dritten Achse unter einer Minute, ohne die Kabine zu verlassen. Aufgrund von

Aufmacherbild: Beim Neuheitenwettbewerb der demopark mit Gold ausgezeichnet: das wandelbare SYN TRAC Trägerfahrzeug.

10

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni


demopark VORSCHAU

vergleichsweise hohen Achslasten kann SYN TRAC auch schwere Anbaugeräte aufnehmen, ohne das Chassis zu verstärken oder Sondereinbauten durchzuführen. Zudem sind für das universelle Dockingsystem auch Normadapter mit Kommunalanbauplatte, Dreipunkthubwerk oder Anhängevorrichtung erhältlich.

Ökologische Aspekte im Fokus Der SYN TRAC ist mit der modernsten Abgasnorm Stufe V ausgestattet (gleichzusetzen mit Euro 6c). Zudem ist die Effizienz des Fahrzeugs sehr hoch, da unnötige Stehzeiten bei laufendem Motor vermieden werden (Koppeldauer unter einer Minute). Aufgrund der Wendigkeit des Gerätes (Allradlenkung) können Schneeräumungen und Mäharbeiten um bis zu 30 Prozent schneller erledigt werden.

1

Mit Gold prämiert Bereits während der Entwicklung des SYN TRACs wurden elf Patente angemeldet, um die innovativen Neuheiten des SYN TRACs zu schützen. Der Gewinn der Goldmedaille für die Neuheiten-Prämierung im Rahmen der demopark bezeugt den innovativen Charakter des SYN TRACs und freut das gesamte Entwicklungsteam ganz besonders. W 2

www.syn-trac.at STAND  D-497

[1] Dieser SYN TRAC ist mit einem Kombinationsmähgerät ausgestattet. | [2] Auch ein beladener Rückewagen stellt den 420-PS-Motor von CAT vor keinerlei Probleme.

Honda HRX – Immer bereit für den Einsatz!

Große Rasenflächen mühelos mähen – mit der neu motorisierten HRX-Rasenmäher-Serie von Honda. Die verbesserten Motoren stehen mit ihrem optimierten Verbrennungssystem für einen besonders effizienten, nachhaltigen Kraftstoffverbrauch und eine geringe Geräuschentwicklung. Und mit dem herausragenden Drehmoment sind sie noch kraftvoller. Die Mähdecks sind sehr robust, langlebig und zeichnen sich durch eine hohe Korrosions- und UV-Beständigkeit aus. Die neue HRX-Serie erhalten Sie ab sofort auf shop.honda.de oder bei Ihrem Fachhändler.

Life

ENGINEERING FOR


demopark-Vorschau | 23.–25. Juni 2019 EISENACH AEBI SCHMIDT

Neue multifunktionale Kompaktkehrmaschine Multigo 150

M

it einer neuen, multifunktionalen Kompaktkehrmaschine „Multigo 150“ erweitert die Aebi Schmidt Group das Kehrmaschinenprogramm um ein kompaktes Leichtgewicht. Der Neuzuwachs verbindet hervorragende Kehreigenschaften sowie eine hohe Zuladung mit den Vorteilen eines multifunktionalen Geräteträgers und bietet Kommunen oder Dienstleistern damit eine wirtschaftlich interessante Ergänzung innerhalb ihres Fuhrparks. Neben dem Einsatz als Kehrmaschine mit einer Behältergröße von 1,5 Kubikmeter ermöglichen weitere An- und Aufbaugeräte wie ein Schrubbdeck, Mähsaugkombination, Schneepflug oder An- und Aufbaustreuer den Einsatz rund ums Jahr. Die Knicklenkung erlaubt einfaches Wenden und Rangieren, auch bei engen Platzverhältnissen. Ein Führerschein der Klasse B ist für dieses Gerät ausreichend, was die Flexibilität bei der Personaleinsatzplanung erhöht. Dies wird durch die Einhaltung des zulässigen Gesamtgewichtes von 3,5t erreicht. Freuen dürfen sich die Fahrer auf eine intuitive Ein-Hand-Bedienung, durchgehend ergonomische Bedienelemente sowie eine neu konzipierte, großzügig verglaste Panorama-Kabine mit der besten Rundumsicht seiner Klasse.

Hohe Kehrsaug-Leistung Die Multigo 150 ist mit einem leistungsstarken 67 PS Common-Rail-Diesel der Stufe 3B und einem patentierten Bosch Rexroth HET-Allradantrieb (High Efficiency Control) ausgestattet. Dies garantiert

12

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

ein optimales Fahrverhalten auch bei anspruchsvollen Steigungen bis zu 30 Prozent. Durch den ECO-Mode, der ein drehzahlreduziertes Kehren und Fahren erlaubt, wird Kraftstoff gespart und die Geräuschemission gesenkt. Das neuartige Design des Luftstroms im Saugkanal garantiert eine beständig hohe Kehrsaug-Leistung. Der automatische Anfahrschutz gewährleistet den Schutz der Besen vor Beschädigungen. Die Kabine der Multigo 150 ist mit einer Lüftungs- und Klimaanlage mit Feinstaubfilter (Klasse F8) ausgerüstet. Dies verhindert den Eintritt von Pollen oder Feinstäuben in die Kabine. Außerhalb der Maschine sorgt die mehrstufige Staubbindung für feinstaubbarme Luft: Bei Kehrarbeiten sprühen Düsen Wasser auf die Frontbesen, anschließend wird der Schmutz durch das Recyclingwasser-System gebunden und dieser mittels weiterer Wasserzufuhr innerhalb des Saugkanals in den Kehrbehälter befördert. Dafür wurde die Multigo 150 mit vier von vier Sternen beim Zertifikat PM10/PM2.5 ausgezeichnet.

Verbesserte Rundumsicht Eine von Aebi Schmidt neu entwickelte Panorama-Kabine verbessert die Rundumsicht auf ein Höchstmaß und erhöht die Sicherheit im Einsatz. Die Wischerblätter setzen tief am Fußbereich an und sind somit kein Störfaktor im Blickfeld. Der Fahrersitz ist mittig ausgerichtet und garantiert beste Rundumsicht. Das voll gefederte Fahrwerk und die schwingungsgedämpfte Kabine minimieren Vibrationen, während die horizontal und vertikal einstellbare Lenksäule sowie der luftgefederte Fahrersitz für einen bequemen Arbeitsplatz sorgen. Optional ist ein einstellbarer, orthopädisch unterstützender Komfortsitz mit Sitzheizung erhältlich, ebenso wie eine Rückfahr- und Saugmundkamera sowie ein Blue-

Eine von Aebi Schmidt neu entwickelte Panorama-Kabine verbessert die Rundumsicht auf ein Höchstmaß und erhöht die Sicherheit im Einsatz.

tooth-Radio mit Freisprechfunktion für ein Mobiltelefon. Die Multigo 150 ist die Weiterentwicklung der Modellreihe CityRanger 3570/3500, welche von der Aebi Schmidt Group zum 1. April 2019 von der dänischen Nilfisk Group übernommen wurde. Das Kabinenkonzept der Multigo 150 wurde dabei grundlegend überarbeitet und verbessert. Die Produktion erfolgt im Werk in St. Blasien im Schwarzwald. Der Service und die Ersatzteilversorgung für die Vorgängermodelle CityRanger 3570/3500 erfolgen ab 1. April durch die Aebi Schmidt Group. Die Kehrgeräte der Marke Schmidt stehen weltweit für ausgezeichnete Qualität, hohe Funktionalität und innovative Technologie. Mit dem Zuwachs der Schmidt Multigo 150 bietet die Aebi Schmidt Group nun ein umfassendes Kehrmaschinenprogramm von 1,5 bis 12 Kubikmeter. Die Multigo 150 wird vom 23. bis 25. Juni auch auf der demopark in Eisenach live zu erleben sein. W

www.aebi-schmidt.com Die Multigo 150 ist mit einem leistungsstarken 67 PS Common-Rail-Diesel der Stufe 3B und einem patentierten Bosch Rexroth HET-Allradantrieb ausgestattet. (Abb. links)

STAND  D-430


ANZEIGE

RIPAGREEN

Thermolanze zur Wildkrautbekämpfung wird vorgestellt

Hammer Neuheiten von Ferrari

M

it einer effizienten und kostengünstigen Methode geht der französische Hersteller Ripagreen dem Wildkraut an den Kragen. Hierbei handelt es sich um ein System, bestehend aus einer Thermolanze und einem dazu passenden Rollwagen für die Gasflasche. Durch die Zufuhr von Propangas entsteht an der Spitze der Lanze eine Flamme, die im kurzen Abstand – jedoch nicht mit der direkten Flamme – auf das Wildkraut gerichtet ist. Durch die entstehende, etwa 40 Zentimeter breite Hitzewand vor der Lanze wird das Wildkraut großflächig erreicht, bei dem es zu keiner Zeit mit der offenen Flamme in Berührung kommt. Durch den Hitzeschock gerinnt das Eiweiß der Pflanze, das Wildkraut stirbt ab.

Mechanismus verhindert Ausströmen von Gas Die Thermolanze wird elektrisch gezündet und ist mit einem Sicherheitsmechanismus versehen, der unbeabsichtigt ausströmendes Gas verhindert. Nicht nur die Gasflasche findet einen sicheren Platz, auch der Flaschenwagen ist so ausgestattet, dass die Thermolanze dort an einem speziellen Punkt angelehnt werden kann, was den konstanten Abstand zum zu bearbeiteten Wildkraut gewährleistet. Die Ergonomie der Lanze in Verbindung mit dem etwa vier Meter langen Schlauch ermöglicht auch die Bearbeitung von Wildkraut in unzugänglichen Bereichen. Komplettiert wird das System durch ein sogenanntes „Mobility-Kit“ das seit kurzem auf dem Markt ist.

GSR + electric

W NE

emissionsfrei | extrem leise | umweltfreundlich 112cm Schnittbreite mit Heck-u. Muchfunktion Akku Pack mit 54V 10,2KWh Leistung Einsatzdauer 6-8 Std. | Ladegerät integriert Der einzigartige elektrische Frontmulcher

GTM + electric

W NE

emissionsfrei | extrem leise | umweltfreundlich 80cm Schnittbreite mit Heckauswurf | 280L Box Akku Pack mit 54V 7,8KWh Leistung Einsatzdauer 4-6 Std. | Ladegerät integriert Der einzigartige elektrische Sammelmäher

Stärken in schwer zugänglichem Gelände Statt eines Flaschenwagens trägt der Bediener einen leichtgewichtigen Rucksack mit einer Mini-Gasflasche und angepasster Thermolanze. Dies macht die Tätigkeit noch flexibler. Die Stärken zeigt das Ripagreen-System besonders bei Stufenbereichen, Kreisverkehren, holprigen Gehwegen, Pflanzenbeeten, Bürgersteigen und Mauern: insbesondere dort, wo große Maschinen keinen Platz finden. Der Generalvertrieb für Deutschland erfolgt durch Kersten Arealmaschinen aus Rees, bekannt für langjährige Kernkompetenz im Bereich Wildkrautbeseitigung. Auf der demopark sind die Geräte auf dem Stand B 217 zu besichtigen. W

Schlegelmäher 3 in 1

W NE

Front-Schlegelmäher und Vertikutierer mit und ohne Aufsammlung in einem Gerät

Besuchen Sie uns auf der Demopark Gianni Ferrari Stand: E-571

STAND  B-217

www.kersten-maschinen.de Der französische Hersteller Ripagreen macht dem Wildkraut kostengünstig aber effizient den Garaus.

Burgbergerstr.34 - Hermelesäcker 4

78126 Königsfeld-Erdmannsweiler Tel. 07725 - 9428 22 Fax 07725 - 9428 15 E-Mail: info@staiger-ferrari.de www.gianniferrari.de

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

13


demopark-Vorschau | 23.–25. Juni 2019 EISENACH JOTHA   FAHRZEUGBAU AG

CombiCon 55 BV feiert Premiere Vergleichsbild links:

M

it dem breitenverstellbaren Absetzkippaufbau CombiCon 55 BV stellt die Jotha Fahrzeugbau AG auf der demopark ihren flexibelsten Absetzkippaufbau vor. Mit dem CombiCon 55 BV lassen sich nahezu alle Transportaufgaben mit nur einem Basisfahrzeug erledigen. Die Breitenverstellung ermöglicht es, schmale Container mit Breiten von 1300 mm sowie Container nach DIN 30735 und DIN 30720 bis zehn Quadratmeter mit einem Aufbau aufzunehmen, zu transportieren und auszukippen. Die beiden Hubarme lassen sich separat steuern, können auf Wunsch aber auch über eine elektronische Steuerung im Gleichlauf gesteuert werden. Der Druck auf Mitarbeiter und Material ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Vermehrt suchen die Verantwortlichen nach Lösungen, um den Mitarbeiter bei Neu- oder Ersatzbeschaffungen optimal auszurüsten. Gesucht sind vor allem individuell einsetzbare Fahrzeuge, die, entsprechend ausgerüstet, eine erhebliche Verbesserung in der Auslastung liefern. Gerade für diesen Einsatzbereich hat Jotha den Absetzkippaufbau CombiCon entwickelt. Mit seiner dem Basisfahrzeug angepassten Hublast wird er zukünftig sowohl in der Ver- und Entsorgung in den unterschiedlichsten Einsatzgebieten im Bauhandwerk, Baunebengewerbe, im Landschafts- und Gartenbau sowie im kommunalen Bereich zu finden sein, ist sich das Unternehmen sicher. Es können problemlos verschiedene im Bauhof vorhandene Maschinen, Flachbehälter oder Schüttgut-Container mit den unterschiedlichsten Materialien beladen, verladen und punktgenau entladen werden.

Eine flexible Aufnahme verschiedener Maschinen oder Behältnisse ermöglicht die variable Breitenverstellung des CombiCon 55 BV von Jotha. Es können problemlos verschiedene Maschinen, Flachbehälter oder (wie hier im Bild) Schüttgut-Container mit den unterschiedlichsten Materialien beladen, verladen und punktgenau entladen werden.

Universaltalent für den Ganzjahreseinsatz Der Jotha Absetzkippaufbau CombiCon wird fest aufgebaut. Eine verschweißte Ladeplattform sowie einen Absetzkippaufbau mit zwei großdimensionierten doppelwirkenden Hydraulikzylindern für die Hubarmbewegung umfasst die Serienausstattung. Die Hubarme und deren Teleskophub (bis 1000 mm Hub), sowie die hydraulischen Stützfüße sind jeweils getrennt steuerbar. Zudem kann die

14

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

hydraulische Breitenverstellung des Aufbaus als hydraulischer Seitenanschlag für die Container eingesetzt werden. Über Handsteuerventile mit Load Sensing System erfolgt die Bedienung zum Feinsteuern aller Bewegungsfunktionen. Flexibilität und Vielseitigkeit des Aufbaus machen das Fahrzeug zu einem Universaltalent, das im Ganzjahreseinsatz für unterschiedlichste Aufgaben verwendet werden kann. W

www.jotha.com

STAND  D-469 Abb. oben: Über Handsteuerventile mit Load Sensing System erfolgt beim CombiCon 55BV die Bedienung des Flachbehälters zum Feinsteuern aller Bewegungsfunktionen.


DÜCKER

Vielfalt in Sachen Anbaugeräte und Arbeitsköpfe "Nimm den Bagger und mäh‘ den Rasen.“ So abwegig ist dieser „Auftrag“ gar nicht. Denn, Dücker Anbaugeräte und Arbeitsköpfe können an einer Vielzahl von Geräteträgern aus dem Baumaschinenbereich montiert werden. Das Spektrum reicht vom Schmalspurtraktor über Pflegegeräte und Radlader bis hin zum Bagger.An Hydraulik mangelt es den Baumaschinen zumeist nicht. Zwar erfordert der hydraulische Antrieb mit Vorlauf, separatem Rücklauf und Leckölleitung, gewisse Mindestdrücke und Literleistungen – je nach zu betreibendem Anbaugerät. Doch an dieser Stelle spielt die Maschinenfabrik Dücker ihre Erfahrung aus: über das „was geht und was sich rechnet“. Auch der mechanische Anbau der Dücker-Geräte bereitet selten Probleme. Aufgrund der vielen bereits gelieferten Adaptionen für Radlader, Bagger und Sondermaschinen liegen Anbauböcke und Montageplatten quasi „im Regal“ oder müssen nur leicht modifiziert werden. An Hydraulik mangelt es den Baumaschinen zumeist nicht. Hier spielt die Maschinenfabrik Dücker ihre Erfahrung aus. (Abb. rechts)

„Auch wenn die technische Umsetzung schwierig zu sein scheint – wir beraten Sie gern“ so Manfred Wensing, Vertriebsleiter der Maschinenfabrik Dücker. Auf der demopark ist Dücker am Stand E-529 zu finden. W

STAND  E-529

www.duecker.de

Ihr Aufbaupartner Schlang & Reichart ist offizieller UnimogPartner by Mercedes Benz. Dies garantiert perfekt aufeinander abgestimmte Geräte in höchster Qualität.

Unimoganhänger Speziell für den Unimog hat die Firma Schlang & Reichart einen Krananhänger konstruiert. Das neue Baukonzept eröffnet neuartige Möglichkeiten und größtmögliche Flexibilität. Egal ob Schüttgut, Baumaschinen oder Stückguttransporte, der Unimog Krananhänger ist für alle Aufgaben gerüstet. Schlang & Reichart Produkte für den Unimog • Unimog Krananhänger • Hydraulische Zapfwelle • Frontseilwinden • Kranaufbauten • Seilwinden in Kipppritsche • Heckkraftheber, Bergstütze Wir freuen uns auf Ihren Besuch! (Stand D-485)

unimog.schlang-reichart.de

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

15


demopark-Vorschau | 23.–25. Juni 2019 EISENACH KUBOTA

Premiere des neuen Mehrzweck-Transportfahrzeugs RTV-X1110 mit höherer Leistung

B

asis für das neue RTV X1110 ist das beliebte RTV X900. Dabei kombiniert das neue Modell bewährte Funktionen des Vorgängers mit innovativen Neuerungen zur Verbesserung von Leistung und Bedienkomfort. Die Ausstattung mit einem durchzugsstarken und sparsamen Dieselmotor, hydraulischer Kraftübertragung und dynamischem Bremssystem setzt laut Hersteller Maßstäbe in dieser Leistungsklasse. Der belastbare Rahmen mit integriertem Bodenschutz, große Federwege und die hydraulische Servolenkung prädestinieren das Fahrzeug für härteste Einsätze in schwierigem Gelände.

Mehr Leistung und höheres Drehmoment Im Vergleich zum Vorgängermodell wurde der Hubraum auf 1123 cm³ erhöht – die Leistung liegt jetzt bei 18 kW (25 PS) und das Drehmoment konnte um 30 Prozent gesteigert werden. Alle wichtigen Komponenten des RTV X1110 wie Motor, Getriebe, Rahmen und Achsen kommen aus eigener Produktion. Die Ausrüstung gemäß STVZO ist Standard, die Zulassung

16

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

erfolgt als Zugmaschine (lof) der Klasse T1a. Zwei separate Sitze, ein integrierter Überrollschutz (ROPS) sowie eine optional verfügbare Kabine mit effektiver Geräuschdämmung bieten ein deutliches Plus im Bereich Fahrkomfort und Sicherheit. Zusätzlich verfügt das RTV-X1110 über ein modernes Armaturenbrett mit LCD-Bildschirm und intuitiven Bedienelementen.

Automatische und lastabhängige Übersetzung Das RTV-X1110 setzt Maßstäbe in der Antriebstechnik. Als großer Baumaschinenhersteller hat Kubota viel Erfahrung mit hydraulischer Kraftübertragung. Das belastbare VHT-X Getriebe im RTV X1110 regelt die Übersetzung automatisch und lastabhängig – das macht die Bedienung einfach und sicher. Im Gegensatz zu verschleißfreudigen Variator-Antrieben arbeitet dieses System nahezu verschleißfrei, eine Fehlbedienung oder Überlastung ist ausgeschlossen. Die Ladefläche lässt sich schon in der Grundausstattung hydraulisch entleeren. Optional ist eine Arbeitshydraulik mit

STAND  B-247

www.kubota.de zwei zusätzlichen Steuerkreisen erhältlich. In Verbindung mit dem genormtem Schnellkuppeldreieck eignet sich das RTV X1110 auch für professionelle Einsätze, beispielsweise im Winterdienst. W

Kleiner Lastenesel mit mächtig Dampf: das neue Kubota RTV-X1110 Mehrzweck-Transportfahrzeug. (Großes Bild) Als großer Baumaschinenhersteller hat Kubota viel Erfahrung mit hydraulischer Kraftübertragung. Das belastbare VHT-X Getriebe im RTV X1110 regelt die Übersetzung automatisch und lastabhängig – das macht die Bedienung einfach und sicher. (Kleines Bild)


BIRCHMEIER

Akku-Sprühgebläse AS 1200 erhält Silbermedaille

E

ine Silbermedaille beim NeuheitenWettbewerb der demopark erhält die Birchmeier Sprühtechnik AG für das Akku -Sprühgebläse AS 1200. Das Gerät kombiniert den Vorteil konventioneller DüsenSprühtechnik mit einem gesteuerten Luftstrom – im Unterschied zu einem Nebelbläser unter Verwendung modernster Elektronik und Akku-Technologie. Das Herzstück des AS 1200 ist ein handliches, tragbares Gebläse mit elektronischer Steuerung und integrierter Sprühdüse. Dieser wird mit vorgewähltem Druck Sprühmittel über einen Schlauch aus einer Akkuspritze zugeführt und optimal in den Luftstrom vorversprüht. Die Gebläseleistung kann entsprechend der Anwendung über mehrere Stufen eingestellt werden. Arbeiten unmittelbar an

d Wee

nt r Co e d n U

einer Blattwand bis zu einer Entfernung von zehn Metern und mehr können damit abgedeckt werden. Mit der großen Sprühweite und gleichzeitig hohen Zielgenauigkeit können mit dem Sprühgebläse auch höhere Bäume, die z. B. mit dem Eichenprozessionsspinner befallen sind, effektiv und umweltfreundlich behandelt werden. Der Anwender erreicht mit diesem neuen Verfahren eine verbesserte Bestandsdurchdringung. Außerdem wird Sprühmittel eingespart.

noch einen zusätzlichen leistungsstarken Akku. Dieser ist so ausgelegt, dass damit auch mehrere Stunden gearbeitet werden kann. W

www.birchmeier.com

STAND  B-290

Arbeiten über mehrere Stunden

Aufgrund großer Sprühweite und hoher Zielgenauigkeit können mit dem AkkuSprühgebläse auch höhere Bäume effektiv behandelt werden.

AS 1200, das abgasfrei und lärmarm arbeitet, ist als Zusatzgerät konzipiert und funktioniert zusammen mit einem Sprühgerät aus der „Accu-Power“ Linie des Herstellers. Das Gebläse benötigt jedoch

rol

e Komplettes Produktprogramm

e Familienunternehmen

e Eigene Produktentwicklung

STAND A-180

Wildkrautbekämpfung ohne Chemie Effektivste Methode der chemiefreien Wildkrautbekämpfung Zerstört die Zellstruktur des Wildkrauts Für den professionellen Anwender Auch als Hochdruckreiniger einsetzbar Niedrige Kosten pro m²

Alle unsere Unkrautdüsen sind mit einem TemperaturIndikator ausgestattet, der anzeigt, wenn die optimale Temperatur zur Wildkrautbekämpfung erreicht ist.

Waterkracht BV Markenweg 1 7051 HS Varsseveld, NL

Tel Fax E-Mail

+49 (0)2821 711 48 29 +49 (0)2821 711 86 72 info@waterkracht.de www.waterkracht.de

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

17


demopark-Vorschau | 23.–25. Juni 2019 EISENACH VOGT GMBH

Neue MDB Funkraupe LV 400 PRO

P

ünktlich zum Start der Mäh- und Mulchsaison präsentiert der Landschaftspflege-Spezialist VOGT ein neues Modell der MDB Funkraupen. Mit der neuen LV 400 PRO wurde ein vergleichsweise leichter Geräteträger mit erstaunlicher Leistungsstärke entwickelt Das Vorgängermodell LV 400 basierte bislang auf der gleichen Konstruktion wie die LV 500 mit 50 PS und war damit für viele Einsatzbereiche einfach zu groß dimensioniert und zu schwer. Nun wurde die 40 PS Version komplett überarbeitet und hat einiges zu bieten: „Die neue LV400 PRO verbindet die Wendigkeit und Flexibilität der LV 300 PRO (30 PS Dieselmotor) mit der Robustheit und Power unserer 50 und 60 PS Raupen“, erläutert Wolfgang Vogt, Geschäftsführer der VOGT GmbH.Dazu wurde das Fahrwerk aus HARDOX-Stahl zusätzlich verstärkt, um auch harten Beanspruchungen standzuhalten. Außerdem wurde das gesamte Design modernisiert und das HIGH-POWER Hydrauliksystem mit noch effizienteren Hydraulikpumpen ausgestattet. Dennoch wiegt die komplette Einheit nur knapp 950 Kilogramm und

ist äußerst kompakt, dies wirkt sich besonders auf schwer befahrbarem Untergrund (geringer Bodendruck) und in engen, schwer zugänglichen Bereichen vorteilhaft aus.

60 Grad Hangneigung – Umkippen ausgeschlossen Wie alle MDB Funkraupen kann auch dieser Typ extreme Steillagen bis 60 Grad Hangneigung gefahrlos bewältigen, durch das einzigartige LOW-CENTER Fahrwerk (Schwerpunkt bei nur 470 mm) und der integrierten Fahrwerksverstellung von 1170 bis 1570 mm Spurbreite kann der MDB Geräteträger nicht kippen und bewegt sich äußerst ruhig und stabil am Hang. Der durchzugsstarke, wassergekühlte YANMAR-Dieselmotor wird dank einem CLEAN-FIX Umkehrlüfter auch bei hohen Temperaturen oder starken Verschmutzungen ausreichend gekühlt. Darüber hinaus ermöglicht die patentierte MDB-Motorschmierung einen dauerhaft zuverlässigen Betrieb, ohne den Motor bei Arbeiten in Hanglagen zu schädigen.

Für die Entwicklung, Konstruktion und den Vertrieb der funkgesteuerten MDB Geräteträger ist die VOGT GmbH zuständig. (Abb. links) | Hangneigungen bis zu 60 Grad stellen für die LV 400 PRO keinerlei Problem dar. (Abb. daneben)

18

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

Mehr als 25 Anbaugeräte möglich VOGT legt großen Wert auf die multifunktionellen Einsatzmöglichkeiten, über die QUICK-RELEASE Schnellwechselaufnahme können auch an der LV 400 PRO über 25 verschiedene Anbaugeräte (Mulcher, Gestrüppmulcher, Mähwerke, Stubbenfräsen, Holzhacker etc.) angebaut werden. Insgesamt 800 mm Seitenverschiebung (400 mm hydraulisch und 400 mm mechanisch verschiebbar) gewährleisten flexible Arbeitseinsätze, auch wenn es mal eng wird. Für die Entwicklung, Konstruktion und den Vertrieb der funkgesteuerten MDB Geräteträger ist die VOGT GmbH zuständig. Mehrere Standorte in Deutschland, eine Generalvertretung in Österreich sowie über 100 regionale Service- und Vertriebspartner ermöglichen eine umfassende Kundenbetreuung. Laut Angaben von VOGT wird die LV 400 PRO schon seit Beginn des Jahres interessierten Kunden im praktischen Einsatz vorgestellt und ist kurzfristig lieferbar. Auf der demopark-Messe in Eisenach Ende Juni wird die Maschine erstmalig einem breiten Publikum vorgestellt. W

www.vogtgmbh.com STAND  C-315


AGRIA-WERKE

Neuheiten stehen auf demopark zum Test bereit

A

uch dieses Mal präsentiert Agria-Werke GmbH auf der demopark 2019 wieder einige Neuheiten. Besonders dürfen sich die Besucher dabei auf das aktive Erleben der Maschinen auf dem AgriaStand (B 283) freuen. Denn auf der großzügigen Demo-Fläche sind alle Besucher eingeladen, die Maschinen auch selbst in die Hand zu nehmen. Das Highlight ist der neue, ferngesteuerte Kompaktmäher agria 9500. Die flache Bauweise, der niedrige Schwerpunkt und das saubere Schnittbild erlauben den flexiblen Einsatz in unterschiedlichsten Anwendungsgebieten. Dabei schützt die Steuerung per Fernbedienung den Anwender vor schädlichen Emissionen wie Vibrationen, Hitze, Lärm und Abgasen.

ANZEIGE

Professionelle Maschinen für • die Grünflächenpflege • den Winterdienst

• die Straßenreinigung • die Laubaufnahme

STOLL GmbH Maschinenbau | Raiffeisenstr. 29 ⋅ 74592 Kirchberg ⋅ Tel. 07954/9880-0 info@stoll-landschaftspflege.de | www.stoll-landschaftspflege.de

Neuer Anbau-Schlegelmulcher in drei Arbeitsbreiten Erstmalig vor Messepublikum präsentiert Agria den neuen Anbau-Schlegelmulcher für die Grundgeräte agria 5900 und agria 3400. Speziell geformte Schäkelmesser schneiden und zerkleinern selbst dichten Bewuchs bis zu einer Stärke von 40 mm. Der Schlegelmulcher ist in drei Arbeitsbreiten von 80, 100 und 120 cm erhältlich und kann mit Frontlaufrädern sowie einer Verschleißeinlage aufgerüstet werden.

Biobürste mit Silbermedaille ausgezeichnet Bereits im Vorfeld zur demopark wurde die Biobürste von Agria mit der Innovationsmedaille in Silber ausgezeichnet. Da die Biobürste zum Großteil aus nachwachsenden Rohstoffen besteht, leistet sie einen entscheidenden Beitrag zur Vermeidung von umweltschädlichem Mikroplastik. Neben diesen Highlights wartet selbstverständlich auch das bereits etablierte Produktsortiment darauf, von den Besuchern bestaunt zu werden. W

www.agria.de

Agrias Highlight auf der demopark: der neue, ferngesteuerte Kompaktmäher agria 9500. Die flache Bauweise, der niedrige Schwerpunkt und das saubere Schnittbild erlauben den flexiblen Einsatz in unterschiedlichsten Anwendungsgebieten.

STAND  B-283 Wurde bereits im Vorfeld der demopark mit einer Silbermedaille ausgezeichnet: die Biobürste am agria 7100 Cleanstar. (Abb. links) Agria 5900 Taifun mit dem neuen AnbauSchlegelmulcher: Speziell geformte Schäkelmesser schneiden und zerkleinern selbst dichten Bewuchs bis zu einer Stärke von 40 mm. (Bild rechts)

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

19


demopark-Vorschau | 23.–25. Juni 2019 EISENACH STEYR

Q-KMS-Kamera am Steyr Profi CVT erhält demopark-Silbermedaille

A

uch in diesem Jahr hat die Expertenjury herausragende Technik, die auf der demopark ausgestellt wird, mit Medaillen prämiert. Mit einer Silbermedaille wurde hierbei das Steyr Querverkehrs-Monitor-System ausgezeichnet. Die Steyr Q-KMS-Kamera dient zur Behebung der Sichtfeldeinschränkung durch Vorbaumaßüberschreitung von mehr als 3,50 Meter oder bei Verwendung von Frontanbaugeräten im Straßenverkehr. Zudem ermöglicht das System eine perfekte Einsicht in Kreuzungsbereiche oder unübersichtliche Hof- und Straßeneinfahrten. In der Praxis bietet das System zahlreiche Vorteile. So ist keine Umrüstung des Kamerasystems beim Einsatz verschiedener Anbaugeräte notwendig. Ebenso ist die Kombination bei gleichzeitigem Einsatz eines Frontladers möglich. Das System besitzt zudem eine Freigabe für den Einsatz im Sommer- und Winterdienst durch eine entsprechende TÜV-Zertifizierung. Gehäuse und Kamera sind mit einer temperaturgesteuerten Heizung für den Winterdienst ausgerüstet. Die Lösung wird ab Werk angeboten und erfüllt die Eigenschaften hinsichtlich

Funktion, Bedienung, Bildqualität und Darstellung gemäß den Empfehlungen des Verkehrsblattes 23/2018-108. Das System besteht aus zwei Kameras mit 70 Grad Öffnungswinkel, einer Steuerbox und einem Monitor mit Bild-im-Bild-Darstellung, der anwenderfreundlich in der Kabine verbaut wird. Die Steuerbox ermöglicht die Steuerung durch eine haptische Rückmeldung in der Multifunktionsarmlehne. Zudem können an das System weitere Kameras angeschlossen werden, etwa zur Überwachung der Rückwärtsfahrt. „Über die Auszeichnung freuen wir uns sehr. Es zeigt einmal mehr, dass unsere Innovationen aus der Praxis für die Praxis entwickelt werden und auch bei Experten überzeugen“, urteilt Jona Hormann, Key Account Manager Kommunal/Forst/ Industrie für Steyr Deutschland. W

2

STAND  A-135

www.steyr-traktoren.com

Das Steyr Querverkehrs-Monitor-System erweitert das Sichtfeld auch bei Vorbaumaßüberschreitung von mehr als 3,50 Metern.

20

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

1

[1] Erweitert die Sichtfeldeinschränkung beispielsweise bei Verwendung von Frontanbaugeräten im Straßenverkehr: die Steyr Q-KMS-Kamera. [2] Insbesondere bei unübersichtlichen Ausfahrten kann das erweiterbare Steyr Q-KMS-Kamerasystem wertvolle Dienste leisten. Als Standard werden zwei Kameras verbaut.


GreenMech

Neues Raupensystem macht Häcksler noch agiler

D

en Raupenhäcksler Safe-Trak 19-28 gibt es nun in einem Upgrade mit dem neuen, zum Patent angemeldeten Sure-TrakSystem – für noch mehr Agilität und Standsicherheit im Gelände. Überzeugt zeigt sich bereits die Fachjury der demopark, die die Neuheit mit der Silbermedaille 2019 honorierte. Der Sure-Trak 19-28 meistert mit zwei voneinander unabhängig steuerbaren, selbst nivellierenden und einzeln schwenkbaren Kettenschiffen jetzt noch unwegsameres Gelände. Im Einsatz für Galabau-Betriebe, Straßenmeistereien oder bei der Energieund Bahntrassenpflege erklimmt der SureTrak 19-28 jeden Einsatzort. Der wassergekühlte 4-Zylinder-Motor von Kubota bringt mit 37 kW die nötige Power für den 2-Tonner auf und positioniert den Häcksler auf Hanglagen mit bis zu 35° Seitenneigung. Dabei bleibt er stets optimal mit Öl- und Kraftstoff

versorgt. Bei besonders steilem Gelände kann der Bediener die Maschine um zusätzliche 15° korrigieren und hält dabei ganz locker die Balance: Schließlich liegt der Kippwinkel bei 62°. Sind beide Raupen voll hochgefahren, meistert der Häcksler mit 55 cm Bodenfreiheit hohe Baumstümpfe und andere Hindernisse. Gesteuert wird der geländegängige Häcksler intuitiv über zwei Bedienhebel. Mit einem 120 x 84 cm großen Zufuhrtisch und der 19 x 28 cm großen Walzenöffnung schafft der wendige Allrounder Stämme bis 190 mm Durchmesser. Mit der optional erhältlichen Seilwinde mit 3,0 t Zugkraft werden Stämme elektrisch zum Häcksler verbracht und können zumeist ohne weitere Vorbereitung direkt geschreddert werden. Der Zufuhrtrichter und die hydraulischen Einzugswalzen verhindern zuverlässig das Ausschlagen

von Ästen. Das patentierte Disc-Messer-System zerkleinert den Grünschnitt besonders geräuscharm zu Hackschnitzeln in G50-Qualität und hält dabei sechsmal so lange wie herkömmliche Messer. W

www.greenmech.de

STAND  E-517

Bergauf, bergab – mit dem zum Patent angemeldeten SureTrak-System lernt der GreenMech 19-28 jetzt auch klettern. (Abb. oben)

Stand B-263

DIE CLEVERSTEN KEHRMASCHINEN SIND GAR KEINE KEHRMASCHINEN.

Die Kehrprofis von Holder werden selbst höchsten Ansprüchen gerecht. Im Gegensatz zu reinen Kehrmaschinen bietet Ihnen ein Holder aber viele weitere Anwendungen auf Spitzenniveau. Im Winterdienst. In der Grünpflege. Bei Transportaufgaben. Entscheiden Sie also clever und setzen Sie auf Hochleistungskehren mit Multifunktions-Bonus! www.max-holder.com


demopark-Vorschau | 23.–25. Juni 2019 EISENACH HERKULES  MOTORGERÄTE

Klassiker und leistungsstarke Neuheiten

A

uf einer der wichtigsten Leitmessen der Branche, der demopark 2019, sind natürlich traditionell die Produkte von Herkules Motorgeräte vertreten. Neben der klassischen Produktvielfalt an Rasentraktoren, Rasenmähern und diversen Spezial-Mähern über Helfer im Bereich Fräsen, Pflügen, Häckseln, Schreddern, etc. zeigt Herkules auch Neuheiten mit überraschendem Potenzial sowie ein umfangreiches Produktprogramm in den aktuellen Trendthemen.

Trendthemen 2019 Eine Vielzahl an Robotermähern der Marken Wiper und G-Force für nahezu jeden Einsatzbereich zeigt Herkules Motorgeräte auf dem Stand, und zwar für privaten bis hin zu professionellem Einsatz, von 500 bis 30.000 Quadratmeter Flächenleistung. Außerdem wird das weiter gewachsene Programm der G-Force Akkutechnik gezeigt. Neben den bekannten Rasenmähern, der Akku-Sense, dem Laubbläser, der Heckenschere und der Akku-Säge gibt es nun auch ein MultiFit-Modell, welches werkzeuglos mit vier unterschiedlichen Aufsätzen ausgestattet werden kann (Hochentaster, Fadenkopf, Heckenschere mit 53 oder 60 cm). In dieser Saison kommt man außerdem nicht am Thema Wildkrautbeseitigung vorbei. Hier gibt es unterschiedliche Lösungsansätze und Maschinen. Herkules Motorgeräte stellt neben den bekannten, leistungsstarken Wildkrautbürsten auch zwei neue Wildkrautbrenner vor.

Leistungsstarke Profi-Produkte Auch der Geräteträger MPM reiht sich perfekt in das Produktsortiment von Herkules Motorgeräte ein. Er ist ein multifunktionaler Alleskönner und überwiegend vorgesehen für Dienstleister und Kommunen. Vielfältige Ausstattungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung. Richtig punkten kann der MPM in den Bereichen Reinigung, Winterdienst oder Grünpflege. Er ist wendig und hat einen hervorragenden Rundumblick. Ein weiteres Highlight ist der abnehmbare Fangbehälter mit Kehr-/Saugmaschine.

22

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

Neu im Produktportfolio bei Herkules Motorgeräte: der Predator K34 (Abb. links) | Er ist der Problemlöser für Steilhänge, Böschungen und schwer zugängliche Flächen. (Abb. daneben)

Predator K34 – Problemlöser mit martialischem Namen Eine Neuheit ist der Predator K34. Er ist der Problemlöser für Steilhänge, Böschungen und schwer zugängliche Flächen, mäht mühelos hohes Gras, ebenso wie mittelgroßes Gehölz und Gestrüpp. Die Auto-Nivellierung des Motors richtet diesen immer horizontal zum Hang aus und führt so zu einer optimalen Schmierung des Motors und somit zu einem langlebigen und wartungsarmen Einsatz. Bei Hanglagen bis 100 Prozent/45 Grad ist der Predator sicher unterwegs. Optionale Stahlräder, die sich dank Schnellwechselsystem werkzeuglos anbringen lassen, sorgen für zusätzliche Traktion unter Extremeinsätzen. Komplettiert wird das Angebot durch zwei handgeführte Modelle, den HMC 110 und den HRT 135 mit Pendel-System, welche Arbeitseinsätze an Hängen bis zu 100 Prozent/45 Grad Gefälle ermöglichen. Der komplette Motorblock mit Bedienholmsystem lässt sich dabei in 15-GradStufen horizontal zum Hang ausrichten. Das sorgt für eine bessere Gewichtsverteilung und gewährleistet eine optimale Schmierung des Motors und somit eine lange Lebensdauer. W Von oben nach unten:

STAND  D-440

www.herkules-garten.de

Der Geräteträger MPM ist ein multifunktionaler Alleskönner und überwiegend vorgesehen für Dienstleister und Kommunen. | Dieses Bild zeigt den Laubsauger der MPM-Kehrmaschine in Aktion. | Vielfältige Ausstattungsmöglichkeiten stehen beim MPM zur Verfügung. Highlight ist der abnehmbare Fangbehälter mit Kehr-/Saugmaschine.


WIEDENMANN  GMBH

Erster Großflächenfrontmäher ANZEIGE

E

FERNGESTEUERTE MÄHTECHNIK ZUM ANFASSEN. Eine agria. Viele Möglichkeiten!

Nehmen Sie die Fernsteuerung auch mal selbst in die Hand und steuern Sie die Maschinen auf unserer Demo-Fläche!

NEU

agria 9500

RMR230H: Deutlich erhöhte Schnittleistung Weitere Neuheiten und beste Beratung finden Sie bei uns in Eisenach 23.-25.06.19

agria.de

Stand B 283

freier Antrieb erfolgt über selbstspannende Keilriemen. Geführt werden sie jeweils über drei Räder und zwei Anti-Scalp-Rollen. Als minimale Schnitthöhe gibt Wiedenmann 20 mm, als Obergrenze 95 mm an. Die Messer in „DuraBlade“-Qualität sollen länger als üblich halten.

Biologisch sinnvoller Recyclinglauf Wie bei allen Geräten des Herstellers ist sinnvolles Zubehör verfügbar, etwa eine Mulch-Einheit. Damit wird das Mähgut förmlich pulverisiert, und sogleich der Grasnarbe wieder zugeführt – ein biologisch sinnvoller Recyclinglauf, der Dünger spart. Das RMR230H wiegt 460 kg bei 235 cm Außenbreite und 165 cm Länge. Lohnbetrieben erschließen sich neue Möglichkeiten. W

www.wiedenmann.de

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

23

Foto: Wiedenmann

Das RMR230H ist für eine Zapfwellendrehzahl von 1.000 U/min ausgelegt. Es zielt daher auf größere Trägerfahrzeuge ab 30 kW Motorleistung. Die Schnittleistung bei dichtem Bewuchs erhöht sich damit deutlich. Das macht die Neuheit mit 230 cm Arbeitsbreite zu einem echten Großflächenmäher und verlässlichem Arbeitstier, falls die Mähintervalle einmal größer ausfallen sollten. Technologisch übernimmt Wiedenmann viele Errungenschaften des heckangebauten RMR230 aus dem bisherigen Programm. Dagegen sitzt das neue Mähdeck am Frontdreipunkt (Kat I und II). Seine zwei unabhängig voneinander beweglichen Schnitteinheiten mit je zwei Messern folgen der Bodenkontur. Dabei verhindert die zentrierte Pendelvorrichtung, dass Schnittstufen entstehen oder Streifen bei Kurvenfahrten sichtbar werden. Mechanisch optimal sitzt auch das Verteilergetriebe mittig im Rahmen. Die beiden Schnitteinheiten STAND  B-287 sind kugelNeuer Leistungsmäher RMR230H gelagert, ihr von Wiedenmann für den Frontanbau an großen Traktoren. (Abb. rechts) wartungs-

Agria-Werke GmbH · 74219 Möckmühl · Telefon 06298 39-0 · info@agria.de

in neues Mähdeck präsentiert die Wiedenmann GmbH am Stand B-287 auf der demopark 2019. Der Spezialist für Rasenpflege stellt ein neues Anbaugerät vor, das allein auf leistungsstarke Traktoren ausgerichtet ist. Somit setzt der Hersteller von Rasenpflegemaschinen zum Sprung in die große Traktorenklasse an. Bisher war das umfangreiche Geräteprogramm der Schwaben insbesondere auf Kompakttraktoren fokussiert. Bei Mähern etwa decken die Serien FXL und TXL ein breites Spektrum mit Arbeitsbreiten von 130 bis 180 cm ab. Indes, immer häufiger werden größere Traktoren auch zum Mähen eingesetzt. Dem soll das neue Mähdeck RMR230H nun Rechnung tragen. Wiedenmann setzt damit direkt zum Sprung in die hohe Leistungsklasse an.


demopark-Vorschau | 23.–25. Juni 2019 EISENACH WUROTEC

Rodung und Pflanzung aus einer Hand

S

chreibt eine Kommune eine Rodung aus, geht es oft um mehr: Meist wird eine Ersatz- bzw. Neupflanzung nötig – mit allen notwendigen Begleitarbeiten. Deshalb stellt sich für Kommunen die Frage: Warum nicht gleich den kompletten Vorgang bis zur Neupflanzung ausschreiben? Dienstleister, die mit der Wurzelratte roden, haben den Bagger schon vor Ort und die Erde an der Rodungsstelle gelockert – sie sollten sich fragen: Warum nicht gleich alle Leistungenerbringen, inklusive Neupflanzung? Städte und Gemeinden müssen Rodungen fachgerecht und komplett durchführen lassen. Das regelt die im Jahr 2015 überarbeiteten DIN 18320 „Landschaftsbauarbeiten“, die detailliert festlegt, in welcher Tiefe und in welchem Radius beim Roden der Wurzelstock samt Stark- und Seitenwurzeln entfernt werden müssen. Mit dem Rodungsmesser Wurzelratte lassen sich die DIN-Vorgaben erfüllen. Bei einer nur teilweise durchgeführten Rodung können sich unter anderem Schadpilze vom Wurzelholz ernähren und später auch gesunde oder neu gepflanzte Bäume schädigen. Mit dem Roden ist zwar der ausgeschriebene Auftrag erledigt, nicht jedoch alle tatsächlich vorgesehenen Tätigkeiten. Denn kaum eine Rodungsstelle

bleibt anschließend unbearbeitet: Wenn nicht eingeebnet und Rasen angesät wird, folgt meist die Vorbereitung als Pflanzbeet. Dabei wird Substrat eingebracht und anschließend mit einem Ersatzbaum bepflanzt. Im Gegensatz zu einem Fräser ist ein Dienstleister mit einer Wurzelratte am Bagger bestens gerüstet, um alle diese Arbeiten unkompliziert und zügig erledigen zu können.

Vorteilhaft für Dienstleister und Kommunen Das bringt für alle Beteiligten Vorteile mit sich: Wenn die Kommune von Anfang an den gesamten Auftrag ausschreibt – über die Rodungsarbeiten hinaus denkt und die Rodungsstelle als Beet betrachtet, das vorbereitet und neu bepflanzt werden soll – ist es möglich, alle Arbeiten von einem Dienstleister erledigen zu lassen. Das spart der Stadt oder Gemeinde Aufwand. So muss die Absperrung am Rodungsort nur einmal genehmigt und durchgeführt werden und der Verwaltungsaufwand sinkt dadurch, dass nur ein Dienstleister beauftragt wird. Für Dienstleister, die Komplettrodungen durchführen können, ist zudem ein umfassender Auftrag attraktiver, als nur das

STAND  F-632

Wenn Städte oder Kommunen Rodungsarbeiten ausschreiben, sollten auch die Neupflanzungen darin enthalten sein, rät die Firma Wurotec.

bloße Roden des Wurzelstocks. Die Anfahrt lohnt sich bei umfangreicheren Tätigkeiten ebenfalls mehr. Und falls Kommunen wirklich einmal keinen Dienstleister finden, der alle Arbeiten aus einer Hand anbietet: Der Wurotec KommunalService übernimmt in der Hauptsache Rodungsarbeiten, kann aber auch alle weiteren Aufgaben rund ums Neupflanzen erledigen. Auf der demopark vom 23. bis 25. Juni 2019 in Eisenach steht der WurotecGeschäftsführer Hartmut Neidlein zu Gesprächen über den umfassenden Service zur Verfügung. Wurotec ist dort an Stand F-632 auf dem Freigelände vertreten. W

www.wurzelratte.de

WESTERMANN  RADIALBESEN

WKB 660 Honda gewinnt Silbermedaille

D

ie Nachfrage nach Verfahren zur chemiefreien Wildkrautbeseitigung steigt. Westermann Radialbesen ist diesem Wunsch nachgekommen und hat die innovative Wildkrautbürste WKB 660 Honda zur mechanischen Wildkrautbeseitigung auf den Markt gebracht. Die Wildkrautbürste ist ein produktives und umweltfreundliches Werkzeug zur Beseitigung von starkem Grünbewuchs in Außenbereichen – etwa auf großen Flächen, Wegen und Plattformen. Das sieht auch die Fachjury der demopark in Eisenach so – der größten Freilandaus-

24

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

stellung der grünen Branche Europas. Die Jury zeichnet Innovationen und beachtenswerte Weiterentwicklungen aus. Die WKB 660 Honda des Reinigungsspezialisten aus Meppen hat in diesem Jahr die Silbermedaille erhalten. Aus Vertretern der Fachzeitschriften Agrartechnik, B_I GaLaBau, Greenkeepers Journal, Kommunaltechnik sowie Lohnunternehmen setzt sich die Jury zusammen. Abb. rechts:

STAND  E-516

Die kraftvolle Produktneuheit der Firma Westermann, die handgeführte Wildkrautbürste WKB 660 Honda, sorgt für eine gründliche, chemiefreie Wildkrautentfernung auf befestigten Untergründen.


Neue Bürste überzeugt die Jury

Wildkrautbeseitigung war noch nie einfach

Vor allem das Planetengetriebe mit den drei in sich rotierenden Bürstenträgern und der dadurch entstehende gleichmäßige Bodendruck zur Verhinderung von unliebsamen Kehrstreifen und Beschädigungen auf dem Untergrund, hat die Jury überzeugt. Zudem wird mit diesem System das unerwünschte Grün nicht nur abgeschert, sondern mitsamt großem Anteil des Wurzelwerks nachhaltig entfernt. Auf diese Weise wird das Wachstum von Sprösslingen nahezu verhindert. Auch die höhenverstellbare Radaufhängung, die sich der Borstenlänge anpasst, fiel der Jury positiv ins Auge.

Die kompakte Größe mit einer Arbeitsbreite von 660 mm sowie die einfache Bedienbarkeit lassen die Maschine auch in schwer zugängliche Bereiche eindringen und sorgen für eine effektive und arbeitserleichternde Grundreinigung. Die langlebigen Drahtzöpfe, können von jedermann simpel nachgestellt oder ausgetauscht werden. Der leistungsstarke 4-Takt-Honda-Industriemotor GXV 160 OHV sorgt für ein kraftvolles Entfernen von starkem Grünbewuchs. Die Wildkrautbürste verfügt zusätzlich über eine Start-/ Stopp-Automatik, die als sogenannte Totmanneinrichtung funktioniert und verhindert, dass die Bürsten weiter rotieren, wenn niemand den Schalter gedrückt hält. Ein Spritzschutzblech schützt vor unkontrolliert herumfliegendem Kehrgut oder offenliegenden, rotierenden Drahtbürsten. „Die WKB 660 Honda wurde von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt komplett im Hause Westermann entworfen und hergestellt. Mit der Maschine haben wir eine neue Generation der chemiefreien Grünentfernung geschaffen. Empfindliche Flächen können so einfach und effektiv vom Wildkraut befreit werden“, erklärt Alfons Westermann, Gründer und Geschäftsführer bei Westermann Radialbesen. Auf der demopark vom 23. bis 25. Juni können sich Interessierte selbst ein Bild des Medaillengewinners machen. W

www.westermann-radialbesen.de

U! mit en E N ch m

au Volu t z ch r t Je Lite ältli h 0 25 er

LEHNER POLARO & POLARO XL ®

®

· Mengendosierung elektrisch verstellbar · Streubreite stufenlos von 0,8m - 6m regelbar · Behältergrößen: 70l, 110l, 170l, 250l, 380 - 550l · Aufbau auf Pritschenfahrzeuge, Pick UP Fahrzeuge und LKW möglich · Auch für den Aufbau an Stapler, Radlader, Rasentraktoren, ATV usw.

de elän 15 g i e Fr d D4 Stan

LEHNER GmbH | Häuslesäcker 5 - 9 | 89198 Westerstetten | Tel. 0 73 48 . 95 96 22 | info@lehner.eu | www.lehner.eu

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

25


demopark-Vorschau | 23.–25. Juni 2019 EISENACH HAKO

Präsentation der neuen Citymaster 1650

H

ako stellt auf der demopark 2019 die Multifunktionalität in den Fokus. Auf Europas größter Freilandausstellung für die grüne Branche präsentiert das Unternehmen den neuen Citymaster 1650 – kompakte Kehrmaschine und vielseitiger Geräteträger. Mit dem Funktionsmuster Citymaster 1650 ZE stellt Hako erstmalig eine batterie-elektrisch angetriebene, multifunktionale Maschine vor. Weiter werden die aktuellen Ausführungen der Lasten- und Geräteträger aus den Produktbereichen Citymaster und Multicar gezeigt. Neben multifunktionalen Fahrzeugen bietet der Hersteller auch zahlreiche Services an: Fleet-ManagementSolutions, Finanzierungsalternativen und Top-Service aus einer Hand sorgen für mehr Transparenz, maximale Verfügbarkeit und wirtschaftlichen Einsatz der modernen Kommunaltechnik

Fahrzeuge stehen zum Test bereit Ein besonders attraktiver Bereich für Messebesucher ist die Vorführfläche im überdachten Bereich. Hier werden regelmäßig Hako-Lösungen live präsentiert und vorgeführt. Aber natürlich kann der Besucher auch selbst aktiv werden. Auf einem Geländeparcours im Außenbereich

besteht jederzeit die Möglichkeit eines ausführlichen Praxistests der aktuellen Citymaster- und Multicar-Modelle.

Citymaster 1650: Effizienz und Komfort Die Weiterentwicklung des erfolgreichen Citymaster 1600 wartet mit einer Vielzahl von neuen und verbesserten Features und Optionen auf. Auf der Basis des universellen Grundgerätes ist damit eine noch individuellere Konfiguration möglich. Neue Sitze und zusätzliche Verstellmöglichkeiten der Lenksäule sowie neue, vollelektronische Fahrpedale machen den ergonomischen Arbeitsplatz noch komfortabler und individuell einstellbar. Eine Standheizung macht es möglich, im Wintereinsatz Motor und Kabine vorprogrammiert aufzuheizen, um die Warmlaufphase zu verkürzen und die Scheiben zu enteisen. Die Voll-LED-Beleuchtung in neuer Anordnung steigert die Lichtausbeute deutlich – bei vergleichsweise geringerem Leistungsbedarf. Tägliche Wartungsarbeiten wie z.B. Ölkontrolle lassen sich jetzt auch unkomplizierter von außen erledigen. Die Motordrehzahlen lassen sich kunden- und einsatzindividuell beschränken, um Geräusch-

pegel und Treibstoffverbrauch zu senken. Für Wildkrautbesen als Anbaugerät steht eine eigenständige Codierung bereit, die die vollständige Bedienung ohne Zusatzsteuergerät erlaubt. Und zum Schluss: Selbstverständlich erfüllt der neue Citymaster 1650 mit seinem neuen Motor die Anforderungen der Abgasstufe V.

1650 ZE: „elektrisierende“ Multifunktionalität In der Kommunaltechnik wird die politisch motivierte Forderung nach elektrisch angetriebenen Lösungen immer lauter. Mit dem Funktionsmuster Citymaster 1650 ZE (ZE: Zero Emission) zeigt Hako einen Diskussionsbeitrag zum Thema. Die multifunktionale Kehrmaschine wird für eine hohe Arbeitsleistung entwickelt. Anbausysteme für Nassreinigung (CityCleaner), Wasseranwendungen und leichten Winterdienst ergänzen die Einsatzfelder. W

www.hako.com

STAND  B-244

Abb. links: Zuschauermagnete bei Hako auf der demopark: die regelmäßigen Vorführungen im Parcours und die Möglichkeit, die Fahrzeuge anwendungsnah zu testen. (Archivfoto 2017). | Auf der Vorführfläche im überdachten Bereich bietet Hako auch heuer wieder Spannendes und „live-Lösungen“. (Abb. rechts)

26

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni


Urban-Sweeper S2.0 Ihre 2m3-Klasse Kompaktkehrmaschine jetzt mit (0) Null Emission. Da die Urban-Sweeper S2.0 insgesamt 15 cm schmaler, 1 Tonne leichter und mit einer Knicklenkung ausgestattet ist, hat er sich als die effizienteste Kehrmaschine seiner Klasse erwiesen. Die von Boschung entwickelte massgeschneiderte Batterie und das intelligente Batterie-Management-System setzen neue IndustriemaĂ&#x;stäbe.

Proven Performances, Powered by ELECTRIC

www.urban-sweeper.com


demopark-Vorschau | 23.–25. Juni 2019 EISENACH LINDNER

Deutschland-Premiere für neuen Lintrac 110 mit Noremat

D

ie Spezial-Lintracs sind für die Pflege von Straßenrändern maßgeschneidert – vom Böschungsmähen bis zu Überkopfarbeiten. Lindner und Noremat haben nun eine eigene Fahrerkabine entwickelt, die optimale Sicht auf die Anbaugeräte ermöglicht. Von 23. bis 25. Juni geht in EisenachKindel die demopark 2019 über die Bühne. Der österreichische Fahrzeughersteller Lindner nützt die demopark (Stand E-553), um den neuen „Lintrac 110 mit Noremat“ erstmals in Deutschland vorzustellen. In Frankreich sind schon mehr als 50 SpezialLintracs mit Böschungsmähern unterwegs. Jetzt sind die innovativen Traktoren auch in Deutschland erhältlich. „Die besonders wendigen und kompakten Modelle richten sich an professionelle Dienstleister, die eine Profi-Lösung für die Pflege von Straßen- und Wegenetzen wollen“, erklärt Geschäftsführer Hermann Lindner.

Neue Fahrerkabine von Lindner und Noremat Lindner und das französische Unternehmen Noremat haben eine eigene Fahrerkabine konstruiert. Der Böschungsmäher mit Knickarm arbeitet seitlich des Fahrers. Dieser hat so gute Sicht auf das Anbaugerät. Auf der rechten Seite ist eine Polycarbonatscheibe eingebaut. Kracht ein Stein gegen die Windschutzscheibe, wird der Fahrer geschützt. Der Fahrer steuert die Geräte

über eine eigene Armlehne mit gleitender Armauflage im Traktor. Ermüdungsfreies Arbeiten ist so über viele Stunden möglich. Erhältlich sind zusätzlich u.a. Profi-Anbaugeräte wie Astschneider, Mulcher oder Leitschienen-Mähgeräte.

Stufenlos auf der demopark Neben dem stufenlosen Lintrac 110 in der Kommunalversion ist der stufenlose Unitrac 112 LDrive ein weiteres Highlight auf dem Lindner-Stand. Den Unitrac 112 LDrive produziert Lindner seit Sommer 2017. Bis dato wurden mehr als 30.000 Arbeitsstunden damit absolviert. Der Unitrac 112 LDrive punktet mit einer Nutzlast von sechs Tonnen, der Motor erfüllt die Kriterien von EURO 6c. Wendigkeit gewährleistet die Vierrad-Lenkung. Highlights des Lintrac 110 sind die ZFStufenlostechnologie und die einfache LDrive-Bedienung. Einen wesentlichen Beitrag zum hohen Fahrkomfort des Traktors leisten die gefederte Vorderachse und die TracLink-Kabine. Die gibt es seit kurzem mit Luftfederung. Das höchstzulässige Gesamtgewicht liegt bei acht Tonnen, die Nutzlast bei rund 3,5 Tonnen.

TracLink für die Gemeinden Mit dem TracLink-System für den Unitrac 112 LDrive und den Lintrac bietet Lindner eine digitale Lösung für die moderne Einsatzdokumentation in den Gemeinden. TracLink erstellt ein digitales Fahrtenbuch. Im TracLink-Portal werden alle Fahrten auf einer Landkarte dargestellt. Alle wichtigen Informationen sind übersichtlich einsehbar: von der Einsatzzeit über die geräumte Fläche bis zur ausgebrachten Salzmenge und den Verbrauchswerten. Die TracLinkGeräterkennung sorgt dafür, dass optimal abgestimmte Geräte verwendet werden. Außerdem hat der Fahrer über TracLink immer im Blick, wie hoch beispielsweise der Füllstand der Streukammer ist. W

www.lindner-traktoren.at Abb. oben: Ist in Deutschland erstmalig auf der demopark zu sehen: der neue Lintrac 110 mit Noremat.

STAND  E-553

HEATWEED

Neue transportable MiD 3.0 STAND  B-268

G

PS-System und Digitalisierung haben in vielen Bereichen der Arbeit und des Alltags Einzug gehalten. Heatweed, ein führender Anbieter für Maschinen zur Wildkrautbeseitigung nur mit heißem Wasser, integriert jetzt diese technische Unterstützung für die Dokumentation der Anwendungen. Neben diesem System zeigt die Marke auf der demopark auch neue Maschinen, so beispielsweise die transportable MiD 3.0.

28

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

Invasive Species Reduction Program gegen Bärenklau & Co. Vor allem für das Vorgehen gegen invasive Pflanzenarten wie den Bärenklau oder das drüsige Springkraut liefert das neue System von Heatweed mit dem Namen ISRP (Invasive Species Reduction Program) große Vorteile bei der Dokumentation und Behandlungsverfolgung. Das webbasierte System speichert in Kombination mit Fotos, die über das Smartphone hinterlegt wurden, den Standort der Pflanze, den WachstumsVollkommen neu überarbeitet präsentiert sich die Heatweed MiD 3.0 – die leistungsstarke Maschine zur Wildkrautbeseitigung mit Heißwasser – auf der demopark.


Überarbeitete Version der MiD 3.0 zustand sowie das Datum der Behandlung. Bei weiteren Behandlungen werden die dann entstandenen Fotos ebenfalls hinterlegt und so die Entwicklung dokumentiert. Warnmeldungen – sollten bei einer Behandlungsrunde einzelne Pflanzen vergessen worden sein – sorgen für größtmögliche Sicherheit für den Anwender. Dienstleister können über dieses System ihren Auftraggebern ebenso di erfolgten Pflanzenbehandlungen nachweisen, wie Kommunen selber die Daten für den Nachweis der Bearbeitung nutzen. Die GPSTechnik kommt bei verschiedenen Heatweed-Maschinen darüber hinaus als reine Ortungsmöglichkeit zum Einsatz. Damit ässt sich der Standort einer Maschine bestimmen und die Einsatzbereiche nachvollziehen. Heatweed präsentiert auf der demopark am Stand B-268 das ISRP ebenso wie die mit GPS ausgestatteten Maschinen für die Wildkrautbeseitigung.

Als Neuheit stellt die Marke die überarbeitete Version der transportablen MiD 3.0 vor. Mit eine r Flächenleistung von 2.000 bis 3.200 Quadratmeter pro Tag ist die neue MiD 3.0 von Heatweed die Lösung für kleine Kommunen, Bauunternehmen, GaLaBauer und Facility Manager. Die Maschine kann in Kombination mit einem Wassertank autark arbeiten, zusammen mit einem 500 Liter Wassertank bildet sie eine kompakte Einheit. Ein zusätzlicher Generator ist nicht erforderlich. Optional ist die Kombination mit einem 1.000 Liter Wassertank möglich. Die kompakte Einheit lässt sich auf einem Hänger oder Kommunalfahrzeug transportieren. Verstärkungen im Boden sorgen dafür, dass der MiD 3.0 mit einem Gabelstapler gehoben und auf das Trägerfahrzeug gesetzt werden kann. Durch speziell konstruierte Schlitze für Laderiemen wird die Maschine sicher verzurrt.

Maschine eignet sich für diverse Reinigungsarbeiten Bedienung, Wartung und Instandhaltung sind durch die funktionale Konstruktion der MiD 3.0 ausgesprochen einfach, alle Elemente der Maschine gut zugänglich. Die Ausstattung mit einer farbcodierten Digitalanzeige ermöglicht eine intuitive Nutzung der Maschine. Durch den Hochdruckmodus lässt sich der Multifunktionalist neben der Wildkrautbeseitigung auch für verschiedenste Reinigungsaufgaben wie beispielsweise die Graffitientfernung, die Beseitigung von Kaugummiresten oder das Säubern von Schildern und Spielgeräten einsetzen. W

www.heatweed.com/de

Ein Gerät, fünf Möglichkeiten Live erleben: demopark 23. – 25. Juni 2019 D430 – D437

Multigo 150 Vielseitigkeit trifft auf höchste Performance

Kehren, mähen, reinigen, Schnee räumen, Salz streuen – Mehr Flexibilität geht nicht. · Nutzlast von 1 Tonne bei einem Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen · Mit B-Führerschein (PKW) fahrbar · Automatischer Allradantrieb (4x4) · Extrem wendig dank Knicklenkung · Neues Kabinenkonzept für noch mehr Komfort und bessere Übersicht · Bestes Level PM10/PM2,5

www.aebi-schmidt.com


demopark-Vorschau | 23.–25. Juni 2019 EISENACH SAUERBURGER

Gold für neuen Grip4-70

D

ie Firma Sauerburger wird für ihre Neuentwicklung Grip4-70 mit zentral positionierter Komfortkabine auf der demopark 2019 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet. Der Hangschlepper bietet eine wesentlich bessere Übersicht nach allen Seiten und eine sehr gute Zugänglichkeit im Vergleich zum bisherigen Fahrzeugtyp mit Kabine in Fahrtrichtung links.

Mittig integrierte Fahrerkabine Die neue vibrationsgedämpfte VollsichtFahrerkabine mit Panorama-Frontscheibe und aufschiebbarem Seitenfenster sowie Komfortfahrersitz ist zentral im Fahrzeugrahmen integriert. Der Einstieg ist in Fahrtrichtung links. Die Armaturen sind am Lenkradholm platziert, dazu kommt ein Bordcomputer. Aus der Kabine hat man eine hervorragende Rundumsicht. Der Fahr- und Bedienkomfort ist mit dem der heutigen modernen Traktoren vergleichbar. Der 4-Zylinder-Turbo-Motor von Kohler leistet 74 PS/55 kW und liefert 300 Nm nach ECE R 24 bei 1.500 U/min. Er ist besonders gut für Arbeiten in Hanglagen geeignet, befindet sich jetzt hinter der Kabine und ist gut zugänglich. In dieser Leistungsklasse ideal für die Gewichtsverteilung, da schwerpunktmäßig Frontanbaugeräte zum Einsatz kommen und sich das Gewicht auf alle vier Räder sehr gleichmäßig verteilt. Der 2,5 Liter Motor mit Commonrail und elektronischer Direkteinspritzung ist wassergekühlt und erfüllt die vorgeschrie-

bene Abgasstufe V. Das Getriebe ist stufenlos als Axialkolbenpumpe für Geschwindigkeiten im Gelände von 0 bis 20 km/h und auf der Straße von 0 bis 40 km/h ausgelegt. Die hydraulische Allradlenkung bietet die drei Lenkungsarten Front-, Allradund Hundeganglenkung, optional ist die Sauerburger Driftlenkung erhältlich. Der Allradantrieb ist serienmäßig, ebenso die 100 Prozent mechanisch betätigten Differentialsperren in der Vorder- und Hinterachse. Die Fronthydraulik der Dreipunkt-Kategorie I leistet eine maximale Hubkraft von 1.300 daN bei 180 bar, verfügt über eine selbstregelnde Hubwerksentlastung und hat eine hydraulische Seitenverschiebung um 360 mm. Die Hydraulik im Heck, ebenfalls Kategorie I, leistet 1.200 daN bei 180 bar. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 4.000 kg, das Leergewicht 1.900 kg. Die Achslasten sind

30

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

Mit dem neuen FXS Sauerburger Grip4-70 mit zentral integrierter Kabine erfüllt der bekannte Hersteller vom Kaiserstuhl die Wünsche der Kunden und setzt gleichzeitig neue Maßstäbe in Sachen Übersicht und Handhabung. W

STAND  E-579

Abb. links: Die Firma Sauerburger wird für ihre Neuentwicklung Grip4-70 mit zentral positionierter Komfortkabine auf der demopark 2019 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet.

Maßgeschneiderte Reinigungstechnik feiert Debüt ie Firma stadiko Maßgeschneiderte Reinigungstechnik wird in diesem Jahr zum ersten Mal auf der demopark vertreten sein. „Von Profis für Profis“ – So lautet ihr Wahlspruch. stadiko hat als Dienstleister in der Land- und Tierwirtschaft

Trendsetter

www.sauerburger.de

STADIKO

D

mit je 2.500 kg sehr robust ausgelegt – ein Sauerburger Markenzeichen. Die ungebremste Anhängelast beträgt 1.250 kg. 1.000 Umdrehungen an der Frontzapfwelle – im Uhrzeigersinn – bewirken eine optimale Kraft- und Leistungsübertragung auf die Frontanbaugeräte. Im Heck dreht die Zapfwelle 540 U/min. Für die Grip4 Hangtraktoren bietet Sauerburger eigens entwickelte Front- und Heckmulchgeräte an. Die Traktoren fahren aber auch mit den am Markt üblichen bzw. in den Betrieben schon vorhandenen Geräten.

über 30 Jahre Erfahrung bei der Reinigung und Desinfektion vorzuweisen. Zahlreiche eigene Produkte sind in diesem Kontext entstanden und sollen in Zukunft auch in anderen Branchen ihre Anwendung finden. Das große Thema des Messestandes


(H-824) auf der demopark wird die Wildkrautbekämpfung mit Heißwasser sein. Neben der eigenen Entwicklung, dem „Ökotherm“, eine vollkommen autarke Lösung, hat stadiko ihren Kooperationspartner „Keckex“ mit auf den Stand gebeten. Auch Keckex ist auf dem Gebiet der Wildkräuterbekämpfung tätig. Beide Firmen nutzen die gleichen Systeme in der Anwendung und Ausbringung, was alle Geräte miteinander kompatibel macht. Alle Besucher sind herzlich eingeladen sich auf den Vorführungen von der Leistung des Ökotherm zu überzeugen. Getestet werden können auch die bewährten Profi-Hochdruckreiniger von stadiko. Diese zeichnen sich besonders durch ihr ausgewogenes Druck-Wasser-Verhältnis aus. Sie werden überall dort eingesetzt, wo neben der Losbrechkraft auch eine gesteigerte Spülleistung benötigt wird. Bei der Entwicklung, der immer auf die Kundenwünsche angepassten Geräte, steht für stadiko vor allem die Robustheit im Vordergrund. Als Drittes rundet das Thema Reinigung und Desinfektion von Fahrzeugen und Flächen den Messeauftritt ab. In Zeiten von immer näher rückenden Tierseuchen, wie z.B. die Afrikanische Schweinepest, möchte stadiko praxisorientierte Lösungen zeigen.

Zum Unternehmen stadiko Maßgeschneiderte Reinigungstechnik stadiko Maßgeschneiderte Reinigungstechnik ist Hersteller von Profi-Hochdruckreinigern. Diese zeichnen sich besonders durchiIhre Robustheit und Langlebigkeit aus. Vorzufinden sind die Geräte derzeit vorwiegend in der reinigungsintensiven Land- und Tierwirtschaft. Hier liegen der Ursprung und nach wie vor das größte Arbeitsfeld. Seit mehr als drei Jahrzehnten ist stadiko als Dienstleister in der Stallreinigung europaweit unterwegs. Die erworbenen Kompetenzen fließen in jede kundenspezifische Beratung und Entwicklung ein. Somit sind alle Geräte der Marke stadiko aus der Praxis entstanden. Aus dieser Kundennähe entwickelte stadiko Maßgeschneiderte Reinigungstechnik 2017/18 den „Ökotherm“ – eine autarke und kompakte Maschine zur thermischen Wildkrautbekämpfung mit Heißwasser – und stellte den Prototypen im Februar 2018 in einem Workshop ausgewählten Kunden vor. Diese Maschine ist vielseitig einsetzbar und stellt „große“ Aufbauten auf Geräteträgern in Frage. Gleichzeitig entschied die Geschäftsführung, sich bei den Kommunen und im Gartenlandschaftsbau bekannt zu machen, um auch hier mit dem Knowhow zu punkten. W

www.stadiko.de

STAND  H-824 Aus der Kundennähe heraus entwickelte stadiko Maßgeschneiderte Reinigungstechnik den „Ökotherm“ – eine autarke und kompakte Maschine zur thermischen Wildkrautbekämpfung mit Heißwasser. (Abb. Seite 30) Die Profi-Hochdruckreiniger von stadiko zeichnen sich besonders durch ihr ausgewogenes Druck-Wasser-Verhältnis aus. (Abb. links)

Herzlich willkommen 287 auf dem Wiedenmann-Stand Nr. B demopark Eisenach 23. – 25.6.2019

Perfekte Lösungen von Profis. Für Profis. Mit unseren hochwertigen Anbaugeräten für Kompakttraktoren und kommunale Geräteträger liefern wir komplette Lösungen für die Rasen- und Kunstrasenpflege sowie die Aufnahme von Gras und Laub. Hoch spezifizierte Mähgeräte, Rasenkehrmaschinen und Schneeräumschilde runden das Produktprogramm ab und überzeugen durch Effizienz und Praktikabilität. Egal zu welcher Jahreszeit. Egal zu welchem Zweck. Als Profi wissen wir, was Profis brauchen.

Wiedenmann GmbH Am Bahnhof 89192 Rammingen GERMANY Tel. +49 7345 953-0 Wir lieben Rasen. www.wiedenmann.com

Imageanzeige_MagazinBauhof_210x100_RZ.indd 1

13.05.19 11:37

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

31


demopark-Vorschau | 23.–25. Juni 2019 EISENACH SYSTECO

Das Komplett-System für die Graffiti-Entfernung.

Mit Tornado ACS Reinigungssystem auf der demopark 2019 as Berliner Unternehmen systeco bietet mit dem Tornado ACS eine stimmige Komplettlösung auf der Grundlage des Vakuum-Strahlverfahrens. Das Gerät bringt ein speziell für die jeweilige Oberfläche ausgewähltes Strahlmittel auf die zu reinigende Fläche. Die Farbpartikel lösen sich vom Untergrund und werden durch einen Filter vom Strahlmittel getrennt. Dieses kann hierauf erneut zur Ablösung der Farbe eingesetzt werden. Tornado ACS steht für einen geschlossenen Kreislauf; weder Farbreste noch Lösungsmittel gelangen in das Abwasser. Auffangvorrichtungen für die Farbreste sind nicht erforderlich. Auch auf einem Wärmedämmverbundsystem (WDVS oder WDV-System) kann Graffiti entfernt werden: Da kein Wasser verwendet wird, welches in Zwischenräume gelangen könnte, ist keine größere Gefahr für die Schimmelbildung gegeben. systeco nimmt auf der diesjährigen Messe demopark vom 23. bis 25. Juni 2019 (Stand H-808) teil. W

Foto: systeco

D

STAND  H-808

www.sys-teco.de

KERSTEN

Mähraupe mit Elektroantrieb feiert Premiere

F

ür professionelle Mäharbeiten bringt der Arealmaschinenhersteller Kersten aus Rees eine neue Generation einer funkferngesteuerten Mähraupe auf den europäischen Markt. Hierbei handelt es sich um eine komplette Neuentwicklung. Im Gegensatz zum bisherigen Stand der Technik basiert das Antriebskonzept auf einem seriellen Hybriden. Der Verbrennungsmotor erfüllt einzig die Funktion, den Generator zu betreiben. Sowohl zum Betrieb der Elektromotoren wird die entstehende Energie genutzt als auch in ein Akkupaket als Puffer gespeist.

Bisheriges komplett auf den Kopf gestellt „Auf den Erfahrungen des Vorgängermodells aufbauend haben wir die Konstruktion, die Technik und die Bedienung komplett auf den Kopf gestellt. Herausgekommen ist eine Mähraupe, die technisch bislang unübertroffen ist“, sagt der verantwortliche Konstrukteur Hannes Baumann. Der Vorteil dieser Neuentwicklung liegt auf der Hand: Sämtliche Verbraucher sind elektrisch betrieben, dies beinhaltet auch den Antrieb des Mähwerkes. Durch den Puffer werden Leistungsschwankungen der Verbraucher und die überschüssige Energie des Generators aufgefangen. Im

32

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

STAND  B-217

„optimalen Betrieb“ läuft somit der Verbrennungsmotor, das schont den kompletten Motor und führt gleichzeitig zu stark reduziertem Benzinverbrauch.

Fernsteuerung inklusive Tempomat Die Fernsteuerung beinhaltet sämtliche Einstellmöglichkeiten sowie smarte Bedienfunktionen, zum Beispiel einen Tempomat um die Geschwindigkeit an die Bedingungen anzupassen. Weil man in beide Fahrtrichtungen arbeiten kann, wird eine sehr hohe Flächenleistung erzielt. Es ist kein Wendemanöver nötig, was vor allem bei Arbeiten an Hanglagen zu Zeiteinbußen führen würde und noch wichtiger – die Grasnarben werden nicht zerstört. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Bodenschonung: Sämtliche Funktionen, wie Vor- und Rückwärtsfahrt, Lenkbewegung, Geschwindigkeit und sogar die Schnitthöhe werden über die Fernsteuerung bedient, was eine deutliche Steigerung des Arbeitsschutzes bedeutet und gleichzeitig den Bedienkomfort fördert. Auch für die Zukunft ist man gerüstet: In einem weiteren Schritt können optional auch andere Geräte, zum Beispiel Schlegelmäher, angebaut werden. Das Gerät wird erstmals auf der Demopark 2019 in Eisenach präsentiert (Kersten Arealmaschinen GmbH, Stand B 217). W

www.kersten-maschinen.de

Technische Daten → Verbrennungsmotor (zum Speisen des Generators): 23 PS → Antriebsleistung Elektromotoren: 16 kW → Gesamtbreite: 1,50 Meter → L änge: 1,60 Meter → S chnittbreite: 1,15 Meter → S chnitthöhe: Stufenlos von 55 bis 180 mm → S chnittwerkzeug: Sichelmähwerk mit zwei Spindeln mit je zwei schweren fliegenden Messern → Hangtauglichkeit: bis 50 Grad (120 Prozent) → Funkreichweite: 300 Meter → Fahr-Reichweite ohne Verbrennungsmotorunterstützung: ca. 1.000 Meter → G ewicht: 570 kg

Im Gegensatz zum bisherigen Stand der Technik basiert das Antriebskonzept der neuen Mähraupe auf einem seriellen Hybriden.


UNSERE INNOVATIVE RANGE ROLLT AN

Minibagger (1,0–6,0 t*)

Midibagger (6,0–12,0 t*)

Kompaktbagger (12,0–16,0 t*)

Hybridbagger (1,3–3,8 t*)

Mobilbagger (10,0 t*)

Laderaupen (3,5–5,9 t*)

Hüllkreisbagger (3,8–9,0 t*)

Kettendumper (0,3–0,9 t*, 0,5–1,6 t**)

PROFIMASCHINEN VON TAKEUCHI: CHAMPIONS IN JEDER KLASSE Erleben Sie selbst, welchen Unterschied die marktführenden, innovativen Profimaschinen von Takeuchi machen und profitieren Sie von entscheidenden Vorteilen: Leistungsfähigkeit, Effizienz, Zuverlässigkeit und hoher Bedienkomfort. Denn was Ihnen heute Ihre Arbeit erleichtert, zahlt sich auch auf Dauer für Sie aus.  Über 25 verschiedene Modelle – vom Minibagger bis zum Kompaktbagger  Umfangreiche werkseitige Serienausstattung  Perfekte Abstimmung von Hydraulik und Werkzeugen  Breites Programm an Ausrüstungen

* Einsatzgewicht. ** Nutzlast.

Überzeugen Sie sich selbst von unserer Range: www.wschaefer.de Fragen Sie uns direkt: +49 (0) 621/77 07 127


demopark-Vorschau | 23.–25. Juni 2019 EISENACH DAIMLER

Unimog U 530 – Rollende Leitpfosten-Waschanlage mit Stern

S

ie stehen jeweils in 50 Meter Abstand zueinander beidseitig entlang der Straßen – links mit zwei Punkten, rechts mit einem weißen Streifen versehen. Für die Sicherheit im Straßenverkehr sind sie unerlässlich: Leitpfosten dienen nicht nur als Abgrenzung der Fahrbahn, sondern helfen zudem vor allem bei Dunkelheit und Nebel den Streckenverlauf zu erkennen. Eine regelmäßige Kontrolle und Reinigung ist deshalb entscheidend für die Sicherheit auf den Straßen. In Baden-Württemberg übernimmt diese verantwortungsvolle Aufgabe ein Special Truck aus dem Hause Mercedes-Benz: der Unimog U 530.

Rollende Leitpfosten-Waschanlage mit dem Stern: Unimog U 530. (Abb. links) | Beim Unimog überschneiden sich die Einsatzgebiete „grün“ und „orange“. Schließlich stehen praktische Lösungen für komplexe Einsätze in Städten und auf dem Land hoch im Kurs. (Abb. daneben)

Effizienz und Umweltfreundlichkeit in einem Fahrzeug Wenn es darum geht, hohe Anforderungen an einen Geräteträger zu erfüllen, fährt der Unimog U 530 ganz vorne mit. Das TopModell vereint Produktivität, Effizienz und Umweltfreundlichkeit in einem Fahrzeug. Davon ist auch Thomas Winter, Verkaufsleiter der Firma Knoblauch GmbH in Immendingen, überzeugt. Das Traditionsunternehmen ist für den Vertrieb im Kommunalmaschinenbereich tätig und unterstützt als Dienstleister Städte und Gemeinden bei kommunalen Aufgaben. „Natürlich darf bei der eigenen Fahrzeugflotte der Alleskönner Unimog nicht fehlen”, sagt Winter. „Der Unimog U 530 ist arbeitseffizient, vielseitig einsetzbar und dabei noch sehr wirtschaftlich.“ Unimog ExpertPartner Mulag hat für diesen Bedarf das passende Anbaugerät zum Unimog in petto. Die Flächenwaschbürste FWB 1600 des Aufbauherstellers lässt sich dank standardisierter Schnittstellen leicht an der Front des Unimog U 530 installieren. So wird der Allrounder zur rollenden Waschanlage. Die hydraulisch betriebene Doppelwaschbürste lässt sich während der Fahrt leicht per Joystick vom Fahrerhaus aus bedienen.

Einstellbare Düsen und Spritzschutz sparen Wasser Das Waschwasser aus dem Tank gelangt dank exakt einstellbarer Düsen und Spritzschutz direkt an den Leitpfosten.

34

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

„So geht nichts daneben und es wird Wasser gespart”, berichtet der Verkaufsleiter. Die Bürsten haben eine Arbeitsbreite von 1,60 Meter, sind aber je nach Anwendung in unterschiedlichen Maßen lieferbar. Mit der Mulag-Schnellwechselaufnahme wird auch der Bürstentausch zum Kinderspiel. Seit fast 70 Jahren erfüllt der Allrounder von Mercedes-Benz diesen Anspruch und wurde dabei ständig verbessert. Heute meistert er Herausforderungen in der Grünpflege, der Landwirtschaft, dem Winterdienst und der Straßenunterhaltung. Souverän im Arbeitseinsatz, effektiv im Transport und effizient im Unterhalt – diese Mischung macht den Unimog für viele attraktiv; besonders für kommunale Dienstleister und Lohnunternehmer. Längst überschneiden sich die Einsatz-

STAND  B-243

Macht auch in der Forstwirtschaft eine gute Figur: der U 430. (Abb. daneben)

gebiete „grün“ und „orange“. Praktische Lösungen für komplexe Einsätze in Städten und auf dem Land stehen hoch im Kurs. Mercedes-Benz präsentiert vom 23. bis 25. Juni auf der demopark in Eisenach mehr als 20 Unimog mit einer Vielzahl an Gerätekombinationen für Lohnunternehmer, Landwirte und Dienstleister. Interessierte sollten sich Stand B-243 auf dem Freigelände im Messekalender notieren. W

www.mercedes-benz-trucks.com


DAMMANN

Neuer Sole-Indikator

D

AMMANN präsentiert auf der demopark ihren neuen Sole-Indikator. Dieser misst die Konzentration der Sole im Fass und zeigt diese im Display an. Ferner können auch für die Dokumentation die Messergebnisse im Auftrag abgespeichert werden. Die Spezialisten zur hochpräzisen Ausbringung von Flüssigkeiten auf der Fläche aus Buxtehude bieten so, zusammen mit einem leistungsstarken Rührwerk im Fass, eine hochwertige Anmischstation und Winterdienstfahrzeug in einem.

15.000-Liter-Solesprüher Aber auch was die Fassgröße betrifft, ist DAMMANN eine Hausnummer: So werden sie auf der Messe auch einen 15.000-LiterSolesprüher präsentieren. Hier zeigt sich, dass eine große Leistung erzielt werden kann und viele Straßenkilometer mit einer Tankfüllung im Winterdienst absolviert werden können. Auch die flexible Arbeitsbreite der DAMMANN-Solesprüher wird gezeigt. Hier kann die Arbeitsbreite im äußeren Bereich schnell und präzise stufenlos angepasst werden.

Profi-Class Green: professioneller Pflanzenschutz Mit der Profi-Class Green rundet DAMMANN seine Vorstellung von Maschinen auf der demopark ab. Die Experten zeigen, wie hochprofessioneller Pflanzenschutz auf Golfplätzen, Sport- und Grünanlagen betrieben wird. Über GPS wird die Ausbringung geregelt und verhindert eine doppelte Behandlung einer Fläche. Gerade bei Nesterbehandlung ist dies ein Vorteil, da die Behandlung ohne auffallende Markierungen (Schaum oder Ähnliches) stattfinden kann.

Die Profi-Class Green – wie auch alle anderen Geräte der HERBERT DAMMANN GmbH – wird den Bedürfnissen des Kunden individuell angepasst. Auf dem Messestand D-421 steht das Messe-Team den Besuchern mit Rat und Tat zur Seite. W

www.dammann-technik.de

STAND  B-421

Abb. oben: Auch was die Fassgröße betrifft, ist DAMMANN eine Hausnummer: Sie zeigen auf der Messe einen 15.000-Liter-Solesprüher.

Ich komme zur Sache. Nicht nur zum Vergnügen.

Genau wie die Baumaschinen­ transporter von Böckmann. Gemacht fürs Grobe. Durchdacht bis ins Detail.

DIE NEUEN

BAUMASCHINEN­ TRANSPORTER ab HERBST 2018

www.boeckmann.com

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

35


demopark-Vorschau | 23.–25. Juni 2019 EISENACH DYNAJET

Effektiv, ökologisch, nachhaltig – Hochdruckreiniger für Kommunen

K

ommunen und Städte müssen Reinigungs- und Pflegearbeiten wirtschaftlich und gleichzeitig ökologisch ausführen. Eine effektive Lösung ist gefordert, die eine Vielzahl an Aufgaben mit nur einem Werkzeug bewältigen kann und dabei effizient und nachhaltig arbeitet. DYNAJET hat sich auf diese Herausforderung in den Kommunen spezialisiert. Der süddeutsche Hersteller von Hochdruckreinigern bietet für die Unkrautbekämpfung, die Flächenreinigung, Kaugummi- oder Graffitientfernung eine optimale Lösung. Das Multifunktionsgerät von DYNAJET erledigt zahlreiche kommunale Reinigungsarbeiten schnell, nachhaltig und ohne Anwendung von chemischen Zusätzen. Zum Einsatz kommt ein mobiler Heiß- und Kaltwasser-Hochdruckreiniger mit stufenlos regelbarem Druck und integriertem Wassertank. Dank des umfassenden Zubehörs bietet das System nahezu unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten in allen Bereichen der kommunalen Reinigung. Dabei genügt für die meisten Reinigungsaufgaben bereits das kompakte Einstiegsmodell – der Hochdruck-Trailer DYNAJET 350th mit einem Arbeitsdruck von bis zu 350 bar. Die Hochdruckreiniger und das Zubehör von DYNAJET kann man live auf der demopark 2019 erleben: Auf Stand D-491 führen DYNAJET Experten alle Lösungen für Kommunen, kommunale Dienstleister und den GALA-Bau vor.

Unkrautvernichtung mit der DYNAJET Heißwassermethode Unkräuter sind nicht nur ein unschöner Anblick, sie können auch die Infrastruktur oder Bausubstanz schädigen. Eine umweltschonende und kostengünstige Lösung bietet hier DYNAJET mit dem Unkrautvernichter DUV 500. Schnell und einfach anschließbar an alle Heißwassertrailer, z.B. den DYNAJET 350th, ist er sofort einsatzbereit. Das Prinzip ist denkbar einfach: Während der Anwendung dringt auf 95 °C erhitztes Wasser tief in das Erdreich ein und zerstört neben den Eiweißen in

Bilder oben: Die DYNAJET Kaugummi-Düse. (Abb. links) Graffiti-Entfernung mit DYNAJET (Abb. rechts) Abb. links: Kaugummi-Entfernung im kommunalen Bereich

STAND  D-491

36

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

den Pflanzenzellen auch die Wurzeln. Damit stirbt die Pflanze ohne Einsatz von Chemie binnen kürzester Zeit ab. Das macht den Unkrautvernichter gerade für Kommunen besonders interessant. Zumal der robuste Düsenbalken mit 500 mm Arbeitsbreite eine schnelle und effiziente Bearbeitung von großen Flächen ermöglicht. Die leichtlaufenden Räder sorgen dabei auch auf unebenen Flächen wie Kopfsteinpflaster für maximale Stabilität.

Kaugummientfernung mit DYNAJET Ein weiteres Problem sind festklebende Kaugummis in Fußgängerzonen, Bahnhöfen, Schulen oder Sportstadien. Eine effektive und schnelle Möglichkeit, um die unliebsamen Kaugummis zu entfernen, bietet der DYNAJET 350th. Dank der Strahlkraft von 350 bar lösen sich selbst hartnäckigste Kaugummis binnen Sekunden vom Boden. Der integrierte Wassertank ermöglicht dabei rund 30 Minuten langes autarkes Arbeiten. Wird mit Heißwasser gearbeitet, verdoppelt sich die Reinigungsleistung. W

www.dynajet.de www.unkraut-vernichter.de


KALINKE

Programmerweiterung mit Sichelmähwerken und Tiefenlockerungsgeräten

S

eit 40 Jahren steht Kalinke Maschinen für zuverlässige Spezialmaschinen im Bereich der Rasenregeneration und Arealpflege. Auch für die demopark 2019 baut Kalinke Maschinen sein führendes Verkaufsprogramm weiter aus. Einige Neuheiten ergänzen in dieser Saison das Maschinen Sortiment des unabhängigen Spezialanbieters aus Berg am Starnberger See.

Kalinke-Loipfinger Sichelmähwerke mit Axialkolbenmotor Speziell für Trägerfahrzeuge mit Mittelabsaugung wurde eine Baureihe hydraulischer Mähwerke konzipiert. Der Antrieb der vier Messer erfolgt über einen Axialkolbenmotor und Keilriemen. Spezielles Augenmaß wurde auf die Boden-

anpassung gelegt. Die Mähbreite liegt bei 185 cm. Der große Aufstellwinkel von 61 Grad erleichtert die Reinigungs- und Wartungsarbeiten.

Verti Drain Mustang III: schneller als der Vorgänger Mit dem Tiefenlockerungsgerät Verti Drain Mustang III können auch Rasenflächen, die keinen normgerechten Bodenaufbau aufweisen, problemlos bearbeitet werden. Die Weiterentwicklung der bewährten Verti Drain Mustang Baureihe arbeitet schneller als das Vorgängermodell und weist damit eine höhere Flächenleistung aus. Trotz eines geringen Gewichts beträgt die maximale Arbeitstiefe 250 mm bei einer Arbeitsbreite von 195 cm. W

STAND  D-426

mit der bema Saug-Kehrdüse

VIEL MEHR ALS NUR LAUB BESEITIGEN www.kehrmaschine.de

Silbermedaille

2019

Besuchen Sie uns auf der demopark: Stand D 449

Mit dem Tiefenlockerungsgerät können auch Rasenflächen, die keinen normgerechten Bodenaufbau aufweisen, problemlos bearbeitet werden.

www.kalinke.de

GUT GERÜSTET

Silbermedaille

2019

Der Antrieb der vier Messer erfolgt bei den KalinkeLoipfinger Sichelmähwerken über einen Axialkolbenmotor und Keilriemen. Die Mähbreite liegt bei 185 cm. (Abb. oben)


demopark-Vorschau | 23.–25. Juni 2019 EISENACH WATERKRACHT

Heißwasser trifft auf Elektro: Der neue WeedMaster eM

O

b  an Fahrbahnrändern, auf Bürgersteigen oder Parkplätzen: An allen Ecken und Enden sprießen derzeit wieder die Wildkräuter. Bauhöfe und kommunale Dienstleister haben alle Hände voll zu tun, um den störenden Pflanzen Herr zu werden. Da seit 2016 für professionelle Anwender ein striktes Verbot für den Einsatz von chemischen Mitteln gegen Unkraut auf befestigten Flächen besteht, erfreut sich, neben der mechanischen Bekämpfung in Form von Wildkrautbürsten, auch die Heißwasser-Methode immer größerer Beliebtheit. Das niederländische Unternehmen Waterkracht, mit jahrzehntelanger Erfahrung im Bereich der Hochdruckreinigungsmaschinen, hat deshalb die patentierte KochendHeißwasser-Methode entwickelt, die – laut zahlreicher Untersuchungen – die effektivste von allen ist. Da das Wildkraut auch in emissions- und lärmsensiblen innerstädtischen Bereichen wuchert, bietet Waterkracht nun eine Alternative zu den kraftstoffbetriebenen Maschinen: Pünktlich zur demopark feiert das erste elektrische Modell, der WeedMaster eM, seine Premiere. Optik und Aufbau des neuen eM sind an den beliebten WeedMaster M angelehnt. So lässt sich auch das elektrische Modell wahlweise mit einem 500, 800 oder 1.000-Liter-fassenden Wassertank ausstatten. Doch unter der hochklappbaren Abdeckung findet sich anstelle eines Honda-Motors ein Elektromotor, bestehend aus zwei Batteriepacks mit jeweils 48 Volt, mit dessen Hilfe die Heißwasseranlage beim neuen eM angetrieben wird. Während die Batterien bei der Hochdruckreinigung nach drei Stunden wieder aufgeladen werden müssen, schaffen es die Akkus im „Wildkraut-Modus“ ganze 6,5 Stunden. Danach lassen sich die zwei in Schächten eingebauten Batterien ohne große Mühe separat entnehmen und gegen aufgeladene Ersatzakkus austauschen. Oder aber der Anwender nutzt über die Mittagspause und nach Feierabend die interne Ladevorrichtung der Maschine und lädt die Akkus über einen externen Stecker wieder auf.

In Anlehnung an den beliebten WeedMaster M zeigt der niederländische Hersteller pünktlich zur demopark sein erstes elektrisches Modell zur Wildkrautbekämpfung.

Einfache Temperaturregelung über Drehzahl Es gibt noch weitere Unterschiede zum kraftstoffbetriebenen Modell: Während bei der „normalen“ M-Line die Temperaturregelung über das Regelventil des Thermostats passiert, erfolgt sie beim WeedMaster eM über die Drehzahl. Wird diese nach unten geregelt, verringert sich der Wasserfluss. Wird die Drehzahl dagegen nach oben reguliert, fließt eine größere Menge an Wasser. Auf diese Weise können die konstanten 99 Grad Wassertemperatur, die benötigt werden, um die Zellstruktur der Pflanze derart zu zerstören, das sie hinterher abstirbt, noch besser erreicht werden – ein großer Pluspunkt beim Vermieten solcher Heißwassergeräte, da aufgrund der einfachen Temperatureinstellung Anwendungsfehler so gut wie vermieden werden können. Beim neuen WeedMaster eM kommen bei der Wildkrautentfernung 50 bar Arbeitsdruck bei einer Leistung von 8 l/min. zum Einsatz. Für das Elektromodell kann außerdem jedes Zubehör der M-Line, angefangen von der Sprühlanze bis hin zur Hochdruckpistole, weiterverwendet werden. Wegen der zahlreichen Nachfragen von Kunden sind die Händler mit dem Wunsch nach einem E-Modell an Waterkracht herangetreten. Gerade die aktuelle Feinstaub-Diskussion macht den WeedMaster eM so interessant. Aufgrund fehlender Emission sowie einer reduzierten Arbeitslautstärke – beim eM sind allein die dezenten Geräusche des Elektromotors und des Heißwassers zu hören – sind Anwender in der Lage, problemlos an sensiblen Orten wie Schulen, Kitas oder auch Altenheimen zu arbeiten, und das bereits früh am Morgen.

Elektrisches Modell wird erstmals auf demopark gezeigt Seine Deutschlandpremiere feiert der neue elektrische WeedMaster eM auf der diesjährigen demopark in Eisenach. Dort wird er auf einem Kombirahmen mit einem 500-l-Wassertank zu sehen sein, ab dem Frühjahr 2020 soll das Elektromodell dann in Serie gehen. Der eM ist aber nicht das einzige Produkt, das Waterkacht auf seinem 100 Quadratmeter großen Stand A-180, direkt am Eingang West, den Besuchern vorführen wird. Auch ein WeedMaster TM 221, ein WeedMaster TC sowie der Frontanbau eines TC Vision werden auf dem Flugplatz EisenachKindel präsentiert. W

www.waterkracht.de

Für das Elektromodell kann jedes Zubehör der M-Line, angefangen von der Sprühlanze bis hin zur Hochdruckpistole, weiterverwendet werden. (Abb. rechts)

38

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

STAND  A-180


MANTIS

Unkrautbekämpfung modular und flexibel

N

eue, modular aufgebaute BioMant Geräte für die thermische Unkrautbekämpfung mit Heißwasser sowie deren neuartige Zusatzmodule stehen während der demopark-Messe im Mittelpunkt bei der Mantis ULV-Sprühgeräte GmbH. Die vielseitigen MANKAR ULV-Sprühgeräte, z.B. für die Beseitigung von zweikeimblättrigen Unkräutern im Rasen, werden ebenfalls ausgestellt. Die BioMant Heißwasser-Geräte sind effizient und einfach zu bedienen. Sie können sehr flexibel angepasst und bei Bedarf jederzeit für verschiedene Einsatzzwecke umgerüstet werden. Aufgrund der einfachen Montage können die zur Wildkrautbeseitigung eingesetzten Fahrzeuge und Anhänger auch ohne lange Umrüstzeiten anderweitig eingesetzt werden. Beim neuen, modularen BioMant Compact gibt es zwei Basis-Modelle: Das Compact-EL zum Anschluss an eine externe Stromversorgung sowie das Compact-BE mit integriertem Benzinmotor für den Pumpenantrieb und die Stromversorgung. Sie sind mit einem speziell für BioMant-Compact angepassten Tankmodul als autarke Einheit einsetzbar. Weitere innovative Module sind ein Gerätedreieck und ein SKID-Unterbau für verschiedenste An- und Aufbauvarianten sowie ein stabiles, leicht lenkbares Dreirad-Fahrwerk mit großen Rädern. Die technisch optimierten BioMant-ONE und TWO-Modelle sind ebenfalls modular aufgebaut und bieten eine größere Flächenleistung. Optional können sie mit Akku-

STAND  B-296 Abb. links: Die bewährten MANKAR ULV-Sprühgeräte bieten eine umweltschonende und effektive Lösung z.B. für die selektive Unkrautbekämpfung auf Rasenflächen und bei Problemunkräutern. Beim neuen, modularen BioMant Compact gibt es zwei Basis-Modelle.

Paket und LPG-Heizung ausgerüstet werden, sodass sie bei minimalem Schadstoffausstoß besonders leise und umweltfreundlich sind. Verschiedene Handlanzen für Unkrautbekämpfung und Hochdruckreinigung, ein handlicher, leichter BioMant Hand-Sprühwagen sowie diverse AnbauSpritz-Systeme sind verfügbar. Letztere bieten unterschiedliche Funktionen wie z.B. hydraulische Seitenverschiebung und verschiedene Ausleger-Systeme je nach Anforderungen der Kunden. Sie werden wahlweise mit feststehenden Spritzbalken oder den von Mantis entwickelten Flex-Spritzschirmen ausgestattet, die beim Berühren von Hindernissen wie z.B. Stadtmobiliar, Bäumen oder Verkehrsschildern automatisch zurückklappen. Die bewährten MANKAR ULV-Sprühgeräte bieten eine umweltschonende und effektive Lösung z.B. für die selektive Unkrautbe-

kämpfung auf Rasenflächen und bei Problemunkräutern. Die einzigartige Segment-Rotationsdüse sorgt für minimalen Herbizidverbrauch, minimales Abdrift-Risiko und sehr geringen Zeitaufwand für Anwender. MANKAR-Modelle vom Handgerät bis zum Anbau-Sprühsystem werden auf der demopark (Stand B-296) ausgestellt.

www.mantis-ulv.com

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

39


demopark-Vorschau | 23.–25. Juni 2019 EISENACH TORO

Zahlreiche Neuheiten zur demopark

T

oro stellt auf der diesjährigen demopark in Hörselberg bei Eisenach vom 23. bis 25. Juni wieder sein Portfolio aus. Der Fokus liegt auf neuen Maschinen für kommunale Anwendungen sowie Sport- und Golfplätze. Auf der Demofläche besteht für Interessierte die Möglichkeit Maschinen zu testen. Zu finden ist Toro auf Stand B-225. Mit dabei auf der demopark ist das bereits auf der GaLaBau 2018 mit der Innovationsmedaille ausgezeichnete Multifunktionsfahrzeug „Toro® Outcross 9060“, welches ab sofort auf dem deutschen Markt erhältlich ist. Zeitersparnis, vielseitige Nutzbarkeit sowie Rasen- und Benutzerfreundlichkeit bei ganzjähriger Pflege sind die Vorteile, die der Outcross bietet. Er ist Transportfahrzeug, Traktor sowie Multifunktionsradlader. Programmierbare Anbauparameter und Automotive-Bedienelemente sind weitere Pluspunkte. Die Funktionalität und Vielseitigkeit gibt Benutzern die Möglichkeit, zwei oder drei Grundfahrzeuge durch einen Outcross zu ersetzen und dabei noch flexibler zu sein.

Bis zu vier Hektar pro Stunde Mähleistung Ergänzt werden kann der Outcross oder auch jedes andere geeignete Zugfahrzeug durch das Schleppmähwerk „Toro® Groundsmaster 1200“ mit 3,7 Meter-Schnittbreite. Konstruiert wurde es für mehr Produktivität, beste Schnittqualität und Langlebigkeit. Dieses Mähwerk mäht bis zu vier Hektar bei 12,9 km/h Fahrgeschwindigkeit pro Stunde. Es besteht aus drei unabhängig aufeinander folgenden Contour Decks und kann eine Schnitthöhe von 1,27 bis 10,20 cm bearbeiten. Gefederte Achsen sorgen dabei für ein komfortables und schnelles Vorankommen des Trägerfahrzeugs. Frontund Heckrollen beugen eventuellen Skalpierungen und einer Verletzung der Grasnarbe vor. Flügelmähwerke mit Anfahrschutz (bidirektional, ähnlich wie bei der Groundsmaster 5900-Baureihe) schützen vor möglichen Anfahrschäden. Die drei Mähwerke sind jeweils mit drei Messerwellen ausgerüstet (3,2 cm Spindelwellen und Dual-Kegelrollenlager). W

Weitere Neuheiten sind u.a.:

→   Frontsichelmäher Groundsmaster

3200 24 PS Motor AWD Modell 31901 & Groundsmaster 3300 37 PS Motor AWD Modell 31902 →   Vollelektrischer Lithium-Ionen Grün-

mäher Greensmaster eTriFlex 3370 →  Rasensaatmaschine Modell 23508 →  Hydraulischer Steh-Aerifizierer

Modell 29516 →  Grabenfräse TRX 250 Modell 22983 →   Aufsitzrasenmäher für Kommunen

und Dienstleister Z-Master 7500 mit Yanmar Dieselmotor 24 PS →   6 0 V - Smartstow-Akku-Rasenmäher

mit 55 cm Schnittbreite für Flächen von bis zu 1.600 m²

Im Uhrzeigersinn: Der Outcross ist Transportfahrzeug, Traktor sowie Multifunktionsradlader in einem. Programmierbare Anbauparameter und Automotive-Bedienelemente sind weitere Pluspunkte. | Ebenfalls neu: der vollelektrische Lithium-Ionen Mäher Greensmaster eTriFlex 3370. | Die Grabenfräse TRX250 stellt Toro erstmalig auf der demopark vor.

40

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

STAND  B-225

www.toro.com


www.buchermunicipal.com/winter

IRUS

DELTRAK Edition 15 – Jubiläumsversion auf demopark zu sehen 15 Jahre ferngesteuerte Mähtechnik, 15 Jahre DELTRAK: Mit der EDITION 15, präsentiert die schwäbische IRUS Motorgeräte GmbH die Jubiläumsversion des DELTRAK auf der demopark. Die kompakten Abmessungen und sein relativ geringes Gewicht, in Verbindung mit den hydraulisch ausfahrbaren DELTA-Raupenfahrwerken, machen den DELTRAK EDITION 15 an extremen Steilhängen und in sehr unzugänglichen Bereichen perfekt einsetzbar. Das einzigartige DELTARaupenlaufwerk ermöglicht zudem einen schnellen, werkzeugfreien Raupenwechsel und erleichtert Reinigung und Wartung im Fahrwerksbereich. Motor und Hydraulikkühlung sind mit einer automatischen Reinigungsfunktion ausgestattet. Mit 30 Prozent höherem Drehmoment schließt der EDITION 15 die Lücke zwischen DELTRAK 2.5 und dem TWIN. Zu sehen gibt es die Jubiläumsausgabe des DELTRAK auf der demopark in Eisenach bei IRUS, Stand C 331. W

ECO-Zusatztank

Standard-Streuteileinheit

Sprüheinheit BrineStar

Wir stellen aus: Stand: B-230 23. – 25. 06. 2019

www.irus.de

ECO-Feuchtsalztechnologie Feuchtsalzstreuung mit erhöhtem Soleanteil Die neue ECO-Feuchtsalztechnologie von Bucher Municipal schafft deutliche Vorteile hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit, indem Trockensalz eingespart und die Liegedauer des ausgebrachten Materials signifikant erhöht wird. Lieferbar in den Varianten: • • • • • •

Die hohe Präzision der ECO FS 100 Feuchtsalztechnologie wurde zudem von der Winterdienst-Prüfstelle WINDIP in Bezug auf Normverteilung und maximale Wurfweite in Anlehnung an die DIN EN 15597-1/2 bestätigt.

Abb. oben: Hydraulisch ausfahrbare DELTA-Raupenfahrwerke machen den DELTRAK EDITION 15 an extremen Steilhängen zum hochfunktionellen Mähgerät. Außerdem ermöglicht das DELTA-Raupenlaufwerk einen schnellen, werkzeugfreien Raupenwechsel und erleichtert Reinigung und Wartung im Fahrwerksbereich. (Abb. darunter)

ECO FS 50 mit 8 m und 12 m Streubreite ECO FS 100 mit 6 m, 8 m und 12 m Sprühbreite Präzise Verteilung mittels Standard-Streuteller ECO FS 100 / 12 m mittels Sprüheinheit BrineStar Innenliegender ECO-Zusatztank aus Edelstahl für viele Modelle ECO FS 50 / 8 m mit BAST-Prüfung nach DIN EN 15597-1/2

STAND  C-331

Gmeiner GmbH Daimlerstraße 18 DE-92533 Wernberg-Köblitz Telefon +49 9604 / 93267-0 Telefax +49 9604 / 93267-49 www.buchermunicipal.com/winter gmeiner@buchermunicipal.com ●


demopark-Vorschau | 23.–25. Juni 2019 EISENACH

BEMA

Viel mehr als nur Laub beseitigen mit der Saug-Kehrdüse

G

etreu dem Motto „Sauber auf der ganzen Linie“ hat die bema GmbH Maschinenfabrik ihr Produktprogramm um Lösungen für die Laubbeseitigung erweitert und auf der GaLaBau in Nürnberg eine neuartige Saug-Kehrdüse vorgestellt. Ab Sommer 2019 wird bema mit der Vermarktung beginnen und nutzt die kommende demopark in Eisenach für die Demonstration des neuen Systems. Die bema Saug-Kehrdüse eröffnet eine neue Produktlinie, in der bema bewährte Kehrmaschinen-komponenten mit neuartiger Saug-Technologie vereint. Wahlweise ist die neue Anbaulösung mit leistungsstarkem Häckselgebläse erhältlich oder kombinierbar mit vorhandenen Saugcontainern. Auf vielen Untergründen, wie z.B. auf Sportplätzen und Parkanlagen, sowie auf wassergebundenen Wegen und versiegelten Flächen überzeugt die neuartige Kombination durch höhenverstellbare Führungsräder und eine Kehrwalzenverstellung. Durch die vollwertige Kehrwalze mit einem Durchmesser von 200 mm wird festgefahrenes Laub, Grünschnitt, Müll und sonstiger Unrat vor der Absaugung vom Untergrund gelöst. Wie alle anderen Produkte aus dem Hause bema ist die Saug-Kehrdüse individuell konfigurierbar. So kann die Saug-Kehrdüse je nach Gegebenheit mit unterschiedlich höhenverstellbaren Schwerlast-

42

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

laufrollen ausgestattet werden. Optionale Seitenbesen ermöglichen das Arbeiten bis in die letzte Ecke. Die Arbeitsbreite von 1.200 mm ist mit zwei großen Seitenkehrbesen (Ø 600 mm, links/rechts) auf 1.800 mm erweiterbar. Je nach Einsatz sind unterschiedliche Besätze erhältlich So kann lästiges Wildkraut in einem Arbeitsschritt beseitigt werden. Bei der Konstruktion hat bema besonderen Wert auf eine stabile und kompakte Bauweise gelegt. Die Bauteile sind schraubbar und können dadurch schnell und einfach bei Verschleiß ausgetauscht oder ergänzt werden. Der Anwender erhält eine hochwertige und langlebige Anbaulösung für seinen Hoflader, Kompaktschlepper oder Kommunalfahrzeug. W

www.kehrmaschine.de

STAND  D-449 Bilder oben: Auf vielen Untergründen, wie z.B. auf Sportplätzen und Parkanlagen, sowie auf wassergebundenen Wegen und versiegelten Flächen überzeugt die neuartige Kombination durch höhenverstellbare Führungsräder und eine Kehrwalzenverstellung.


MULAG

Die Profi-Liga der Straßenunterhaltung

E

iner der führenden Hersteller für Straßenunterhaltungsgeräte MULAG wird wieder auf der diesjährigen Fachmesse demopark in Eisenach mit einem großen Stand und vielen Exponaten vertreten sein. Unter anderem wird die Frontauslegerkombination MKF 600 ausgestellt werden, die durch eine unabhängige Querverschiebbarkeit von Ausleger und Randstreifenmähgerät mit einer enormen Verbesserung der Arbeitsabläufe punkten kann. Durch den Teleskopausleger besitzt das MKF 600 eine große Reichweite zum Arbeiten an Böschungen oder zum Freischneiden, hat aber trotzdem in zusammengeklapptem Zustand eine sehr kompakte Transportform, die das Vorbaumaß der StVZO einhält. Das Randstreifenmähgerät hat durch eine zusätzliche Knickfunktion eine erheblich verbesserte seitliche Reichweite bei Kurvenfahrten. Mit dem patentierten Steuerhebel m|pilot ist es möglich, beide Ausleger effizient und ergonomisch zu bedienen, hierbei sind bis

zu sechs Proportionalfunktionen auf jeder Ebene steuerbar – laut Hersteller einzigartig am Markt. Auch im Solobetrieb sind beide Geräte komplett unabhängig voneinander einsetzbar. Mit MULAGAuslegern können Anwender die Vielseitigkeit ihres Trägerfahrzeuges in den unter-schiedlichsten Anwendungsgebieten wie Mäharbeiten, Gehölzpflege, Bankett- und Grabenräumung oder Wascharbeiten profes-sionell nutzen. Egal ob Autobahnmeisterei, Straßenmeisterei, Kommune oder Profi-Dienstleister – MULAG bietet mit einer breiten Palette von Ausleger- und Arbeitsgeräten immer eine effiziente Lösung. Die bewährte Straßenunterhaltungstechnik ist optimal für eine ganzjährige Nutzung ausgelegt und auf alle gängigen Trägerfahrzeuge wie Mercedes-Benz UNIMOG und Kommunaltraktoren aufbaubar. Mit über 40 Jahren Erfahrung und neuartigem technischem Wissen sind die Produkte des Spezialisten aus dem Schwarzwald stets sehr gefragt. W

www.mulag.de STAND  B-237

Auslegerkombination mit sehr kompakter Transportstellung.

MULAG Frontkombination MKF 600 im Einsatz mit Unimog U430

EIN NAME, ALLE TEILE

Europas größtes technisches Handelsunternehmen für die Kommunalbranche.

BESUCHEN SIE UNS AUF DER DEMOPARK am 23.–25. Juni 2019

Stand AH-34

Paul Wiegand GmbH | Eschengrund 5 | 36124 Eichenzell/Kerzell | Tel.: +49 (0) 6659 / 9862-0 | www.paulwiegand.de


k geha h c a N

LDER O H i t be

:

Klein, aber oho ‒   Knickgelenkte Geräteträger als Problemlöser 2018 feierte das baden-württembergische Unternehmen sein 130-jähriges Bestehen. Wegen der zahlreichen Anbaugeräte eignen sich die Maschinen für unterschiedlichste Einsätze zu allen Jahreszeiten. Besonders die C-Baureihe ist bei Anwendern sehr beliebt.

INTERVIEW:  JESSICA GSELL Redaktion Bauhof-online.de

S

tark, schmal, genial – diese drei Adjektive reichen aus, um die knickgelenkten Geräteträger der Max Holder GmbH zu beschreiben. Seit mehr als 130 Jahren besteht das Unternehmen. In dieser Zeit hat es so manche Höhen und Tiefen durchgemacht. So musste das Traditionsunternehmen, nach der Übernahme des türkischen Landmaschinenkonzerns Uzel 2005, nur drei Jahre später Insolvenz anmelden. Doch dank der Übernahme dreier Gesellschafter aus Baden-Württemberg kämpfte sich Holder wieder zurück. Und das gleich so erfolgreich, dass, unter anderem aufgrund des stetigen Wachstums, der bisherige Produktionsstandort 2018 von Metzingen nach Reutlingen verlegt wurde. Wir sprachen mit Carine Perrin, Leiterin Abteilung Markt & Kunde, sowie Stefan Heinzelmann, Leitung Verkaufsförderung, unter anderem über die Besonderheiten der Holder-Maschinen und warum Elektro nicht das Nonplusultra für den Antrieb von Arbeitsmaschinen sein wird.

44

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai/ Juni

Portraitbilder: Stefan Heinzelmann ist Leiter der Verkaufsförderung und Herr der Demomaschinen bei Holder. Carine Perrin ist bei Holder für die Leitung der Abteilung Markt & Kunde zuständig. Abb. links: Die Holder S-Reihe, hier mit einem Seitenauslegemulcher von Dücker, bietet ein einzigartiges Kabinenkonzept, bei dem man zwischen einem Sitz, zwei Sitzen und einem verschiebbaren Sitz wählen kann. Abb. Seite 45: 1 | Den Holder X 45 gibt es gleich zweimal: als Diesel und Benziner. | 2 Die Holder S-Reihe, mit 100, 115 oder 130 PS, ist das kraftvollste Fahrzeug in seinem Segment. 3 | Der Holder MUVO, hier mit der KehrSaug-Kombination SX 2, fährt bis zu 60 km/h schnell.


Nachgehakt bei Max Holder GmbH

2

BAUHOF-ONLINE: Frau Perrin, Herr Heinzelmann, im vergangenen Jahr feierte Holder seinen 130. Geburtstag. Welche Geschichte steckt hinter dem Unternehmen? HEINZELMANN: Angefangen hat alles 1898, zehn Jahre nach der Gründung. Damals entwickelte Christian Friedrich Holder die erste selbsttätige Rückenspritze der Welt. Das Tolle an dem Konzept: Damals wie heute steckt immer noch das gleiche Funktionsprinzip dahinter. In den 30er Jahren kamen die ersten Einachstraktoren dazu. Sie waren bereits mit Geräteantrieben ausgestattet. Man konnte mit den Maschinen also nicht nur ziehen, sondern auch Geräte antreiben. In den 50er Jahren wurden dann die ersten Traktoren für die Landwirtschaft gebaut. Max Holder, der heutige Namensgeber, trieb die Weiterentwicklung voran. Es wurden schließlich schmale Geräte mit vier gleichgroßen Rädern und einer Knicklenkung konstruiert. Anfänglich waren diese Traktoren für den Einsatz im Weinbau gedacht, wo man extreme Steillagen bewältigen und damit auch eine enorme Zugkraft auf den Boden bringen muss – genau das, was auch heute noch eine Kernkompetenz unserer Fahrzeuge darstellt. Ein weiterer wichtiger Schritt war in den 90er Jahren die Einführung der MultiPark-Baureihe, damals mit einer Leistungsklasse von 20 bis 40 PS. Sie ist der Vorgänger der heute sehr erfolgreichen C-Reihe, die richtungsweisend im kommunalen Ganzjahreseinsatz ist. Heutzutage stellt Holder Schmalspur-Fahrzeuge in den Leistungsklassen von 45 bis 130 PS her. BAUHOF-ONLINE: Welche Merkmale zeichnen die Geräteträger von Holder aus? PERRIN: Unsere Fahrzeuge erkennt man sofort an der Knicklenkung und den vier gleichgroßen Rädern. Verbunden mit dem permanenten Allradantrieb ergibt das die berühmte Steigfähigkeit, die wir bei Holder haben. Außerdem legen wir den Fokus bei unseren Maschinen auf die Anwendungen und auf Multifunktionalität – also Einsatzmöglichkeiten für wirklich alle vier Jahreszeiten. Dafür muss man nur die Ausstattungen anschauen, die wir haben. Sowohl die hydraulischen Geräteantriebe als auch die mechanische Frontzapfwelle sind Lösungen für diese Extremeinsätze.

1

3

BAUHOF-ONLINE: Laut eigenen Angaben ist eine der Stärken von Holder der „spürbare Innovationsvorsprung“ bei seinen Produkten. Bei welchen Maschinen wird das deutlich?

keit wechselt das Fahrzeug vom hydrostatischen Fahrantrieb in den direkten Gang, um nochmal Geräusche zu reduzieren und Sprit einzusparen. BAUHOF-ONLINE: Welche Produkte von Holder kamen zuletzt auf den Markt?

HEINZELMANN: Als wir in den 80er Jahren mit dem Kommunalgeschäft angefanPERRIN: Wir haben im Juli 2018 das neueste gen haben, um ein weiteres Standbein Modell der X-Baureihe mit 45 PS vorgezu bekommen, stellt. Mit dem Vorteil, dass wurden die ersten "Unsere Fahrzeuge erkennt man wir zwei Modelle anbieten: hydrostatischen Diesel und Benzin. Hier gibt sofort an der Knicklenkung und Fahrantriebe am es auch einen Eco-Modus, mit den vier gleichgroßen Rädern." Markt eingeführt der Möglichkeit, mit weniger Carine Perrin – Leiterin Markt & Kunde – darunter auch Drehzahl zu arbeiten. In Richbeim Park70 und tung Fahreranwendung haben C30. Der MultiPark als Nachfolgermodell wir viele Optimierungen bei den Themen war zudem das erste Fahrzeug in seiner Bedienkonzept und Komfort eingebaut. Klasse mit der Kabine vorne. Das kam Bereits 2017 haben wir den S 130 eingeführt daher, weil in der Kommune und im Dienst– den Stärksten seiner Klasse leisterbereich sehr viel mit Frontanbau mit 130 PS. Der vorhin erwähnte Dualgearbeitet wird. Dabei ist es wichtig, dass Drive-Antrieb ist bei dieser Maschine unman direkt am Arbeitsgerät sitzt, um einen schlagbar. Das haben wir in diesem Winter guten Überblick zu bekommen. Es folgte erneut bewiesen. Und last but not least die Zwei-Mann-Kabine. Innovativ sind auch haben wir den MUVO seit Januar bereits unsere drei Anbauräume – frontseitig, über auf Euro 6 C umgestellt. dem Motor und natürlich heckseitig. Mit der X-Baureihe, die 2016 auf den Markt kam, BAUHOF-ONLINE: Setzt Holder beim Thema hatten wir außerdem das erste KommunalUmweltfreundlichkeit ausschließlich auf fahrzeug mit Benzinmotor. Auch unsere Benzin oder auch Elektro? S-Baureihe mit hydrostatischem Fahrantrieb über den Getriebeunterbau und einem PERRIN: Benzin sehen wir als Zwischensogenannten Dual-Drive ist etwas Besondeschritt. Damit hat Holder schon sehr früh, res. Denn bei einer erhöhten Geschwindigim Jahr 2015, angefangen. Zu der Zeit war

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

45


REPORTAGEN & BERICHTE Fortsetzung Artikel ‣ "Nachgehakt bei Holder: "Klein aber oho – Knickgelenkte Geräteträger als Problemlöser"

die Diesel-Diskussion noch nicht so aktuell einer hohen Transportgeschwindigkeit wie heute. Grund dafür war damals ein Sonsowie Zuladung. Deshalb sprechen wir hier derprojekt für Paris. Denn die Stadt hatte gerne von einem On-Road-Bereich. Der Knisich schon sehr frühzeitig dafür entschiecklenker dagegen, als Arbeitstier mit all seiden, bei Kommunalfahrzeugen den Fokus nen Vorteilen, gehört dem Off-Road-Bereich auf Benzin zu legen. Der Vorteil beim Benzin an. Grundsätzlich sind aber alle Maschinen ist, dass man in der Klasse von 40 bis 50 PS für den Ganzjahreseinsatz geeignet. Hier überhaupt keine Nachteile gegenüber dem sprechen wir von den Bereichen Reinigen, Diesel hat – was Verbrauch, Leistung oder Kehren, Grünpflege, Mähen, Mulchen, Drehmoment angeht. Und auch die geringe Gießen, Auslegereinsätze und Winterdienst. Lautstärke ist ein Vorteil für die Anwohner. Ein ganz aktuelles Thema ist die chemieAber natürlich entwickelt freie WildHolder ebenso in Richtung krautbeseiElektro. Allerdings glauben "Wir werden auf der demopark unsere tigung. Hier komplette Produktpalette darstellen. wir, dass die Zukunft vielarbeiten wir Dabei werden auf unserem Stand auch seitiger als nur Elektro ist mit unserem – man denke nur an Hybrid Partner Weiterentwicklungen zu sehen sein, oder Wasserstoff. Außerdem Heatweed vorwiegend aus der C-Reihe." muss man sich nur anschauzusammen. Stefan Heinzelmann – Leitung Verkaufsförderung en, wo unsere Maschinen Dabei wird überall im Einsatz sind, z.B. das Wildin Kanada. Dort ist es sehr kalt, es liegt zwei kraut allein mit 98 Grad heißem Wasser von Meter Schnee – da werden wir auch in fünf oben weg verbrüht. Aufgrund der hohen Jahren noch unmöglich stundenlang elekTemperatur erreicht das heiße Wasser auch trisch arbeiten können. Deshalb haben wir den Wurzelstock. uns in der Vorentwicklung sehr breit aufgestellt, um stets den Kunden und seinen BAUHOF-ONLINE: Welches Produkt von Nutzen im Fokus zu behalten. Holder ist bislang das am meisten verkaufte? BAUHOF-ONLINE: Wo, neben Kanada, sind Ihre Maschinen noch überall zu finden? PERRIN: Wir haben eine hohe Exportquote von 70 Prozent. Natürlich ist der deutsche Markt für uns sehr wichtig. Aber grundsätzlich sind unsere Maschinen in Europa im Einsatz und weltweit zuhause, gerade auch in sehr schneereichen Gebieten, sei es in Russland, USA, Kanada oder auch in Australien oder Nah- und Fernost. BAUHOF-ONLINE: Für welche Einsatzbereiche sind die Maschinen von Holder prädestiniert? HEINZELMANN: Das ist ganz unterschiedlich, je nach Baureihe und Region. Beim MUVO beispielsweise liegt der Fokus auf

Abb. rechts: Die Holder C-Reihe mit Spindelmäher wird in der Stadt Nürtingen zur Pflege der Sportplätze eingesetzt. Bilder Seite 47: Die Holder C-Reihe mit Heatweed-Aufbau zur chemiefreien Wildkrautbekämpfung. (Erstes Bild) Die Produktion am neuen Standort in Reutlingen (Abb. darunter).

46

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai/ Juni

HEINZELMANN: Ganz klar die C-Baureihe. Die Maschinen befinden sich bereits mehrtausendfach auf dem Markt. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Die Gehwege werden nicht breiter, die Parkanlagen nicht größer – ganz im Gegenteil. Mit der C-Reihe bieten wir Fahrzeuge mit einer Leistungsklasse von 65 PS an, und das ab einer Gesamtaußenbreite von 1,10 Meter. Mit dem Knickgelenk können sich die Maschinen überall problemlos bewegen. Ergänzt wird

das Ganze durch das Bedienkonzept sowie die mechanische Frontzapfwelle, die für die härteren Einsätze wie Mulchen oder Schneefräsen benötigt wird. Außerdem haben wir eine umfangreiche Hydraulikausstattung in den Fahrzeugen. Dazu kommt die hohe Standfestigkeit durch den Radlastausgleich. Mit dem Holder Power-Drive beim C 70 haben wir letztlich noch einen draufgesetzt. BAUHOF-ONLINE: „Vier Jahreszeiten – ein Holder“, heißt es in Ihrem Slogan. Damit diese Multifunktionalität erreicht werden kann, müssen auch die Anbaugeräte stimmen. Worauf legt Holder hier besonderen Wert? PERRIN: Es gibt unterschiedliche Kategorien. Zum einen haben wir eigene Anbaugeräte, wie die Kehr-Saug-Kombination beim X. Zum anderen unterscheiden wir zwischen Anbaugeräteherstellern und Premiumpartnern. Letztere zeichnen sich durch eine langfristige Partnerschaft aus. Mit manchen von ihnen arbeiten wir schon seit über 60 Jahren zusammen. Der Vorteil bei den Premiumpartnern ist, dass wir auch gemeinsam in Richtung Kundennutzen entwickeln können. Innovationsführer zu sein ist zwar schön, Nutzenführer finde ich aber besser. Bei der Entwicklung neuer Baureihen sind dann permanente technische Anpassungen möglich. Wir begrenzen die Anbaumöglichkeiten aber nicht nur auf die Premiumpartner. Solange die Anbaugeräte technische Aspekte wie die Achslast oder das zulässige Gesamtgewicht respektieren, können sie ohne Probleme an einen Holder angebracht werden. Da wir weltweit unterwegs sind, müssen wir unseren Kunden diese Flexibilität bieten. BAUHOF-ONLINE: Haben sich die Ansprüche an die Holder-Maschinen in den vergangenen Jahrzehnten verändert? PERRIN: Als Premiumhersteller „Made in Germany“ ist Zuverlässigkeit das A und O. Das ist der Hauptanspruch, der sich nicht geändert hat. Dasselbe gilt für den Service. Große Bedeutung haben auch schon


Nachgehakt bei Max Holder GmbH

Fakten zur

ANZEIGE

Max Holder GmbH

STRAssENREINIGung

Anzahl der Mitarbeiter: ca. 320 weltweit Geschäftsführung:

EINFACH EFFIZIENT

Andreas Vorig Sitz: Reutlingen-Kirchentellinsfurt Gründung: 1888 Produktionsfläche: 10.000 Quadratmeter

immer die Multifunktionalität und der hohe Wiederverkaufswert der Maschinen. Heutzutage spielt zudem das Thema Sicherheit eine immer wichtigere Rolle – auch in Bezug auf Kostenplanungssicherheit. Städte und Bauhöfe wollen alle Betriebs- und Wartungskosten ihrer Maschine kennen. Und natürlich ist das Thema Digitalisierung immer mehr auf dem Vormarsch. BAUHOF-ONLINE: Wie wichtig ist Holder das Feedback seiner Endkunden und Anwender? HEINZELMANN: Für uns ist es sehr wichtig, im engen Kontakt zu unseren Endkunden und Anwendern zu stehen. Natürlich auch, um den Verbesserungsprozess im Haus voranzutreiben. Deshalb sind wir sehr häufig beim Kunden mit dabei, wenn Fahrzeuge übergeben werden und fragen einige Wochen später auch noch einmal nach, wie zufrieden der Kunde ist. Aus diesen Terminen vor Ort ziehen aber nicht nur wir einen Benefit, sondern auch der Kunde, wenn wir ihm neue Anwendungsfelder für die Holder-Maschinen aufzeigen können. Dadurch bekommt er nochmal einen viel höheren Auslastungsgrad vom Fahrzeug. PERRIN: Die Kundenfeedbacks fließen über unser Produktmanagement auch in die nachfolgenden Maschinenüberarbeitungen mit ein. Das Produktmanagement ist deshalb der Abteilung Markt und Kunde zugeordnet. In wöchentlichen Feedbackrunden wird immer gemeinsam über Kritik und Anregungen der Anwender gesprochen. Von den Anwendern kam beispielsweise die Anregung, dass es im Holder

keine Möglichkeit gibt, sein Smartphone während eines Arbeitstages wieder aufzuladen. Deshalb hat der X 45 nun einen USB-Anschluss, der an der Armlehne fixiert ist. Weitere Ideen für unsere Produktentwicklung erhalten wir aber auch beispielsweise in Workshops, bei denen wir unsere Entwicklung und Handelspartner zusammenbringen. Oder wir führen europaweite Händlerinterviews durch, wie Anfang dieses Jahres. BAUHOF-ONLINE: Welche Pläne hat Holder für 2019/2020? HEINZELMANN: Wir präsentieren uns auf jeden Fall bei internationalen Messen, unter anderem auf der CMS, Interairport oder auch im Juni auf der demopark. In Eisenach werden wir unsere komplette Produktpalette darstellen. Außerdem zeigen wir auf unserem Stand auch Weiterentwicklungen, vorwiegend aus der C-Reihe. Und natürlich präsentieren wir nicht nur unsere Trägerfahrzeuge, sondern zudem die komplette Anbaugeräte-Reihe. Im September dieses Jahres gibt es dann auch noch die Eröffnung unseres neuen Kundencenters in Reutlingen zu feiern. Hier steht allein der Anwender und sein „Problem“ im Fokus – für das Holder dann die passende Lösung vor Ort finden kann.

Mit MOBIDAT® kompakt wird Straßenreinigung einfach effizient. Erfassen Sie Ihre Betriebsdaten papierlos, automatisch und georeferenziert. Ihre Tätigkeiten sind per sicherem Internet-Portal jederzeit und an jedem Ort abrufbar. So behalten Sie den Überblick und sparen wertvolle Zeit und Ressourcen. Auf die rechtssicher erfassten Daten können Sie sich im Fall der Fälle verlassen. Planen Sie Ihre Betriebsabläufe effizient. Werten Sie Ihre Daten ohne Zeitverzögerung aus. So garantieren Sie saubere Straßen. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin unter +49 80 35 - 96 46 30 oder besuchen Sie uns im Internet. Digitale Transformation durch Telematik www.MOBIWORX.de

STAND  B-263

BILDER: MAX HOLDER GMBH

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

47


MELDUNGEN

VIALYTICS

Künstliche Intelligenz soll Straßensanierung revolutionieren Nach jedem Winter beginnt sie von neuem: die Suche nach den Schlaglöchern. Während die Autofahrer sich darüber beschweren, dass der Winter zu viele Straßenschäden mit sich gebracht hat, ist die Stadtverwaltung auf der Suche und kommt den unspezifischen Hinweisen von Seiten der Bevölkerung kaum hinterher.

Damit die Schlaglöcher nach jedem Winter zielgenau gefunden werden können, haben die drei Gründer des Stuttgarter Startups „vialytics“ – Achim Hoth, Danilo Jovicic und Patrick Glaser – eine künstliche Intelligenz (KI) zur Behebung von Straßenschäden entwickelt. Sie vereinfacht das Erfassen des Straßenzustands und bildet somit die Grundlage für eine effiziente Straßeninstandhaltung.

48

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

Alle vier Meter ein Bild der Straßenoberfläche Das System basiert dabei auf einem modifizierten Smartphone, das in kommunalen Fahrzeugen wie zum Beispiel in einem Müllwagen oder in Kehrmaschinen an der Windschutzscheibe angebracht wird. Der große Vorteil: Die Erfassung der Straßenzustände findet ganz nebenbei statt. Kommunale Fahrzeuge, die während ihres Tagesgeschäfts auf den Straßen unterwegs sind, nehmen mit Hilfe des vialytics-Phones automatisch alle vier Meter ein Bild der Straßenoberfläche auf. Zusätzlich reagiert ein integrierter Sensor auf Erschütterungen, der GPS-Empfänger bestimmt den zugehörigen Standort. Anschließend werden auf den erfassten Bild- und Erschütterungsdaten personenbezogene Daten, wie Gesichter und Autokennzeichen durch einen Algorithmus anonymisiert.

Abb. oben: Vom vialytics-Phone aus im Inneren des jeweiligen Kommunalfahrzeuges wird die künstliche Intelligenz gestartet. Die Stadt Schönau setzt die KI der Stuttgarter Firma vialytics bereits erfolgreich ein. Vertreter der Stadt (links Bürgermeister Marcus Zeitler) deuten zufrieden auf das im Fahrzeug angebrachte vialytics-Phone. (Großes Bild)


Sonderaufbauten Tiefpritschen

Mittelhochpritschen

Dreiseitenkipper

www.vialytics.de

Rundumkenntechnik

Die Ergebnisse dieser Analyse fließen in eine Online-Karte ein, die den Zustand jedes Straßenabschnitts mit einer Schulnote bewertet. Mithilfe dieser Karte können problematische Stellen rasch inspiziert und dringende Ausbesserungsmaßnahmen schneller und effizienter geplant werden. Arbeitspakete können somit von Bauhöfen gebündelt und unnötige Fahrten vermieden werden. Zusätzlich können gemeldete Mängel erstmals bequem im Büro begutachtet werden. Das System zeigt auch, wie sich die Straßen mit der Zeit verändert haben. Auch die Wirksamkeit einer proaktiven Instandhaltung kann dokumentiert werden. Das 18-köpfige Team arbeitet stetig daran, das System weiterzuentwickeln. Künftig will vialytics zum Beispiel Verkehrs- und Wetterdaten auswerten, um vorherzusagen, wann ein bestimmter Straßenabschnitt voraussichtlich repariert werden sollte. Inzwischen zählen mehr als 20 deutsche Städte zu den Kunden von vialytics – Tendenz steigend. Ziel ist es, nicht nur die deutschen Straßen wieder auf ein gutes Niveau zu heben, sondern gerade dort, wo Investitionen getätigt werden, die Nutzungsdauer der Straße durch effiziente Instandhaltung zu verlängern. W

Tiefrahmenaufbauten

Zustand des Straßenabschnitts wird bewertet

Krane

Wurden alle personenspezifischen Informationen erfolgreich geschwärzt, kommt die eigentliche künstliche Intelligenz von vialytics ins Spiel und wertet ganz automatisch den Straßenzustand aus. Sämtliche Straßenschäden werden von der KI markiert, analysiert und einzelnen Schadenskategorien wie Schlaglöchern, Rissen oder Flickstellen zugeordnet.

Anhänger

ANZEIGE

DIE TRANSPORTER AUFBAUPROFIS

Heinz Schutz GmbH Fahrzeugbau Bendingbosteler Dorfstr. 15 D-27308 Kirchlinteln Tel. 04237/ 93 11-0 www.schutz-fahrzeugbau.de

Im Innenraum einer Kehrmaschine wird das vialytics-Phone – inklusive KI, versteht sich – angebracht, um parallel während des Kehrdienstes die Straßenschäden zu erfassen.

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

49


MELDUNGEN

NISSEN

Neuer Drop & Pick Van sowie fahrbare Absperrtafel A51 Nach dem Erfolg der Anhängerversion Drop & Pick Trailer präsentiert Nissen jetzt die Weiterentwicklung Drop & Pick Van als eigenständiges Fahrzeug. Der neue Drop & Pick Van bietet eine Lösung für gleich zwei Herausforderungen: die Absicherung von Arbeitsstellen im Straßenverkehr bei gleichzeitiger maximaler Sicherheit des Fachpersonals. Dabei werden einzelne Module mit LED-Tafeln oder Zeichen 616 zum Einsatzort transportiert, automatisch abgesetzt und wieder aufgenommen. Somit ist die komplette Einrichtung einer Arbeitsstelle mit nur einem Fahrzeug und einer Arbeitskraft möglich. Das reduziert Kosten und erhöht durch automatische Abläufe die Arbeitssicherheit, denn ein Eintreten in den Verkehrsraum ist nicht mehr notwendig.

Als weitere Ergänzung im Produktportfolio präsentiert Nissen die fahrbare Absperrtafel A51, durch die der Transport von zwei LED-Vorwarnern möglich ist. So kann eine komplette Arbeitsstelle im Straßenverkehr mit nur einem Fahrzeug abgesichert werden. Das reduziert den Personal- und Materialaufwand deutlich. Der neue Warnleitanhänger A51 zeichnet sich durch ein äußert robustes Chassis in Modulbauweise mit vielen durchdachten Details aus. Dazu zählen etwa die höhenverstellbare Zugdeichsel für verschiedene Fahrzeuge, Auflageböcke für geladene Vorwarntafeln, sechs Zurrpunkte mit 400 daN zur Ladungssicherung sowie die motorische Winde mit 10 m langem Seil

und Funkfernbedienung. Die Warntafel selbst hat dank energiesparender LEDWarn- und Vorwarnleuchten besonders lange Einsatzzeiten. W

www.nissen-germany.com

Abb. oben: Der Dop & Pick Van von Nissen löst zwei Herausforderungen: die Absicherung von Arbeitsstellen im Straßenverkehr bei gleichzeitiger maximaler Sicherheit des Fachpersonals. Abb. links: Durch die fahrbare Absperrtafel A51 von Nissen wird der Transport von zwei LED-Vorwarnern möglich. Eine komplette Arbeitsstelle im Straßenverkehr lässt sich mit nur einem Fahrzeug absichern.

NOVITEC

Gadget „Megapulse“ erhöht die Lebensdauer einer Batterie Starterbatterien gehören zu den wichtigsten Ersatzteilen im Kfz-Teilehandel. Der Grund hierfür ist einfach, aber zugleich auch ärgerlich: Sie haben eine verhältnismäßig kurze Lebensdauer von drei bis fünf Jahren. Der Hauptgrund, weswegen Starter- aber auch Antriebsbatterien ausgetauscht werden müssten, sei Sulfatierung, teilte das Saarbrücker Unternehmen NOVITEC mit. Für so manches Industrieunternehmen bedeute dies alle paar Jahre hohe Batterie-Ersatzkosten. Und dem Ersatzteilhandel beschere es sichere Umsätze. Diesen Umstand wollte NOVITEC nicht mehr hinnehmen und vertreibe daher seit Jahren den Megapulse. Das kleine elektronische Gadget, das kaum größer als eine Zigarettenschachtel ist, verspricht, die Batterie-Lebensdauer mindestens auf das Dreifache anzuheben. In Deutschland landen jährlich

50

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

rund 17 Millionen Bleibatterien auf dem Schrott und anschließend beim Recycling. „70 bis 80 Prozent dieser Batterien fallen wegen Sulfatierung aus“, so Kurt Hebben, Diplom Wirtschaftsingenieur und geschäftsführender Gesellschafter der NOVITEC GmbH in Saarbrücken. Wer verstehen wolle, wie der Kapazitätsverlust durch Sulfatierung zustande kommt und wie der von NOVITEC angebotene Pulser „Megapulse“ dagegen anarbeitet, müsse sich den Lade- und Entladevorgang einer Bleibatterie näher ansehen. „Batterien enthalten Platten aus Blei und Bleioxid, die von einem Elektrolyten (Schwefelsäure-Wasser-Mischung) umgeben sind“, so Hebben. „Wird die Batterie durch Stromentnahme entladen, entsteht Bleisulfat. Bei regelmäßiger und vollständiger Aufladung der Batterie wird das Bleisulfat wieder gelöst (zu Blei und Schwefelsäure) und die Kapazität der Batterie bleibt erhalten.“ Kleines Bild oben: Nach Aussagen der Firma NOVITEC soll das Gadget „Megapulse“ die Lebensdauer von Starterbatterien auf das Dreifache anheben.


Meldungen

Geschehe dies jedoch nicht zeitnah nach der Entladung, bilde das Bleisulfat speziell unter 12, 3 V bei einer 12 V Starterbatterie große, feste Kristalle an den Batterieplatten, die nicht mehr gelöst werden könnten – die sogenannte Sulfatierung hat eingesetzt. Es sinkt die Ladekapazität bis sich die Batterie mit zunehmender Sulfatierung nicht mehr aufladen lässt. Um dem entgegenzuwirken, werde Megapulse über jeweils ein Kabel an den Plus- bzw.

Minuspol der Batterie angeschlossen. Bei jedem Ladevorgang würden nun – ob über die Lichtmaschine des Fahrzeugs oder über ein externes Ladegerät – die gebildeten Kristalle einer elektrischen Schwingung ausgesetzt, die deren Resonanzfrequenz entspricht (rd. 8000 Hz). Die Folge: Sie brächen auf und die Elektronen, die für die Kristallbildung verantwortlich sind, würden auf ein anderes Energieniveau versetzt und verließen die Gitterstruktur, die

dabei in wieder aktive „Aktivmasse“ zerfalle, ist der Pressemitteilung im Detail zu entnehmen. Die Bestandteile des Kristalls stünden nun erneut für die Eingliederung in den Elektrolyten oder in die aktive Masse zur Verfügung. Die Batterie werde somit wieder ladefähig: Ladespannung, Säuredichte und Kälteprüfstrom stiegen deutlich messbar an. W

www.novitec.de

ZÖLLER-KIPPER

Der intelligente Papierkorb STUMMER SOLARPRESS Die ZÖLLER-KIPPER GmbH aus Mainz erweitert ihr Leistungsangebot um den Straßenabfallbehälter STUMMER SOLARPRESS. Der intelligente Papierkorb ist die effiziente Lösung für das LitteringProblem in Innenstädten. Der schicke Straßenmülleimer arbeitet energieautark – dank Gelbatterie und Solarmodul. Straßenabfälle, wie beispielsweise Kaffeebecher oder auch Verpackungsmüll, werden in einem Standard-Müllbehälter (MGB 120 Liter) gesammelt und mittels geschlossener Zylinderpresse auf bis zu 1/7 des ursprünglichen Abfallvolumens verdichtet. Gleichzeitig können die Füllstände M2M von SOLARPRESS an den entsprechenden Kundenrechner übermittelt werden. Der Entsorger hat so jederzeit den Echtzeit-Status seiner Abfallgefäße und kann

Entsorgungstouren optimal planen. Interessierte Unternehmen können den STUMMER SOLARPRESS im eigenen Revier testen. W

www.solarpress.de STAND  D-479

Abb. links: Füllstände können via M2M an die Kunden übermittelt werden. Somit hat der Entsorger jederzeit den Echtzeit-Status seiner Abfallgefäße für Planungen parat. | Der intelligente Papierkorb STUMMER SOLARPRESS ist ab sofort bei der ZÖLLER-KIPPER GmbH aus Mainz erhältlich. (Abb. rechts)

ZEIT / ZUTRITT / WEB-PORTAL / BAUHOFLÖSUNGEN MOBILE LEISTUNGSERFASSUNG

www.aida-orga.de

ZEITERFASSUNG ZEITWIRTSCHAFT

ZUTRITTSSTEUERUNG

SELFSERVICE + WORKFLOW

VIDEOÜBERWACHUNG

PERSONALEINSATZPLANUNG

LOHNDATENSCHNITTSTELLE

MOBILE DATENERFASSUNG

ERFASSUNG

GEOINFORMATIONEN

AIDA ORGA GmbH Gültlinger Str. 3/1 75391 Gechingen Tel.: 07056 / 92 95-0 E-Mail: info@aida-orga.de

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

51


MELDUNGEN

BERGHAUS

Zuverlässige Wartungskontrolle mit Service Control GPS Eine korrekt ausgeführte Absicherung leitet Verkehrsteilnehmer sicher durch ungewohnte Verkehrsführungen in meist engen Baustellenbereichen. Die Verkehrsabsicherung schützt zudem auch die Arbeiter, die an der Baustelle tätig sind. Wichtig ist es daher, dass die hohe Qualität der Verkehrsabsicherung kontinuierlich über die gesamte Dauer der Baumaßnahme erhalten bleibt. Mit Service Control GPS können Kunden schnell eine umfassende Dokumentation des aktuellen Ist-Zustandes der Verkehrssicherung erstellen und im Dialogverfahren alle erforderlichen und durchgeführten Wartungsarbeiten erfassen. Diese werden mit Datum, exakter Uhrzeit von Beginn und Ende der Wartung sowie mit den GPS-Koordinaten der kontrollierten Baustelle abgespeichert. So wird schon während der Kontrollfahrt ein beweiskräftiger elektronischer Nachweis über die ordnungsgemäße Wartung und die vor Ort ausgeführten Arbeiten sowie die ersetzten Materialien erstellt. Service Control GPS ist ein in sich geschlossenes System. Unabhängig von einem PC und damit nicht manipulierbar, werden die erhobenen Daten im Büro oder zentral bei der auftraggebenden Stelle auf Papier ausgedruckt und archiviert.

Neue Firmware 5.0 erhältlich Mit dem aktuell erhältlichen FirmwareUpdate, ab Version 5.0, konnte die Bedienung des Service Control GPS nun no ch benutzerfreundlicher gestaltet werden. Die Zuordnung der RFID-Erkennungsmarken wird deutlicher. So erhält der Wartungsmonteur bei seinen regelmäßigen Wartungsfahrten jetzt beim Anmelden vor Ort einen akustischen Hinweis, ob es sich um eine Baumaßnahme mit einer oder zwei Erkennungsmarken handelt.

Das Prinzip von Service Control GPS Jeweils einem Wartungsmonteur wird ein Service Control GPS fest ausgegeben. Bei der ersten Wartungsfahrt werden die an der Baustelle montierten Erkennungsmarken im Service Control GPS entsprechend ihrer Zuordnung erstmalig abgespeichert. Bei allen nachfolgenden Wartungsfahrten meldet sich der Monteur mit seinem Service Control GPS vor Ort an der nun bekannten Baustelle an. Hierzu streicht er über die an der Baustelle fest montierte RFID-Erkennungsmarke (Startmarke). Der Wartungsmonteur erhält einen akustischen Hinweis, ob es sich um eine Baumaßnahme mit einer oder zwei Erkennungsmarken handelt.

Die nicht beeinflussbare IndividualNummer der Erkennungsmarke (Startmarke), welche der Baustelle fest zugeordnet wurde, wird elektronisch eingelesen und ein Wartungsprotokoll mit Datum und Uhrzeit vor Ort eröffnet. Service Control GPS ruft nun Schritt für Schritt zur Überprüfung aller in Punkt 7 (6) der ZTV-SA 97 geforderten Wartungskriterien auf. Im Dialogverfahren werden die auszuführenden Kontroll- und Wartungsarbeiten nacheinander als Klartext gemäß den ZTV-SA abgefragt und durch den Monteur im Service Control GPS dokumentiert. Service Control GPS lässt es zu, dass Erfahrungen aus der Praxis in die Firmware eingebracht und bei Bedarf als Software-Updates allen Kunden zur Verfügung gestellt werden können. Ebenso ist es möglich, die Funktionsweise des Service Control GPS auch an weitere Aufgabenbereiche anzupassen oder für andere Branchen zu erweitern. W

www.berghaus-verkehrstechnik.de

Abb. links: Mit Service Control GPS können Kunden schnell eine umfassende Dokumentation des aktuellen Ist-Zustandes der Verkehrssicherung erstellen und im Dialogverfahren alle erforderlichen und durchgeführten Wartungsarbeiten erfassen. Abb. oben: Die in den ZTV-SA 97 vorgegebenen Wartungskriterien werden an der Baumaßnahme nacheinander im Display angezeigt. Im Dialogverfahren wird der Service-Monteur vor Ort durch die einzelnen Kontrollpunkte geführt.

52

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni


Meldungen

HODT

FLUID FILM – Hochwertiger Korrosionsschutz für kommunale Technik Kostenintensive Investitionen oder aufwändige Reparaturen müssen nicht sein. Es ist keine Weisheit, dass Maschinen im kommunalen Bereich besonders hohen Beanspruchungen ausgesetzt sind. Die Verwendung großer Mengen an Wasser, Düngemitteln und Pestiziden im Garten- und Landschaftsbau stellen eine hochkorrosive Belastung für Fahrzeuge, Geräte und Material dar. Schon kleinste Haarrisse an lackierten metallischen Oberflächen genügen, damit Feuchtigkeit zwischen Metall und Lackierung tritt. Da lohnt es sich schon mit einem wirksamen Korrosionsschutz als Schlüsselelement für Wartung und Erhaltung vorzubeugen.

Verlängerte Wartungsintervalle dank FLUID FILM Der Einsatz des Rostschutzes FLUID FILM ist für diesen Zweck genau das Richtige. Er kann Wartungsintervalle verlängern und führt somit zu Kostenersparnis und optimaler Nutzung der Maschinen. Denn FLUID FILM bildet dank des enthaltenen Lanolins einen stark kriechfähigen Schutzfilm auf den Metalloberflächen, durchdringt vorhandenen Rost, so dass eine effektive gut haftende Schutzschicht entsteht. Neben den ausgezeichneten Korrosionsschutzeigenschaften sorgt es außerdem für eine langanhaltende Schmierung, gefriert nicht, wirkt wasserverdrängend, ist nicht leitfähig und hält somit bewegliche Teile und Elektrik in einsetzbarem Zustand.

Verschiedene Viskositäten für unterschiedliche Anwendungen Für jeden Bedarf gibt es je nach Belastung das entsprechende FLUID FILM Produkt. Abhängig vom Produkt kann eine nichttropfende Schutzschicht von 25 bis über 1000 μm erreichen werden. Auch eine eventuelle Entfernung mit fettlösenden Produkten ist möglich. Seit neuestem bietet die Firma HODT die

FLUID FILM Produkte Liquid A und NAS auch in anwenderfreundlichen Ein-Liter-Normdosen an. Als universeller Helfer hat sich das FLUID FILM AS-R (400 ml) Spray einen guten Namen in Betriebshöfen gemacht. W

www.fluidfilm.de

Der FLUID FILM kann Wartungsintervalle verlängern und führt somit zu Kostenersparnis und optimaler Nutzung der Maschinen. Als universeller Helfer hat sich das FLUID FILM AS-R (400 ml) Spray einen guten Namen in Betriebshöfen gemacht. (Abb. links außen)

Abbiegeassistent auf Radarbasis

12

m

www.mekratronics.de

Der Abbiegeassistent AAS detektiert und warnt vor sich bewegenden Verkehrsteilnehmern. Das Radarsystem ist unempfindlich gegenüber Umwelteinflüssen und arbeitet bei Tag und Nacht.

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

53


MELDUNGEN

AIDA

In Holzgerlingen setzen Stadt und Baubetriebshof auf eine ganzheitliche Lösung Eingebettet zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb liegt Holzgerlingen. Die Wartung der dortigen Rad-, Feld- und Wanderwege ist gemarkungsabhängig und daher streckenweise Aufgabe des Baubetriebshofs Holzgerlingen. Für den Leiter Reiner Mikolaj und seine 20 Mitarbeiter fallen täglich vielfältige Aufgaben an. Parallel zu den seit 2007 mit AIDA erfassten Arbeitszeiten, mussten die Aufgaben durch die einzelnen Vorarbeiter per Handaufschrieb erfasst werden. Diese Aufschriebe wurden durch die Bauhofverwaltung mit einem erheblichen Aufwand manuell in eine bestehende Accessdatenbank eingetragen.

Die Lösung heißt AIDA Seit 2017 erfasst der Baubetriebshof Holzgerlingen seine Arbeitsgänge papierlos über das AIDA-System. Jeder Mitarbeiter verfügt über einen personalisierten Barcode- Scanner, über den er seine Arbeitszeit und seine Aufträge direkt bucht. Die mobil erfassten Daten werden im AIDASystem automatisch verrechnet. Jutta Appelrath von der Bauhofverwaltung erläutert: „Die Umstellungsphase von den Aufschrieben zur neuen, papierlosen Erfassung konnten wir dank der einfachen

Anwendung von ursprünglich geplanten sechs Monaten problemlos auf drei Monate verkürzen.“ Vereinfacht hat sich auch die Übergabe der erfassten Daten an die Personalabteilung zur Zuschlagsberechnung. Baubetriebshofleiter Mikolaj hebt hervor: „Dieses System erlaubt uns, eine genaue Leistungserfassung durchzuführen. So sind wir nun in der Lage, detailliert darzustellen, wie sich die einzelnen Tätigkeiten, beispielsweise in der Grünpflege aufteilen, wie „Baumpflege“ oder „Mähen“. Dies dient der Planung ebenso wie der Kostenkontrolle und Auskunftsfähigkeit.” Nachdem der Bauhof bereits seit 2007 mit AIDA seine Arbeitszeiten erfasst, folgte 2013 die Kernverwaltung im Rathaus. Derzeit erfassen ca. 100 Mitarbeiter ihre Arbeitszeiten über AIDA. Die Buchungen werden hierbei über einen berührungslosen Ausweis in Form eines Schlüsselanhängers an organisatorisch günstig montierten Terminals durchgeführt. Alle erfassten Zeiten werden vollautomatisch nach den in AIDA hinterlegten Vorgaben berechnet. Seit Anfang 2019 erfolgt auch die Urlaubs- und Fehlzeitenplanung der übrigen rund 230

Mitarbeiter durch die Personalabteilung komplett über AIDA. So sind schnelle Auswertungen für die Verwaltungsführung auf Knopfdruck unter Berücksichtigung aller Mitarbeiter möglich. Auskünfte und Anträge werden weitestgehend über das webbasierte „virtuelle Personalbüro“ abgewickelt. Über den Web-Browser stehen den Mitarbeitern verschiedene Funktionen zur Verfügung. Durch entsprechende Einstellungen im AIDA-Programm wird festgelegt, was jeder Einzelne nutzen und sehen darf.

Warum AIDA? Bei der Entscheidung für AIDA spielten zahlreiche Faktoren eine Rolle. Zum einen gewährleistet die breite AIDA-Produktpalette eine einfache Anpassung des Systems an zukünftige Veränderungen, so dass dieses mit den Anforderungen wächst. Zum anderen benötigen die Mitarbeiter nur einen Ausweis für Zeit und Zutritt. Zudem mussten, da AIDA modular aufgebaut ist, nur die Module gekauft werden, die wirklich benötigt werden. Ein weiterer Pluspunkt war die kompetente Beratung. W

www.aida-orga.de

Im Uhrzeigersinn: Jeder Mitarbeiter verfügt über einen personalisierten BarcodeScanner, über den er seine Arbeitszeit und seine Aufträge direkt bucht. || Mit dem System von AIDA sei eine genaue Zeiterfassung möglich, so Baubetriebshofleiter Reiner Mikolaj. || Mittlerweile verwaltet die Stadt Holzgerlingen rund 230 Türen diverser Einrichtungen und hat 750 Transponder im Einsatz. || Nachdem der Bauhof bereits seit 2007 mit AIDA seine Arbeitszeiten erfasst, folgte 2013 die Kernverwaltung im Rathaus. || Während am Schönbuch-Gymnasium und der Stadthalle Holzgerlingen ebenfalls die gesamte Außenhaut auf das elektronische Schließsystem umgerüstet wurde, wurden bei der DRK-Rettungswache, dem Feuerwehrgerätehaus, der Geschäftsstelle der Diakonie- und Sozialstation sowie dem Musikhaus und dem Heimatmuseum auch alle Innentüren elektronisch ausgerüstet.

54

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni


ANZEIGE

HELLA

Neue Licht- und Elektroniklösungen Auf der diesjährigen bauma zeigte der Licht- und Elektronikexperte HELLA seine neue Design-Kennleuchte. Diese arbeitet mit einer neuen Präzisionstechnologie und erzeugt damit ein einzigartiges Erscheinungsbild. Durch ihr flaches sowie schlichtschwarzes Design integriert sie sich in das jeweilige Fahrzeug. Trotz einer minimalen Lichtaustrittsfläche erreicht sie beste Lichtwerte und lässt sich damit auch bei widrigsten Bedingungen einsetzen. Ende des Jahres wird die Design-Kennleuchte für Erstausrüster und im freien Teilehandel verfügbar sein.

VISIOTECH Projektionstechnologie ermöglicht Kommunikation mittels Licht Neben Design und Individualität spielen in der Bau- und Mining-Branche vor allem die Themen Sicherheit sowie die Steigerung des Komforts eine große Rolle. Dafür hat HELLA die VISIOTECH Projektionstechnologie entwickelt, die eine Kommunikation mittels Licht ermöglicht. Dadurch lassen sich Gefahrenzonen bei Bedarf optisch markieren oder abgrenzen, um das Umfeld rechtzeitig warnen und schützen zu können. Bereits vier Produkte sind mit der Technologie auf dem Markt: Das LED Projektionsmodul, die Warnleuchten SL60 LED und Modul 50 LED Spot sowie, speziell für Miningfahrzeuge, die LED-Warnleuchte RokLUME S700 Red.

Elektronikexpertise für Spezialanwendungen

Neu ist auch die LED Arbeitsscheinwerfer-Serie „Modular Worklight“. Ihr Design wurde an die modulare Leuchten-Baureihe „Shapeline“ angelehnt. Diese hatte das Unternehmen entwickelt, um Herstellern zu ermöglichen, eine konsistente Lichtsignatur zu schaffen – vom Rückfahrlicht und Nebelschlusslicht, über Seitenmarkierungs- und Umrissleuchten bis hin zu Positions- und Tagfahrlicht. Mit der „Modular Worklight“-Serie sind jetzt erstmals auch Arbeitsscheinwerfer in den passenden Design-Linien „Tech Design" (klassisch-gradlinig) und „Style Design" (geschwungen-dynamisch) verfügbar. Die neue Arbeitsscheinwerfer-Serie ist zudem vollständig in das Kabinendach integrierbar. Dies bietet mehr Schutz und garantiert eine bessere Wärmeableitung der LEDs. Bei den Modul 50 LED Spot Warnleuchten werden die Lichtstrahlen der LEDs durch eine spezielle Linsenoptik so stark gebündelt, dass eine streifenförmige Warnlinie oder ein kreisförmiger Warnpunkt auf den Boden projiziert werden. (Abb. oben)

STUMMER SOLARPRESS

Intelligente Batteriesensoren spielen eine zentrale Rolle beim Energiemanagement im Fahrzeug. Um sorgsam mit der Energie der Bordbatterie umgehen zu können, ist es notwendig, Ladungszustand, Alterung sowie Veränderungen der Batterie zu kennen. Direkt am Minuspol der Batterie befestigt, misst der intelligente Batteriesensor von HELLA kontinuierlich Spannung, Strom und Temperatur. Anhand dieser Messwerte können Informationen über Ladungs- und Alterungszustand der Batterie algorithmisch ermittelt und der Energievorrat geplant werden. So kann das Energiemanagement bei kritischem Batteriezustand schnell reagieren und sowohl das Verbraucherverhalten als auch die Lichtmaschine beeinflussen. W

www.hella.com

Ideal für Innenstädte Nachhaltig & intelligent

Solarbetriebener Abfallbehälter mit Presseinrichtung Energieunabhängig: Dank Gel-Batterie und Solarpanel 120 l Müllgroßbehälter mit DIN-Kammaufnahme Verdichtung von Straßenabfall bis zu 8 : 1 Füllstandsmeldung über GSM per Mail oder KOCO connect online Kontrollierte Befüllung über Rollhopper oder offener Klappe Fußpedal, Soundeffekte LED Nachtlicht und optische Füllstandsanzeige grün, gelb & rot

www.SOLARPRESS.de

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

55


MELDUNGEN

KÜPPER-WEISSER

FlexiWet® – Interessante Lösungen zur präventiven Streuung Nur wer die physikalischen Vorgänge hinter dem „Schmelzen“ von Eis beim Einsatz von Salz und Sole versteht, kann einen effizienten Winterdienst gewährleisten. Es gibt eigentlich nur vier verschiedene Einsatzbedingungen zur Beseitigung und Vermeidung winterbedingter Fahrbahnglätte: Raureif, überfrierende Nässe, Schneefall und Eisregen. Seit über zehn Jahren wird mit Erfolg die FS100-Sprühtechnologie als präventive Methode zur Vermeidung von Straßenglätte eingesetzt. Aber fehlende Kenntnisse über die Wirkungsweise von Sole auf unterkühlten Fahrbahnen verhindern den flächendeckenden Einsatz. Leider stößt die FS100-Streumethode bei konservativ eingestellten Fachleuten trotz eindeutiger Nachweise noch immer auf Ablehnung. Sie argumentieren, dass mit dem Einsatz von Sole Glatteis eher erzeugt als entfernt würde. Strukturelle Defizite tun ihr Übriges: Bundesweit wird nicht in professionelle Soleanlagen investiert und es werden zu wenig moderne Glatteisfrühwarnsysteme genutzt.

Die FlexiWet®-Technologie – Nachrüstung statt Neuanschaffung Präventives Streuen bietet deutliche Vorzüge: Sole kann problemlos frühzeitig verteilt werden und ist bis -6°C enorm Salz sparend. Auf trockener Fahrbahn haftet Sole über einen langen Zeitraum und verhindert bei bevorstehendem Tauniederschlag oder bei leichtem Schneefall Glatteisbildung. Außerdem konzentriert sich Sole bei tieferen Temperaturen auf, d.h. überschüssiges Wasser wird in Form von Eis abgestoßen und es bleibt eine höher konzentrierte Lösung übrig. Diese Lösung wiederum liegt unter dem abgestoßenen Eis unmittelbar auf der Straßenoberfläche und verhindert das Festfrieren des Eises. Bei Verkehr wird die Eisschicht dann durch die Reifenlast zerstört. Für präventive Streueinsätze braucht es keine teuren Neuanschaffungen. Oft lassen sich vorhandene Streumaschinen ohne großen Aufwand für präventive Sole-Einsätze nachrüsten. Hierbei wird ein mit Sole befüllter Tanksack bestehend aus hochreißfestem Kunststoff mit Gewebeverstärkung und einem stabilen Stahlrahmen in den leeren Feststoffbehälter einer Streumaschine eingelassen. Der Tanksack verfügt über integrierte Schwal-

56

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

lwände für ein sicheres Fahrverhalten und über Schnellverschlüsse für die Befüllung, Entleerung und Entlüftung. Die FlexiWet®-Technologie erlaubt Fahrgeschwindigkeiten von bis zu 80 km/h und Sprühbreiten bis zu 12 m. Bei einem präventiven Streueinsatz wird die Sole über ein intelligentes Düsensystem ausgebracht – seitlich über Strahldüsen, mittig über Fächerdüsen. Beide Systeme werden am Streustoffverteiler angebracht und bei einer Einsatzfahrt mit reiner Sole schwenkt man die Düsenausleger nach außen.

Für Streubreiten von drei bis sieben Meter kann die Sole auch über den Streuteller verteilt werden – eine einfache aber hoch effiziente Methode. Optimiert wird die Ausbringung der Sole durch den Einsatz eines Infrarot-Sensors und einer intelligenten Steuerung für Kommunalfahrzeuge, die in Millisekunden den Zustand der Straßenoberflächen bewerten, die erforderliche Menge Streustoff errechnen und die Ausbringung über eine Proportional-Ventiltechnik am Streustoffverteiler veranlassen. W

www.kuepper-weisser.de

STAND  E-524 Abb. rechts: Das FächerdüsenSystem. Das Einsetzen eines Tanksacks dauert weniger als zehn Minuten.(Abb. unten)


Meldungen

ROSHO

TurnCam®-System macht Straßen für Fußgänger und Radfahrer sicherer Für zusätzliche Sicherheit beim Abbiegen sorgt das TurnCAM®-System von ROSHO, weil es kritische Verkehrssituationen selbstständig erkennt und entschärft. „Basis von TurnCAM® ist eine intelligente Bildbearbeitung. Dabei wird der Nahbereich seitlich vom Fahrzeug durch eine speziell entwickelte Seitenkamera überwacht“, erklärt ROSHO-Geschäftsführer Holger Schimmels. Erkennt das TurnCAM®-System eine Person oder ein Objekt, das sich in der Gefahrenzone befindet, wird der Fahrer durch ein optisches und ein akustisches Warnsignal auf die Gefahr hingewiesen.

bereich. Das ROSHO-System hat gerade das aufwendige Prüfverfahren beim DEKRA absolviert. Damit zählt die TurnCAM® zu den ersten amtlich zugelassenen Systemen auf europäischen Straßen.

Den toten Winkel einfach ausschalten Die ROSHO- TurnCAM® registriert jedes sich bewegende Objekt, das sich im Blindspotbereich befindet. Ihre Aktivierung erfolgt automatisch: durch Abschalten der Anzeige durch das Geschwindigkeitssignal und/oder Blinker bzw. GPIO-Signale.

Robuste Tools für dauerhafte Leistungen Zulassung durch das Kraftfahrt-Bundesamt TurnCAM® erfüllt sämtliche technische Anforderungen, die vom Bundesverkehrsministerium an Abbiegeassistenzsysteme formuliert wurden. Dazu gehört beispielsweise ein genau definierter Abdeckungs-

An die Blackbox lassen sich verschiedene Monitore und Rückfahrkameras anschließen, beispielsweise der 7"-Monitor LCM Abb. oben:

703T im eleganten, sehr flachen und robusten Designgehäuse. Eine andere Option ist der 10,4"-Metall-Monitor LCM 1006 für den Anschluss von bis zu zwei Kameras oder Videoquellen zur Montage am Fahrerarbeitsplatz oder an der Bugklappe oberhalb des Fahrers. Die eingesetzte Seitenkamera SK 1708M bietet einen Blickwinkel von 180 Grad. W

www.rosho.de

Adieu toter Winkel: Das neue System hat bereits das aufwendige Prüfverfahren des DEKRA durchlaufen.

BESUCHEN SIE UNS AUF DER DEMOPARK am 23.–25. Juni 2019

Stand AH-34

SCHNELL. PÜNKTLICH. ZUVERLÄSSIG.

Ihr kompetenter Partner rund um die Hydraulik

VERKAUF. BERATUNG. SERVICE.

HYDRACRAFT powered by Hydraulikhelden | Eine Marke der Paul Wiegand GmbH | Eschengrund 5 | 36124 Eichenzell-Kerzell


MELDUNGEN

MOBIWORX

„Mobile Hirne“ unterwegs – Clevere Telematiklösungen MOBIDAT® Telematiklösungen von MOBIWORX leisten das ganze Jahr über wertvolle Dienste für die vielfältigen Aufgaben der Bauhöfe, Straßen- und Autobahnmeistereien. Die als „mobile Hirne“ bezeichneten Bordrechner MOBIDAT smart und kompakt zeichnen – im Fahrzeug verbaut – gefahrene Routen und Tätigkeiten digital auf und übertragen die Daten, verknüpft mit Orts- und Zeitangaben, an das sichere Auswerteportal. Leistungen sind so jederzeit rechtssicher nachweisbar. Das kompakt System arbeitet autark. Für das leistungsfähige smart System wählt der Kunde zwischen einfacher BDE mit Tastatur und multifunktionalem outdoor-fähigem Touch-Tablet WorkPad 2. Optional navigiert die MOBIDAT Tourenführung am WorkPad 2 den Fahrer optisch und akustisch durch den Einsatz. Planer legen vorab im Büro im Modul Tourenplanung auf einer digitalen Karte die optimalen Routen mit Tätigkeiten und Dringlichkeitsstufen fest.

Mobile Inspektionen In der Baum-, Spielzeug- und Objektkontrolle erfassen Kontrolleure – ausgestattet mit dem mobilen WorkPad 2 – Symptome, Mängel und Schäden, not-

wendige und durchgeführte Maßnahmen georeferenziert direkt vor Ort. Das entsprechende Modul führt die Kontrolleure gemäß Regelwerk durch die Inspektion. Kabellos werden die Kontrollergebnisse mit Objekten, Fotos, erfassten Schäden und Maßnahmen an das MOBIDAT Portal übertragen.

Rechtssichere Nachweise auf Knopfdruck Im Portal laufen alle Daten zusammen. Mitarbeiter der Verwaltung können alle Einsätze, Leistungen, Kontrollen und Maßnahmen in einem integrierten System auswerten und gegebenfalls durch Schnittstellen an Fremdsysteme übergeben. Rechtssichere Belege erzeugen sie auf Knopfdruck.

Smarte KI-Lösungen im Fokus Jürgen Potocnik, geschäftsführender Gesellschafter der MOBIWORX Telematik GmbH: „Das MOBI-WORX Team arbeitet mit Hochdruck an smarten KI-Lösungen. Zum Beispiel im Bereich der Abfallwirt-schaft. Eine Herausforderung im Zeitalter von IOT, Big Data und Edge Computing, auf die wir uns freuen.“ W

Abb. oben: MOBIDAT smart mit multifunktionalem outdoor-fähigem Touch-Tablet WorkPad 2 lässt beispielsweise die Spielplatzkontrolle fast schon spielerisch anmuten. | Auf die Herausforderungen im Zeitalter von IOT, Big Data und Edge Computing freuen sich die smarten Denker von MOBIWORX – selbst wenn die „Steilwand“ schier unbezwingbar erscheint.

www.mobiworx.de

HORIZONT

Zuverlässige Absperrtechnik Bei allen Arbeiten rund um den Straßenverkehr sollte die Sicherheit der handelnden Personen und der Verkehrsteilnehmer im Vordergrund stehen. Die qualitativ hochwertigen Verkehrssicherungsprodukte der Firma horizont schützen zuverlässig bei allen Arbeiten im Straßenverkehr. Die Fahrbare Absperrtafel FA2 wird auf Kreis-, Bundes- und Landstraßen zur Absicherung von Baustellen, Baumpflegemaßnahmen oder sonstigen Arbeiten rund um den Straßenverkehr eingesetzt. Die FA2 kann in verschiedenen Ausführungen geliefert werden – individuell an die Bedürfnisse des Nutzers angepasst: Ohne Ladefläche, mit kleiner oder großer Ladefläche, mit Handaufrichtung der Obertafel oder elektromotorischer Aufrichtung per Funkfernbedienung.

Für die Absicherung der (Bau-)Maßnahme benötigt man – je nach angeordnetem Regelplan – diverses weiteres Absperrmaterial wie Baken, Leitkegel oder mobile Ampeln. Auch hier bietet horizont für jeden Einsatz die passenden Produkte – qualitativ hochwertig, individuell abgestimmt und Made in Germany. Zusätzliches Absperrmaterial kann in speziellen Halterungen nach Vorgaben der Ladungssicherung auf der Fahrbaren Absperrtafel transportiert werden. Natürlich entsprechen alle Verkehrssicherungsprodukte von horizont den aktuellen Richtlinien und Vorschriften rund um den Straßenverkehr. horizont Traffic Safety ist auch auf der demopark in Halle „HDEMO“ Stand „AH-01“ zu finden. W

www.horizont.com STAND  AH-01

58

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

Die FA2 kann in verschiedenen Ausführungen geliefert werden.


Meldungen

KUNZE

Vier neue Raupenmodelle von Platform Basket Für den Mittelständler Kunze Group aus Oberbayern war die bauma eine erfolgreiche, wenn gleich auch anstrengende Woche. Fast das gesamte Team war vor Ort, um Kundengespräche zu führen und Zusammenarbeiten zu stärken. Besonders intensiver Austausch fand mit dem italienischen Hersteller Platform Basket statt. Seit knapp zehn Jahren besteht die Geschäftsbeziehung zwischen Karl Kunze und Carlo Molesini inzwischen. Die bauma bot die perfekte Gelegenheit, dass neue Mitarbeiter der beiden Firmen sich kennenlernen und sich zudem über die weiteren Schritte der Zusammenarbeit unterhalten konnten. Die italienische Sonne hatten sie zwar nicht mitgebracht – dafür aber brandneue Modelle für den Arbeitsbühnenmarkt. Platform Basket ist auf Raupenbühnen spezialisiert und brachte unter ihren Ausstellungsstücken vier Neuheiten mit auf die bauma. Die „Spinnenbühne“ Spider22.10.46KV ist extra für Arbeiten in der Nähe von Hochspannungsleitungen konzipiert und verfügt über einen isolierten Arbeitskorb. Platform Basket „goes big“ mit einer neuen

Schültke Ufkes Greentec GmbH

Höchst-Arbeitshöhe von 43 Metern. Die Spider 43T mit einfachem Teleskopausleger wird mit Antriebsmotoren nach den neuesten Standards (Euro 5) betrieben. Etwas kleiner, dafür mit starker Korbtragkraft von 250 kg und einem Arbeitsdiagramm ohne Gewichtseinschränkungen ist die Spider 20.95. Auch bei den Zwei-Wege-Geräten hat sich was getan, so bietet der italienische Hersteller die Railroad Arbeitsbühne nun auch als Hybrid Version an. Die Lithium-Akkus ermöglichen es, das Gerät in Tunneln und Hallen emissionsfrei zu betreiben. Für den Vertrieb in Deutschland ist der offizielle Händler Kunze Group zuständig. Das oberbayrische Unternehmen hat seinen Firmensitz südlich von München, wo einige der Arbeitsbühnen direkt von der Messe in Empfang genommen wurden. Die Maschinen stehen dort nun als Vorführgeräte zum Verkauf und können gerne besichtigt werden. W

www.kunze-buehnen.com Gruppenbild oben: Für den Mittelständler Kunze Group aus Oberbayern war die bauma eine erfolgreiche, wenngleich auch anstrengende Woche. Abb. unten: Seit knapp zehn Jahren besteht die Geschäftsbeziehung zwischen der Kunze Group und dem italienischen Hersteller Platform Basket.

www.schueltke-technik.de

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

59


REPORTAGEN & BERICHTE

GEFAHRLOS ÜBER STOCK UND STEIN:

FUNKFERNGESTEUERTE MASCHINEN IM FOKUS Von:  Jessica Gsell – Redaktion Bauhof-online.de

Überall da, wo das Arbeiten auf einer Maschine für den Anwender unangenehm oder sogar gefährlich wird, kommen funkferngesteuerte Geräteträger und Mähraupen zum Einsatz. Eine Auswahl an aktuellen Modellen finden sich in unserer Marktübersicht.

Z

ugegeben: Wenn sie zum Einsatz kommen, fühlt man sich sofort in die eigene Kindheit zurückversetzt. In die Zeit, in der man – mit der Fernsteuerung in der Hand – Autos über unebenes Gelände manövriert hat. Doch die „großen Brüder“ unserer ferngesteuerten Fahrzeuge von damals sind schon allein was ihr Gewicht und ihre Leistung angehen von einem ganz anderen Kaliber. Schließlich werden die funkferngesteuerten Maschinen, auf die wir hier unseren Fokus gelegt haben, nicht einfach zum Spaß bewegt. Diese „Arbeitstiere“ kommen dann zum Einsatz, wenn das zu bearbeitende Gelände zu ungemütlich, wenn nicht sogar zu gefährlich ist, als das der Anwender dabei selbst auf der Maschine sitzen sollte. Vor allem Straßen- und Autobahnmeistereien setzen immer häufiger auf diese Technik. In unserer Marktübersicht, die sich nur um solche Maschinen dreht, die einzig und allein über eine Funkfernsteuerung bedient werden können, haben wir zwei Gruppen berücksichtigt: zum einen die Mähraupen, zum anderen die Geräte-

60

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

träger. Die Gruppe der funkferngesteuerten Mähraupen, zu denen beispielsweise die Modelle der Agria-Werke, die neue HYCUT von Kersten, die auf der demopark Premiere feiert, oder auch die Spider-Modelle von Rumsauer zählen, zeichnet sich dadurch aus, dass die Maschinen ausschließlich zur Grünflächenpflege gedacht sind und dafür ein integriertes Mähwerk besitzen. Bei den funkferngesteuerten Geräteträgern dagegen lassen sich – wie der Name bereits verrät – verschiedene Anbaugeräte befestigen. Dadurch vergrößern sich auch die Einsatzmöglichkeiten dieser Maschinen. Neben dem Mähen und Mulchen können sie zudem unter anderem für den Winterdienst, im Forst oder auch für Reinigungsarbeiten eingesetzt werden. Die Auswahl an Anbaugeräten, die die Hersteller anbieten, ist mitunter riesig. Während die meisten funkferngesteuerten Geräteträger mit einem Anbauraum an der Front auskommen, haben andere gleich zwei Möglichkeiten: z.B. beim TWIN von Irus – hier finden sich die Anbauräume vorne und hinten – oder bei der Forstraupe Moritz von Pfanzelt, bei der auf einer Seite für den Anbau unterschiedlicher Arbeitsgeräte eine Dreipunktaufnahme zur Verfügung steht, während auf der gegenüberliegenden Seite die eigenen Anbaugeräte von Pfanzelt betrieben werden können. Den Rekord hält aber der auf der GaLaBau 2018 erstmals vorgestellte Metron von Reform, mit insgesamt drei Anbauräumen: vorne, hinten und oben.

Verschiedene Fahrzeugvarianten: Diesel, Benzin, Elektro und Hybrid Wie bei anderen kommunalen Fahrzeugen gibt es auch die funkferngesteuerten Maschinen als Benzin- oder Dieselvariante. Und da die Mähraupen und Geräteträger ebenfalls in sensiblen, innerstädtischen Bereichen eingesetzt werden, befinden sich auch bereits Elektromodelle und Hybriden unter ihnen. Die nachfolgende Marktübersicht (ohne Gewähr auf Vollständigkeit) soll einen ersten Überblick über die verschiedenen Hersteller sowie eine Auswahl ihrer Modelle für den kommunalen Gebrauch geben – so umfasst das Portfolio von Vogt, Irus, Energreen, Dabekausen (McConnel), Rumsauer sowie den Agria-Werke noch mehr Modelle, die hier, zugunsten der Übersichtlichkeit, nicht aufgeführt werden. Um zudem jede Arbeit und Einsatzfläche abdecken zu können, bewegen sich die Maschinen zwischen Leistungen von 10,2 und 75 PS. ▶ Marktübersicht auf Seite 62. Funkferngesteuerte Geräteträger kennt man vor allem für Einsätze in der Grünflächenpflege (Bild links). Durch die oftmals große Auswahl an Anbaugeräten, können sie aber auch für zahlreiche weitere Arbeiten – wie beispielsweise im Winterdienst – eingesetzt werden.

Bilder:  Hersteller


Eisenach-Kindel 23.- 25. Juni 2019

Stand B-237

r fü n e g n su ö L e ll e n io ss fe ro P te ie b e sg g n u d n e w n A e ig lt vielfä

Die Profi-Liga der Straßenunterhaltung Mit MULAG-Auslegern können Anwender die Vielseitigkeit ihres Trägerfahrzeuges in den unterschiedlichsten Anwendungsgebieten wie Mäharbeiten, Gehölzpflege, Bankett- und Grabenräumung oder Wascharbeiten professionell nutzen.

Große Zuverlässigkeit

Egal ob Autobahnmeisterei, Straßenmeisterei, Kommune oder Profi-Dienstleister – wir bieten mit einer breiten Palette von Ausleger- und Arbeitsgeräten immer eine effiziente Lösung. Unsere innovative Straßenunterhaltungstechnik ist optimal für eine ganzjährige Nutzung ausgelegt und auf alle gängigen Trägerfahrzeuge wie Mercedes-Benz UNIMOG und Kommunaltraktoren aufbaubar.

MULAG Fahrzeugwerk Heinz Wössner GmbH u. Co. KG

77728 Oppenau Gewerbestraße 8

Tel. +49 78 04 913-0 Fax +49 78 04 913-163

Höchste Qualität

E-Mail info@mulag.de Web www.mulag.de

Weitere Infos auf unserer Website


REPORTAGEN & BERICHTE

Agria-Werke 9600-112

Aebi Schmidt Aebi EC 130

Energreen RoboGREEN evo

Agria-Werke 9500 Premium

BERTI E-Trail

Hersteller

Modelle

Motor / Fahrantrieb

Aebi Schmidt

Aebi EC 130

2 Elektro-Scheibenläufermotoren (24PS/18kW)

Tankvolumen/ Batteriekapazität

Neigungswinkel

Kühlsystem

Lithium-Ionen-Akku

51°

Luft

45°

Luft

mit 8,7 bzw. 9,7 kWh

Agria-Werke

9500

Briggs & Stratton Vanguard (16PS/11,9kW);

1x5l (Wech-

Premium

2-Zylinder, 4-Takt, Benzin, Stage V / 48 Volt DC

sel-Tank-System)

Briggs & Stratton (24,3PS/17,9kW);

2x10l

50°

Luft

20l

55°

Wasser

9600-112

2-Zylinder, 4-Takt, Benzin, Stage V / 48 Volt DC

BERTI

Energreen

E-Trail

Yanmar (40PS/29kW); 3-Zylinder, Diesel

Robo

Yanmar (40PS/27,5kW);

GREEN evo

3-Zylinder, Diesel, Tier 4 final, 3B2

21l

55°

Wasser

RoboMAX

Yanmar (75PS/55kW); 4-Zylinder,

60l

50°

Wasser

Diesel, Stage V , Tier 4 final

Lipco

MultiTEC

Briggs & Stratton (18PS/13,3kW); 2 Zylinder, Benzin

k.A.

25° bzw. 35°

Luft

DELTRAK 2.5

Kubota (38PS/28kW bzw. 30PS/22kW);

20l

60°

Wasser

40l

75°

Wasser

25l; Bleiakkus

50°

Luft

R3, Diesel, Stufe V, Tier 4

Irus

Kersten

TWIN

Kubota (75PS/55kW); R4, Diesel, Stufe V Tier 4

HYCUT

tor: Briggs & Stratton (23PS/17,3kW); 2-Zy-

2 Elektro-Fahrmotoren (3kW/48V) Generalinder, Benzin, Stage V / 48 Volt

62

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni


Funkferngesteuerte Geräteträger/Mähraupen

Irus TWIN Kersten Konstruktionszeichnung: HYCUT Lipco MultiTEC

Energreen RoboMAX

Irus DELTRAK 2.5

Hydrauliksystem (Pumpenleistung)

Geschwindigkeit

Fahrwerk

Funkfernbedienung (Reichweite)

Gewicht

Maße

Anbauräume

---

20 km/h

Raupenfahrwerk

Hatox (150m)

355 kg

147x128x86 cm

1

---

8 km/h

Raupenfahrwerk

Ikusi (300m)

ca. 305 kg

110x105x65 cm

---

---

10 km/h

Raupenfahrwerk

Autec (300m)

480 kg

145x150x72-86

---

cm Kolbenpumpe (max. 60 l/

7 km/h

Raupenfahrwerk

Scanreco (150m)

min. & 300bar); 20l-Tank

max. 1.1oo

158x143x106

kg

cm

1

Kolbenpumpe (55l/min & 290bar); 20-l-Tank

7 km/h

Raupenfahrwerk

Autec (150m)

1040 kg

187x128x103 cm

1

Kolbenpumpe (109l/min

5,5 km/h

Raupenfahrwerk

Autec (150m)

2.470 kg

264x160x121

1

& 350 bar); 45-l-Tank Zahnradpumpe (max

cm 8 km/h

Raupenfahrwerk

Niko (300m)

550kg

140x80x95cm

1

10 km/h

DELTA-Raupenlaufwerk,

NBB (300 m)

800 kg

97x125x190 cm

1

NBB (300 m)

1.310 kg

114-124x130

2

9,6l/min); 39-l-Tank Hydrostat (60l/min & 250bar); 20-l-Tank Hydrostat (120 l/min &

Spurbreitenverstellung 10 km/h

350bar); 40-l-Tank

---

TWIN-DELTA-Raupenlaufwerk, Spurbreitenverstellung

6 km/h

Raupenfahrwerk

x200/216 cm

Ikusi-Danfoss (300m)

570kg

160x150x90cm

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

---

63


REPORTAGEN & BERICHTE

Pfanzelt Moritz Fr50 Menke Konstruktion MR400

Dabekausen Robocut RC56

Menke Konstruktion MR600

Dabekausen Robocut RC28

Hersteller

Modelle

Robocut

Dabekausen (McConnel)

Menke Konstruktion

Motor / Fahrantrieb

Tankvolumen/ Batteriekapazität

Neigungswinkel

Kühlsystem

38l

40° bzw. 55°

Wasser

HATZ (56PS/42kW); 3 Zylinder, Diesel, Tier 4 final

RC56

RC28

Vanguard (28PS/21kW); Benzin /48 V AC

2x10l

55°

Wasser

MR400

HATZ (40PS/30kW); 3 Zylinder,

30l

60°

Wasser

30l

60°

Wasser

Diesel, Interim Tier 4, Stage 3A

30l

45°

Wasser

45l

min. 45°

Wasser

Diesel, Stage V, Tier 4 final MR600

HATZ (57PS/42kW); 3 Zylinder, Diesel, Stage V, Tier 4 final

Pfanzelt

Reform

Rumsauer

Moritz Fr50

Kubota (35PS/26kW); 4 Zylinder,

Metron

Kubota (48PS/35kW); 4 Zylinder,

P48 RC

Benzin, Abgasstufe 5 / 48 Volt

Spider X-Liner

Honda (10,2PS/7,6kW); 1 Zylinder, 4-Takt, Benzin

4l

50°

Luft

2 SGS

Kawasaki (24PS/17,6kW); 2 Zylinder, 4-Takt, Benzin

16l

55°

Luft

38l

60°

Wasser

38l

60°

Wasser

Yanmar (38PS/28kW); 3 Zylinder, LV 400 PRO

Diesel, Stage IV/EURO V

LV 600

3 Zylinder, Diesel, Stage IV/EURO V

Vogt (MDB) Kohler (58,5PS/43kW);

64

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni


Funkferngesteuerte Geräteträger/Mähraupen

Rumsauer 2 SGS

Vogt LV 600

Reform Metron P48 RC

Rumsauer Spider X-Liner

Hydrauliksystem (Pumpenleistung)

Vogt LV 400 PRO

Geschwindigkeit

Fahrwerk

Funkfernbedienung (Reichweite)

Gewicht

min & 350bar); 20-l-Tank

7 km/h

Raupenfahrwerk

Hetronic (150m)

1.200kg

cm

1

---

7 km/h

Raupenfahrwerk

Hetronic (150m)

480kg

150x151x76,5-

---

Kolbenpumpe (max. 59l/

Maße

Anbauräume

228,5x130x105

91,5cm Loadsensing (max. 85l/

9,5 km/h

min & 280bar); 50-l-Tank Loadsensing (max. 85l/

9,5 km/h

ca. 1.200kg

208x135x128cm

1

Kettenlaufwerk; Spurbreiten-

Scanreco (300m)

ca. 1.200kg

208x135x128cm

1

1.200kg

220x110-

Autec (150m)

(ohne An-

150x127cm

baugeräte)

(mit Schild)

Abitron (400m)

1.150kg

220x145x115cm

3

verstellung (hydraulisch)

Danfoss (100 l/min &

---

Scanreco (300m)

verstellung (hydraulisch)

min & 280bar); 50-l-Tank

280 bar); 60-l-Tank

Kettenlaufwerk; Spurbreiten-

Raupenfahrwerk Pfanzelt; 5 km/h

ca. 8 km/h

Spurbreitenverstellung

4 gleichgroße Rä-

2

der, Hundegang Hydrogear; 4-l-Tank

6 km/h

4-Radantrieb

NBB (200m)

175kg

111 x 98 x 60 cm

---

Hydrogear Sauer

8 km/h

4-Radantrieb

NBB (200m)

352kg

164 x 143

---

Danfoss, 8,5-l-Tank

x 82 cm

Kolbenpumpen (60l/min & 250bar); 15-l-Tank

MDB Low-Center pa7 km/h

tentiert; Spurbreitenver-

180x114HBC bzw. IMET (150m)

940kg

154x105cm

HBC bzw. IMET (150m)

1.350kg

176x110cm

1

stellung (hydraulisch) Kolbenpumpen (80l/min & 300bar); 47-l-Tank

MDB Low-Center pa9 km/h

tentiert; Spurbreitenver-

216x1361

stellung (hydraulisch)

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

65


GRÜN-/FLÄCHENPFLEGE

ENERGREEN

Die unverzichtbaren Multitalente ROBO und ILF Die Grünflächenpflege zählt neben dem Winterdienst zu einem der Hauptaufgabenbereiche von Bauhöfen und Straßenmeistereien. Doch nicht selten finden sich die zu bearbeitenden Flächen an schwer zugänglichen Stellen. Um auch hier sicher und effektiv arbeiten zu können, steigt immer mehr die Nachfrage nach Spezialmaschinen. Und genau die kann das italienische Unternehmen Energreen perfekt erfüllen. Vor allem die gelben funkferngesteuerten Geräteträger von Energreen sind in Deutschland keine unbekannten Maschinen: Zuletzt wurden sie unter dem Namen Robocut durch den englischen Hersteller McConnel vertrieben. Seit 2016 gibt es mit der Energreen Germany GmbH auch eine Niederlassung in Deutschland. In diesem Jahr ist das Unternehmen

66

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

dann noch einen Schritt weiter gegangen und hat den Vertrieb für seine Maschinen sowie die dazugehörigen Anbaugeräte nun selbst in die Hand genommen. Seit 1. Januar 2019 wurde somit auch die Zusammenarbeit mit McConnel beendet.

Dieser wichtige Entwicklungsschritt von Energreen spiegelt sich nicht zuletzt in seinen Maschinen wider: Die jetzt unter eigenem Namen produzieren und vertriebenen funkferngesteuerten Multifunktionsgeräteträger „Robos“, bestehend aus den Modellen RoboECO, RoboMAX, RoboGREEN und RoboPOWER, bestechen mit einer ganz neuen Optik. Ausgestattet mit einem hochwertigen Yanmar-Die-

selmotor der neuesten Abgasstufe, in den Leistungsklassen zwischen 33 und 173 PS, überzeugen sie ihre Anwender nicht nur durch die hohe Qualität der zur Herstellung genutzten Komponenten. Auch das Arbeiten in steilem Gelände mit Hangneigungen bis 55° kann den Robos nichts anhaben. Zusätzlich punkten die funkferngesteuerten Maschinen mit ihrer Flexibilität: Dank der über 30 verschiedenen Anbaugeräte sind sie in den unterschiedlichsten Bereichen einsetzbar. Das neueste Mitglied der Robo-Familie: der RoboGREEN evo Auf der diesjährigen FORST live in Offenburg hat Energreen seine Robo-Familie


GRÜN-/FLÄCHENPFLEGE

um ein weiteres Mitglied vergrößert: den RoboGREEN evo. Die 40-PS-starke Maschine hält auch den schwierigsten Anforderungen stand. Beim neuen RoboGREEN evo wurde die seitliche Verkleidung komplett geschlossen, damit kein Gestrüpp ins Innere der Maschine dringen kann. Zudem bietet ein flacher Bodenrahmen dem Motor Schutz. Neu ist auch das Fronthubwerk mit mechanischer Schnellkupplung für verschiedene Anbaugeräte. Optional steht auch eine hydraulische Schnellkupplung mit Montageplatte zur Verfügung.

Die Energreen Germany GmbH bietet in ihrem Produktsortiment stets das richtige Fahrzeug für jede kommunale Baustelle. (Großes Bild, Seite 66) Ohne störende Antenne arbeitet die Fernsteuerung mit einer Reichweite von 150 Meter. (Abb. rechts) Auch an die ILF Kommunal lassen sich die verschiedensten Anbaugeräte sowohl vorne als auch hinten anbringen. (Bild unten)

Die Energreen Germany GmbH bietet in ihrem Produktsortiment stets das richtige Fahrzeug für jede kommunale Baustelle. Dazu gehören auch die selbstfahrenden hydrostatischen ILF-Arbeitsmaschinen. Unter ihnen gibt es bei Energreen sogar ein Modell, das speziell für ganzjährige Kommunaleinsätze ausgerichtet ist: die ILF Kommunal. Dieses unverzichtbare Multitalent arbeitet mit einem 135PS starken (100kW) Deutz-Dieselmotor und fährt bis zu 40 km/h schnell. Auch an diese Maschine lassen sich die verschiedensten Anbaugeräte sowohl vorne als auch hinten anbringen – durch ein speziell von Energreen entwickeltes Frontaufnahme-System dauert der Wechsel der Arbeitsgeräte gerade einmal fünf Minuten und kann dank seiner Einfachheit von nur einer Person ausgeführt werden. W

www.energreengermany.de

STAND  E-581

SICHELMÄHER MIT 810 LDIREKTFANGBOX, 2 METER HOCHENTLEERUNG

PROLINE H800

WWW.TORO.COM

info.de@toro.com

www.facebook.com/ToroGlobalServicesCompany

Bauhof Online Print-Magazin Juni 2019_B210xH100mm_4c_Toro.indd 1

29.04.19 14:04

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

67


GRÜN-/ FLÄCHENPFLEGE

MASCHINENFABRIK BERMATINGEN

Kompakter und bedienerfreundlicher Auslegermulcher von humus BMS Der humus BMS Auslegermulcher für Schmalspurund Kompaktschlepper überzeugt durch seine leichte Handhabung und seine gut durchdachte Konstruktion. Serienmäßig ist der BMS-Ausleger mit einer Mehrhebel-Bowdenzugsteuerung ausgestattet, die eine zuverlässige und reibungsreduzierte Bedienung gewährleistet. Eine gute Sicht bei Transport und Arbeit verspricht die clevere Konstruktion. Durch die Anordnung beim BMS 3530 Front tritt während der Transportfahrt keine Sichtbehinderung auf. Um eine bessere Sicht des Fahrers auf das Arbeitsgerät zu ermöglichen, können die BMS 3430 und BMS 4330 wahlweise (Option) im Frontanbau – ein Dreipunkt Kat. I / II – montiert geliefert werden. Eine Arbeitserleichterung und Entlastung für den Fahrer verspricht die mechanische Parallelführung des Auslegerarms. Bei einer Veränderung in Auslage bleibt die Position des Arbeitsgerätes unverändert und muss nicht nachjustiert werden. In Kombination mit dem verschiebbaren Mulchkopf kann eine Reichweite bis zu 3,50 Meter erreicht werden. Als Option kann der BMS mit einer Astschere mit Führungsfinger und gezahntem Untermesser ausgerüstet werden. Die Astschere garantiert einen sauberen Schnitt und ist für einen Pflegeschnitt bis zu 30 mm Durchmesser geeignet.

Flexibel einsetzbarer SP humus Mulcher für Profis Das Seitenmulchgerät humus SP kann als Heckmulcher direkt hinter dem Schlepper eingesetzt werden. Mit langem Parallelogramm wird es seitlich neben dem Schlepper geschwenkt, um Wege- und Straßenränder sowie Böschungen und Gräben zu mulchen. Der stufenlose Neigungsbereich von 90 Grad nach oben und 60 Grad nach unten sowie die stufenlos einstellbaren Schwenkbereiche bieten einen großen Einsatzbereich. Die Laufwalzen garantieren eine gute Bodenanpassung und exakte Schnitthöhenführung. Der Kunde kann beim Kauf zwischen verschiedenen Messersystemen frei wählen.

SMH Schlegelmulcher: robust und effektiv Bauhöfe, Stadtgärtnereien sowie Profis im Landschafts- und Gartenbau setzen auf den humus SMH mit Hydraulikantrieb, den es optional auch als Safety Mulcher gibt. Der Anbau ist durch die Variationsmöglichkeiten Front, Heck oder Ausleger äußerst flexibel und ist besonders geeignet zum An-

68

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

Hier dient ein Fendt Schmalspurtraktor als Trägerfahrzeug für den BMS 4330 Auslegermulcher. (Obiges Bild) Die humus Baureihe SSG – hier an einem John Deere Kompakttraktor – kann heckseitig an alle Klein-/Kompakttraktoren angebaut werden und ist in Links- und Rechtsausführung lieferbar. (Abb. darunter) Freisteller: Das humus Schlegelmulchgerät SMH ist mit Schlagmessern, Feinschnittklingen, oder mit Safety Messern ausgestattet. Alle Messersysteme sorgen für einen sehr sauberen und sehr guten Schnitt beim Mulchen.

bau an alle Kompakttraktoren und Spezialschlepper sowie Radlader, Minibagger, Kommunalfahrzeuge und Auslegermäher. Durch das Gehäuse mit Systemwinkeln wird der Anbau an das Trägerfahrzeug zum Kinderspiel und ist in kürzester Zeit montiert. Das humus Schlegelmulchgerät SMH ist mit Schlagmessern, Feinschnittklingen, oder mit Safety Messern ausgestattet.

STAND  E-540

humus SSG glänzt durch Vielseitigkeit Die humus Baureihe SSG kann heckseitig an alle Klein-/Kompakttraktoren angebaut werden und ist in Links- und Rechtsausführung lieferbar. Diese Baureihe ist besonders vielseitig einsetzbar. Mit diesem Mulcher können Einsatzgebiete bearbeitet werden, die für einen Frontmulcher unerreichbar sind. W

www.mabe-info.de


Grün-/Flächenpflege

ANZEIGE

SMG – Aufsitzmaschinen, Traktoranbaugeräte und Nachlaufgeräte für die fortgeschrittene und regelmäßige Pflege von Kunstrasen.

CareMax CM2B / Fortgeschrittene Pflege

SportChamp SC3 / Fortgeschrittene Pflege

TurfBoy TB2 / Regelmäßige Pflege

TurfCare TCA1400 / Regelmäßige Pflege

en Sie uns doch mal: B e s u ch

23. - 25.06.2019 Eisenach

05. - 08.11.2019 Köln

Beratung, Vorführung, Testphase, Fördergelder, Leasing, Finanzierung, Mietkauf – wir stehen gerne zur Verfügung.

SMG Sportplatzmaschinenbau GmbH Robert-Bosch-Straße 3 89269 Vöhringen Tel. +49 (0) 73 06 / 96 65 - 0 Fax +49 (0) 73 06 / 96 65 - 50 info@smg-gmbh.de www.smg-gmbh.de

EMPAS

Unkraut leise und umweltschonend entfernen mit dem MCB-E Empas bringt mit dem MCB-E eine neuartige und zugleich praxistaugliche Lösung für die umweltfreundliche Unkrautentfernung auf Basis der Heißwasser-Technologie auf den Markt. Das Gerät ist auf der Pritsche eines Elektrotransporters aufgebaut und ist somit überaus leise und emissionsarm. Der Brenner kann entweder mittels Diesel oder Gas betrieben werden. Indem heißes Wasser (99 °C) über das Unkraut fließt, bricht die Zellstruktur der Pflanze auf. Die Pflanze muss anschließend aus ihren Reserven schöpfen, um den Schaden durch den Temperaturschock zu reparieren. Nach durchschnittlich drei bis vier Behandlungen, je nach Pflegehistorie des Gebiets, ist das Unkraut ausgelaugt, und es stirbt ab. Zusätzlich verfügt das Gerät über eine Reinigungsfunktion. Es kann standardmäßig zur Reinigung mit Heißwasser mit 55 bar oder im Hochdruckmodus von 150 bar eingesetzt werden. Optimale Einsatzfelder sind zum Beispiel Stadtmobiliar, Fassaden und Verkehrsschilder. Das vollständige Sortiment ist über ein bundesweites Netz von Fachhändlern zu beziehen. Die umfassende Beratung vor Ort, die fachkundige Wartung und die Versorgung mit Ersatzteilen ist somit gewährleistet. Empas ist auch auf der demopark 2019 vertreten. W

Empas bringt mit dem MCB-E eine neuartige und zugleich praxistaugliche Lösung für die umweltfreundliche Unkrautentfernung auf Basis der Heißwasser-Technologie auf den Markt.

STAND  E-561

www.unkrautkochen.de

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

69


GRÜN-/ FLÄCHENPFLEGE

FIEDLER

Frontausleger in allen Reichweiten STAND  B-240

FIEDLER entwickelt und produziert seit einigen Jahren unterschiedliche Typen von Frontauslegemähern, die an jeden Schleppertyp, der mit einer Frontanbauplatte ausgerüstet ist, montiert werden können. Die Frontauslegemäher in Verbindung mit einem Schlepper als Grundfahrzeug verkörpern den Trend in vielen Gemeinden, Städten, Straßenbauämtern, bei Lohnunternehmen und Landschaftsgestaltern, bei welchen mit moderner Traktorentechnik alle Arbeiten im Pflegebereich ausgeführt werden. Nichtsdestotrotz sind auch kleinere Geräteträger auf den Bauhöfen zu Hause, die ebenso mit einer passenden Lösung durch FIEDLER bedacht werden.

13 verschiedene Anbaugeräte möglich So gibt es neben den Auslegemäher mit fünf Meter und sieben Meter Reichweite eine überarbeitete Produktgeneration der Vier-Meter-Ausleger (FFA4x1), welche als vier Meter, 4,2 Meter und 4,5 Meter entwickelt wurde. Neben dem optimierten Gesamtgewicht zwischen 355 kg bis 400 kg (ohne Arbeitswerkzeug) lässt auch die FFA4x1 Serie keine Wünsche offen. Diese Geräte besitzen das bewährte Schnell-

wechselsystem, mit welchem in weniger als fünf Minuten dreizehn verschiedene Arbeitsgeräte angebaut werden können. So können zum Beispiel anstatt eines Mähkopfs, eine Heckenschere, eine Wildkrautbürste, ein Leitpfostenwaschgerät, eine Waschbürste, eine Astschere, eine Stubbenfräse, ein Erdbohrgerät, eine Grabenfräse, eine Kehrwalze und verschiedene Werkzeuge zum Mähen montiert werden. Der Antrieb der Geräte erfolgt über eine Arbeitshydraulik, angetrieben über die Zapfwelle oder über die Leistungshydraulik des Grundfahrzeugs. Für Geräteträger ohne ausreichend Hydraulik kann ein PowerPack (Leistungshydraulikeinheit) montiert FIEDLER FFA401 Auslegemäher mit FSMK1250-Schlegelmähkopf, PowerPack sowie Heckgebläse am Kubota L5740. (Abb. kleines Bild, oben)

werden. Bei der Neuauflage der vier Meter Serie wurden keine Kompromisse eingegangen, so verfügen die Ausleger serienmäßig über eine hydraulisch/elastische Anfahrsicherung für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt und über eine Kopierautomatik sowie eine einstellbare Geräteentlastung. Was den Bediener bei seiner täglichen Arbeit entlastet.

Ausleger-Bedienung via 3D-Maus oder Joystick Die Bedienung des Auslegers erfolgt über die bewährte FIEDLER FMC mit 3D-Maus oder Multifunktionsjoystick. Durch den Verschubrahmen ist ein leichtes Arbeiten in Baumalleen oder bei Hindernissen gegeben, ohne dass einzelne Armzylinder betätigt werden müssen. FIEDLER Maschinenbau und Technikvertrieb GmbH bietet Ihnen eine komplette Palette von An- und Aufbaugeräten im Kommunal- und Umweltbereich sowie für die Winterdiensttechnik – sowohl für Kommunalfahrzeuge als auch für Traktoren. W

www.fiedler-maschinenbau.de

EGO

Neuvorstellung von Heckenschere und Rasentrimmer Das extrem robuste und leistungsfähige EGO Sortiment für Profis kommt bei den gewerblichen Anwendern gut an. Grund genug für den Akku-Spezialisten EGO, die im vergagenen Jahr eingeführte Palette zu erweitern. Die neue Akku-Heckenschere HTX7500 komplettiert zusammen mit der schon bekannten HTX6500 das obere Ende der Schneidwerkzeuge. Die hochwertige, 75 cm messende Klinge mit 33 mm Zahnabstand besteht aus lasergeschnittenem Stahl mit diamantgeschliffenen Kanten und bleibt so deutlich länger scharf als herkömmliche Messer.

70

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

Vier Kilo leichtes Profitool Besondere Aufmerksamkeit widmeten die EGO Ingenieure der Ergonomie des Griffs und dem formschlüssig integrierten Bedienschalter: Der komplette Griff ist so konstruiert, dass der Schwenk von Horizontal- zu Vertikalschnitt und umgekehrt spielerisch vonstattengeht. Auf das zusätzliche Gewicht eines verstellbaren Griffs konnte verzichtet werden – trotz des drehmomentstarken bürstenlosen E-Motors und der langen Klinge wiegt das Profitool

Im Heck des neuen STX3800 steckt ein kraftvoller Zwei-kW-Motor, der seine Power über eine massive Stahlwelle durch einen robusten und sehr leichten KohlefaserSchaft schickt.


Grün-/Flächenpflege

gerademal 4,0 Kilogramm. Zusammen mit der exakt definierten Gewichtsbalance erleichtert dies langanhaltende Schneidearbeiten enorm.

STX3800 mit sehr leichtem Kohlefaser-Schaft Als zweite Neuheit bringt EGO einen Rasentrimmer und Freischneider mit Rundgriff und Carbon-Schaft. Im Heck des neuen STX3800 steckt ein kraftvoller Zwei-kW-Motor, der seine Power über eine massive Stahlwelle durch einen robusten und sehr leichten Kohlefaser-Schaft schickt. Im Gegensatz zu einem Leichtmetallrohr verbiegt sich das Hightech-Material nicht und bleibt über lange Zeit formstabil, wodurch Vibrationen auf ein Minimum reduziert werden. Das Carbon-Rohr widersteht auch ruppige Transporte auf der Ladefläche und bleibt über viele Jahre nahezu makellos. Der neue EGO Freischneider wird mit einem Faden-Schnellwechselkopf mit Tipp-Automatik (38 cm) geliefert, ein dreiflügeliges Dickicht-Messer (30 cm) gibt es als optionales Zubehör.

Handgeführte und rückentragbare Akkus kombinierbar Das bisherige EGO Sortiment für Profis umfasst Freischneider (BCX3800E), Heckenschere (HTX6500E), Laubbläser (LBX6000E) sowie zwei rückentragbare Akkus (BAX1300 und BAX1500). Mit der langjährigen Innovationserfahrung im Bereich akkubetriebener Geräte weiß EGO, wie wichtig es ist, handgeführte sowie rückentragbare Akkus und Werkzeuge miteinander kombinieren zu können. Dieses Maß an vollständiger Flexibilität und Kompatibilität trifft auf das Sortiment für Profis zu. W

www.egopowerplus.com

STAND  G-727

Komplettiert zusammen mit den bisherigen Produkten das obere Ende der Schneidwerkzeuge: die neue Akku-Heckenschere HTX7500 von EGO – hier inklusive rückentragbarem Akku.

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

71


GRÜN-/ FLÄCHENPFLEGE

DABEKAUSEN

Neue ROBOCUT-Produktreihe revolutioniert ferngesteuerte Motormahd Mit den beiden Modellen ROBOCUT RC56 und RC75 präsentiert Dabekausen die neuesten und leistungsstärksten ferngesteuerten Mähgeräte des renommierten Herstellers McConnel. Die Geländefähigkeit der neuen ROBOCUT-Generation übertrifft laut dem Unternehmen bisherige Standards und sorgt selbst an Hängen mit einer Neigung bis 55 Grad für einen effizienten, sicheren und reibungslosen Betrieb. Wesentliche Kennzeichen der beiden neuen Modelle sind die höhere Motorleistung, ein revolutionäres Steuersystem für höhere Sicherheit, effizientere Kontrolle und größere Flächenleistung, konstruktive Merkmale sowie das grundlegend überarbeitete, ansprechende neue Design.

Neue Motorvarianten Die beiden neuen Motorvarianten mit 56 bzw. 75 PS wurden in Zusammenarbeit mit der Hatz GmbH entwickelt. Sie zeichnen sich durch bis zu 75 Prozent höhere Leistung aus. Der Kraftstoffverbrauch wurde um 20 Prozent verringert und ermöglicht im Zusammenspiel mit einer Verdopplung des Tankvolumens bis zu acht Stunden Betriebszeit pro Tankfüllung.

Neu konstruiertes Fahrwerk und Überrollbügel Die neuen ROBOCUT-Modelle überzeugen dank des neu konstruierten Fahrwerks und der perfekten 50:50-Gewichtsverteilung mit einem niedrigen Schwerpunkt, maximaler Stabilität und bester Steuerbarkeit auch in extrem schwierigem Gelände. Die voll integrierten zweifachen Überroll-Schutzbügel bieten hier wirksamen Schutz. Gut erreichbar platzierte Anschlagpunkte und spezielle Befestigungspunkte für Zubehör gehören jeweils zu der Standardausrüstung des ROBOCUT RC56 und RC75.

Technik vom Feinsten Ein programmierbares Schwimmsystem für Anbaugeräte, die StaySafe-Steuerung der Schlegelkopfhaube für die Mahd entlang von Straßenrändern, das digitale, an Bord des ROBOCUT aktivierbare Display zur individuellen Einstellung, die schlüssellose Starttechnologie als Sicher-

72

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

An den neuen Modellen können dank der höheren Motorleistung jetzt auch Schlegelköpfe von 1,6 oder sogar 1,9 Metern Arbeitsbreite genutzt werden. (Obiges Bild) | Mit den beiden Modellen ROBOCUT RC56 und ROBOCUT RC75 präsentiert Dabekausen jetzt die neuesten und leistungsstärksten ferngesteuerten Mähgeräte des renommierten Herstellers McConnel. (Abb. darunter)

heits-Plus, Fahrlicht auch bei Tag zur verbesserten visuellen Orientierung aus der Distanz, Hochleistungs-LEDs als Arbeitslampen sowie vier integrierte LED-Rundumleuchten mit voreingestellten und ECE-kompatiblen Leuchtfolgen kennzeichnen die umfassende Ausstattung der neuen Modelle. Die neue Fernsteuerung verfügt über ein gut ablesbares und informatives digitales Display, über das die Nutzer ständig u.a. über Motordrehzahl, Motortemperatur und Signalstärke informiert werden. Die ROBO-Ready Batteriebank an Bord der ROBOCUT-Modelle dient nicht nur als Aufbewahrungsort für einen der beiden Batteriepacks für die Fernbedienung,

sondern sorgt gleichzeitig für dessen erneutes Aufladen im laufenden Betrieb. Die vollständig geschlossenen Karosserieteile schützen die Stromversorgung und verhindern das Eindringen von Gras und anderen Fremdkörpern, während flügeltürartige Seitenteile einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu der Maschine ermöglichen. W

www.dabekausen.com

STAND  E-543


Grün-/Flächenpflege

STOLL

Mit der neuen Mähtechnik randnah Mähen und Absaugen Die neue Mähtechnik von STOLL zeichnet sich durch solide Bauweise und hohe Effizienz bei geringem Geräusch aus. Der Einsatz ist zuverlässig und komfortabel. Zu den bereits bekannten Typen mit 120 cm Arbeitsbreite wird die Serie nun mit den Arbeitsbreiten 160 und 210 cm abgerundet.

Vielseitig einsetzbar Ob randnahes Mähen mit Absaugfunktion, Mulchen, Heck- oder Seitenauswurf, Getriebe oder Hydraulikantrieb – alle Varianten sind möglich. W

www.stoll-landschaftspflege.de

Die neue Mähtechnik von STOLL zeichnet sich durch solide Bauweise und hohe Effizienz bei geringem Geräusch aus.

Die neuen Modelle der Profilinie SFMS 1600 und nun auch SFMS 2100 wurden für denprofessionellen und anspruchsvollen Anwender entwickelt, sind bereits ab Traktorenstärken von 40PS einsetzbar, und leisten mit geringstem Geräusch und dynamischem Einsatz auch bei höherem Gras ganze Arbeit.

Keine Kompromisse bei Qualität und Einsatz Hohes Mähdeck, extrem robuster Anbaurahmen, Anfahrschutz, Anti Scalp Rolle, rasenschonende Luftbereifung mit Grasabstreifer, klappbar, leichte Aushebung, Mulchfunktion, einfache Höhenverstellung und Radwechsel setzen Anwenderwünsche innovativ um. Vier kräftige Messer schneiden und transportieren das Mähgut nach rechts, der im Deck integrierte Auswurfkanal sorgt in Verbindung mit STOLL-Aufbausaugern für verstopfungsfreie Aufnahme. STOLL liefert die Komplettlösung als funktionelles, abgestimmtes System.

STAND  B-267

CT 2513 Container auf Fahrgestell mit Hochkippfunktion

Unser Beispiel:

Geeignet zum Arbeiten als Schlegelmäher für Grasmäharbeiten, Vertikutieren, Laubaufnahme.

Kraftbedarf schon ab

18 PS

Behälter wird von oben gefüllt – für eine max. Auslastung (Behältervolumen 2,5 m3). Die Entleerung erfolgt über die Hochkippfunktion auf ca. 1,7 m. Schnitthöheneinstellung über Nachlaufwalze am Schlegelmäher. Der Anbau über Zugdeichsel ist mechanisch höhenverstellbar. Arbeitsbreite: 1,3 m.

EINER FÜR ALLES! Mäh-Container von ParkLand · www.mähcontainer.de · Telefon 04152 - 792 95

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

73


GRÜN-/ FLÄCHENPFLEGE

STIHL

Benzin-Rasenmäher RM 756 GC verbindet Leistung, Robustheit und Komfort Robuste Konstruktion, geringes Gewicht und niedrige Vibrationswerte: Die Rasenmäher der Serie 7 von STIHL sind speziell auf die Anforderungen professioneller Garten- und Landschaftspfleger sowie für kommunale Aufgaben ausgerichtet – so wie der neue STIHL RM 756 GC.

Effizient und leistungsstark Der RM 756 GC verfügt über eine Schnittbreite von 54 Zentimetern und ist mit einem kraftvollen Motor von Kawasaki ausgestattet. Mit seiner Leistung von 3,9 PS (2,9 kW) bei 2.800 U/min lassen sich Rasenflächen bis 3.000 Quadratmeter schnell, sauber und einfach mähen. Die Schnitthöhe des neuen Benziners ist variabel zwischen 25 bis 90 mm einstellbar und lässt sich dank der stabilen, leichtgängigen Einzelrad-Höhenverstellung mühelos an die unterschiedlichen Gegebenheiten anpassen. Der Antrieb ist robust konstruiert und verfügt über einen austauschbaren integrierten Ölfilter. Zudem profitiert der RM 756 GC von der von STIHL entwickelten Messerbremskupplung.

Der Benzin-Rasenmäher STIHL RM 756 GC liefert Rasenprofis präzise Schnitt-Ergebnisse und hohen Komfort, auch bei längeren Mähzeiten. Mit seinem Mono-Komfortlenker bietet der RM 756 GC viel Bewegungsfreiheit beim Ein- und Aushängen des Grasfangkorbs und vereinfacht das Mähen dicht entlang von Bäumen oder Büschen.

Komfortabel und kräfteschonend Mit seinem Hinterradantrieb schont der RM 756 GC die Kräfte des Anwenders. Dabei kann das Mähtempo mit drei Geschwindigkeitsstufen von 2,5 bis 5,0 km/h optimal an das Gelände angepasst werden. Für weiteren Komfort sorgt der besonders vibrationsarme, ergonomisch geformte Griff, der sich der Holmeinlage anpasst und so die Arme weniger schnell ermüden lässt. Der Fahrantriebsbügel ist in Kunststoffclips gebettet und per Kugellager an die Getriebesteuerung angebunden. Dadurch lässt er sich besonders leicht bedienen und halten.

Robust und widerstandsfähig Das Hybridgehäuse des Mähers besteht außen aus robustem Magnesium, das austauschbare Innengehäuse ist aus widerstandsfähigem Polymer gefertigt. Damit ist der Benziner „schlagfertig“ gegenüber aufgewirbelten Steinen. Diese Materialkombination macht den RM 756 GC zudem leichter als vergleichbare Aluminiummodelle. Scheuerleisten aus Metall schützen das Gehäuse etwa im Falle einer Kollision mit Randsteinen oder Kanten und lassen Gezielte Verstärkungen machen das Magnesium-Druckguss-Gehäuse noch langlebiger: Als Schutz vor Steinschlägen wird eine austauschbare Polymer-Inneneinlage in das Gehäuse eingesetzt. Vorne fängt ein Anfahrschutz aus Gummi etwaige Stöße ab; seitlich sorgen Stahlleisten für den Gehäuseschutz.

STAND  B-251

74

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

sich bei Abnutzung erneuern. Die Kurbelwelle ist gleich mehrfach geschützt, um Schäden vorzubeugen: durch belastbare, hochwertige Materialien, eine Sollbiegestelle am Messer, die nachgibt, bevor das Messer beschädigt wird, sowie einen integrierten Kurbelwellenschutz, der diese vor Beschädigungen schützt, wenn Gegenstände, wie etwa Wurzelwerk oder Metallstücke, auf das Messer treffen.

Große Arbeitsintervalle Der RM 756 GC verfügt über ein besonderes Anti-Vibrationssystem, das Motor und Gehäuse entkoppelt. Dadurch wird nicht nur der Aufbau des Mähers entlastet, sondern auch der Anwender geschont, was ganztägige Arbeitseinsätze ermöglicht. Lange Mähintervalle ermöglicht zudem der robuste Textil-Grasfangkorb, der 80 Liter fasst und sich in leerem Zustand platzsparend verstauen lässt. Über eine Anzeige behält der Anwender den Füllstand immer im Blick. Für lange Arbeitsetappen ist auch der Kraftstofftank ausgelegt, der 3,2 Liter Benzin fasst. W

www.stihl.de


Grün-/Flächenpflege

ELMO

CompactTherm macht Unkrautentfernung modular nahezu allen kommunalen Fahrzeugen aufbaubar sind. Eine modulare Lösungvereinbart so effizientes Unkrautmanagement mit einer besseren Auslastung des vorhandenen Fahrzeugparks.

Die Firma ELMO aus dem westfälischen Rheine entwickelt und produziert seit fast 20 Jahren Geräte zur ökologischen und nachhaltigen Unkrautentfernung. ELMO ist dabei nicht nur als Hersteller, sondern auch als Dienstleister im Unkrautmanagement tätig. Die Erfahrungen aus der Praxis gibt das Unternehmen an seine Kunden weiter – mit stetigen Optimierungen von Bestandsmodellen genauso wie im individuellen Sondersystemservice. Ein nachhaltiger Trend im Flächenmanagement durch Bauhöfe genauso wie Dienstleister sind modulare Systeme: Der Fahrzeug- und Gerätepark stößt in vielen Bauhöfen an Kapazitäts-, aber auch finanzielle Grenzen; die saisonal stark schwankende Auslastung von Kommunalfahrzeugen erschwert die Entscheidung für Speziallösungen noch. Für das ökologische und nachhaltige Unkrautmanagement entwickelt ELMO deshalb modulare Systeme für Anhänger und Kommunal-Geräteträger (CompactTherm). Während Flächen zwischen 500 und 1.000 Quadratmetern mit ELMOTherm-Anwendungslösungen auf Anhängern bearbeitet werden können, sind für größere Flächen Fahrlösungen die beste Wahl: Sie haben durch deutlich höhere Flächenleistungen eine höhere Effizienz. Auch für solche Kommunal-Geräteträger bietet ELMO Anwendungslösungen, die leicht umzurüsten und auf

Hintergrund: ELMOTherm-Verfahren zur Unkrautentfernung Das von ELMO entwickelte ELMOTherm-Verfahren ist eine nassthermische Anwendung (Heißwasser-Heißschaumverfahren), die gegen Unkraut, Wildkräuter, Algen und Moose wirkt. Dafür wird Wasser bis kurz vor dem Siedepunkt (≥95 °C) erhitzt und mit biologisch abbaubarem ELMOTherm Organic Foam® versetzt. Das Heißwasser-Heißschaumgemisch wird anschließend ohne Druck direkt am Unkraut ausgebracht. Der Schaumteppich hält die Hitze lange und intensiv am Unkraut und zerstört dabei die Eiweißstrukturen bis in die Wurzeln. Das heiße Wasser erfasst selbst kleinste Unkrautsamen in nur einem Arbeitsschritt – ökologisch, nachhaltig, wirtschaftlich. W

STAND  A-156 Für das ökologische und nachhaltige Unkrautmanagement entwickelt ELMO modulare Systeme für Anhänger und Kommunal-Geräteträger (CompactTherm).

www.elmotherm.eu

Unerlässlich um überall das Beste zu geben! NEU 201

9

Maschinen für den professionellen Einsatz

WIR SIND IN

581 STAND E

ILF S1500

!

www.energreengermany.de 23-25 Juni 2019 - Flugplatz Eisenach-Kindel

Koblenzer Strasse 29, 56656 Brohl-Lützing - DEUTSCHLAND Tel +49 2633 4769140 - info@energreengermany.de

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

75


GRÜN-/ FLÄCHENPFLEGE

PELLENC

Rückenakkus der neuen Alpha-Serie zum Einstecken Mit der Alpha-Produktreihe präsentiert Pellenc das erste Einsteck-Akkusystem, das es in Sachen Leistung, Ausdauer und Haltbarkeit mit Rückenakkus aufnehmen kann. Motorsense und Heckenschere sind damit jederzeit geräuscharm und effizient im Einsatz und eignen sich ideal für Gartenpflegebetriebe, Friedhofsgärtner und auch für Hausmeisterservices. Die neue Alpha-Produktreihe von Pellenc ist ein attraktiver Einstieg in die Welt der kabellosen und geräuscharmen Maschinen. Die Heckenschere Helion Alpha und die Motorsense Excelion Alpha vereinen Leistung und Ergonomie mit den wirtschaftlichen Vorteilen der Akkutechnologie. Erstmals verbindet Pellenc dabei Gerät und Akku zu einer Einheit: Der Alpha-Akku wird einfach aufgesteckt und dient gleichzeitig als Gegengewicht für die optimale Balance der Arbeitsgeräte. Mit 12 Ah und einer maximalen Ausgangsleistung von 3 kW bringt der Alpha 520 die größte Leistung der am Markt verfügbaren Einsteckakkus auf und ist, an das ebenfalls erhältliche Schnelladegerät angekoppelt, dennoch bereits nach der Mittagspause startklar für den arbeitsreichen Nachmittag. Wie alle Pellenc-Akkus der aktuellen Generation ist Alpha wassergeschützt nach IP54. Darüber hinaus erhalten alle Alpha-Akkus volle

drei Jahre Garantie auch für den intensiven gewerblichen Einsatz. Die Alpha-Serie wird mit zunächst zwei Geräten sowie zwei Akkugrößen am deutschen Markt eingeführt.

Heckenschere Helion Alpha: handlich und leistungsstark Mit eingeklapptem Schneidkopf harrt die Heckenschere Helion Alpha auf ihren Einsatz. Dann entpuppt sich das platzsparend verstaute Gerät als 2,40 m langer Profi, der mit für Akkugeräte einmaligen 33 mm Zahnöffnung selbst stark verholzte Hecken zuverlässig bearbeitet. Die Klinge zeichnet sich durch ihre besondere Zahndicke von 2,25 mm sowie ihre Festigkeit aus. In der Entwicklung galt der Ergonomie besondere Aufmerksamkeit. Mit dem Steckakku Alpha 260 ist das Gerät perfekt ausbalanciert und in der Länge gut und dauerhaft zu handhaben. Die versetzte Klinge verbessert die Sichtbarkeit auf den Arbeitsbereich; zudem kann sie mit dem neuen Verstellmechanismus auf zehn verschiedene Neigungswinkel zwischen -90 bis +45° Grad gesetzt werden. Ein kurzer Blick auf das Akku-Display sowie die im Gerätegriff integrierte Anzeige gibt Auskunft über den Ladestand und erleichtert damit die Tagesplanung.

Motorsense Excelion Alpha Als Allrounder übernimmt die Motorsense Excelion Alpha das Mähen und Rückschneiden von Grünflächen. Eine hohe Drehzahl von 6.400 Umdrehungen pro Minute bei 40 cm Schnittdurchmesser macht die Sense besonders effizient bei z.B. hohen Wiesen, dicht wachsenden Beeten und Böschungen. Der AlphacutSchneidkopf mit einem Fadendurchmesser von 2,4 mm

Ergonomisch und effizient: die Grünpflegegeräte der Alpha-Serie mit integriertem Akku.

garantiert qualitativ hochwertiges Mulchen selbst bei hartem Gras. Ein über die Schulter laufender Tragegurt verlagert das Gewicht weg vom Handgelenk auf die Schulter. In Verbindung mit dem Alpha 520 Akku bietet die Excelion Alpha Anwendern bis zu 3,5 Stunden volle Leistungskraft – eine bislang unerreichte Ausdauer bei Geräten mit Einsteck-Akku. W

www.pellenc.de

STAND  C-316

MENKE KONSTRUKTION

Neueste Abgastechnik bei Mähraupen aus deutscher Qualitätsfertigung Menke Konstruktion aus dem westfälischen Werl präsentiert als Spezialist für Mäh-Technik exklusiv die Mähraupen MR400 und MR600. Die Mähraupen wurden in Zusammenarbeit mit dem für seine Qualitätsprodukte bekannten Baumaschinenhersteller Bergmann Maschinenbau entwickelt und werden komplett in Deutschland gefertigt. Als Produkt „made in Germany“ stehen die Mähraupen für Wertigkeit und Innovationskraft.

76

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

Erste Mähraupe mit Abgasniveau V/EPA Tier 4 final STAND  D-490

Bilder Seite 77: Eine Vielzahl von Anbaumöglichkeiten macht die MR Mähraupe zu einer der universellsten Maschinen am Markt. (Abb. links) Ob zur Fein- oder Grobarbeit, die Menke Mähraupe arbeitet überall dort, wo gewöhnliche Geräte nur schwer Zugang haben.

Die MR400 und MR600 Mähraupen wurden bereits als Neuheit auf der GaLaBau 2018 in Nürnberg vorgestellt. Als eine der ersten Mähraupen erfüllen die MR400 und MR600 von Menke die neue Abgasstufe V/ EPA Tier 4 final. Ermöglicht wird dies durch die neueste Generation kompakter und effizienter Industriemotoren aus dem Hause Hatz mit Common-Rail-Technologie und externer Abgasrückführung. Die Hydraulikleistung ist stufenlos einstellbar und ermöglicht so, eine vereinfachte Bedienung. Das elektrohydraulische Load-Sensing-System von Sauer-Danfoss regelt die Fördermenge und passt den Druck an den Bedarf der Anbaugeräte an, so werden die Baugruppen geschont und der Treibstoffverbrauch effizient gesenkt.


Grün-/Flächenpflege

ANZEIGE

Sicherheit auf höchstem Niveau Die MR Raupen wurden insbesondere für den Einsatz in Steil- und Hanglagen entwickelt und bieten eine Vielzahl von Besonderheiten, wie z. B. das Doppelrad-Kettenführungssystem speziell für extreme Seitenlagen. In Verbindung mit der hydraulischen Kettenspannung wird ein Abspringen der Kette wirkungsvoll verhindert. Um ein sicheres Arbeiten in Hanglagen mit bis zu 60° Neigung zu gewährleisten, sind die MR Raupen serienmäßig mit einer hydraulischen Spurverbreitung ausgestattet. Eine hydraulische oder mechanische Seitenverschiebung ermöglicht zudem eine optimale Flächenbearbeitung. Der vollhydraulische Lüfterantrieb stellt zusätzlich eine wartungsarme Langlebigkeit sicher. Auch in Punkto Anwender- und Arbeitssicherheit setzt die Menke Konstruktion GmbH auf den höchsten Standard. Die Wurfkörperprüfung nach ISO/WD17101-2 garantiert dem Anwender eine TÜV-zertifizierte Arbeitssicherheit – das heißt, der für den Anwender sichere Bereich liegt, anders als bei marktüblichen Maschinen, bei nur zwei Meter seitlich sowie acht Meter vor und hinter dem Mulcher.

oben

oben

Leichtmüllverdichter

Vario-Schneepflüge Walzenstreuer mitte Gießarme ReiGieFlex unten Keckex Unkrautbekämpfung

unten

Stadtmüllsauger Fa. A. BERTSCHE Kommunalgeräte Hüfinger Str. 47 781 99 Bräunlingen Tel.: 0771 -9235-0 Fax: 0771 -9235-30

www.bertsche-online.de

Bedienung und Anbaugeräte Die Heavy-Duty-Funk-Fernbedienung vom Marktführer Scanreco gewährleistet eine einfache Handhabung und sicheres Arbeiten auch in schwierigem Gelände – ohne den Anwender zu gefährden. Eine Vielzahl von Features und Anbaugeräten machen die Menke MR zu einer der vielseitigsten Maschinen ihrer Art. Die Schnellwechselkupplung sowie die serienmäßig verbaute Hydraulikschnellkupplung ermöglichen ein sicheres, sauberes und schnelles Wechseln einer Vielzahl von Anbaugeräten. Durch die Position der Faster

Schnellkupplung unter der Haube ist ein ungewolltes Lösen während der Arbeit unmöglich. W

www.menke-konstruktion.de

Unkrautbekämpfung mit Heißwasser Seit 1999 entwickelt und baut Empas Maschinen zur Unkrautbekämpfung mit Heißwasser. Städte, Gemeinden, Dienstleister sowie Unternehmen aus dem Garten- und Landschaftsbau finden bei Empas für jede Herausforderung die richtige Lösung. Die Firma Empas steht für

Qualität, Zuverlässigkeit und Bedienerfreundlichkeit der Maschinen. Unterstützung der Kunden bei Problemlösungen, sehr guter Service und Ersatzteilversorgung sind für uns selbstverständlich. Worauf warten Sie? Kontaktieren Sie uns. Telefon: +49 177 311 2963 E-Mail: info@empas.nl

WWW.U N KR A U TK O C H E N . DE

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

77


GRÜN-/ FLÄCHENPFLEGE

PÖMA

Instandsetzung der Waldwege nach Sturm Friederike Der Sturm „Friederike“ hat am 18. Januar vergangenen Jahres 250 Hektar Fichtenwald in Nörten (Leinetal) zerstört. 75.000 Festmeter Holz aus Windbruch waren das traurige Ergebnis. Und beim Laubholz kamen weitere rund 1.000 Festmeter hinzu. Elisabeth Henniges, Geschäftsführerin der Realgemeinde Nörten, reagierte sofort. In Zusammenarbeit mit dem fünfköpfigen Vorstand und Forstwirtschaftsmeister Sommer wurde schnell die Aufwältigung des Windbruches sowie die Bergung und Zerlegung der Stämme mit fünf teilweise aus Schweden georderten „Harvestern“, ein Transport per Lkw zur Bahn und der Vertrieb per Schiene (vier Güterzüge Holz pro Woche) nach Süddeutschland in Angriff genommen.

Lösung: Anbaugrader SK 225-Duplex Die Realgemeinde Nörten betreibt und pflegt 52 km Waldwege. Die sich sonst in einem gut gepflegten Zustand befindlichen Wege wurden an den Einsatzorten des Holzeinschlages stark ramponiert und mussten dringend, auch während der laufenden Arbeiten, instand gesetzt werden. Zur Lösung dieses Problems fiel Henniges auf der Internetseite der Firma PÖMA die Beschreibung der neuesten PÖMA-Entwicklung auf: der PÖMA- Anbaugrader SK 225-Duplex. Laut PÖMA das „ideale Gerät für kostensparende Instandhaltung und laufende Wegepflege“. Der PÖMA-Anbaugrader SK 225-Duplex, inklusive Grader, Aufreißer und Abziehschild mit Spachteleffekt ermöglich einfach zu handhabendes Glätten und Verdichten

Auch zukünftig können die Waldarbeiter der Realgemeinde Nörten (Leinetal) bei der Pflege und Instandhaltung der Waldwege auf den PÖMA SK 225-Duplex zurückgreifen.

der in Mitleidenschaft gezogenen Wege. Gesteuert wird das Gerät Via Joystick vom Traktor aus. Der schnelle Einsatz des PÖMA-Anbaugraders SK 225-Duplex war für den Verlauf der „Holzrettung“ im Nörtener Wald sowohl eine technisch gute als auch wirtschaftlich wichtige Hilfe. Auch für die weitere Bewirtschaftung des Waldes steht der Realgemeinde ein zuverlässiges Gerät – sowohl für Instandsetzungsarbeiten als auch für Pflegearbeiten der Wald- und Feldwege – zur Verfügung. W

www.poema.de

KOGOTEC GMBH

Null-Wendekreismäher Wright jetzt auch mit Michelin®X®Tweel Reifen Die Wright-0-Wendekreismäher sind ein geeigneter Partner für das Mähen auf engstem Raum. Die Kombination aus kompakten Maßen, extremer Wendigkeit, robuster Bauweise macht ihn zu einem einzigartigen Gerät und einer der effizientesten Maschinen seiner Klasse.

Für flexibleres und komfortableres Arbeiten verfügen die Mäher über einen federgedämpften Sattelsitz und die Möglichkeit, ohne Arbeitsunterbrechung zwischen den Positionen „Stehen“ und Sitzen“ zu wechseln, was gerade im Profibereich vorteilhaft ist. Die Wright-Mäher überzeugen, neben der extrem guten Mulchqualität, auch am Hügel und in Schräglagen. Die extrem wartungsarmen Mäher gibt es jetzt auch mit dem Reifen für die Ewigkeit. Reifenpannen und ungleichmäßiger Reifendruck gehören der Vergangenheit an. Die luftlosen MICHELIN®X®TWEEL®TURF gleiten glatt über Hindernisse, sind dabei gegen scharfe Gegenstände wie Dornen und Glasscherben immun: Kostspielige Ausfallzeiten für Radwechsel oder Reifenreparaturen werden minimiert und sie halten circa dreimal länger als herkömmliche Reifen. W

www.wright-deutschland.de

STAND E-530

78

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

Bei einem Gewicht in Höhe von 325 kg lässt sich der Sport i 36 von Wright problemlos beispielsweise auf einem Anhänger transportieren.


Grün-/Flächenpflege

KECKEX

Chemiefreie Alternative zu Glyphosat Der Frühling kommt und das Unkraut sprießt. Wer kennt das Problem nicht? Mit einer Kombination aus Heißwasser und Dampf, schafft man es, Unkraut ohne Zusatz von Pflanzenvernichtungsmitteln zu zerstören. Die Produkte sind in unterschiedlichen Ausführungen verfügbar, die vom manuellen Betrieb bis zu Auf- und Anbauen für kommunale und forstwirtschaftliche Fahrzeuge reichen. Heuer hat KECKEX sein Produktprogramm um einen Aufbau für die Hakound Multicar-Trägerfahrzeuge erweitert. Mit diesen Aufbauten können Anwender nicht nur Unkraut bekämpfen, sondern auch mit Hochdruck reinigen und Blumen gießen. Die Geräte von KECKEX werden

immer wieder weiterentwickelt und modernisiert. So verfügt der Weedex-Multi über eine SPS-Steuerung mit Display und ist somit sehr leicht in der Handhabung. Alle Schritte und eventuelle Fehlbedienungen werden über das Display angezeigt. Durch die individuelle Montage des Zubehörs sind Anwender sehr flexibel. Wenn ein bestehender Wassertank zur Verfügung steht, kann die Maschine von KECKEX problemlos dazugestellt werden, da sie wasserselbstansaugend ist. Somit entstehen keine großen Aufbaukosten für den Kunden. W

STAND  H-824

Heuer hat KECKEX sein Produktprogramm um einen Aufbau für die Hako- und MulticarTrägerfahrzeuge erweitert.

www.keckex.com

D IC K IC H T M E S S E RL Ä N G E: 6 5 C M SCHNEIDMESSERLÄNGE

GERÄUSCHEMISSION: LpA 80 dBa VIBRATION: 3.2 m /s 2

S C H N IT T L EIS T U N G : 3 3 M M M M ES S ERZA H N T IEF E: 2 0 M M

3.600/min LEERLAUFGESCHWINDIGKEIT

56V

1568Wh L ASERG ES C H N IT T EN L A S ERG EH Ä RT ET

DI AMA N T G ES C H L IF F EN

SIE DACHTEN, SIE HÄTTEN DAS BESTE WERKZEUG? DANN HABEN SIE NICHT UNSERES AUSPROBIERT! Nicht nur die Zeiten haben sich geändert, auch die Geräte. Unser neues Sortiment für Profis ist der beste Beweis dafür. Testen Sie die EGO Power+ Heckenschere. Angetrieben durch das branchenweit fortschrittlichste Lithium-Ionen-Akku-System, das eine benzin-gleiche Leistung bietet. Mit diamantgeschliffenen und lasergeschnittenen Klingen - Sie schneiden schneller die herausfordernsten Hecken und die Messer bleiben länger scharf. Halten Sie nicht am Altbekannten fest. Wechseln Sie zu EGO.

DAS NEUE EGO 56-V-SORTIMENT-FÜR-PROFIS. ES GIBT NICHTS VERGLEICHBARES. #leistungneudefiniert

Besuchen Sie egopowerplus.de oder rufen Sie uns unter 07144 2889-200 an, um mehr zu erfahren.

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

79


GRÜN-/ FLÄCHENPFLEGE

ETESIA

Neue Lösungen für die Wildkrautvernichtung Schluss mit Pestiziden. ETESIA bietet nach eigenen Aussagen ein breites Sortiment an leistungsstarken Geräten für die Wildkrautvernichtung – ohne Gefahr für Gesundheit und Umwelt. Bestens geeignet seien die Geräte für große und kleine Flächen sowie für feste und halbfeste Beläge.

nach Arbeitsumfang variiert die Arbeitsgeschwindigkeit zwischen ein und drei km/s. An- und Abbau an der Fronthydraulik der Maschine gehe laut Hersteller „unkompliziert“ vonstatten. Und natürlich ohne den Einsatz von Pestiziden.

Mechanischer Wildkrautentferner MAV70 Neu im Sortiment: die mechanische Wildkrautbürste MBR50. Sie arbeite sauber und präzise und stelle die effiziente Lösung für eine umweltfreundliche Wildkrautvernichtung an Bürgersteigen dar. Der Honda-Motor GXV 160 mit 3,6 kW treibt das Gerät bei einer Arbeitsbreite von 50 cm an. 55 kg wiegt die Bürste bei einer Länge von 185cm auf eine Breite von 70cm und einer variablen Höhe von 80 bis 115 cm.

Zwei Jahre Garantie bei Profi-Nutzung Differentialsperre und werkzeugloses Schnellwechselsystem sind integriert. Ebenso eine hochstellbare Seitenklappe, die ein leichteres Arbeiten entlang von Bürgersteigen und Wänden ermöglicht. Die geflochtenen Borsten können werkzeuglos ausgetauscht werden. Außerdem gibt es Kunststoffborsten-Kit für die Nutzung auf abriebempfindlichen Flächen dazu. Komfort bietet der ergonomisch geformte und klappbare Lenker mit sechs verstellbaren Höhenpositionen. Robust: ein Integrales Arbeitsdeck aus Stahl. Zusätzlich fährt die Wildkrautbürste auf pannensicheren Reifen aufgrund einer Polyurethan-Füllung.

Als Experte für halbfeste Beläge bezeichnet der Hersteller den MAV70. In Verbindung mit dem Aufsitzmäher ETESIA H80 beseitigt der MAV70 effizient und sauber das Wildkraut auf allen halbfesten Flächen wie Alleen, Wegen, Spielplätzen und Friedhofswegen. Die Arbeitsbreite beträgt 70 cm, die Arbeitstiefe liegt zwischen 0,5 und 8 cm – bei einer Neigungseinstellung bis 20 Grad. Auch für dieses Gerät bietet ETESIA zwei Jahre Garantie bei Profi-Nutzung. Durch Einsatz des MAV70 sei eine effiziente, wendige und schnelle Wildkrautvernichtung bis in die Tiefe (bis 8 cm) sowie die Verringerung der Verbreitung von Wildkraut möglich. Die theoretische Leistung liegt laut Herstellerangaben bei bis zu 1.600 Quadratmetern pro Stunde. Eine präzise Nivellierung auf ebenem Gelände und bei Gefälle ist durch die einstellbare Abdeckung möglich. W

www.etesia.de STAND  C-314

Wildkrautbürste MBR 124 – gründliche Reinigung von großen Flächen Die Wildkrautbürste MBR 124 macht aus dem Aufsitzmäher ETESIA H124D im Handumdrehen einen umweltfreundlichen Wildkrautvernichter für große Flächen. Immerhin beträgt die Arbeitsbreite 150 mm und der Durchmesser der Bürste misst 500 mm. Wichtig: Benötigt wird ein Fronthydraulikanschluss MPDF für Frontzubehör. Auch bei diesem Gerät gibt ETESIA zwei Jahre Garantie bei Profi-Nutzung. Präzises und hochwirksames Arbeiten ist nicht zuletzt aufgrund des hydraulischen Antriebs möglich. Je

80

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

Immerhin beträgt die Arbeitsbreite 150 mm und der Durchmesser der Bürste misst 500 mm.

Von oben nach unten: Saubere und präzise Wildkrautvernichtung an Bürgersteigen – mit der MBR50 bietet ETESIA eine effiziente Lösung. | Durch Einsatz des MAV70 von ETESIA ist eine effiziente, wendige und schnelle Wildkrautvernichtung bis in die Tiefe (bis 8 cm) und auch die Verringerung der Verbreitung von Wildkraut möglich.


Grün-/Flächenpflege

KÖPPL

TAURUS auch mit Fernsteuerung erhältlich Die Holmneigung des TAURUS ist werkzeuglos mit Schnellverschluss einstell- und um 180° schwenkbar. Der Holm kann zusätzlich um 20° im Frontanbau und um 30° im Heckanbau nach links und rechts eingerastet werden. Der TAURUS verfügt über zwei Lenkarten: eine Holm- und eine Grifflenkung (jederzeit umschaltbar), so dass der Bediener für jeden Anwendungsfall einfach manövrieren kann. Anbaugeräte können zudem bequem per Joystick vom Holm aus gesteuert werden, z.B. die Tiefenregulierung bei angebauter Bodenfräse oder – bei Schneefräsen – die Drehung des Kamins sowie die Stellung der Auswurfklappe. Neuartig ist die Bedienung über einen Fingerjoystick am Führungsholm, mit dem bequem (sowohl vorwärts als auch rückwärts) die Schwerpunktverlagerung der Anbaugeräte während der Fahrt gesteuert werden kann. Zwei Zapfwellengeschwindigkeiten, 837 U/min und 581 U/min (ECO), ermöglichen idealste Einsatzgeschwindigkeiten für verschiedenste Anbaugeräte. Die neue ECO-Funktion ermöglicht es, mit gesenkter Motordrehzahl zu arbeiten und minimiert sowohl den Verschleiß der Anbaugeräte als auch CO2-Ausstoß und

Kraftstoffverbrauch. Den TAURUS gibt es wahlweise mit einem 13,4 kW/18,2 PS Benzinmotor oder einem 17,2 kW/23 PS Benzinmotor mit elektronischer Einspritzanlage, der zur demopark 2019 erstmals auch mit Fernsteuerung erhältlich sein wird. Durch die elektronische Einspritzung hat der Motor bessere Emissionswerte, weniger Verbrauch und ist agiler. Der sehr leistungsstarke Hydraulikantrieb mit intelligentem Ventilblock treibt die Radmotoren der Maschine an. Mit seinem speziell entwickelten Hydraulikblock und der Hydraulikölkühlung ist der TAURUS für den Ganzjahreseinsatz bestens gerüstet. Die Konstruktion des TAURUS basiert auf der DIN-EN 709 und erfüllt alle Sicherheitskriterien der neuen Norm DIN 12733. Wird während der Fahrt der Kupplungshebel losgelassen, z.B. wenn der Bediener stolpert oder stürzt, bleibt die Maschine sofort stehen. Zusätzlich montierte Sicherheitsventile verhindern das Wegrollen der Maschine am Hang. W

STAND  G-736 Ergonomie, einfachste Bedienung, Innovation und Leistung vereinen sich beim TAURUS von Köppl.

www.koeppl.com

Wir bringen Ihr Herz zum Rasen.

! Mähen, die Einsatzbereiche Heben, en für innovative Geräte für enten rund ums Jahr! tital ev GmbH seit über 40 Jahr Mul mat zu die en t ktor steh ntra men Klei rneh al- und Als traditionsreiches Unte egen. Wir machen Kommun Räumen, Streuen und Bew Saugen, Aufnehmen, Kehren, www.matev.eu

Besuchen Sie uns auf der

matev - schafft was weg

Folgen Sie uns!

demopark - Stand B-255


GRÜN-/ FLÄCHENPFLEGE

IPROTECH

Unkraut und Wildkräuter werden ohne Gift unter Kontrolle gebracht Die Firma IproTech aus Iserlohn hat das patentierte HeißWasserSchaum (HWS)-Verfahren zur thermischen Wildkrautregulierung entwickelt und vertreibt seit mehr als zehn Jahren die dazu gehörenden Maschinen in drei verschiedenen Modellen sowie auch Sonderanlagen für Großprojekte bei Bahngesellschaften, Flughäfen, Autobahnmeistereien und Militäranlagen. Bei diesem Verfahren wird Wasser ohne Druck mit einer Temperatur von 98°C über eine Ausbringlanze oder -einheit auf die zu behandelnden Fläche ausgebracht. Parallel zur Wasserausgabe wird ein Schaum über das heiße Wasser gelegt, der als Wärme-Isolator dient und sich nach einigen Minuten rückstandsfrei auflöst. Dieser Schaum verhindert, dass das Wasser zu schnell abkühlt. Hierfür legt sich der Schaum wie ein isolierender Teppich zeitgleich über die Fläche, die gerade mit dem heißen Wasser behandelt wird. Das verbessert die zellzerstörende Wirkung deutlich und verstärkt die Nachhaltigkeit des Verfahrens. Der verwendete Isolierschaum HWS 2000 ist ein Produkt auf Basis von milden Tensiden zur herbizidfreien thermischen Wildkrautregulierung. Der eingesetzte Schaum (Cocoamino propyl betain) wird ebenfalls in Shampoo und Duschgel eingesetzt. Er wird aus Kokos gewonnen. Der Isolierschaum HWS 2000 ist in die Betriebsmittelliste für ökologischen Landbau des Forschungsinstituts für biologischen Landbau Deutschland aufgenommen. Für die Anwendung des HWS-Systems ist keine Genehmigung erforderlich.

wie Bärenklau gibt es eine Stichlanze. Die Flächenleistung pro Stunde beträgt für die kleinste Maschine HWS 9 bis zu 250 m2, für die mittlere HWS 18 bis zu 500 m2 und für die HWS 28 bis zu 800 m2. Sonderanlagen mit Ausbringeinheiten an Fahrzeugen bis zu 3.000 m2/Std. Die HWS 9 kann mobil betrieben werden, die größeren Geräte lassen sich auf Anhänger und Trägerfahrzeuge aufbauen. Die Maschinen sind käuflich oder im Leasing-Modell zu erwerben.

Anhaltende Wirkung Die HeißWasserSchaum-Methode der Firma IproTech verursacht weniger Lärm als andere Methoden, wirkt gezielt auf das Unkraut ein und hat eine anhaltende Wirkung gegen erneuten Aufwuchs. Durch das in Richtung der Pflanzenwurzel fließende heiße Wasser werden nicht nur die grüne Pflanze, sondern auch die oberen Vegetationspunkte

der Wurzel und die im Boden befindlichen Samen zerstört. Dadurch ist das Verfahren so nachhaltig. Aufgrund der Erschöpfung der Unkrautwurzeln wird die Anzahl der Pflegedurchgänge im Laufe der Zeit immer weniger. Pro Saison und abhängig vom lokalen Wildkrautaufkommen bedarf es zwei bis vier Pflegedurchgänge pro Jahr. Da die HWS-Methode mit niedrigem Druck arbeitet, kann sie auch auf empfindlichen Böden, wie alten Innenstadtpflasterungen, Kieswegen, Aschen- und Kunstrasenplätzen eingesetzt werden. Positiv stellt sich neben der nachhaltigen Wirkung und der Bodenschonung auch das bequeme und sichere Arbeiten des Personals dar. Eine präzise Nivellierung auf ebenem Gelände und bei Gefälle ist durch dieeinstellbare Abdeckung möglich. W

STAND  A-158 Die Flächenleistung pro Stunde beträgt für die HWS 18 bis zu 500 m2 .

www.iprogreen.de

Stichlanze für Bärenklau Die Firma IproTech aus Iserlohn bietet Geräte in drei Leistungsstufen an. Sie werden mit Heizöl oder Diesel beheizt und besitzen neben dem Treibstofftank einen gesonderten Wasser- und Isolierschaumtank. Das Heißwasser und der Isolierschaum werden über bis zu 50 cm breite Handlanzen ausgebracht. Für die Behandlung von tief wurzelnden Problemkräutern

82

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

Die Firma IproTech aus Iserlohn hat das patentierte HeißWasserSchaum (HWS)-Verfahren zur thermischen Wildkrautregulierung entwickelt und vertreibt seit mehr als zehn Jahren die dazu gehörenden Maschinen in drei verschiedenen Modellen.


Grün-/Flächenpflege

ANZEIGE

Ihr starker Partner für Kommunaltechnik • • • •

Mercedes-Benz Unimog Vertragshändler Renommierte Marken bei An- und Aufbaugeräten Elektro-, Kompakt- und Reinigungsfahrzeuge Umfangreiches Service- und Mietangebot

Beutlhauser Kommunaltechnik – 6x in Bayern und Thüringen Hagelstadt · Hengersberg · Kulmbach · Neustadt/Orla · Weimar · Eisfeld

www.beutlhauser.de

Mensch. Technik. Lösungen.

SMG

Maschinen und Geräte für fortgeschrittene und regelmäßige Pflege von Kunstrasen SMG ist beim Einbau von synthetischen Sportflächen unverzichtbar, denn deren Technik setzt seitJahrzehnten eine der Standards auf den Baustellen dieser Welt. Was gemeinsam mit Kunden global an Praxiserfahrungen gesammelt wurde, war bereits vor 20 Jahren Ansporn zur Entwicklung eigener Maschinen für die Kunstrasenpflege. Die spezielle Technik gliedert sich in zwei taktische Bereiche: regelmäßige und fortgeschrittene Pflege. SMG Maschinen für die Kunstrasenpflege sind äußerst vielfältig einsetzbar. Einerseits gibt es Geräte für die regelmäßige Unterhaltspflege, die ein Platzwart im Rahmen seiner Wochenaufgaben mit vorhandenem Zugfahrzeug selbst erledigen kann. Diese sind: Oberflächenreinigung, Sichtkontrolle von Linien und Nähten, Rückführung von Infill-Granulaten und Aufbürsten der Kunstrasenfaser des Spielfelds. Andererseits werden SMG Maschinen eingesetzt, um die intensiveren und fortgeschrittenen Maßnahmen zu erledigen, die meistens in größeren Zeitabständen anstehen. Diese Maschinen zählen oft nicht zum Inventar von Vereinen oder Privatpersonen. Deshalb vergibt man fortgeschrittene Maßnahmen vielfach an Fachbetriebe, die ihre eigenen Maschinen mitbringen, oder das Grünflächenamt größerer Kommunen führt sie selbst durch. Zu diesen Pflegemaßnahmen gehören beim Kunstrasen das Auflockern, die Tiefenreinigung und das Nachfüllen von Einfüllmaterial während der Saisonpause, die saisonale

Pflege und die Behandlung gegen Algen und Moos. Ferner unterscheidet man zwischen Nachlaufgeräten für kleinere Flächen sowie Anhängegeräten und Aufsitzmaschinen. Letztere haben eine Anbaugeräte-Ausstattung und lassen sich mit optionalem Zubehör weiter ausrüsten. Ideal wäre für Sportplatzbetreiber ein Gerät im Bestand, mit dem die gesamte Unterhaltspflege zu leisten ist bzw. möglichst viele Flächen bearbeitet werden können. Betreut man z.B. einen Hockeyrasen, ein Kunstrasen-Fußballfeld und eine Laufbahn, eignet sich eine Multifunktionsmaschine wie etwa CareMax oder SportChamp anstatt dreier einzelner Geräte. Grundsätzlich ist ein Traktor immer geeignet, Pflegegeräte zu bewegen. Kommunalbetriebe oder Sportbaufirmen haben in der Regel zwar eine eigene Werkstatt, um sich selbst um ihre Maschinen zu kümmern. Die hochwertigen Maschinen gewinnen aber bei entsprechender Wartung durch SMG eine längere Lebensdauer, bis hin zu Jahrzehnten, sodass sich der Amortisationszeitraum günstig darstellt. Die umfangreichen Leistungen von SMG für Wartung, Reparatur und für Ersatzteile etc. garantieren Kunden einen schnellen Service aus einer Hand. W

Der SportChamp ist für die fortgeschrittene Pflege gedacht.

Der TurfCare ist ein Gerät für die regelmäßige Pflege. Betreut man z.B. einen Hockeyrasen, ein Kunstrasen-Fußballfeld und eine Laufbahn, eignet sich eine Multifunktionsmaschine wie etwa CareMax.

www.smg-gmbh.de

STAND  RH-02

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

83


TRAKTOREN / GERÄTETRÄGER

REFORM

Metron P48 RC – Funkferngesteuerter Geräteträger mit Hybridantrieb Der Metron P48 RC ist der erste funkferngesteuerte Geräteträger mit einem echten Hybridantrieb. Das Fahrzeugkonzept baut auf einem Benzinmotor, einem direkt angeflanschten Generator, sowie vier elektrischen Radmotoren und einem Batteriepaket auf. Es verfügt über ein Fronthubwerk mit Zapfwelle und optional über ein Heckhubwerk. Zusätzlich befindet sich eine Anbauplatte auf dem Fahrzeug.

Durchdachtes Antriebskonzept Ein Benzinmotor treibt den Generator an, dieser liefert Energie zum Batteriepaket und zu den vier elektrischen Radmotoren. Der Generator verfügt zusätzlich über einen direkten Durchtrieb, welcher die mechanische Frontzapfwelle antreibt. Auf Hyd-

84

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

raulikkomponenten wurde komplett verzichtet – hier kommen elektrische Stellmotoren zum Einsatz.

Ergonomische Bedienung Bedient wird der Metron über eine ergonomische Funkfernbedienung mit Farbdisplay und 400 Meter Reichweite. Auf dem Bildschirm kann nicht nur der aktuelle Status des Fahrzeuges überprüft werden, auch eine Kamera-Bildübertragung wird unterstützt.

Fünf Gründe für den Metron P48 RC Der REFORM Metron P48 RC ist ein vollwertiger, funkferngesteuerter Hybrid-Geräteträger. Er arbeitet rein elektrisch, aber auch mit Hybridantrieb. Der REFORM Metron P48 RC meistert mit

vier gleich großen Rädern steilste Hänge und lenkt schonend auf jedem Untergrund. Er verfügt über eine mechanische Hybrid-Frontzapfwelle, welche höchste Leistung garantiert (540 und 1.000 U/ min). Zudem lässt sich der REFORM Metron P48 RC vielseitig 365 Tage im Jahr einsetzen. W

www.reform.at

STAND  A-149 Aufmacherbild: Auch steilste Hänge stellen für den REFORM Metron P48 RC – hier inklusive Müthing-Mulcher – kaum ein Problem dar. Kleines Bild: Präzise lässt sich der Metron P48 RC – hier mit Sichelmäher – aus bis zu 400 Meter Entfernung via ergonomischer Funkfernbedienung inklusive Farbdisplay steuern.


TRAKTOREN / GERÄTETRÄGER ANZEIGE

SCHOON

Der Crafter – Das AllzweckPritschenfahrzeug HANGSCHLEPPER

Eine Schoon Pritsche in Kombination mit einem Werkzeug- und Gerätekasten, der einen beheizbaren Kleiderschrank beinhaltet, einem Planen-Aufbau, FSK Säulendrehkran und einer Werkbank mit Schraubstock gilt als die Allzwecklösung für Grünflächenämter, Kommunen, Städte, Bauhöfe und Baudienstleister im Bereich Garten- und Landschaftsbau. Schoon Fahrzeugsysteme, PremiumPartner von Volkswagen Nutzfahrzeuge, zeigt am Volkswagen Crafter beispielhaft, was im Segment Pritschenfahrzeuge an Sonderaufbaulösungen möglich ist.

Goldmedaille

2019

Goldmedaille

2019

Beheizbarer Kleiderschrank an Bord Hinter der Fahrerkabine befindet sich ein Werkzeug- und Gerätekasten, der dem gesicherten Transport dient und sich ideal zur Aufbewahrung von Gurten, Kleinwerkzeug, Zubehör und Arbeitsausrüstungen eignet. Dieser ist in Fahrtrichtung links als beheizbarer Kleiderschrank ausgestattet, während rechts Regalböden, Schubladen sowie ein Waschbecken mit heißem Wasser zur Verfügung stehen. Unterteilte Staufachbereiche sorgen für übersichtliche und aufgeräumte Schubladen. Werkzeuge und Kleinteile sind so schnell griffbereit.

„Die neue Dimension“ + neues Fahrzeugkonzept mit 5 t Achslast + für schwere Heck u. Front Anbaukombinationen + komfortabel zu bedienen + geräuscharm, hoher Fahrkomfort

F.X.S. SAUERBURGER Traktoren & Gerätebau GmbH

Im Bürgerstock 3 · D-79241 Wasenweiler · Tel. 07668 - 90320 · www.sauerburger.de

Werkbank und Säulendrehkran am Heck Hinter dem Werkzeug- und Gerätekasten ist eine Schoon Pritsche mit Plane/Spriegel montiert. Der Planen-Aufbau lässt sich seitlich und im Heckbereich mit gasfederunterstützten Aufstellklappen öffnen und ermöglicht so einen schnellen Zugriff auf das Equipment. Zudem wurde auf der Ladefläche der Schoon Pritsche eine Werkbank mit Schraubstock verbaut. Es ermöglicht eine Materialbearbeitung direkt vor Ort. Des Weiteren befindet sich am Heck in Fahrtrichtung rechts ein FSK Säulendrehkran mit elektrischer Seilwinde für schnelles und sicheres Be- und Entladen von Lasten bis zu 500 kg. Die Krankonstruktion ist robust gebaut, feuerverzinkt und bewusst einfach gehalten.

geprüfte Zurrösen von Schoon Fahrzeugsysteme, welche im Außenrahmen eingelassen sind. Fest integrierte Heckblitzleuchten im Außenrahmen, die auch bei abgeklappter Heckbordwand sichtbar sind, sorgen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.

Arbeitsscheinwerfer inklusive Ebenfalls befinden sich zwei Arbeitsscheinwerfer am Spriegel-Gestell. Diese dienen schon in frühen Morgenstunden zur Ausleuchtung des Arbeitsbereiches. Das macht den Aufbau zu einem zuverlässigen Arbeitsgerät und zeigt die Bandbreite in Qualität, Ausführung, Kompetenz und perfektem Umsetzen von Sonderlösungen. Die Alleskönner der Firma Schoon Fahrzeugsysteme sind vollwertig ausgestattete Branchenfahrzeuge. Kunden erhalten für jeden Einsatzbereich die maßgeschneiderte Lösung. W

Rückfahrkamera ermöglicht Rundumsicht Unterhalb der Schoon Pritsche ist heckseitig ein Rampenfach mit zwei einschiebbaren Verladeschienen verbaut. Als weiteres Zubehör ist eine Rückfahrkamera oben am Planen-Aufbau für eine bessere Rundumsicht montiert. Optimale Ladungssicherung STAND  A-168 bieten die nach DIN-Norm

www.fahrzeugsysteme.de

Fahrzeug für alle Fälle: VW Crafter, mit Pritsche, Planen-Aufbau, Werkzeug- und Gerätekasten, FSK Kran, Waschbecken und Schraubstock von Schoon Fahrzeugsysteme.

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

85


TRAKTOREN / GERÄTETRÄGER

BEUTLHAUSER

Sicherheitscheck und mehr bei den Servicetagen Thüringen

Jedes Jahr finden an den Beutlhauser Kommunalstandorten in Thüringen im Frühjahr die Servicetage statt. Viele Kunden nutzten die Tage von 02. bis 03. April 2019 um ihr Fahrzeug kostenlos vom Beutlhauser-Fachpersonal einmal gründlich durchchecken zulassen. Den Fahrern wird dabei nicht nur ein Prüfprotokoll ausgehändigt, sondern auch gleichzeitig ein Instandhaltungsangebot mit Maßnahmen zur Wiederherstellung der Verkehrs- und Betriebssicherheit. Während der Unimog dann in den besten Händen beim Sicherheitscheck war, konnten sich die Fahrer auch in diesem Jahr wieder über die Neuerungen im Verkehrswesen – vor allem im Bereich LKW – informieren. Gemeinsam mit einer ortsansässigen Fahrschule wurden an beiden Tagen alle Interessierten nicht nur mit den Änderungen versorgt, auch das bisherige Wissen konnte aufgefrischt werden. Gleichzeitig gab es auf dem Gelände eine Ausstellung mit leistungsstarker und professioneller Technik rund um den Unimog und anderen Fahrzeugen sowie Geräten.

Frischer Wind in Weimar und Eisfeld Mit Unterstützung der Partner AEBI Schmidt, Dücker, Hiab und Mulag wagten sich die Teams um Thomas Döbel (Werkstattleiter Weimar) und Matthias Heyn (Werkstattleiter Eisfeld) in diesem Jahr an ein neues Konzept bei den diesjährigen Servicetagen. An jeweils nur einem Tag

86

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

– am 16. April in Weimar und am 18. April in Eisfeld – konnten sich Kunden, Interessierte und Freunde des Unimog über die Neuerungen bei Mercedes Benz und den Anbaugeräteherstellern informieren. Mulag und Dücker präsentierten jeweils das Neuste aus der Sommerdiensttechnik mit Live-Demonstrationen. Viele Besucher nutzten auch die Möglichkeit einer Probefahrt mit einer Swingo aus dem Hause AEBI Schmidt. Der schwedische Hersteller Hiab überzeugte mit einem Arbeitskran und dem Aufzeigen der dazugehörigen Einsatzmöglichkeiten. An allen Tagen waren die zuständigen Gebietsbetreuer der Hersteller auch vor Ort und zeigten sich sehr erfreut, über die vielen interessierten Besucher sowohl in Weimar, als auch in Eisfeld. Die Verkaufsberater Heino Pfauch und Ludwig Rabe zeigten zudem an allen Standorten interessante und attraktive Finanzierungs-, Leasing- und Mietmöglichkeiten für Kommunalfahrzeuge auf. Claus Artmayer, Leiter des Geschäftsbereichs Kommunaltechnik, freute

sich über den regen Besucherandrang und das Interesse in Thüringen an Unimog und Beutlhauser und bedankte sich bei den Werkstattleitern und den Teams für deren Einsatz und Engagement. Die nächsten Servicetage finden am 17. September 2019 in Kulmbach statt. W

www.beutlhauser.de Jedes Jahr finden an den Beutlhauser Kommunalstandorten in Thüringen im Frühjahr die Servicetage statt. (Abb. oben) An einem Tag konnten sich Kunden, Interessierte und Freunde des Unimog über die Neuerungen bei Mercedes Benz und den Anbaugeräteherstellern informieren. (Bild unten)


Traktoren / Geräteträger

HOLDER

Ein perfektes Duo – Geräteträger mit Heatweed Wildkrautbekämpfung Geräteträger aus dem Hause Holder sind für ihre Vielseitigkeit und für ihre Arbeitseffizienz bekannt. Die Sensor-Serie von Heatweed zur chemiefreien Wildkrautbekämpfung ergänzt deren zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten und reiht sich passgenau in das Holder Anbaugeräteportfolio ein. Die weltweit patentierte, sensorgesteuerte Heatweed Heißwasser-Technologie ist laut Aussagen des Unternehmens die wirtschaftlichste und effektivste Lösung zur nachhaltigen und umweltfreundlichen Wildkrautbekämpfung am Markt. Das System erkennt das Wildkraut mit einem Sensor und sprüht gezielt Heißwasser auf die einzelnen Pflanzen. Dank der aktiven Temperaturregelung (ATR) trifft das Wasser mit konstanter Temperatur knapp unter dem Siedepunkt auf die Pflanzenwurzel, womit der größtmögliche Effekt in den Pflanzenzellen erzielt wird. Flächen ohne Wildkrautbesatz werden dabei ausgelassen. Das sorgt für einen niedrigen Wasser- und Kraftstoffverbrauch sowie für geringe Abgasemissionen. Gegenüber anderen Technologien weist die Sensortechnik laut Holder ein Vielfaches an Flächenleistung aus. Nach Erfahrungswerten von Holder-Kunden ist täglich eine Bearbeitung von 17.000 bis 35.000 Quadratmeter möglich, was pro

Saison etwa 420 Hektar ergibt. Als Behandlungsfrequenz liegen dabei drei Durchgänge pro Jahr zu Grunde. Aufgrund der hohen Kapazität ist die Sensor-Serie insbesondere für Städte mit über 20.000 Einwohnern und für große Dienstleistungsunternehmen geeignet. Als Trägerfahrzeug für die Heatweed Sensor-Serie sind die Modelle aus der Holder C-Reihe sowie der Holder MUVO perfekt geeignet. Beide gehören zu den kraftvollen Allroundern unter den Kommunalfahrzeugen. Die wendigen Knicklenker der C-Reihe verfügen über 55 bis 65 PS, 40 km/h Höchstgeschwindigkeit und 1.800 kg Zuladung. Der MUVO aus der Transporterklasse mit Vierradlenkung, 109 PS, 60 km/h Höchstgeschwindigkeit und 2.800 kg Zuladung liefert hingegen einen größeren Aktionsradius. Nach Beendigung der Wildkrautsaison können die

Multifunktionaler Geräteträger Holder MUVO mit Heatweed Sensor-Serie zur chemiefreien Wildkrautbekämpfung.

Geräteträger dank ihrer Multifunktionalität für die Grünflächenpflege, Wegereinigung oder für den Winterdienst umgerüstet werden. W

www.max-holder.com

STAND  B-263

Patentiertes LOW-Center Fahrwerk VOGT GmbH & Co. KG Alte Strasse 3 57392 Schmallenberg Tel: 02972 -9762-0 Email: verkauf@vogtgmbh.com

Niedrigster Schwerpunkt am Markt Hydraulische Fahrwerksverstellung bis 60° Neigung Kippsicher !

ns ! en Sie u Besuchnde Stand C-315 Freigelä

Vereinbaren Sie einen Vorfürtermin! 02972 9762 - 0

www.vogtgmbh.com Unbenannt-1 1

16.05.2019 11:46:19

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

87


I:

AEB i e b t ehak g h c Na

Gipfelstürmer Terratrac ‒ Trotz Steillage nicht aus der Spur zu bringen INTERVIEW:  JESSICA GSELL Redaktion Bauhof-online.de

Ob Hanggeräteträger oder Transporter: Die Maschinen des Schweizer Unternehmens sind Pioniere in ihrer Klasse und in der Bergwelt, aber auch in städtischen Parkanlagen oder Sumpfgebieten daheim. Seit 2007 treten sie in geballter Kraft mit der Firma Schmidt auf.

A

ebi Schmidt: Ein Name, hinter dem gleich zwei erfolgreiche Marken stecken. Eine davon ist die seit über 130 Jahren bestehende Aebi und Co. AG Maschinenfabrik Burgdorf. Wenn es um die Vorreiterrolle in Sachen Technik geht, dann hat Aebi in den vergangenen Jahrzehnten schon so einiges an Maschinenneuheiten beigesteuert. Nicht umsonst werden die roten Spezialfahrzeuge für extreme Hanglagen unter den Anwendern oftmals als „Könige der Berge“ bezeichnet. Im Interview verraten Produkt-Manager Mathias Leubler und Marketing-Managerin Michèle Artho unter anderem, was hinter der Fusion mit Schmidt steckte, wie sich die Beliebtheit des Terratracs (TT) erklären lässt, mit welchen Wünschen die Kunden mitunter um die Ecke kommen, aber auch, warum beide Unternehmen ihren Auftritt überarbeitet haben.

1

2

88

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai/ Juni

BILDER: Aebi Schmidt Group


BAUHOF-ONLINE: Frau Artho, Herr Leubler, die Firmen Aebi und Schmidt werden seit der Fusionierung 2007 in einem Atemzug genannt. Dabei steckt hinter dem Unternehmen Aebi eine ganz eigene, spannende Geschichte? LEUBLER: So ist es. Sie beginnt 1883 mit der Eröffnung einer mechanischen Werkstätte im schweizerischen Burgdorf durch Johann Ulrich Aebi. Am Anfang baute die Aebi und Co. AG Maschinenfabrik Sä- und Mähmaschinen für den Pferdezug sowie Feuerspritzen und Turbinen, die international zum Einsatz kamen. Ab 1950 wurde der Fokus verstärkt auf die Mechanisierung der Landwirtschaft im Hügel- und Berggebiet gelegt. Die ersten Maschinen waren hier die Einachser und Motormäher. In den 60er Jahren folgten dann die Transporter zusammen mit verschiedenen Auf- und Anbaugeräten. Eine der größten Innovationen aus dem Hause Aebi kam schließlich im Jahr 1976 mit dem Terratrac (TT) – dem weltweit ersten Zweiachs-Hanggeräteträger. Nach der Jahrtausendwende wurde das Produktportfolio außerdem um Transporter mit Geschwindigkeiten bis zu 90 km/h erweitert. Es folgten daraufhin noch viele weitere Innovationen, wie der erste vollelektrische Geräteträger EC oder auch der MT mit semihydrostatischem Antrieb. Bilder, Seite 88: Portraitfotos: Produkt-Manager Mathias Leubler und Marketing-Managerin Michèle Artho. [1] Unter den Produkten von Aebi ist er der „Renner“: der Aebi 211 mit 72 PS. [2] Der Aebi VT 450 Vario war der erste Transporter auf dem Markt mit leistungsverzweigtem, stufenlosem Getriebe. Ausgestattet mit einer Ast- und Heckenschere im Kommunaleinsatz: der Aebi MT740 (Abb. rechts oben).

BAUHOF-ONLINE: Für das Unternehmen Aebi lief es also richtig gut. Warum kam es dennoch zu einem Zusammenschluss mit Schmidt?

BAUHOF-ONLINE: Hat innerhalb der Aebi Schmid Group jeder Hersteller seine eigene Produktpalette?

LEUBLER: Das Familienunternehmen Aebi wurde aufgrund fehlender familieninterner Nachfolge an einen Schweizer Investor verkauft. Aufgrund der strategischen Ausrichtung wurden später die Firma Schmidt und weitere Unternehmen von demselben Investor erworben und fusioniert. Daraus ist schließlich die heutige Aebi Schmidt Group entstanden. Gemeinsam bieten wir weltweit hervorragende Kommunal- und Spezialgeräte für saubere und sichere Verkehrsflächen sowie den Unterhalt von Grünflächen in anspruchsvollem Gelände an. Das können unter anderem steile, vernässte, schwer zugängliche, unwegsame oder auch besonders sensitive Oberflächen sein. Über die vergangenen Jahre hinweg haben wir uns hier zu einem der führenden Anbieter entwickelt.

LEUBLER: Wir unterscheiden in der Aebi Schmidt Group zwischen Verkaufsorganisationen und Kompetenzzentren. Über die Verkaufsorganisationen können die Kunden alle Fahrzeuge und Geräte aus einer Hand beziehen. Produziert wird in unterschiedlichen Kompetenzzentren, jedoch unter einheitlicher Leitung. Die Zentren sind zwar spezialisiert auf jeweils einzelne Produkte oder Produkttypen, nutzen aber im Verbund Synergien und Erfahrungen der jeweils anderen Zentren. Der Schwerpunkt von Aebi liegt dabei auf Trägerfahrzeugen für die Kommunal- und Landwirtschaft. Der Fokus von Schmidt liegt in den Bereichen Winterdienst, Flughafentechnik und Straßenreinigung.

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch wünscht Ihnen die Kunze Group! Offizieller Händler in Deutschland Verkauf | Vermietung | Service

+ 49 8062 72611 0 • sales@kunze-buehnen.com • mieten@kunze-buehnen.com

www.kunze-buehnen.com

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

89


REPORTAGEN & BERICHTE Fortsetzung Artikel ‣ "Nachgehakt bei Aebi: Gipfelstürmer Terratrac – Trotz Steillage nicht aus der Spur zu bringen"

BAUHOF-ONLINE: Sie sprechen die ganze Zeit von der Aebi Schmidt Group. Unseren Lesern wird aber eher die ASH Group ein Begriff sein? ARTHO: Seit März 2019 heißt die ASH Group neu Aebi Schmidt Group. Die Bezeichnung ASH Group konnte sich nie wirklich etablieren, insbesondere auch im Ausland nicht. Entsprechend nennen wir uns nun so, wie man uns schon lange kennt: als Aebi Schmidt. Unsere großen und starken Produktmarken Aebi, Schmidt, M-B Companies, Nido, Swenson und Meyer bleiben unter dem Dach der Gruppe bestehen. Hinsichtlich der Werte und Leistungsversprechen wird sich nichts ändern. Auch die Organisationsstruktur und die gewohnten Ansprechpartner bleiben bestehen. Neu ist das Erscheinungsbild, das mit einheitlichen Logos und der neuen Typografie besser vermittelt, dass die einzelnen Marken eben zu einer Gruppe gehören. Insgesamt kommt der Auftritt auch wesentlich dynamischer und moderner daher. BAUHOF-ONLINE: Kommen wir zurück zu den Produkten. Die wohl bekannteste Maschine ist der Aebi Terratrac. Was zeichnet den „Pionier“ unter den Zweiachs-Hanggeräteträgern aus?

LEUBLER: Das stimmt. So war der Aebi VT 450 Vario auch der erste Transporter auf dem Markt mit leistungsverzweigtem, stufenlosem Getriebe. Auch das Federungsund Fahrwerkskonzept, also die Einzelradaufhängung mit Doppelquerlenker, bei den Baureihen Aebi TP und VT war seinerzeit ein absolutes Novum im Markt. Oder nehmen wir den Terracut TC 07 als ersten dreirädrigen Geräteträger mit stufenlosem Fahrantrieb, bei dem alle drei Räder angetrieben waren. Das Fahrzeug wird bis heute hoch geschätzt.

BAUHOF-ONLINE: Dann zählt sehr wahrscheinlich ein Modell des Terratrac zu den „Rennern“ unter den Produkten von Aebi?

BAUHOF-ONLINE: Wo auf der Welt finden sich die Maschinen von Aebi überall im Einsatz?

LEUBLER: Um genau zu sein der Aebi TT 211 mit 72 PS. Er überzeugt stets durch seine sehr einfache Bedienung und sein gutes Leistungsgewicht. Außerdem lässt es sich in der modernen und komfortablen Kabine ausgezeichnet arbeiten. Der Aebi TT 211 ist vielseitig einsetzbar und hat für zahlreiche Anwendungen mit einer Breite von unter zwei Metern, einer Länge von 3,5 m sowie einer Höhe von knapp 2,1 m ideale Abmessungen. Zudem lässt er sich so perfekt zusammen mit Anbaugeräten auf Transportfahrzeuge verladen.

1

BAUHOF-ONLINE: Der Terratrac ist aber nicht der einzige Marktvorreiter aus dem Hause Aebi?

2

90

LEUBLER: Mit dem Terratrac wurde von Aebi das weltweit erste Zweiachs-Hanggeräteträgerkonzept am Markt vorgestellt. Aebi hat das Fahrzeugkonzept des Zweiachs-Hanggeräteträgers erfunden. Den Terratrac zeichnet sein achsgeführtes Fronthubwerk mit Anbaugeräteentlastung und hydraulischem Seitenschub, der stufenlose Fahrantrieb sowie die Allradlenkung aus. Der TT hat sich im Laufe der Jahre immer weiterentwickelt. So wurden Hubwerkfunktionen und Lenkungsarten am Vorgewende automatisiert. Auch die Anzahl der Fahrmodi wurde erweitert. In Abhängigkeit des unterschiedlichen Kraftbedarfs des Anbaugerätes wurde zudem eine automatische Vorschubregulierung, die Automatic Drive Control (ADC), integriert. Mit dieser wird die Fahrgeschwindigkeit automatisch zurückgenommen, wenn die Last an der Zapfwelle zunimmt, und beschleunigt, wenn der Kraftbedarf abnimmt. Beim Aebi Terratrac lassen sich heute sämtliche Hydraulikfunktionen proportional ansteuern. Der TT 241 und TT 281 sind außerdem bereits mit einem Fronthubwerk der Kategorie II ausgestattet, um den Kundenbedürfnissen perfekt zu entsprechen

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai/ Juni

BAUHOF-ONLINE: Und welches sind die jüngsten Produkte von Aebi, die auf den Markt kamen? LEUBLER: Hier haben wir zum einen den Aebi TP 410, einen leichten und wendigen Transporter mit kraftvollem Kubota Turbo Diesel Motor. Er ist speziell auf die Bedürfnisse der alpinen Landwirtschaft zugeschnitten. Zum anderen ist das der Aebi CC 36 als 13 PS Variante. Dabei handelt es sich um einen universell einsetzbaren Einachsgeräteträger mit hervorragendem Leistungsgewicht.

LEUBLER: Unsere Produkte werden weltweit eingesetzt. Neben unserem Heimmarkt Schweiz nimmt der deutsche Markt dabei einen sehr wichtigen Stellenwert ein. BAUHOF-ONLINE: Was zeichnet, Ihrer Meinung nach, die Produkte von Aebi aus? LEUBLER: Zum einen steckt in unseren Produkten langjährige Erfahrung. Und wie sich in der Vergangenheit bereits gezeigt hat, haben Aebi Maschinen einen hohen innovativen Charakter. Aber nicht nur das: Uns liegt bei jedem Produkt, das wir auf den Markt bringen, maximale Sicherheit sowie höchste Leistungsfähigkeit für den Anwender am Herzen. Dazu kommt, dass wir unseren Kunden ein komplettes Produktprogramm anbieten können – Aebi Schmidt ist sozusagen ein Komplettlösungsanbieter, bei dem man alles aus einer Hand bekommt. Außerdem verfügen wir über einen hohen Grad an maßgeschneiderten Lösungen.


Nachgehakt bei Aebi

ANZEIGE

BAUHOF-ONLINE: Was war denn bislang der kurioseste oder auch anspruchsvollste Kundenwunsch, den Aebi erfüllt hat? LEUBLER: Da gibt es so manche Wünsche, die in Erinnerung geblieben sind. Wir haben unter anderem schon ein Feuerwehrfahrzeug mit Raupenfahrwerk produziert und durften unsere Geräteträger mit Olivenschüttlern ausrüsten. Manchmal sind es auch die Einsatzorte, die im Gedächtnis bleiben: Einige unserer Fahrzeuge arbeiten beispielsweise Untertage oder im Winterdienst auf 3.000 Meter Höhe über dem Meeresspiegel. BAUHOF-ONLINE: Welche Erwartungen haben Kunden an Ihre Produkte? LEUBLER: Unsere Kunden kaufen lösungsorientiert und wünschen sich deshalb einen Hersteller, der ihnen komplette Lösungen, am besten alles aus einer Hand, bietet. In den vergangenen Jahren sind außerdem Aspekte wie der Bedienerkomfort bei den Maschinen und auch die Sicherheit wichtiger geworden. Außerdem müssen unsere Kunden immer mehr darauf schauen, dass die Geräte, die bei ihnen zum Einsatz kommen, auch die gültigen bzw. zukünftigen Normen und Abgasstufen erfüllen. Und natürlich sind ein guter Service und schnelle Hilfe ebenfalls immer bedeutsamere Themen. BAUHOF-ONLINE: Service ist ein gutes Stichwort: Uns ist schon zu Ohren gekommen, dass sich Anwender bei der Ersatzteilbeschaffung über die zu langen Lieferzeiten und hohen Kosten beschweren. Sehen Sie diese Kritik als gerechtfertigt an? LEUBLER: Absolut nicht. Auswertungen zeigen, dass die Aebi Schmidt Group rund 95 Prozent der Ersatzteile innerhalb von maximal 48 Stunden ab Auftragseingang ausliefert und die Preise marktgerecht sind. Zudem liefert Aebi für ältere Fahrzeugtypen, welche immer noch täglich im Dienst sind, auch nach vielen Jahren noch Ersatzteile. Außerdem machen wir regelmäßig Erhebungen, was die Kundenzufriedenheit angeht. Zusätzlich stellen wir durch den engen Kontakt zu unse-

E-MOBILITY ALKE kurz und wendig 44 km/h

ADDAX Klein-LKW | 70 km/h

POWERTEC Service GmbH | Schlehenweg 3 | D-77963 Schwanau | Tel 07824 6463-0 | www.epowertec.de

ren Kunden – sowohl durch die Aebi Schmidt Group selber, als auch durch unsere Händler – sicher, dass wir ihre Wünsche und Anregungen erfahren und dann für zukünftige Entwicklungen berücksichtigen können.

genauso wie der stete Ausbau digitaler Hilfsmittel bis hin zur vollständigen Vernetzung und digitaler Steuerung einzelner Fahrzeuge oder ganzer Flotten. Mehr kann ich aber noch nicht verraten. BAUHOF-ONLINE: Vor zwei Jahren feierten die beiden Geräteträger MT 740 und MT 750 mit semi-hydrostatischem Fahrantrieb auf der demopark Premiere. Wird es 2019 auch wieder eine Neuheitenvorstellung in Eisenach geben?

BAUHOF-ONLINE: Werfen wir noch einen Blick in die Zukunft: Was plant Aebi für die kommenden Jahre? LEUBLER: Wir denken bereits in Richtung alternative Antriebsarten. Der Aebi EC 130 und EC 170 arbeiten bereits beide zu 100 Prozent elektrisch. Seit Anfang Februar 2019 fährt auf dem Stoos zudem in einer Testphase der Aebi eVT 450 Vario mit vollelektrischem Antrieb. Für die EC-Baureihe sollen bald vollelektrische Anbaugeräte folgen. Schließlich ist natürlich auch die Weiterentwicklung und Optimierung in Bezug auf das automatisierte und autonome Fahren ein großer Schwerpunkt,

LEUBLER: Von beiden Produktmarken, Aebi und Schmidt, werden innovative Produkte und Dienstleistungen auf der diesjährigen demopark präsentiert. Unter anderem die multifunktionale Kompaktkehrmaschine Schmidt Multigo 150, mit einer Behältergröße von 1,5 m³. Ein weiteres Highlight ist die Schmidt eSwingo 200+, die bewährte Technik mit elektrischem Fahrantrieb vereint – null Prozent Emission und fast lautloses Fahren.

Fakten zu Aebi STAND  D-430 & D-437 Bilder, Seite 90: Die roten Spezialfahrzeuge für extreme Hanglagen von Aebi werden unter den Anwendern oftmals als „Könige der Berge“ bezeichnet. [1] | Der Schwerpunkt von Aebi liegt auf Trägerfahrzeugen für die Kommunal- und Landwirtschaft. [2] Abb. unten: Aebi denkt bereits in Richtung alternative Antriebsarten: So arbeitet der Aebi EC 170 zu 100 Prozent elektrisch.

Anzahl der Mitarbeiter: 200 (Standort Burgdorf), 2.000 weltweit Geschäftsführer: Barend Fruithof (CEO Aebi Schmidt Group) Sitz: Frauenfeld (Sitz der Aebi Schmidt Group), mit einem weiteren Standort in Zürich Gründung: 1883 Produktionsfläche: 7.000 m2 (Standort Burgdorf), 90.000 m2 weltweit

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

91


KEHRMASCHINEN

ECO TECHNOLOGIES

Robuste Kehrmaschine für saubere Baustellen Eco Technologies, der Hersteller für kommunale Anbaugeräte, entwickelt und fertigt die hydraulisch angetriebene Kehrmaschine WS speziell für den Einsatz mit Hofladern, Radladern, Staplern oder Schleppern. Alle Front- und Radladeraufnahmen sind serienmäßig mit einem 3D-Niveauausgleich ausgestattet, damit sich die Kehrmaschine unabhängig vom Trägerfahrzeug optimal an den Boden anpassen kann. Die robust gebaute Kehrmaschine WS ist mit dem Eco-Twin-System ausgestattet und kann auf Knopfdruck sowohl zum Sammeln als auch zum Freikehren verwendet werden. Der Allrounder verfügt serienmäßig über die Eco-Bürstenzentralverstellung, bei der durch das Drehen an einem Handrad der Bürstendruck stufenlos in Sekundenschnelle eingestellt wird. Aufwendiges Umstecken oder Einstellen

92

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

von Stellspindeln, Laufrädern oder des Sammelbehälters entfallen. Die beidseitig gelagerte Hauptbürste der WS ist wahlweise mit Kunststoff-, Kunststoff/Stahloder dem Schneekehrbesatz erhältlich. Zusätzliche Ausstattung ist verfügbar, wie der hydraulisch entleerbare Schmutzsammelbehälter, Seitenbesen links/rechts, die Wassersprüheinrichtung, zusätzliche Hydraulikzylinder, Begrenzungsleuchten, Warnflaggen und weitere Komponenten für den praktischen Einsatz. Die Kehrmaschine WS ist in Kehrbreiten von 120, 160, 200, 240 und 260 cm erhältlich. W

www.ecotech.at Eco Technologies entwickelt und fertigt die hydraulisch angetriebene Kehrmaschine WS speziell für den Einsatz mit Hofladern, Radladern, Staplern oder Schleppern. (Abb. großes Bild) | Die robust gebaute Kehrmaschine WS ist mit dem Eco-Twin-System ausgestattet und kann auf Knopfdruck sowohl zum Sammeln als auch zum Freikehren verwendet werden. (Abb. rechts)

STAND  B-232


KEHRMASCHINEN

COMAC

Kehren ohne Wasser mit der „Twin Action“ Durch den Einsatz einer Comac-Kehrmaschine, die kein Wasser verwendet, kann jährlich mehr als 150.000 Liter Wasser eingespart werden.

Die Hämmer/Messer häckseln und zerkleinern das gesammelte Material und erlauben die maximale Befüllung des Schmutzbehälters. Die leistungsstarke Ansaugung und transportierte Luftmenge bringen zweifellos Vorteile in Bezug auf die Reinigung des Bodens mit sich. Für die Lufteinlassfiltrierung wird eine

www.comac.it

Für Ihre Sicherheit im Straßenverkehr

Hersteller optischer und akustischer Warnsysteme Wir sind Aussteller: Freigelände Nr. E 594 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

Hänsch Warnsysteme GmbH

nahme zu gewährleisten. Hauptbürste und Seitenbesen arbeiten in einem Abschnitt unter starker Ansaugung und deswegen ohne Wasser.

www.fg-haensch.de /// info@fg-haensch.de

Das von Comac entwickelte und patentierte exklusive "Twin Action"-System kombiniert die kraftvolle mechanische Wirkung zum Einkehren von sehr hartnäckigem Schmutz mit der Effizienz der Saugwirkung für feinsten Staub für ein exzellentes Ergebnis und die Einsatzmöglichkeit der Maschine auch unter erschwerten Bedingungen. Das System umfasst die Ausstattung mit einer zentralen Bürste und einer Drehwelle mit scharfen Hämmern/Messern, die zusammen mit der Saugwirkung intervenieren, um eine maximale Effizienz der Auf-

Filterfläche von 50 m 2 verwendet. Auf diese Weise wird die Wiedereinführung der abgesaugten Luft, ohne die kleinsten Partikel (PM 10 und PM 2.5), in die Umwelt garantiert. Dabei wird keinerlei Wasser verwendet. Die Kehrmaschinen können abhängig von Geländeart und Abfallsorte bei der Verwendung der Hauptbürste mit einer Geschwindigkeit von bis zu 40 km/h kehren. Ihre Kehrproduktivität (50.000 m2/h) erlaubt, die täglichen Kehrzeiten zu reduzieren. Die Kehrmaschinen von Comac haben alle PM10 und PM 2.5 Prüfungen bestanden und sind der ersten Kategorie ("4 Sterne") der effizienteren Kehrmaschinen zugeordnet worden. Durch den Einsatz einer Comac-Kehrmaschine, die kein Wasser verwendet, kann jährlich mehr als 150.000 Liter Wasser eingespart werden. Comac-Maschinen kehren unter anderem in Porscheund MAN-Werken und werden von der Firma Wisag eingesetzt. W

93


KEHRMASCHINEN

ENWAY

Autonome Kehrmaschine wird Singapurs Innenstadt reinigen

ENWAY arbeitet mit der Nanyang Technological University (NTU) zusammen, um autonome Straßenkehrmaschinen in die Innenstadt von Singapur zu bringen. In einem Projekt der National Environmental Agency Singapore (NEA) wird das Konsortium innerhalb der nächsten Monate die, laut Unternehmen, weltweit erste autonome Reinigung öffentlicher Straßen etablieren. Nach erfolgreichen Tests auf dem NTU CETRAN-Gelände wird die autonome Kehrmaschine von ENWAY im täglichen Betrieb ein Gebiet von mehr als 12 Kilometern Straßenlänge selbstständig reinigen. Ziel des Projekts ist es, die effiziente, qualitativ hochwertige und umweltfreundliche Reinigung von Straßen und Gehwegen mit modernsten Technologien zu ermöglichen. „Bereits im vergangenen Jahr haben wir in Darmstadt zusammen mit dem EAD gezeigt, dass autonom fahrende Kehrmaschinen bereits erfolgreich auf öffentlichem Grund reinigen", erklärt ENWAY Co-Founder Julian Nordt. „Wir freuen uns, dass wir zusammen mit unseren Partnern und der NEA Singapore in einem langfristigen Projekt zeigen können, wie moderne Technologien die Straßenreinigung verändern." Das Fahrzeug ist mit zahlreichen Sensoren (2D- und 3D-Lidars, 3D-Kameras, GNSS, etc.) und ENWAYs autonomen Software-Stack für den autonomen Betrieb der Kehrmaschine ausgestattet. Als Basisfahrzeug dient

94

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

Nach erfolgreichen Tests auf dem NTU CETRAN-Gelände wird die autonome Kehrmaschine von ENWAY im täglichen Betrieb ein Gebiet von mehr als zwölf Kilometern Straßenlänge selbstständig reinigen.

eine vollelektrische Kompaktkehrmaschine des Schweizer Herstellers Bucher Municipal. ENWAYs Software-Stack ist speziell für autonomfahrende und operierende Service-Fahrzeuge entwickelt und ermöglicht etwa die zentimetergenaue Reinigung an Bordsteinen und ähnlichen Objekten, welche für eine effektive Reinigung nötig ist. Die Forschung und Entwicklung eines fortschrittlichen Bürstensteuerungssystems und die sichere

Fernbedienung des Fahrzeugs sind Teil des Projekts. Das Projekt beginnt im März 2019 und läuft bis September 2020. Nach erfolgreichem Abschluss des Projekts beabsichtigt ENWAY, die autonome Reinigung auf öffentlichem Gelände in Singapur und im Ausland zu kommerzialisieren. Das Berliner Startup ENWAY entwickelt die Technologieplattform für hochpräzise autonome Servicefahrzeuge. Es integriert seine Technologie in verschiedenste Fahrzeuge für den Außenund Innenbereich und setzt bereits erste autonom operierende Kehrmaschinen bei ihren Kunden ein. ENWAY wurde im Frühjahr 2017 von Entwicklern der Bereiche Computer Vision, Machine Learning und Robotik gegründet und arbeitet daran, sauberere und lebenswertere Städte zu schaffen. In einem ersten Einsatz im öffentlichen Raum reinigte ENWAY eine belebte Fußgängerzone in der Innenstadt von Darmstadt. Die Kleinkehrmaschine absolvierte verschiedene Reinigungsmodi, wie autonomes Bürgersteigkehren und Präzisionsreinigung in einem offenen und öffentlich zugänglichen Bereich. W

www.enway.ai/use-cases/inner-city-areas Ziel des Projekts ist es, die effiziente, qualitativ hochwertige und umweltfreundliche Reinigung von Straßen und Gehwegen mit modernsten Technologien zu ermöglichen.


Kehrmaschinen

SCHMIDT Kommunalfahrzeuge

Kehrmaschinenprogramm startet mit vier Kubikmeter Lkw-Aufbau-Maschine überwachen. Optional kann dabei auch ein effektiver und äußerst robust verbauter Wildkrautbesen im Frontbereich der SKF S4BW vom Fahrerhaus aus gesteuert werden. Dieser klassische Wildkrautbesen hat einen Ausleger von ca. 1350 mm und kann mit allen Varianten der gängigen Tellerbesen (unterschiedlichster Borstenstärke) versehen werden. W

www.schmidt-kommunal.de Mit der SKF S4B als Lkw-Aufbaukehrmaschine kommt man schnell und sicher von Einsatzort zu Einsatzort – auch wenn dazwischen mehrere Autobahnkilometer liegen.

Das Einsatzgebiet von „echten Lkw-Kehrmaschinen“ ist extrem vielfältig. Sie werden an allen Ecken der Stadt gebraucht, darüber hinaus auch ständig auf Landesund Bundesstraßen sowie Autobahnen zur Fahrbahn- und Straßenreinigung eingesetzt. Oft tauchen sie aus dem nichts in einem Stadtbild auf, sorgen dort blitzschnell für Sauberkeit und sind kurze Zeit später schon wieder auf der Bundesstraße unterwegs.

Schnell und sicher zum Einsatzort Mit der SKF S4B als Lkw-Aufbaukehrmaschine kommt man schnell und sicher von Einsatzort zu Einsatzort – auch wenn dazwischen mehrere Autobahnkilometer liegen. Ob dabei der Schmutz-Sammelbehälter eine Größe von vier oder sieben Kubikmeter vorweist – das klassische, tausendfach bewährte Lkw-Fahrgestell stellt die optimale Basis für einen soliden Kehrmaschinen-Aufbau dar, der im sensiblen Kesselbereich ausschließlich aus Edelstahl gearbeitet ist. Apropos Fahrgestell: Egal, ob es sich dabei um ein MAN-, Mercedes-Benz- oder Iveco-Chassis handelt – die Servicestationen der jeweiligen Hersteller

sind bundes- und europaweit optimal erreichbar und bieten somit ideale Lösungen bei Inspektionsund Wartungsarbeiten.

STAND  E-570

ANZEIGE

Starke Saugleistung Extrem zuverlässig und bärenstark ist darüber hinaus auch der separate Aufbaumotor (74kW), der natürlich auch bei der neuen SKF-S4B für optimale Saugleistung sorgt. Dabei werden die zwei beidseitigen Tellerbesen bei ihrer Arbeit genauso wie die „rechts/links“ verstellbare Zubringerwalze zusätzlich von kraftvollen Wasserspritzdüsen (zur effektiven Staubvermeidung) unterstützt.

Ergonomisch ausgeformtes Bedienpult im Innenraum Ein hochwertig in Edelstahl gearbeitetes, einfach bedienbares Steuerpult macht es im Innenraum der Fahrzeugkabine dem Fahrer leicht, den Einsatz von Teller- und Zubringerbesen zu

Wildkrautbürste WKB 660 Honda

Wildk beseitig rautleicht w ung so ie das A

BC!

Aggressiv Beeindruckend Chemiefrei

Tel.: 05931 496900 www.westermann-radialbesen.de

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

95


KEHRMASCHINEN

BUCHER MUNICIPAL

Frühjahrsputz in der Ferienregion Erzgebirge mit der CityFant 6000 Eine Ferienregion, die entdeckt werden will

Beim Frühjahrsputz im erzgebirgischen Rechenberg-Bienenmühle wurde im Rahmen einer Produktpräsentation ein Großkehrfahrzeug Bucher CityFant 6000 eingesetzt.

Nach dem Wintersport kommen die Sommergäste und dazwischen ist Frühjahrsputz angesagt in einer Ferienregion wie dem Erzgebirge, also auch in der Gemeinde Rechenberg-Bienenmühle. In diesem Jahr bekam deren Bauhofleiter Matthias Worm eine effektive Unterstützung durch ein Großkehrfahrzeug Bucher CityFant 6000 sowie eine Technikmannschaft unter der Leitung von David Hillig, dem Gebietsverkaufsleiter Ost von Bucher Municipal. Auf dem Bauhof der knapp 2.000 Einwohner zählenden Verbundgemeinde Rechenberg-Bienenmühle, Clausnitz und Holzhau arbeiten lediglich drei Angestellte, die neben der Pflege von ca. 30 Straßenkilometern auch noch zahlreiche andere Aufgaben zu erfüllen haben. Da ist es laut Bauhofleiter Worm schon eine große Unterstützung, wenn man die Reinigungsarbeiten durch den Einsatz eines Großkehrfahrzeugs beschleunigen kann.

STAND  B-230 Abb. oben: Beim Frühjahrsputz im erzgebirgischen Rechenberg-Bienenmühle wurde im Rahmen einer Produktpräsentation ein Großkehrfahrzeug Bucher CityFant 6000 eingesetzt. Neben einem sauberen Kehrergebnis überzeugte der CityFant 6000 in der Feriengemeinde auch durch seine geringen Geräusch-, Feinstaub- und Abgasemissionen. (Abb. unten)

Michael Funke, der Bürgermeister von Rechenberg-Bienenmühle, begleitete die Mannschaft von Bucher Municipal beim diesjährigen Frühjahrsputz. Die vor allem für Wintersport bekannte Ferienregion mit 45 km gespurten Loipen sowie dem Skigebiet Holzhau mit zwei Liften bietet Feriengästen die Übernachtung in vier Hotels und zahlreichen Privatpensionen. Im Sommer gibt es 60 km gepflegte Wanderwege; zudem ist die Region ein Teil des Kammweges, der seit 2011 zu den „Top Trails of Germany“ gehört. Auch für Mountainbiker, die ab Herbst auf der neu konzipierten „8000-er Blockline“ rund 140 km in verschiedenen „Loops“ das Erzgebirge erkunden können, und insbesondere für Rennradfahrer gehört die Region zu den Geheimtipps in Deutschland. So ist der Ortsteil Holzhau Etappenort der „Stoneman Miriquiri Road“, einer 290 km langen Rennradstrecke quer durchs Erzgebirge.

Saubere Luft mit moderner KehrfahrzeugTechnologie von Bucher Municipal Der Hersteller Bucher Municipal hält seine Kehrfahrzeugflotte beständig auf dem neusten Stand der Technik. So ermöglichen die Großkehrfahrzeuge CityFant 6000 (6 m³ Behältervolumen) und OptiFant 8000 (8 m³) bereits seit der IFAT 2018 eine noch umweltgerechtere Straßenreinigung als bisher. Ihre Fahrgestellmotoren mit AdBlue-Zusatz erfüllen die strenge Abgasnorm Euro 6c für Straßenfahrzeuge; die Aufbaumotoren laufen emissionsarm gemäß der Abgasnorm EU Stufe V für Offroad-Maschinen. Je nach Anforderung des Kunden und Einsatzzweck des Fahrzeugs kann der CityFant 6000 mit verschiedenen Antriebsversionen gewählt werden, um die beste Kombination aus Leistungsverfügbarkeit und Energieeffizienz darzustellen. In allen Fällen erfüllen die Großkehrfahrzeuge von Bucher Municipal im Kehreinsatz auch die strengen Emissionsvorgaben, um das Label PM2.5/10 mit vier Sternen von EUnited Municipal Equipment für einen besonders feinstaubarmen Betrieb tragen zu dürfen. W

www.buchermunicipal.com/sweepers

96

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni


Kehrmaschinen

KÄRCHER

Drei-Besen-System für kommunale Kehrmaschine MC 130

Für die kommunale Kehrmaschine MC 130 hat Kärcher ein Drei-Besen-System entwickelt. Seine Stärke spielt es neben dem Kehren auf unterschiedlichen Ebenen oder von engen Stellen insbesondere bei der Wildkrautbeseitigung aus – wahlweise in der klassischen Funktion als Wildkrautbesen oder dank der einzigartigen Laufschiene über die komplette Maschinenbreite hinweg. Mit dem System kann erstmals Anpressdruck auf den dritten Besenkopf ausgeübt werden. Kommunale Anwender, Garten- und Landschaftsbauer oder Dienstleister profitieren so von einem variabel einsetzbaren Anbaugerät für ihre Maschine der Ein-Kubikmeter-Klasse. Der Arm des dritten Seitenbesens ist an einer Laufschiene an der Vorderseite des Fahrzeugs angebracht, auf der der Besen

hin und her fahren kann. Mit dem Querverschub ist die flächige Wildkrautentfernung über eine Breite von 1.600 mm hinweg möglich – beispielsweise auf Geh- und Radwegen oder Zugängen zu Wohn- und Parkanlagen. Ein weiterer Vorteil: Im selben Arbeitsgang wird der Grünabfall über die Absaugung in den Kehrgutbehälter aufgenommen und kann so komfortabel entsorgt werden. Für die Entfernung von besonders hartnäckigem Unkraut lässt sich der Anpressdruck des dritten Besens über die Fahrzeughydraulik einstellen. Bislang wurde Druck nur durch das Eigengewicht des Besenkopfes erzeugt. Beim Kehren kann der Anwender über eine Taste die Umkehr der Besendrehrichtung aktivieren. Dann zieht sich der dritte Seitenbesen über die Laufschiene von selbst auf die andere Seite. So kann kurzfristig auf Verschmutzungen reagiert werden, ohne die Maschine wenden zu müssen. Für staubarmes Arbeiten ist jeder Seitenbesen mit zwei Frischwasserdüsen ausgestattet. Auch im Saugkanal wird trockenes Kehrgut mit Wasser aus dem Wasserumlaufsystem gebunden. W

STAND  E-520 & E-521

Für seine kommunale Kehrmaschine MC 130 hat Kärcher erstmals ein Drei-Besen-System entwickelt. Der dritte Seitenbesen eignet sich zum Auskehren von schwer zugänglichen Stellen. (Abb. links) Der Arm des dritten Seitenbesens ist an einer einzigartigen Laufschiene an der Vorderseite des Fahrzeugs angebracht, auf der der Besen hin und her fahren kann. (Abb. unten)

www.kaercher.com

Roberine Goolkatenweg 65, 7521 AV Enschede (NL) Tel.: +31 (0) 534 838383

www.roberine.com

Wir freuen uns auf Ihren Besuch: Stand B-226

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

97


BAUMASCHINEN / FAHRZEUGE & GERÄTE

AVANT

Acht Multifunktionslader-Modelle in 40 Varianten mit über 200 Anbaugeräten STAND  D-444

Das Arbeiten wird immer komplexer und schneller. Die Anforderungen der Kunden für ihre Baustellen werden auf der einen Seite anspruchsvoller, auf der anderen Seite wird der Zeitrahmen immer enger. AVANT kann dabei helfen, in den unterschiedlichen Bereichen Arbeiten schnell und sauber zu erledigen und zu vereinfachen.

Da ist beim AVANT-Multifunktionslader zunächst einmal das Verhältnis von Eigengewicht zu Hubkraft. Was in vielen Bereichen den Transport wesentlich erleichtert. Er ist immer mit einem 3,5-to-Anhänger zu verfahren – auch der neue 800er. Damit ist das Transportproblem schon wesentlich minimiert. Durch die kompakte Bauweise des AVANT in der Höhe und in der Breite können viele Durchfahrten gemeistert werden. Dies

98

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

wird ergänzt durch den Sitz auf dem Vorderwagen und damit einhergehend den guten Einblick in den Arbeitsbereich und auf die Werkzeuge. Von den Anbaugeräten hat man bei AVANT nun über 200 verschiedene zur Auswahl. Angefangen mit Schaufeln in unterschiedlichen Variationen und Volumina für differenzierte Arbeiten, über die Hochkippschaufel, die den Einsatzbereich nochmal erweitert, bis hin zu den Palettengabeln für unterschiedliche Anwendungsfelder. Ergänzt man das Ganze noch mit dem neuen 360-Grad-Anbaugeräterotator kann man viele Arbeiten leichter verrichten. Neben diesem gibt es den Schwenkadapter, die Multifunktions-Antriebseinheit und verschiedene Seitenarmausleger (mechanisch und hydraulisch) – auf diese Weise kann man z.B. mit dem ebenfalls im

Programm befindlichen Schlegelmulcher oder der Heckenschere seitlich versetzte Arbeiten sowie Arbeiten in der Höhe oder in der Neigung sauber und flexibel ausführen. Spezielle Anbaugeräte wie Betonmischer, Siebschaufeln oder auch Wildkrautbürsten erweitern hier den Arbeitseinsatz gewaltig. Durch die schnell anzubauenden Zusatzgewichte für Heck, Seite und Räder kann der AVANT auch schnell für die verschiedenen Bedürfnisse aufgerüstet oder abgerüstet werden. So lässt sich auch der Verbrauch beeinflussen. Über verschiedene Anbaugeräte im Bereich Kehren und Reinigen lassen sich Hof, Parkplatz und Baustelle sauber halten. Für den Einsatz im Winter hat AVANT entsprechende Schneeschilder und verstellbare Fräsen im Programm.


BAUMASCHINEN /FAHRZEUGE & GERÄTE

AVANT bietet acht Multifunktionslader-Modelle in 40 Varianten mit über 200 Anbaugeräten. (Aufmacherbild) | Die Anforderungen der Kunden für ihre Baustellen werden auf der einen Seite anspruchsvoller, auf der anderen Seite wird der Zeitrahmen immer enger. (Abb. oben) | Es gibt viele Lösungen, die der AVANT bietet, um das Arbeiten leichter zu machen. (Abb. rechts)

Ob Laubsauger oder spezielle Kehrvorrichtungen für Kunstrasen: Avant hat für alles die passende Lösung. Die neue anbaubare Hubarbeitsbühne Leguan 80 macht auch sicheres Arbeiten in Höhen bis acht Meter möglich. Es gibt viele Lösungen, die der AVANT bietet, um das Arbeiten leichter zu machen. W

www.avanttecno.de

POWER EFFIZIENZ KOMFORT Die Hitachi Minibagger setzen neue Maßstäbe in punkto Leistung, Komfort und Wartungsfreundlichkeit und stehen somit ganz im Zeichen der Vielseitigkeit und Verschleißfestigkeit, für die Hitachi berühmt ist. Geben Sie sich nicht mit weniger zufrieden! www.kiesel.net

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

99


BAUMASCHINEN / FAHRZEUGE & GERÄTE

BOBCAT

Neue Schlegelmäher mit automatischer Niveauregulierung

STAND  C-327 Die neuen Anbaugeräte eignen sich laut Hersteller besonders gut für Anwendungen im Landschaftsbau oder der Geländepflege.

Bobcat, einer der führenden Hersteller von Kompaktladern, Baggern, Teleskopladern, Allrad-Mehrzweckfahrzeugen und den dazugehörigen Anbaugeräten, erweitert sein Portfolio um selbstnivellierende Schlegelmäher. Bobcat geht mit diesen Anbaugeräten gezielt auf die Bedürfnisse seiner Kunden im Landschaftsbau ein. Die ersten beiden Modelle des neuen Schlegelmäher-Sortiments – der SL FM 60 und der SL FM 85 – sind mit den Minibaggern E17 bis E20 (1,7 bis 2,0 Tonnen) sowie E26 bis E35z (2,6 bis 3,5 Tonnen) kompatibel.

Schlegelmäher inklusive Trommelbremskreis Der Schlegelmäher SL FM 60 hat eine Schnittbreite von 600 mm und eine Hydraulikleistung von 16 bis 38 Liter/min, während der SL FM 85 eine Schnittbreite von 850 mm und eine Hydraulikleistung von 36 bis 70 Liter/min aufweist. Beide sind für Minibagger von Bobcat optimiert und kommen ohne externe Leckölleitung aus. Dank integrierter Rücklauffunktion lassen sie sich leicht zwischen verschiedenen Maschinen austauschen. Die neuen Anbaugeräte eignen sich besonders gut für Anwendungen im Landschaftsbau, der Geländepflege, Gemeinden, Parks, Versorgungsunternehmen und Freizeiteinrichtungen sowie für die Bau- und Vermietungsbranchen. „Bobcat bietet weit über 100 Attachement-Familien für seine Kompaktlader, Minibagger und Telehandler – und somit

100

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

das marktweit breiteste derartige Angebot, das wir kontinuierlich um neu entwickelte Anbaugeräte erweitern, um den Kundenanforderungen gerecht zu werden“, erklärt René Kappus, District Sales Manager Bobcat. „Speziell für die Märkte Europa, Naher Osten und Afrika haben wir beim Schlegelmäher einen einzigartigen Trommelbremskreis integriert, der das Anbaugerät innerhalb von zwölf Sekunden zum Stillstand bringt. Robuste Schutzplatten lenken Schmutz und Schutt um und erhöhen so nochmals die Sicherheit der Maschinenführer.“ Die Schlegelmäher lassen sich auch während der Fahrt nutzen, wobei die automatische Niveauregulierung für einen einfachen Betrieb und maximale Produktivität sorgen.

verwilderte Flächen zu erschließen. Der Schlegelmäher ist vielseitig einsetzbar: auf unebenen Böden, an schwer zugänglichen Stellen wie beispielsweise an Pfeilern oder an Solarmodulen bzw. hinter Zäunen. Der SL FM 60 ist serienmäßig mit 32 Messern ausgestattet; das macht ihn zum perfekten Werkzeug gegen hohes Unkraut und Wildwuchs. Der SL FM 85 ist wahlweise mit Messern (24+12) oder Hammerschlegeln (zwölf) lieferbar. Letztere sind ideal für Schwerlastanwendungen, etwa Schösslinge oder dichten Wildwuchs. W

www.bobcat.de

Vielseitige Minibagger im Fokus Das Unternehmen legt Wert darauf, dass alle Anbaugeräte die Vielseitigkeit der Bobcat-Minibagger, deren Wendigkeit und Reichweite optimal unterstützen. Die Schlegelmäher erreichen Gras auf unebenen Böden, die andere Mäher überfordern, und dank ihrer Walzen können sie verschiedene Bodenkonturen eng erfassen. Sie schneiden und zerhäckseln Pflanzen, Zweige, dichtes Gras, Sträucher und kleinere Bäume an Gräben, Straßen, Hängen, Ufern und Zäunen sowie in Parkanlagen optimal. Zudem entfernen sie Gestrüpp oder langes Gras, und ermöglichen es so,

Speziell für die Märkte Europa, Naher Osten und Afrika wurde bei den Schlegelmähern ein neuartiger Trommelbremskreis integriert, der die Anbaugeräte innerhalb von zwölf Sekunden zum Stillstand bringt.


Baumaschinen / Fahrzeuge & Geräte

ANZEIGE

… die neue 800 Serie

w

Die vollständig neue Serie 800 ist die größte und leistungsstärkste Laderserie des finnischen Herstellers AVANT Tecno. Mit einer Hubkraft von 1.900 Kilogramm und einer Hubhöhe von 3,5 Metern ist das eine neue Dimension und der damit bisher größte Kompaktlader.

HIGHLIGTS • Das stärkste Top-Modell für hohe Ansprüche & höchste Beanspruchung • Große Hubkraft von bis zu 1900 kg • 2-Pumpen-Zusatzhydraulik mit bis zu 80 l/min Leistung • Große Hubhöhe von bis zu 3500 mm • Hohe Fahrgeschwindigkeit von bis zu 30 km/h w

AVANT Tecno Deutschland GmbH • Einsteinstr. 22 • 64859 Eppertshausen •

AVANT Tecno Deutschland GmbH •

0 60 71. 98 06 55 • info@avanttecno.de • www.avanttecno.de

0 60 71. 98 06 55 • www.avanttecno.de

OPTIMAS

Mit dem Vacu-Lift kostengünstig Bankette anlegen In Lautertal funktioniert die Straßeninstandhaltung: Mit einer OptimaS „Finliner“ und einem Optimas Vacu-Lift wurde das Bankett einer Gemeindestraße innerhalb kürzester Zeit in Stand gesetzt.

Material-Verteilschaufel spart zahlreiche Radladerfahrten Die Bauunternehmung Stammberger GmbH aus Rödental hatte einen 500 Meter langen Randstreifen entlang einer Straße in Lautertal ausgekoffert und bereits mit einer Frostschutz-Mineralmischung 0/45 verfüllt und verdichtet. Dann brachte man mit Hilfe der Material-Verteilschaufel „Finliner“ von Optimas eine Mineralbetonmischung 0/20 ein. Durch ein an der „Finliner“ montiertes Stahlschild konnte das Einbaumaterial im selben Arbeitsgang auf die gewünschte Höhe gebracht werden. Da die Material-Verteilschaufel „Finliner“ das Material durch ein Fließband seitlich auswirft, kann der Radlader immer geradeaus fahren. Er wird direkt vom Lkw mit frischem Material beschickt. So konnte extrem schnell gearbeitet werden.

Steine verlegen – ohne Kraftaufwand Auf die Planie wurden dann mit einem Optimas Vacu-Lift Rasengittersteine

gesetzt. Der Vacu-Lift wird in einem schnellen Montagevorgang an die Hydraulik des Radladers angeschlossen. An den Vakuum-Schlauchheber sind verschiedene Saugplatten und auch eine Greifzange ansetzbar. Mit einem einfachen Schnellwechselsystem sind sie laut Aussagen des Herstellers innerhalb von Sekunden austauschbar. So hat man für jedes Material die richtige Saugplatte zur Verfügung. Bis zu 140 (max. 200) kg kann der Vacu-Lift anheben und transportieren, und das mit einem Auslegarm von 3,5 Meter Länge.

den Steinen zu haben. Die gesamte Baumaßnahme ging deutlich schneller als mit herkömmlicher Baumethode vor sich und es musste weniger Personal dafür eingesetzt werden. Für die Firma Stammberger GmbH war es eine gute Bestätigung ihrer Planung. Dafür hatte sie schon vor einiger Zeit den Vacu-Lift gekauft und nun aktuell auch die „Finliner“ mit der mechanischen Zange. Die Zusammenarbeit dieser beiden Optimas-Geräte war eine positive Erfahrung. W

Mit Greifzange ausgerüstet Das Besondere am Vacu-Lift ist, dass er mit einer Aufnahme mit mechanischer Zange ausgerüstet ist. Damit kann man die Gittersteine fassen und sie dann mit der Kraft des Vacu-Lifts und seinem Auslegerarm, ohne menschlichen Kraftaufwand, verlegen. Danach kam wieder die „Finliner“ zum Einsatz. Sie war nun zusätzlich mit einem Gummischild ausgerüstet. Dadurch war es möglich, die Rasengittersteine mit einer Mineralbetonmischung 0/20 zu befüllen, ohne überflüssiges Material auf

www.optimas.de

STAND  D-415 Mit Hilfe des Optimas Vacu-Lift wird das Verlegen von Rasengittersteinen zu einer leichten Angelegenheit.

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

101


BAUMASCHINEN / FAHRZEUGE & GERÄTE

SCHÄFFER

Neuer Radlader 5470 Z für die Bauwirtschaft Schäffer hat auf der diesjährigen bauma den 5470 Z, einen neuen Radlader in der 0,8 Kubikmeter-Klasse präsentiert. Die komplett neu konstruierte Maschine besitzt eine überarbeitete Schwingengeometrie mit Z-Kinematik. Der Fahrer hat dadurch eine optimierte Sicht auf die Arbeitswerkzeuge wie die Erdschaufel oder die Palettengabel. Eine neue, geräumige Kabine trägt zusätzlich zu einer besseren Rundumsicht bei. Die fünf Tonnen schwere Maschine erfüllt alle Vorgaben der Abgasstufe V und senkt somit den Schadstoffausstoß deutlich.

Power garantiert eine automatische Schubkraftregelung

STAND  E-555

Deutz-Motoren mit 61 oder 75 PS verbaut

Wartungsarme Lamellenbremse

Angetrieben wird der neue Radlader von einem Deutz-Motor mit 45 kW (61 PS). Optional ist die Maschine mit einer Leistung von 55 kW (75 PS) erhältlich. Beide Leistungsstufen erfüllen die Abgasstufe V aufgrund des Einsatzes eines Dieseloxidationskatalysators und eines Dieselpartikelfilters. Dies führt zu einer deutlichen Reduzierung von Rußpartikeln und Stickoxiden im Umfeld der Maschine. Die Schwinge und die Kabine des Laders wurden neu konstruiert. Der niedrig ausgeführte Vorderwagen und das schmal ausgeprägte Ladegerüst sorgen in Kombination mit der erhöhten Sitzposition des Fahrers für eine ideale Sicht auf das Anbauwerkzeug. Die Hubhöhe des Laders beträgt 3,25 Meter bei einer Hubkraft von 3,6 Tonnen. Die stark ausgeprägte Z-Kinematik am Werkzeugzylinder gewährleistet zudem hohe Ausbrechkräfte. Die neue Kabine ist deutlich geräumiger und bietet mehr Platz beim Einstieg und während der Arbeit.

Für die hohen Schubkräfte und die nötige Agilität der Maschine ist der sehr hohe Arbeitsdruck von 510 Bar im Antriebsstrang verantwortlich. Die damit verbundene Steigerung des Wirkungsgrades ist ein weiterer Vorteil. Dies erlaubt einen sehr effizienten und kraftstoffsparenden Einsatz des Laders. Die Fahrgeschwindigkeit beträgt serienmäßig 20 km/h, optional ist die Maschine auch mit 30 km/h erhältlich. Für eine langfristige Kosteneinsparung steht die serienmäßig eingebaute Lamellenbremse. Sie läuft im Ölbad, ist hermetisch geschlossen und reduziert den Wartungsaufwand somit auf ein Minimum. Die Arbeitshydraulik hat eine Leistung von 65 Liter/min und kann optional bei der großen Motorisierung auf 74 Liter/min gesteigert werden.

Für technische Innovationen und zusätzlichen Fahrkomfort sorgen High Traction Force (HTF) und Schäffer Power Transmission (SPT). Bei HTF handelt es sich um eine automatische Schubkraftregelung, die es dem Lader ermöglicht, auch im Schnellgang immer die höchste Schubkraft zu liefern. Das Herunterschalten in die erste Fahrstufe wird somit zum Beispiel beim Einfahren in einen Schotterhaufen überflüssig. Durch den elektronisch geregelten Fahrantrieb SPT wird die Fahrhydraulik der Drehmomenteigenschaft des Dieselmotors angepasst. Für den Fahrer ergibt sich eine Vielzahl von Vorteilen: Die Betriebskosten werden gesenkt, da der Wirkungsgrad erhöht und der Kraftstoffverbrauch reduziert wird. Weiterer Pluspunkt: Das optional erhältliche Potentiometer übernimmt die Aufgabe eines Tempomaten. Der Lader hält automatisch und unabhängig von der Motordrehzahl eine konstante Geschwindigkeit, besonders vorteilhaft beim Einsatz mit einem Kehrbesen. W

www.schaeffer.de Der neue Radlader 5470 Z von Schäffer besitzt eine optimierte Schwingengeometrie und eine größere Kabine für eine nochmals verbesserte Sicht nach vorn.

DOOSAN

Neue Stufe-V-konforme Ausführungen der 6- und 8-t-Kompaktbagger Doosan bringt neue Ausführungen der sehr erfolgreichen Kompaktbagger DX62R-3 und DX63-3 (6 Tonnen) sowie DX85R-3 (8 Tonnen) auf den Markt, die die Abgasnorm der Stufe V einhalten. Der neue Stufe V-konforme 8-t-Doosan-Bagger DX85R-3 in Kurzheckbauweise (RTS) wird von einem Yanmar-Dieselmotor vom Typ 4TNV98C mit Common Rail-Direkteinspritzung an-

102

getrieben, der 44,3 kW Leistung bei einer Nenndrehzahl von 2100 U/min liefert. Er hält die Abgasnorm der Stufe V durch den Einsatz von Abgasrückführung (EGR) und Dieselpartikelfilter (DPF) zur Nachbehandlung ein. Die neuen Stufe-V-konformen Ausführungen der 6-Tonnen-Modelle DX62R-3

RTS und DX63-3 mit herkömmlichem Hecküberhang werden vom gleichen Yanmar-Dieselmotor vom Typ 4TNV98C angetrieben, der die Motorleistung im Vergleich zu den Vorgängermodellen um 22 Prozent erhöht. Die Kompaktbagger DX62R-3, DX63-3 und DX85R-3 sind in ihren jeweiligen Klassen auf maximale Leistung, Vielseitigkeit, Bedienerkomfort, Lang-


Baumaschinen / Fahrzeuge & Geräte

lebigkeit, Instandhaltungs- und Wartungsfreundlichkeit ausgelegt. Neben der enormen Steigerung der Motorleistung ist bei den 6-Tonnen-Baggern die Hydraulikleistung mit einem maximalen Volumenstrom von 132 l/min hervorzuheben. Die Hydraulik ist lastabhängig geregelt, was einen hohen Hydraulikwirkungsgrad gewährleistet und für reibungslosen und effizienten kombinierten Betrieb sorgt. Ergänzt wird dies durch die hohen Grabkräfte beider Maschinen – die Löffelgrabkraft beträgt 4,4 t und Grabkraft am Löffelstiel 2,9 t. Zudem ist die Maschine mit einem längeren Löffelstiel ausgestattet und bietet somit einen größeren Arbeitsbereich. Die Zugkraft beträgt 5,6 Tonnen, und Fahrgeschwindigkeiten liegen in der niedrigen Fahrstufe bei 2,6 km/h und in der hohen Fahrstufe bei 4,7 km/h. Der DX85R-3 bietet eine hervorragende Kraftstoffeffizienz, die beste in seiner Klasse. Die Löffelgrabkraft beträgt beeindruckende 6,3 Tonnen. Dies wird mit einer Zugkraft von 6,6 Tonnen kombiniert, während die Fahrgeschwindigkeit in der niedrigen Fahrstufe bei 2,7 km / h und in der hohen Fahrstufe 4,7 km / h beträgt.

Kabine mit hohem Komfort Der in den ROPS-konformen Fahrerkabinen der Kompaktbaggermodelle DX62R-3, DX63-3 und DX85R-3 verfügbare Platz ist ähnlich wie bei viel größeren mittelgroßen und schweren Maschinen. Die Kabinen bietet dank dem großen Ein- und Ausstieg bequemen Zugang zu den Maschinen. Die leistungsfähige Heizungsund Klimaanlage zählt zur Serienausrüstung und verfügt über einstellbare Düsen vorne und hinten am Fahrersitz, die maximale Effizienz gewährleisten. Der Kabineninnenraum wurde zur Optimierung des Fahrerkomforts ergonomisch gestaltet und verfügt über reichlich Beinfreiheit und einen zusätzlichen Getränkehalter, und die Offenheit der Kabinen bietet ein weites Sichtfeld sowie hervorragende Rundumsicht. Dank der geringen Geräuschpegel- und Emissionswerte eignen sich alle drei Modelle auch für den Einsatz in lärmempfindlichen Bereichen und bei Nacht. W

www.doosanequipment.eu

IHR EXPERTE FÜR KOMMUNALFAHRZEUGE UND FRIEDHOFSBAGGER

APZ 1003

→ → →

APZ 1003

Vollgefedertes Fahrwerk Leistungsstarker IVECO-Motor mit 150 PS Load-Sensing-Arbeitshydraulik (bis 400 bar)

APZ 531

→ → →

Serienmäßiger Toter-Winkel-Assistent 40 km/h Höchstgeschwindigkeit Hydrostatischer Fahrantrieb APZ 531

Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne! HANSA-Maschinenbau Vertriebs- und Fertigungs GmbH Raiffeisenstraße 1 | 27446 Selsingen, DE info@hansa-maschinenbau.de

Tel +49 4284 9315-0 | Fax +49 4284 9315-55

www.hansa-maschinenbau.de

STAND E-533

Der neue Stufe-V-konforme 8-t-Doosan-Bagger DX85R-3 in Kurzheckbauweise (RTS) wird von einem Yanmar-Dieselmotor vom Typ 4TNV98C mit Common Rail-Direkteinspritzung angetrieben, der 44,3 kW Leistung bei einer Nenndrehzahl von 2100 U/ min liefert.


BAUMASCHINEN / FAHRZEUGE & GERÄTE

KIESEL

Tobroco-Giant setzt mit dem neuen E-Lader G2200E auf Elektromobilität Sauberer, leiser und effizienter, so soll es auf der Baustelle der Zukunft zugehen. Die dafür benötigte Akkutechnik ist inzwischen ihren Kinderschuhen entwachsen und so leistungsfähig, dass auch Baumaschinen wie der neue E-Lader G2200E von Tobroco-Giant eine absolut praxistaugliche Alternative zu Dieselmodellen darstellen.

4,8 Meter Hubhöhe, Allradantrieb und extreme Kompaktheit machen den GT5048 zu einem idealen Lastenheber auf beengtem Raum.

Elektrische Kraftprotze für Logistik, Bau und GaLaBau Besonders beim Einsatz in Hallen, Lagern oder auf Baustellen in Wohngebieten sind Abgas- und Lärmemissionen mehr und mehr unerwünscht. Mit dem Giant G2200E befindet sich nun ein vollelektrischer, batteriebetriebener und gleichzeitig leistungsstarker Radlader der 2,2-Tonnen-Klasse auf dem Markt. Erhältlich sind diese emissionsfreien Maschinen auch mit Kabine und niedrig angelegtem Hubgerüst (Modell G2200E X-TRA). In puncto Hubkraft, Hubhöhe und Wendigkeit stehen sie ihren dieselbetriebenen Brüdern in nichts nach. Drei Batterien stehen zur Auswahl. Die Lithium-Ionen-Batterie, die im Bauch der Maschine wirkt, bietet je nach Typ eine satte Arbeitsleistung für vier, sechs oder sogar acht Stunden – ohne nachzuladen. Soll die Arbeitszeit ausgedehnt werden, können diese einfach an einer verfügbaren 230V-Stromquelle aufgeladen werden. Steht keine feste Energiequelle zur Verfügung, bietet ein externes Ladegerät die räumlich unabhängige Lösung. Nach nur 30 Minuten „auftanken“ ist die Batterie wieder zur Hälfe aufgeladen und hat genug Power für weitere Arbeitsstunden.

Über 100 Anbaugeräte werden für Giant-Lader angeboten. Kiesel unterstützt bei der richtigen Auswahl.

ne Leistung und seinen Fahrkomfort per elektronischem Antriebsstrang (GEGA) mit vier starken Rad-Motoren entwickelt.

Satte 4,8 Meter Hubhöhe und Allradantrieb Saubere Giant-Gelenklader dank EU Stufe V Auch die Diesel-Gelenklader von Tobroco werden immer umweltfreundlicher. Nach und nach wird das Giant-Sortiment auf Motoren der EU Stufe V umgestellt. Damit erfüllt Tobroco nicht nur die Anforderungen an saubere Motoren, sondern nutzt die Neuauflagen auch als Chance für weitere technische Innovationen bei seinen Gelenkladern: Der neue G1500 ist der Nachfolger der D263SW- und D332SWT-Modelle. Er hat einen leistungsstarken 19-kW/26-PS-Dieselmotor, der sei-

104

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

Auf Effizienz getrimmt ist auch der neue kompakte Teleskoplader Giant GT5048 mit Allradantrieb. Als Nachfolger des 4548 TENDO HD wird er dessen Erfolg fortführen. Er ist extrem kompakt – nur 1,91 Meter hoch und 1,65 Meter breit – und wird von einem leistungsstarken Kubota-Dieselmotor mit Dieseloxydationskatalysator (DOC) und Dieselpartikelfilter (DPF) angetrieben. Mit einer Hubhöhe von 4,8 Meter ist er ideal dafür geeignet, auf beengtem Raum Materialien auf Baustellen oder in der Industrie zu heben.

X-tra Vielseitigkeit bei 3,5 Tonnen Ein weiteres Debüt feierte der G3500 X-TRA auf der bauma. Der brandneue gelenkige 3,5-t-Lader bietet Bauunternehmen, Mietfirmen und öffentlichen Einrichtungen eine enorme Flexibilität und ersetzt die V5003-Modelle von Giant. Mit einer sehr hohen Kipplast bei geringer Maschinenhöhe ist er für schwerste Aufgaben bestens gewappnet und dabei so niedrig, dass er selbst in Innenräumen arbeiten kann. Eine große Bandbreite an Anbaugeräten verwandelt den G3500 X-TRA in eine vielseitig und rund ums Jahr einsetzbare Maschine. W

www.kiesel.net


Baumaschinen / Fahrzeuge & Geräte

ANZEIGE

auf der Treffen Sie uns in Eisenach 19 20 demopark Stand E-530.

DEUTSCHLAND Sie werden drauf stehen – jetzt auch mit MICHELIN®X®TWEEL Reifen.

WWW.WRIGHT-DEUTSCHLAND.DE | Tel. 02571/9542-3

SMP PARTS

Neue Swingotilts für Minibagger Neukonstruktion inklusive bewährter Vorteile Zur bauma hat SMP Parts seine umfangreiche Palette an Swingotilts um ein kleines Modell speziell für Minibagger erweitert. Der ST 4 für Trägergeräte von 1,8 bis 4,0 Tonnen ist die Antwort auf eine starke Nachfrage von Unternehmen aus dem Garten- und Landschaftsbau. Er rundet das Produktspektrum unterhalb des ST 6 ab. Insgesamt umfasst das Portfolio an Schwenkrotatoren von SMP Parts damit acht Modelle für Trägergeräte von 1,8 bis 30 Tonnen.

Robuste Konstruktion – hochwertiger Schwedenstahl Die Swingotilts des schwedischen Herstellers bewähren sich seit Jahrzehnten auch auf dem deutschen Markt. Die Anbaugeräte, die durch ihre Schwenk- und Drehfähigkeit dem Baggerfahrer wesentlich größere Freiräume erschließen und dadurch Baggerarbeiten deutlich schneller und wirtschaftlicher machen, besitzen durch eine einfache, robuste Konstruktion und die Verwendung von hochwertigem Schwedenstahl eine ausgezeichnete Haltbarkeit und Lebensdauer. Aufgrund der geringen Schadensanfälligkeit gewährt SMP in Deutschland auf seine Swingotilts eine Garantiezeit von zwei Jahren.

„Der ‚Benjamin‘ unserer Swingotilt-Familie ist eine völlige Neukonstruktion, bringt aber alle Vorteile der bekannten und bewährten größeren Modelle mit“, sagt Franz-Josef Bellinghausen, Geschäftsführer der SMP Parts GmbH. Zur bauma wurde der ST 4 an einem Zwei-Tonnen- Minibagger von Takeuchi gezeigt. „Auf einer nachgestellten Baustelle können die Besucher einem versierten Vorführfahrer mit einem größeren ST 10 bei der Arbeit zuschauen und sich damit ein Bild machen, welche Vorteile der Einsatz eines Swingotilts mit sich bringt“, so Bellinghausen weiter. Auf dem Messestand wurde die gesamte Swingotilt-Palette ausgestellt. W

www.smpparts.com/de

Handgelenk am Baggerarm: Der neue Swingotilt ST 4 zielt auf Minibagger von 1,8 bis 4,0 Tonnen Gewicht. Damit ist er prädestiniert für den Einsatz im GaLaBau.

Gleichzeitiges Ansteuern bei Drehen und Schwenken Wie alle Schwenkrotatoren von SMP ist auch der neue ST 4 vollhydraulisch steuerbar und lässt sich somit beim Drehen wie beim Schwenken proportional gleichzeitig ansteuern. Er kann zu jeder Seite um 40 Grad schwenken und sich endlos um 360 Grad drehen. Mit diesen Fähigkeiten dient er praktisch als Handgelenk am Baggerarm.

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

105


BAUMASCHINEN / FAHRZEUGE & GERÄTE

MECALAC

Neuer Schwenklader AS600 revolutioniert die Ladetechnik Dank seiner Effizienz und Schnelligkeit erbringt der AS600 Mecalac-Schwenklader auf allen Baustellen Höchstleistungen. Zeitgleiches Fahren, Manövrieren und Schwenken sind der Schlüssel zum produktiven Baustelleneinsatz. Städtische Baustellen sind oftmals unübersichtlich, die Manövrierflächen eng, die Bodenverhältnisse schwierig. Konzipiert auf der Basis eines starren Fahrwerks mit drei serienmäßigen Lenkungsarten – Zweiradlenkung, Vierradlenkung und Hundeganglenkung – ist die Mobilität der Maschine zu 100 Prozent gewährleistet.

Wenderadius über Schaufel Mit seiner Kombination aus der Vierradlenkung und dem 180 Grad schwenkbaren Hubgerüst benötigt der Mecalac-Schwenklader für eine vollständige Rotation eine 20 Prozent kleinere Fläche als ein herkömmlicher Lader.

Bewährte Stabilität Was die Schaufel vorne anhebt, kann durch die automatische Achsabstützung risikofrei über den gesamten Schwenkbereich von 180 Grad verfahren werden. Dank seiner außergewöhnlichen Stabilität in allen Maschinenpositionen und auf jedem Untergrund verändert der Schwenklader die Baustellenlogistik radikal. Er behält in jeder Situation sein Gleichgewicht, sowohl bei Fahrten zwischen den Baustellen als auch während der Arbeitsphasen. Und er bleibt stets mobil und überwindet Hindernisse ohne Mühe und Risiko. Mit ihrem kleinen Wenderadius bewahrt die Maschine ihre exzellente Beweglichkeit auch auf engstem Raum.

Schwenklader benötigt weniger Platz Kompaktlader werden bevorzugt auf städtischen Baustellen eingesetzt und ganz generell überall dort, wo wenig Platz und Zeit zur Verfügung stehen. Neben dieser

106

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

Kompaktheit, die im städtischen Umfeld unerlässlich ist, wird die Effizienz eines Laders anhand seiner Taktzeiten beim Beund Entladen beurteilt, wobei die Fahrzeit, die den größten Teil der Arbeitszeit herkömmlicher Lader ausmacht, unberücksichtigt bleibt. Aus diesen Beobachtungen entstand das innovative Konzept des Mecalac-Schwenkladers mit dem Ziel, die Arbeitsleistung des Laders zu erhöhen und diesen damit effizienter und komfortabler für den Fahrer zu machen.

Kompakt und effizient Eine höhere Arbeitsleistung bedeutet Zeitersparnis bei sämtlichen Manövern und gleichzeitig Vermeidung unnötiger Fahrbewegungen dank einer effizienten Nutzung der verfügbaren Baustellen-

fläche. Die Bewegung des Schwenkarms ersetzt das Hin- und Herfahren. Das bedeutet weniger Zeitverlust, weniger akustische und optische Beeinträchtigungen, weniger Wartung, weniger Unfallrisiko und weniger Umweltbelastung. Beispielsweise benötigt ein konventioneller Lader einen 10 Meter langen Korridor zur Beladung eines Lkw; ein Schwenklader schafft dies auf nur fünf Metern.

Lediglich eine Fahrspur beim Absanden Ebenso spart man Zeit und minimiert Störungen, wenn beim Verfüllen eines Grabens der Verkehr nicht behindert wird. Der kompakte Mecalac-Schwenklader benötigt zum Absanden nur eine Fahrspur – im Gegensatz zu anderen Modellen, die dafür zwei Fahrspuren blockieren. W

www.mecalac.com Abb. oben: Zeitgleiches Fahren, Manövrieren und Schwenken des Mecalac-Schwenkladers AS600 sind der Schlüssel zum produktiven Baustelleneinsatz. Abb. links: Mit seiner Kombination aus der Vierradlenkung und dem 180 Grad schwenkbaren Hubgerüst benötigt der Mecalac-Schwenklader für eine vollständige Rotation eine 20 Prozent kleinere Fläche als ein herkömmlicher Lader.

MASCHINENDATEN AS600

Betriebsgewicht (kg)

4200

Leistung (kW/hp)

36/49

Schaufelvolumen (m3)

0,5 bis 0,8


Baumaschinen / Fahrzeuge & Geräte

PROBST GMBH

Vorstellung der ersten vollelektrischen Verlegemaschine

Die Probst GmbH hat die erste vollelektrische Pflaster- und Platten-Verlegemaschine VM-301-Greenline präsentiert. Sie ist eines von drei neuen Produkten des Herstellers für Greif- und Verlegetechnik, die nun ganz auf Akku-Technologie setzen und damit ein emissionsfreies, umweltfreundliches und ergonomisches Arbeiten ermöglichen. Teil der Greenline-Serie ist darüber hinaus das neue Vakuum-Anbaugerät SH-2500-Greenline und das Vakuum-Handverlegegerät Flieguan-Akku-Handy FXAH-50.

Vollelektrische Pflasterverlegemaschine Sieben Stunden ohne Nachladen – während die Mitarbeiter auf der Baustelle Mittagspause einlegen müssen, könnte die weltweit erste vollelektrische Pflasterund Platten-Verlegemaschine von Probst eigentlich durcharbeiten. Denn ihre Lithium-Ionen-Akkus sind auf Ausdauer ausgelegt. Wird der VM 301-Greenline auch eine Mittagspause mit kurzer Zwischenladung gegönnt, ist sogar ein Betrieb bis zu neun Stunden, also bis Feierabend, möglich. Optional kann ein dritter Akku im Fall der Fälle aufgeladen bereitstehen und bei Bedarf eingesetzt werden. Die Akkutechnik hat dabei für den Bediener dieser Maschine einen schönen Nebeneffekt: sie ist sehr laufruhig und ermöglicht dadurch ein langes, ermüdungsarmes Arbeiten. Alle Anbaugeräte dieses vollelektrischen Trägergeräts werden dabei zuverlässig mit einer Leistung von fünf kW über die Arbeitshydraulik versorgt. Die Arbeitsfunktionen steuert der Fahrer bequem über zwei elektrische Joysticks an. Gewohnt komfortabel zeigen sich auch die übersichtlich angeordneten Bedienelemente und die gute Sicht auf Anbaugeräte wie die Zange, mit der ein kompletter Pflasterstein-Verbund aufgenommen und versetzt werden kann.

Vollelektrisches Vakuum-Anbaugerät Ausdauer und auch Kraft beweist ebenso das Vakuum-Anbaugerät SH-2500-Greenline von Probst. Saugdichte Beton- und Natursteinelemente bis zu 2500 kg lassen sich damit bequem und sicher mit einem Lastenträger versetzen. Dabei steht

ANZEIGE

Peter Berghaus GmbH berghaus-verkehrstechnik.de

PB_Anzeige_WaTa_91x32mm.indd 1

die Akku-Variante des bewährten Probst-Klassikers (mit 230 V-Wechselstrom oder Benzinmotor) in puncto Leistung in nichts nach. Der leistungsstarke und wiederaufladbare Akku trotzt den starken Belastungen und ermöglicht einen Betrieb von bis zu sechs Stunden.

13.07.18 09:27

Mensch und Umwelt vor Luft- und Lärmverschmutzung. Der Wartungsaufwand der Elektromotoren ist gleich null. Somit werden mit den Greenline-Maschinen unliebsame Folgekosten vermieden. W

www.probst-handling.com/de

Vollelektrisches Vakuum-Handgerät Netzunabhängig präsentiert sich auch das dritte Greenline-Produkt im Bunde: der Flieguan-Akku-Handy FXAH50. Auch dieses Handgerät für einfaches und rückenschonendes Heben, Versetzen und Verlegen von Natursteinen, Platten und Fliesen ist mit seinem Lithium-Ionen-Wechselakku räumlich noch flexibler einsetzbar.

STAND  D-419

Umwelt- und benutzerfreundlich Der Trend zu leistungsfähiger Akkutechnik nimmt gerade auch im GaLaBau mehr und mehr Fahrt auf. Die Greenline-Produkte von Probst schützen

Abb. rechts: Die erste vollelektrische Verlegemaschine VM-301-Greenline mit Akku-Technologie. Der Probst-„Klassiker“ jetzt auch mit Akkuantrieb: das VakuumAnbaugerät SH-2500-Greenline. (Kleines Bild oben)

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

107


MASCHINELLE KOLLEGEN

Autonome Technik im Kommunaleinsatz

Bilder:   Hersteller

Von:  TOBIAS MEYER – Freier Autor

Die Großtechnik auf Baustellen oder in Minen agiert zunehmend autonom. Die Technik der großen Bagger färbt aber auch immer auf die kleineren Geschwister für kommunale Einsätze ab. Ein Ausblick.

"In der Rasen- und Grundstückpflege sind nachhaltige Betriebslösungen für die präzise Pflege der Anlagen äußerst wichtig. Davon hängt der Erfolg der Manager der Anlagen maßgeblich ab" Manny Gan – Direktor Global Golf, John Deere

108

D

a autonome Maschinen im geschlossenen System einer Baustelle wesentlich einfacher betrieben werden können, als das etwa im vergleichsweise chaotischen Straßenverkehr möglich ist, sind im Off-Highway-Bereich schon einige selbstfahrende Fahrzeuge unterwegs. Transportstrecken mit festen Wegen, wie etwa in großen Tagebaugruben, werden bereits autonom betrieben, der Hersteller CAT hat beispielsweise in australischen Minen seit einigen Jahren ganze Flotten von bis zu 60 autonomen Schwerlastfahrzeugen im Einsatz. Komplexere Aufgaben wie das Ausschachten einer Baugrube aber muss aktuell noch ein erfahrener Bediener erledigen. Aber auch dafür existieren bereits erste Prototypen: Das amerikanische StartUp „Built Robotics“ etwa hat einen kleinen Bob-Cat-Bagger mit GPS und Lidar-Sensoren ausgestattet und lässt ihn damit alleine kleine Gruben ausschieben. „Die Herausforderung dabei ist unter anderem, dass der Bagger seine Umge-

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai/ Juni

bung verändert. Ein normales autonomes Fahrzeug tut das nicht“, erklärt Gründer Noah Ready-Campbell. Größer gedacht wird beim Volvo-Konzern, der zu Forschungszwecken vor Kurzem einen Steinbruch entsprechend umgerüstet und für zehn Wochen in Teilen autonom und elektrisch betrieben hat. Die Aufgabe des Hybrid-Radlader-Prototyp LX1 war es, das ausgebrochene Material aufzuhäufen. Dabei erzielte er eine um mehr als 50 Prozent verbesserte Kraftstoffeffizienz und signifikant weniger Emissionen und Lärmbelästigung als vergleichbare konventionelle Maschinen. Eine solche hat normal einen Diesel mit 13 Litern Hubraum unter der Haube, im LX1 reicht ein 3,6l-Motor, der über einen Generator eine Batterie versorgt, die wiederum Radnabenmotoren und E-Motoren an den Hydraulikantrieben beschickt. So agiert alles entkoppelt und ideal versorgbar: Immer volles Drehmoment am Fahrantrieb und gleichzeitig volle Hubkraft, während der Diesel im effizientesten Bereich läuft. Der Steinshredder wurde vom 70 Tonnen schweren, kabelgebundenen Bagger-Prototyp EX1 beschickt, der neben dem Dieselmotor noch einen Elektromotor an Bord hat. Im Steinbruch wurde er ans Netz angeschlossen, sodass keine lokalen Emissionen entstanden.

Autonom fahrende Dumper im Steinbruch In dem elektrifizierten Steinbruch arbeiten außerdem acht autonom fahrende und rein elektrisch betriebene HX2-Dumper, die das Material vom Förderband des Shredders abtransportieren. Zwei von einer Lithium-Ionen-Batterie gespeiste Elektromotoren treiben die Räder an, ein weiterer die Hydraulik. Das Konzept sieht dabei verhältnismäßig


REPORTAGEN & BERICHTE

kleine Akkus vor, die aber in jedem Transportzyklus geladen werden. Der Dumper kann Menschen und Hindernisse in der Nähe erkennen, während er einer mittels GPS vorgegebenen Route folgt, die sich aber jederzeit ändern lässt. Da die Dumper autonom fahren, benötigen sie keine Kabinen, daher kann die Ladefläche von vorne bis hinten durchgehen. Vorteil: Die Mulden können bei in Reihe wartenden Fahrzeugen von einem zum anderen überlappen. Während ein voller Transporter den nächsten nachrücken lässt, entsteht keine Lücke zwischen den Fahrzeugen, wodurch kein Material auf den Boden fällt und das Förderband durchgehend laufen kann. Auf offenen Flächen – wie etwa einer landwirtschaftlich genutzten Wiese – sind autonome Maschinen wie Traktoren noch nicht komplett ohne Aufsicht zugelassen, schließlich könnte ein Fehler dazu führen, dass versehentlich das junge Getreide auf dem Nachbarfeld gemäht würde, von verletzten Menschen wie spielenden Kindern ganz zu schweigen. Daher kommt autonome Grünlandtechnik vorerst in abgeschlossenen Bereichen zum Einsatz, etwa auf Sport- und Golfplätzen. John Deere hat dafür eine Partnerschaft mit dem niederländischen Unternehmen Precision Makers vereinbart. „In der Rasen- und Grundstückpflege sind nachhaltige Betriebslösungen für die präzise Pflege der Anlagen äußerst wichtig. Davon hängt der Erfolg der Manager der Anlagen maßgeblich ab, erklärt Manny Gan, Direktor Global Golf bei John Deere. „Aufgrund steigender Lohnkosten und des Fachkräftemangels suchen die Betriebe verstärkt nach autonomen Lösungen.“ Die Auslastung der Geräte steigt zudem, da sie Tag und Nacht genutzt werden können. Das X-Pert-Paket der Holländer macht prinzipiell alle Traktoren oder Mähmaschinen autonom. Dabei bietet das Arbeiten mit dem zentimetergenauen RTK-GPS weitere Vorteile: gerade Linien, genaues Arbeiten, weniger Überlappung. Programmiert wird das System über die Teach & Playback-Technologie: aufnehmen und abspielen. Während einer regulär verrichteten Tätigkeit merkt sich die Maschine

2019

Stand B-217

Mähen ohne Fahrer ist mit dem Terratrac schon möglich. (Abb. oben) Wenn keine Kabine benötigt wird, kann mehr geschultert werden. Der Fahrer wird aber wohl in den meisten Fällen nicht arbeitslos, sondern bekommt interessantere Aufgaben. (Abb. Seite 108)

alle Handlungen wie Lenken, Gas geben und die Betätigung des Anbaugerätes. Später kann die aufgenommene Route einfach wieder abgespielt werden, die Maschine wiederholt alles genau und dann unbemannt. Die Maschine wird zudem natürlich mit mehreren Sicherheitssystemen ausgestattet und hält an, wenn sich ein Hindernis vor ihr befindet. Bewegt es sich selbst wieder weg, wie z.B. ein Fußgänger oder ein Tier, setzt es die Tätigkeit wieder fort, andernfalls informiert das Steuerungssystem den Verantwortlichen per SMS über das Hindernis. Dass das nicht nur im Kleinen möglich ist, zeigte die Firma bereits 2017 und rüstete einen John Deere 8R – die Serie leistet 250 bis 400 PS – mit ihrem System aus. Der Traktor erledigt nun alleine die Bodenbearbeitung mit Grubber und Scheibenegge, nach dem ihm durch einmaliges Umfahren des Felds gezeigt wurde, wo seine Grenzen sind.

Unsere Neuheiten auf der Demopark 2019  Neu: Mähraupe HyCut

Die erste Mähraupe mit elektrischem Fahr- und Mähwerksantrieb

Neu: Weedo II Wildkrautbürste

DIE ERSTEN BEI AREALMASCHINEN

Neu: Comfort Drive

Intuitive Einhandsteuerung für Einachser 

Neu: Profi-Kehrmaschine FKM 60

mit 60 cm Walzendurchmesser, optional mit Stahl-Sammelbehälter und Höhenkontrolle KM CONTROL

Mechanische Wildkrautentfernung mit multifunktionaler Einstellungsmöglichkeit 

Neu: Spezial-Wildkrautbürste für Randstreifen an Autobahnen

Alle Geräte im Vorführbetrieb Info-Tel. Tel 0 28 51 / 92 34-10

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

109


REPORTAGEN & BERICHTE Fortsetzung Artikel ‣ "Maschinelle Kollegen - Autonome Technik im Kommunaleinsatz"

Einmal programmiert: Terratrac mäht selbständig Auch Aebi Schmidt rüstet seinen Geräteträger Terratrac bereits seit 2016 optional mit autonomen Fähigkeiten aus. Die Route plant die Maschine innerhalb des vordefinierten Arbeitsfeldes automatisch. Bei Bedarf ist der Terratrac auch aus der Distanz per Fernsteuerung kontrollierbar. Das Fahrzeug eignet sich für die Pflege und den Unterhalt von Grünflächen aller Art – dank Schweizer Genen macht man dabei auch vor steilen Hängen nicht Halt. Einmal programmiert, mäht es selbstständig Deiche, Lärmschutzwälle oder Parkanlagen, während der Fahrer parallel andere Aufgaben vor Ort erledigt. Die Arbeits-Routen sind zentimetergenau wiederholbar. Praktisch soll dies vor allem eine geringere Überlappung der Arbeitsbreiten ermöglichen und so Treibstoff sowie Zeit sparen, die menschliche Arbeitskraft wird ja nach wie vor benötigt. Die zusätzlich integrierte Fernsteuerung soll zudem die Arbeitssicherheit etwa auf unbekanntem oder militärisch genutztem Gelände verbessern. Denn der Fahrer kann den Terratrac damit von außerhalb der Gefahrenzone bedienen, so als säße er selbst am Steuer. Weiterhin ist auch der bemannte Einsatz möglich.

1 | Das Absichern von Wanderbaustellen gilt als sehr gefährlich, daher bietet sich die autonome Technik hier absolut an. In Zusammenhang mit anderen Firmen, wie beispielsweise Bosch, wurde der MAN-Laster entwickelt.

Auch das Startup Enway hat sich der fahrerlosen Technik verschrieben, ihr Spezialgebiet sind Kehr- und Abfallsammelmaschinen. Dabei bauen auch sie keine eigenen Maschinen, ihr vollelektrisches Testfahrzeug stammt von Bucher Municipal aus der Schweiz. Enway hat zwar den ersten Prototypen einer Kehrmaschine selbst gebaut – er arbeitet nach wie vor auf dem Campus, wo auch die Firma sitzt – eigentlich sieht man sich aber als Software-Entwickler. Daher suchte man sich als Partner einen erfahrenen Fahrzeugbauer. So kann man sich auf seine Kernkompetenz – die Software zur Umgebungserkennung und Fahrzeugsteuerung – konzentrieren, denn die Kehrtechnik an sich muss man ja nicht neu erfinden, wenn es in dem Bereich schon sehr gute Maschinen gibt, auf die man aufbauen kann. Praxiseinsätze im Zentrum von Darmstadt, am Campus in Berlin und auf dem Gelände einer Recyclingfirma in Leipzig zeigten bereits ein gut funktionierendes System. Dabei will man aber bewusst keine Arbeitsplätze ersetzen, vielmehr soll die Maschine möglichst mit dem Menschen kooperieren: Während sie den großen Platz fegt, kann der dazugehörige Mitarbeiter sich um die Abfallbehälter oder die Bepflanzung kümmern. Dabei kann die Maschine dem Arbeiter auch hinterherfahren – die

1

2 | Das auf einem Bucher-Fahrzeug installierte System des Berliner Startups Enway soll bald schon die Straßen von Singapur kehren. 3 | Die autonom fahrende Kehrmaschine soll aber keine Arbeitsplätze ersetzen, vielmehr soll die Maschine möglichst mit dem Menschen kooperieren.

2

Abb. Seite 111: Während der Mäher mit der Technik aus den Niederlanden alleine seine Bahnen zieht, kann sich ein Mitarbeiter um wichtige Handarbeit kümmern, etwa die Pflege oder das Umsetzen der Löcher auf dem Golfplatz.

110

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai/ Juni

3

Kopplung mit dem Smartphone und eine Warnweste genügen – und aufnehmen, was er ihr aus schwierigen Ecken vor die Besen fegt. Vor Kurzem kündigten die Gründer an, im kommenden Jahr die ersten öffentlichen Straßen in Singapur autonom zu kehren. Im Anschluss soll die Technik international kommerzialisiert werden.

Automatisch fahrerlos fahrendes Absicherungsfahrzeug Bereits im Straßenverkehr unterwegs ist LKW-Hersteller MAN, und zwar nicht in der ruhigen Seitenstraße, sondern auf der Autobahn: Das „automatisch fahrerlos fahrende Absicherungsfahrzeug“ kurz aFAS fährt langsam hinter Wanderbaustellen her, es folgt dabei mittels einer Car-to-Car-Kommunikation dem vorausfahrenden Fahrzeug, das für stationäre Kurzzeitarbeitsstellen, Mäharbeiten und andere bewegliche Arbeitsstellen eingesetzt wird. Bei Folgefahrzeugen komme es nach Aussage des Herstellers immer wieder zu teils dramatischen Auffahrunfällen, Mitarbeiter der Autobahnmeisterei und Straßenbauer arbeiten daher bisweilen unter hohem Risiko. Beim Einsatz des MAN aFAS ist während der


Autonomes Fahren

Absicherungsfahrt dagegen kein Fahrer im Fahrzeug. Im Folgebetrieb orientiert sich das aFAS am Seitenstreifen einer Autobahn und folgt mit geringer Geschwindigkeit und in definiertem Abstand einer vorausliegenden, mobilen Arbeitsstelle. Bei der „Gekoppelten Fahrt“ folgt es einem vorausfahrenden Fahrzeug in sehr geringem Abstand, um etwa Beschleunigungsstreifen und Ausfahrten zu überqueren. Im Modus „Sicheres Anhalten“ wird das Fahrzeug in einer definierten Position abgestellt, um eine stationäre Arbeitsstelle zu sichern. Aktuell hat das aFAS schon über 4.000 km auf öffentlichen Straßen fehlerfrei absolviert. Bis autonome Technik großflächig im kommunalen Umfeld zum Einsatz kommt, wird sicherlich noch einige Zeit vergehen. Bis dahin müssen viele Arbeiten weiterhin von den Mitarbeitern selbst ausgeführt werden. Eine Studie der bauma-Messe in München zeigte aber bereits, was auch die Kommu-

nalbranche immer deutlicher zu spüren bekommt: Der Fachkräftemangel ist das größte Problem vieler Firmen. Daher werden autonome Maschinen wohl auch keine Jobs vernichten, sondern die einfachen, monotonen Arbeiten übernehmen, wodurch sich der Mensch den spezielleren und dadurch häufig auch interessanteren Tätigkeiten widmen kann. Künftig werden dann aber zweifellos weniger Arbeitskräfte für bestimmte Tätigkeiten benötigt, was aber nicht sofort insgesamt weniger Arbeitsplätze bedeutet: Durch die Roboter-Unterstützung wird die Arbeit nicht weniger, sondern einfacher und effizienter, der Mensch übernimmt dann die für ihn weniger anstrengenden oder die abwechslungsreicheren Tätigkeiten.

Mit HeissWasser und Schaum gegen Wildkraut

Flexibel, ökologisch und effektiv mit dem patentierten HWS-Verfahren

www.iprogreen.de Entwurf 210x148 Bauhof Online 15.05.2019.indd 1

15.05.2019 09:42:14

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

111


ARBEITS- UND SCHUTZKLEIDUNG

KÜBLER INNOVATIQ

Der neue Leistungsträger im Workwear-Sortiment Mit Kübler Innovatiq sind die Mitarbeiter auf Bau- und Recyclinghöfen bestens ausgerüstet. Die neue Workwear-Kollektion von Kübler bietet frischen Style, komfortable Passform und hohe Strapazierfähigkeit zu einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis. Für angenehme Trageeigenschaften und leichte Pflege sorgt das Gewebe aus 65 Prozent Polyester und 35 Prozent Baumwolle. Durch das Warengewicht von 295 g/m2 und die hochwertige Verarbeitung, u. a. mit Cordura-Verstärkungen an Taschen und im Kniebereich, hält Kübler Innovatiq selbst stärksten Belastungen im Arbeitsalltag stand und ist auch bestens für die Industriewäsche geeignet. Die neue Kollektion von Kübler punktet nicht nur mit inneren Werten. Körperbetonte Schnitte für Herren und für Damen, farblich abgestimmte, figurformende Kontrasteinsätze und eingewebte Reflex-

112

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

elemente bewirken eine schlanke Silhouette und lassen sie und ihn bereits auf dem Weg zur Arbeit gut aussehen. Während der Arbeit profitieren die Träger von durchdachten Ausstattungsdetails, wie den ergonomisch vorgeformten Knieund Ellbogenpartien. Der elastische Bundeinsatz der Damenhose gewährleistet perfekten Sitz bei jeder Bewegung. Dank zusätzlicher Bewegungszonen ermöglicht die Jacke maximalen Aktionsradius auch bei geschlossenem Reißverschluss. Wichtige Utensilien können in vielseitigen, mit Patten, Klett- oder Reißverschlüssen versehenen Taschen sicher verstaut werden. Für kleines Werkzeug und Stifte stehen praktische Toolpockets zur Verfügung. Clever platzierte Smartphonetaschen erlauben den schnellen Griff zum Telefon. Verdeckte Taschenverschlüsse an den Hosen sowie Klettverschlüsse

schützen empfindliche Oberflächen vor Kratzern und erleichtern die Reinigung. Die Kollektion beinhaltet neben Arbeitsjacke, Herren- und Damenbundhose sowie Latzhose auch luftige Shorts für die warme Jahreszeit. Kunden haben die Wahl zwischen den vier Farbstellungen Kornblumenblau-Schwarz, Anthrazit-Schwarz, Anthrazit-Mittelrot und Schwarz-Anthrazit. Mit einem breiten Größenspiegel bietet Kübler außerdem die passende Kleidung für jeden Typ. Die Jacke ist in den Größen XS bis 4XL lieferbar. Die Herrenhosen und Latzhosen in 40 bis 66, 90 bis 118 und 25 bis 31, die Damenhose in 34 bis 54 und die Shorts in 40 bis 66. W

www.kuebler.eu


Fotos: KÜBLER

ARBEITS- UND SCHUTZKLEIDUNG

Von links nach rechts: Die neue Kollektion des WorkwearSpezialisten Kübler verschafft ihren Trägern einen modebewussten Auftritt. Entwickelt für den Allroundeinsatz hält Kübler Innovatiq stärksten Belastungen stand. Die neue WorkwearKollektion von Kübler bietet frischen Style, komfortable Passform und hohe Strapazierfähigkeit zu einem guten PreisLeistungsverhältnis.

 Aufbautenhersteller für Kommunalfahrzeuge (Schneepflüge, Frontkehrbesen, Anbau-/Aufsatzstreuer, Spezialaufbauten)  Zuschnittarbeiten Laseranlage (bis 20 mm Stärke), Drehen, Fräsen, Hobeln  Stahlhandel und -anarbeitung  Metallbau und Edelstahlverarbeitung Tore -Treppen - Geländer – Zäune  Anfertigung von Hydraulikschläuchen nach Kundenwunsch Wölmsdorfer Weg 3 ∙ 14913 Niedergörsdorf ∙ Telefon +49 (0) 33741 / 8051-0 ∙ Telefax +49 (0) 33741 / 8051-51 info@kif-gmbh.com ∙ www.kif-gmbh.com

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

113


ARBEITS- UND SCHUTZKLEIDUNG

ENGELBERT STRAUSS

Perfect Underdogs – Die neuen Midlayer der fibertwin®-Kollektion Ganz egal ob für die Mitte, unter einer Weste oder einfach schnell für Obendrüber – die neuen Midlayer der fibertwin®-Kollektion nehmen ihre Träger dieses Jahr wieder in ihre gemütlichen Arme. Und die sind nicht nur abwechslungsreich in Design und Funktion, unter ihnen befindet sich ab diesen Herbst/Winter auch ein ganz neuer Held. Kuschelig warm, angenehm zu tragen und absolut flexibel – die fibertwin® Herbst/ Winter Kollektion der Midlayer (Über- und Unterziehjacken) 2018 lässt keine Wünsche offen und bietet den perfekten Schutz für jedes noch so kalte Wetter. Die verschiedenen fibertwin® Wärmestufen stellen sicher, dass sich jeder, auch an den verfrorensten Tagen, warm und geborgen fühlen kann. 1

Ein echter Neuzugang Für die größten Frostbeulen reiht sich dieses Jahr auch ein besonderes Highlight in die Reihen der Midlayer ein: die climafoam-Jacke. Neben einem lässigen und angesagten Look für den Alltag, besticht sie vor allem durch einen unvergleichlichen und extra warmen Tragekomfort, der jedoch nicht auf den ersten Blick zu entdecken ist. Doch auch die anderen Jacken stehen der Climafoam in nichts nach. Eine weitere Neuheit ist die Jacke highloft aus der e.s.dynashield Kollektion, die von innen und auch von außen unschlagbar weich und warm ist. Obendrein gibt es außerdem wieder Midlayer für drunter und drüber, die durch tolle, glatte Shellloft- oder auch Thermaflor-Ober2

flächen und warme Innenseiten keine Wünsche unerfüllt lassen und auch schmutzige Herausforderungen bestehen. Hier ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Wahre Helden Doch ganz gleich welche Wärme-Variante oder welches Material – bei dieser Kollektion, in tollen Herbstund Winter-Farbvariationen, wird wieder einmal klar: Die zunächst eher unscheinbaren Jacken, die doch jeder im Schrank hat und für selbstverständlich hält, retten täglich nicht nur optisch den (Arbeits-)Alltag. Sie bieten quasi das Rundumpaket – dies jedoch auf eine vielleicht weniger auffällige Weise. Doch genau deshalb sind umso wichtiger. Denn genau das macht sie doch aus – die echten Helden. W

www.engelbert-strauss.de 3

4

STAND  D-451 [1] Auch die anderen Jacken stehen der Climafoam in nichts nach. | [2] Die neuen Midlayer der fibertwin®-Kollektion sind abwechslungsreich in Design und Funktion | [3] Neben einem lässigen und angesagten Look für den Alltag, besticht die climafoam-Jacke vor allem durch einen unvergleichlichen und extra warmen Tragekomfort. [4] Die fibertwin® Herbst/Winter Kollektion der Midlayer bietet den perfekten Schutz für jedes noch so kalte Wetter.

114

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni


RINO AKKU-TRAKTOR

WELTNEUHEIT

MUG-II WILDKRAUTBÃœRSTE

hland c ts u e D in V I S EXKLU ung tentfern

NIMOS Wildkrau

WWW.GREENBASE-SHOP.DE

Messestan

2019

K R A P O DEM

i n u J . 5 2 . 3 2 d E-573


ARBEITS- UND SCHUTZKLEIDUNG

ELTEN

Passgenauer Fußschutz mit Ergo-Active 2.0 Von links nach rechts: Der robuste MASON Pro RU Low ESD S3 des Herstellers Elten ist wie gemacht für härtere Einsätze in Outdoor-Bereichen. | Eine TPU Überkappe schützt das Elten Modell MASON Pro RU Low ESD S3 vor frühzeitiger Abnutzung.

Dank Rindleder und Stahlzwischensohle robust und sicher

Ein Sicherheitsschuh, der nicht richtig passt, wird ungerne getragen und lässt das Risiko von schwerwiegenden Verletzungen rasant ansteigen. Insbesondere in gefahrenträchtigen Bereichen wie auf der Baustelle oder auf unebenen oder nassen Untergründen ist es unumgänglich, dass der Schuh perfekt sitzt, um seine Sicherheitsfunktionen richtig ausführen zu können. Hersteller Elten setzt daher auf orthopädisch durchdachte und passgenaue Lösungen für jeden Fußtyp. In Zusammenarbeit mit Professor Dr. Stefan Grau von der Universität Tübingen/Göteborg entwickelte der Hersteller von Sicherheitsschuhen das Passformkonzept Ergo-Active, das drei verschiedene Fußtypen identifiziert. Nun hat Elten das Ergo-Active-Konzept stark erweitert und bietet auch robuste Modelle für den Outdoorbereich an.

Fuß-Vermessung in Bewegung Während bei der Entwicklung der ersten Ergo-Active-Generation die Füße von Probanden statisch vermessen wurden, konnten für Ergo-Active 2.0 die Füße erstmals auch in der Bewegung vermessen werden. Die Forscher fanden so heraus: Füße verändern sich während der Bewegung in Hinblick auf bestimmte Breitenabmessungen, die Fußlänge oder den Umfang des Fußrückens. Mit diesen Erkenntnissen wurden die Passformtypen der ersten Generation als Grundlage genutzt und weitere Passformen entwickelt. Zwei verschiedene Kappenweiten und drei unterschiedliche Laufsohlenarten tragen außerdem dazu bei, die Auswahlmöglichkeiten für die Träger noch einmal zu erhöhen und den verschiedensten Arbeitssituationen gerecht zu werden.

Ein robuster Sicherheitsschuh dieser neuesten Generation ist beispielsweise der MASON Pro RU Low ESD S3. Er besteht aus widerstandsfähigem Rindleder und sorgt mit einer Stahlzwischensohle und einer Stahlkappe für maximalen Schutz des Fußes. Eine Laufsohle aus GUMMI/PU wirkt rutschhemmend und gewährleistet, dass der Schuh auch draußen gut einsetzbar ist. Dabei wird die Schuhspitze durch eine zusätzliche TPU Überkappe vor Abnutzung bei knienden Tätigkeiten geschützt. Erhältlich ist der Sicherheitshalbschuh in den Größen 40 bis 48. W

www.elten-store.com

FREEWORKER

Designs nach Kundenwunsch für Protos® Integralhelm Ausgefallen und exklusiv: Die Designs aus der Freeworker Special-Edition verpassen dem beliebten Protos® Integralhelm eine ganz besondere Note. Egal ob Protos® Integral Forest, Climber, Arborist, Arborist Climber oder Industry: die einzigartigen Designs von Freeworker passen auf alle Protos®-Grundmodelle. Mit dem praktischen Freeworker Protos®-Designer kann jeder vorab testen, wie seine Protos-Lieblingskombination aussieht. Auf der Freeworker Homepage lässt sich der eigene aufregende Look aus über 250 Farbkombinationen kreieren.

116

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

Helme entsprechen weiterhin den Normen Individuell und einzigartig: Wer es individuell mag oder auf der Suche nach dem Besonderen für die eigene Firma ist, der ist mit der Customer-Edition bei Freeworker an der richtigen Stelle. Die erfahrenen Designer der Firma gestalten individuelle Wunschdesigns für alle Protos®-Modelle. Egal ob Name, Firmenlogo, Motive für beispielsweise Jubiläen oder verdiente Mitarbeiter oder als Geschenkidee – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Dabei unterliegen sowohl die Special- als auch die Customer-Edition den Vorgaben

des Herstellers, entsprechen weiterhin den Normen und dürfen in der Praxis eingesetzt werden. W

www.freeworker.de

STAND  B-288 Schicke Designs für den Protos® Integralhelm bietet Freeworker ab sofort.


Arbeits- und Schutzkleidung

IQ-UV

Neue Kollektion mit hohem Tragekomfort Die neue Kollektion der Arbeitsschutz-Kollektion von iQ-UV ist das Ergebnis von Marktforschung, Kundenbefragungen und der Lust der Macher am Neuen. Sowohl Langarm-Shirts als auch Kurzarm-Shirts und Nackenschutz für Helme unterstützen das neue Portfolio. Die UV-Schutzbekleidung ist in den Signalfarben orange, wie auch in blau und weiß verfügbar.

Shirt-Gewirke „atmet“ und kühlt Hoher Tragekomfort zeichnet die neue Kollektion aus, da das Gewirke der Funktionsshirts Nässe und Schweiß nicht aufnimmt, anders als bei einem Baumwollshirt. Die hervorragende Atmungsund Kühlungsaktivität, durch feuchtigkeitsregulierende Verdunstung, sorgt

auch an heißen Tagen für ein angenehmes Körperklima und besten Tragekomfort.

„Mix aus Erfahrung und Bewährtem“ TÜV-geprüfter UV-Schutz Eines ist gleichgeblieben: Die Produkte für den Arbeitsschutz entsprechen der PSAVerordnung EG 2016/425 und erfüllen die Normen EN ISO 13688:2013 und die EN 13758 sowie die AS/NZS 4399, der UV-Schutz ist vom TÜV und vom Institut Hohenstein geprüft. Die Warnschutzlinie für erhöhte Sichtbarkeit entspricht darüber hinaus der EN ISO 20471. Die Produkte sind außerdem nach Oeko-Tex 100 zertifiziert. Ein Mix aus Erfahrung, Bewährtem und innovativen Ideen ist die neue Kollektion von iQ-UV. (Bild oben)

„Insgesamt“, resümiert iQ-UV-Vorstand Markus Courtial, „ist unsere neue Kollektion ein gelungener Mix aus über 20 Jahren Erfahrung und Bewährtem sowie innovativen Ideen. Wir sind gespannt auf das Feedback unserer Kunden, denn bei iQ-UV gibt es nur einen Maßstab, und das ist der Kunde. Wir sind auch sehr stolz darauf, dass wir seit 2018 im Prämienprogramm der BG Bau gelistet sind. Das heißt konkret, dass ein Unternehmen als Mitglied der BG Bau einen Großteil der Kosten erstattet bekommt.“ W

www.iq-uv.com

INSTAMAK ® Hybrid-Asphalt

• Körnung 0/5; 0/8 und 0/16 • Hybrid-Bindemittel mit bis zu 60% nachwachsenden Rohstoffen • reaktiver Reparaturasphalt

INSTAMAK ® Reparaturasphalt • Körnung 0/3; 0/5; 0/8; 0/11 und 0/16 • Reparaturasphalt

INSTAMAK ® PA

• Körnung 0/8; 0/11 und 0/16 • Reparaturasphalt für OPA-Beläge • Drain-Asphalt mit 24 bis 26 % Hohlraumgehalt

INSTAMAK ® SMA-LA

• Körnung 0/5 • zur Reparatur Ihrer lärmarmen Beläge

INSTAMAK ® Asphalt-Mörtel • Körnung 0/2; 0/3 und 0/5 • zum Ausgleich von Senken und Höhenangleichung von Schachtrahmen

INSTAMAK ® Riss-Tape

• hochflexibles Bitumen-Abdeckband zur Abdichtung von offenen Nähten und Rissen

INSTAMAK ® Naht-Fix

• Kalt-Fugenversiegelung zum Abdichten der Reparaturkanten

INSTAMAK ® Handstampfer

• stoßgedämpft durch integriertes Gummielement

INSTASOL®

• Schutzemulsionen zur Fahrzeug- und Gerätekonservierung biologische Trennemulsionen für alle Schalungsarten

INSTAMAK GmbH

Gewerbegebiet Herrenwiekers Camp Ringstrasse 9 - 11 23923 Selmsdorf

Telefon: Telefax: e-mail:

038823 / 55 82 - 0 038823 / 55 82 - 18 info@instamak.de

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

117


MESSEN & VERANSTALTUNGEN

RECYCLINGAKTIV & TIEFBAULIVE

Doppelmesse erhält Spezial-Know-how von acht Branchenverbänden Acht führende Branchenverbände setzen ihr Engagement bei den Demomessen RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE, die vom 5. bis 7. September in der Messe Karlsruhe stattfinden, fort. Die Fachverbände beraten die Messeleitung mit ihrem Spezial-Know-how und bereichern das Messeprogramm durch ihre Unterstützung bei den Aktionsflächen im Freigelände der Messe. Dort demonstrieren Aussteller ihre Maschinen praxisnah in Aktion zu den Themen: Schrott & Metall, Holz & Biomasse sowie auf den beiden Musterbaustellen Straßen- und Wegebau sowie Kanalbau. Zudem können Aussteller ihre Produkte auch direkt am eigenen Stand live vorführen.

Großes Bild oben: Acht führende Branchenverbände setzen ihr Engagement bei den Demomessen RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE, die vom 5. bis 7. September in der Messe Karlsruhe stattfinden, fort. | Portraitbild: Dieter Schnittjer, Vorstandsmitglied und Geschäftsführer des VDBUM: „Beim Megatrend Digitalisierung sind Bauunternehmen mehr denn je gefordert, den Stand der Technik nicht zu verpassen und alle Mitarbeiter ständig zu schulen und weiterzubilden. Die Musterbaustelle zeigt, was heute schon möglich ist.“

118

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

Demomessen profitieren von Unterstützung der Branchenverbände

Unter den Verbandspartnern ist der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), der über 3.000 hauptsächlich mittelständische Unternehmen der Investitionsgüterindustrie vertritt und einer der größten Industrieverbände Europas ist. Der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse) vertritt mehr als 880 mittelständisch geprägte Unternehmen der Sekundärrohstoff-, Recycling- und Entsorgungswirtschaft. Er gehört von Anfang an zu den Partnerverbänden der RecyclingAKTIV. Die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen (BDSV) legt ein besonderes Augenmerk auf die Wiederverwertung von Metallschrott. Neben dem VDMA, dem BDSV und dem bvse unterstützen der BRB, DA, QRB und VDM die RecyclingAKTIV mit ihrem Branchenwissen. Zudem kooperiert die Messe Karlsruhe weiterhin mit dem vorherigen Veranstalter, der Geoplan GmbH aus Iffezheim. „Unsere beiden Demomessen profitieren stark


MESSEN & VERANSTALTUNGEN ANZEIGE

die nutzfahrzeug messe get

things

messe karlsruhe

! g n i v o m www.nufam.de

26. – 29.09.2019

vom weitreichenden fachlichen Engagement unserer Partner. Durch die enge Zusammenarbeit stellen wir sicher, dass unser Messeangebot aktuelle technische und gesetzliche Entwicklungen aufgreift und somit wichtige Markttrends abbildet“, erklärt Messe-Projektleiterin Claudia Nötzelmann. Damit seien die RecyclingAKTIV und die TiefbauLIVE auch im bauma-Jahr ein Pflichttermin für Fachkräfte und Entscheider.

Thema: Megatrend Digitalisierung Der Partner im Tiefbau ist der Verband der Baubranche, Umwelt- und Maschinentechnik (VDBUM), der die TiefbauLIVE einst konzipiert, ins Leben gerufen und veranstaltet hat. Der VDBUM wird erneut die fachliche Organisation, Ausgestaltung und Realisierung der beiden Musterbaustellen Straßen- und Wegebau sowie Kanalbau übernehmen, wo Maschinen, Wechselsysteme und Anbaugeräte entlang der realen Prozessschritte live vorgeführt werden. Thema ist dabei natürlich auch der Megatrend Digitalisierung: „Die Musterbaustellen zeigen, was heute schon möglich ist bei der Maschinensteuerung, der Umfelderkennung und Warnung vor Hindernissen sowie bei der Dokumentation und Automatisierung von Arbeitsabläufen“, kündigt VDBUM-Vorstandsmitglied und -Geschäftsführer Dieter Schnittjer an. Die digitale Begleitung der Baustelle sei in vielen Ausschreibungen gefordert und werde in den nächsten Jahren auf jeder Baustelle zum Standard werden, prognostiziert Schnittjer. W

www.tiefbaulive.com www.recycling-aktiv.com

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

119


MESSEN & VERANSTALTUNGEN NUFAM

Starke Marken und Neuaussteller Die Ausstellungsfläche der NUFAM – Die Nutzfahrzeugmesse (26. - 29. September) war noch nie so schnell belegt wie in ihrer diesjährigen sechsten Auflage. Bereits fünf Monate vor der NUFAM sind über 90 Prozent der vier Messehallen sowie des großzügigen Freigeländes fest verbucht. Ein Viertel der Fläche belegen Neuaussteller. Die Messe Karlsruhe wird mit rund 400 Ausstellern, darunter den Key-Playern der Branche, zum Treffpunkt für alle Nutzfahrzeug-Begeisterten.

langjährigen Ausstellern auch kontinuierlich neue Branchengrößen für die NUFAM zu gewinnen. Wir haben für die kommende Veranstaltung die Anzahl an Ausstellern nicht nur erhöht, sondern 25 Prozent der Unternehmen präsentieren sich 2019 erstmals auf der NUFAM. Um weitere Aussteller platzieren zu können, werden wir zugunsten neuer Standpräsentationen unsere Gastronomie- und Sonderflächen optimieren“, berichtet Jochen Bortfeld, Projektleiter der NUFAM.

Ausstellerwachstum erfordert Flächenoptimierung

Branchengrößen der Fahrzeugund Aufbautenhersteller vor Ort

Von den rund 400 Ausstellern der NUFAM werden sich über 70 Aussteller erstmals auf der Fachmesse präsentieren. Zudem haben viele langjährige Kunden ihre Standflächen erweitert. Aufgrund der stetig wachsenden Ausstellerzahl und insbesondere der Nachfrage nach großen Ständen, optimiert das Projektteam die Aufplanung. „Uns ist es wichtig, neben

Die Aussteller der NUFAM präsentieren das gesamte Leistungsspektrum der Nutzfahrzeugbranche. Führende Herstellermarken, wie DAF, Daimler, IVECO, MAN und Scania sind auf der NUFAM ebenso vertreten, wie Aufbauten- und Trailerhersteller, beispielsweise Kässbohrer, Dautel, Schwarzmüller sowie Kögel und Humbaur. Im Bereich der Aufbauhersteller konnten

Die Aussteller der NUFAM präsentieren das gesamte Leistungsspektrum der Nutzfahrzeugbranche.

wichtige Branchengrößen, wie Fahrzeugwerk Bernard Krone, Lamberet Deutschland sowie BENALU SAS erstmals für die NUFAM gewonnen werden.

Aussteller vergrößern Standpräsentationen Viele Aussteller erweitern zur NUFAM 2019 ihre Standflächen. Auch das Freigelände der NUFAM wurde für die kommende Veranstaltung vergrößert. Der Fokus im Außenbereich liegt neben der Kommunalmeile, auf der Nutzfahrzeuge für den kommunalen Einsatz präsentiert werden, vor allem auf Ladekranen. Hier sowie in den Hallen zeigen Palfinger, ATLAS, Hiab, HMF sowie viele weitere Aussteller die Bandbreite der Krantechnik. Die Vielfalt der Nutzfahrzeugbranche zeigt sich auf der NUFAM auch live auf dem neugestalteten Demo-Park-Gelände. W

www.nufam.de

KOMMTEC LIVE

Maschinen im Einsatz Die Messe Offenburg hat mit der KommTec live ein neues Demonstrations-Messeformat für die Kommunaltechnik geschmiedet und bietet dem Fachpublikum am 12. und 13. September eine Plattform zur Information, Produkt- und Maschinenpräsentation. Zusätzlich gibt es zertifizierte Seminarangebote.

Flächen für Maschinenvorführungen Das Gelände der KommTec live umfasst neben der modernen Messeinfrastruktur ein großzügiges Freigelände, das mit Geräteträgern und Anbaugeräten aller Art und Größe aufwartet. Neben den Messeständen stehen den Ausstellern weitere Flächen mit unterschiedlichster Geländestruktur für Maschinenvorführungen zur Verfügung. Maschinen zur Grünlandpflege können als Selbstfahrer oder am Auslegerarm über die zahlreichen Grünflächen geführt werden. Ein Flutgraben auf

120

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

dem Gelände bietet Böschungen mit Bäumen und Sträuchern, wo Mähraupen, Mähausleger und Mulchausleger alltägliche Einsatzbedingungen vorfinden. Mit dem ersten Laub Anfang September haben auch Laubsauger und -bläser die Möglichkeit ihr Können zu beweisen.

Winterdienst und Müllentsorgung werden simuliert Auch der Winterdienst ist ein Thema. Dazu werden in einer Halle Hackschnitzel abgekippt, die die Simulation von Schneeräumarbeiten via Räumschildern und Schneefräsen möglich machen. Ähnlich wird es mit präpariertem Müll geschehen, sodass auch die Müllaufnahme durch entsprechende Fahrzeuge dargestellt wird. Für Reinigungstechnik im Indoor-Bereich stehen ausreichend Messehallen zu Verfügung.

Zertifizierte Seminare bieten Besuchern zusätzlich Mehrwert Einen weiteren Mehrwert generiert der Besucher durch das Angebot an zertifizierten Seminaren, die im Eintrittspreis enthalten sind. „Durch die Teilnahme können Fortbildungspunkte gesammelt werden“, erläutert Projektleiter Volker Matern. Im Einzelnen widmen sich die Seminare den Themen „Smart City – Digitale Infrastruktur“, „Wildkrautentfernung“ – mit verschiedenen Technologien im Vergleich. Das Seminar zum „Winterdienst“ beleuchtet den Einsatz von Feuchtsalz, das Räumen von Rad- und Gehwegen sowie technologische Trends. Es geht auch um Unterflursysteme. Dabei werden Anwendungsmöglichkeiten, Normen sowie das Projektmanagement beleuchtet. Weitere Seminare und Vorträge finden zu den Bereichen Elektroaltgeräte und Batterien statt. Welche Sortiergruppen sind zu beachten, bestehen Brandgefahren und wie kann die Organisation auf dem Wertstoffhof aussehen. Die KommTec live öffnet am 12. und 13. September jeweils von 9 bis 17.30 Uhr ihre Pforten. W

www.kommtec-live.de


Messen & Veranstaltungen

CONSTRUCTION EQUIPMENT FORUM 2019

Smart Construction – Neue Antriebe und Autonomisierung Das Construction Equipment Forum 2019 bringt vom 26. – 27. November 2019 zum zweiten Mal die Entscheider von Herstellern, Zulieferern und Abnehmern der Baumaschinenindustrie an einem Ort zusammen. Unterstützt wird das Forum von den Gründungspartnern Wacker Neuson Gruppe, Robert Bosch GmbH und Ammann Group. Das Leitthema der Konferenz mit begleitender Fachausstellung lautet: „Smart Construction Machines: Die digitale Bauindustrie 2025“. Praxisnah adressiert werden die drei strategischen Säulen Smart Construction, neue Antriebe und Autonomisierung. KI 2025, Robo-Maschinen, Industriestandards & BIM: Die Leitkonferenz der Baumaschinenindustrie bietet kompakt an zwei Tagen zahlreiche Möglichkeiten für einen wertschöpfenden

Austausch mit den Experten auf Augenhöhe. Zudem zeigen in der begleitenden Ausstellung über 35 führende OEMs, Tier-Supplier sowie Technologie- und Softwareprovider ihre Innovationen für die Baumaschinen der Zukunft. „In der neuen digitalen Welt ist Kooperation ein ganz wichtiger Punkt. Dafür bietet das Event die richtige Basis, um sich mit Lieferanten und Kunden zu vernetzten und ein gemeinsames digitales Ökosystem zu entwickeln“, so Martin Lehner, CEO Wacker Neuson SE. W

www.constructionforum.de www.ipm.ag Abb. rechts: In der begleitenden Ausstellung zeigen über 35 führende OEMs, Tier-Supplier sowie Technologie- und Softwareprovider ihre Innovationen für die Baumaschinen der Zukunft.

Umweltfreundlich dank Umstellung auf

Feinstaubarme Wildkrautbeseitigung

Besuchen Sie uns auf der Demopark: Stand E-574

Wir haben den Antrieb für den ZACHO UKB und den Holder X45 komplett auf Autogas-LPG umgestellt. Das bedeutet für unsere Kunden perfekte und umweltverträgliche Wildkrautbeseitigung.

Fragen Sie auch nach unseren umweltfreundlichen handgeführten Geräten! Exklusiver Deutschland-Vertrieb: STAVERMANN, 49134 Wallenhorst, E-Mail: zacho@stavermann.de

www.wildkrautbeseitigung.com


KURZNEWS RAPID:

IMPRESSUM

Übernahme der deutschen KommTek GmbH Die Rapid-Gruppe hat mit der deutschen KommTek GmbH mit Sitz in Osterburken einen Kaufvertrag unterschrieben (Signing). Die Akquisition markiert einen weiteren Schritt in der Umsetzung der Unternehmensstrategie, die Stellung in den Kern-Märkten Schweiz, Deutschland und Österreich zu stärken und das Produktportfolio sinnvoll Der RoboFlail one, konstruiert und hergestellt von der zu erweitern. Die inhabergeführte, badischen Niko GmbH, wird über die KommTek GmbH vertrieben, die nun von der Schweizer Rapid-Gruppe in Baden-Württemberg ansässige übernommen wurde. KommTek GmbH ist in der Entwicklung und im Verkauf von Kommunalmaschinen für die Pflege von Grünflächen tätig. Durch die Übernahme kann die Rapid Gruppe den deutschen Markt künftig mit einem eigenen Vertriebsnetz bearbeiten. Auch die Produktpaletten beider Unternehmen ergänzen sich optimal: Während Rapid nach eigenen Aussagen Marktführer im Bereich der handgeführten Einachsgeräte für Landwirtschaft und Kommunaltechnik ist, hat sich die KommTek auf funkgesteuerte Raupenfahrzeuge zur Landschaftspflege spezialisiert. Damit stößt die Rapid Gruppe in ein neues Kundensegment vor. Der Zukauf schafft zudem die Basis für das Ziel, gesamtheitliche Systeme für handgeführte, funkgesteuerte und künftig auch teilautonome Geräte zu entwickeln und zu vertreiben. www.rapid.ch

HERAUSGEBER

KANAT Media Verlag Inhaber: Andreas Kanat Sebastianstraße 4 87629 Füssen Tel.: +49 (0) 8362/81 97 16-0 USt-ID: DE302485906 info@kanat-mediaverlag.de www.kanat-mediaverlag.de REDAKTION

Andreas Kanat (verantwortlich i.S.d.P.) Jessica Gsell (JG) Michael Loskarn (mil)

ANZEIGEN

Andreas Kanat, Sabrina Sander Moritz Kircher

GRAFIK & LAYOUT

Kathleen Straub, Jonas Stowasser

MEDIADATEN

reisliste Nr. 14, ab 01. Januar 2019 P T itelbild – Quelle: Daimler AG

INNENTEIL

Werkbilder, Bauhof-online.de, Redaktion

BEILAGEN

Granit/Fricke GmbH (Heeslingen)

BILDNACHWEIS

HKL Baumaschinen (Hamburg-Hummelsbüttel) IRUS Motorgeräte GmbH (Burladingen) Schmidt Kommunalfahrzeuge (Groß-Rohrheim) DRUCKVORSTUFE / DRUCK

Royal Druck GmbH, Kempten (Allgäu)

ERSCHEINUNGSWEISE

3 Ausgaben 2019

März / April • Mai / Juni • September / Oktober

ARBUS: Professionelles Baummanagement mit Arbokat® 5 Arbokat® hat sich in den letzten Jahren zu einer weit verbreiteten und höchst durchdachten Baumkataster Software entwickelt. Die Bedienoberfläche ist benutzerfreundlich und übersichtlich. In dem FLL-konformen Baumkataster werden alle durchgeführten Kontrollen und Maßnahmen an einem Baum dokumentiert. Mobile Kontrollen sind mit Tablet oder Smartphone effektiv und schnell – auch offline – zu erledigen. Der Datenaustausch zwischen allen in Kontrolle und Baumpflege Beteiligten erfolgt direkt und ortsunabhängig. Mit Hilfe der angebundenen Arbokat®App können die Arbeitsverfahren zur Baumkontrolle und Baumpflege einfach und effizient abgewickelt werden. Die für das Android Smartphone entwickelte Arbokat®App kann über Google-Play heruntergeladen und getestet werden. Das Sachverständigenbüro Peter Klug und Arbus bieten zahlreiche Seminare und Medien zur

122

Bauhof-online.de | Sonderdruck Mai / Juni

Weiterbildung an. Schwerpunktthema bei den Vertiefungskursen sind dieses Jahr die „Überlebensstrategien bei Bäumen“. Von Arbus wird das Buch „Praxis Baumkontrolle – Baumbeurteilung und Baumkataster“ empfohlen. Wer direkt vor Ort Informationen zur Baumkontrolle benötigt, ist mit der aktuellen Android App „Arbolex – Das Baumpflege-Lexikon“ gut beraten.

KANAT Media Verlag IBAN-Nr.: DE81 7335 0000 0515 3273 28 BIC-Code: BYLADEM1ALG | Bank: Sparkasse Allgäu Für unverlangt eingesandte Manuskripte wird keine Haftung übernommen. Bauhof-online und alle darin enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck nur mit Genehmigung des Verlages. Alle Nachrichten und Meldungen ohne Gewähr.

MESSEN & VERANSTALTUNGEN

MAI / JUNI 2019 I 23.06. – 25.06. demopark & demogolf | Eisenach (DE)

www.arbus.de

Internationale Ausstellung mit Maschinenvorführungen: Grünflächenpflege, Kommunaltechnik, Landschaftsbau, Sportanlagen, Wegebau, Golfanlagen I 25.06. – 26.06.

S ervparc 2019 | Frankfurt (DE) Die INservFM zeigt die gesamte Bandbreite des Facility Managements und des Industrieservices sowohl in ihren jeweiligen Spezialisierungen als auch deren möglichen Synergien.

Diese stattliche Eiche schmückt die Titelseite des Buches „Praxis Baumkontrolle – Baumbeurteilung und Baumkataster“ von Peter Klug, das im Arbus-Verlag erschienen ist.

I 26.06. – 27.06.

5. KWF-Thementage 2019 Richberg im Schwalm-Eder-Kreis (DE) IT-Lösungen in der Forstwirtschaft

I 27.06. – 28.06. Kommunalmesse 2019 | Graz (AT) Die größte Fachmesse für Gemeinden in Österreich: Innovative Ideen und Lösungen auf 10.000 m2 großen Gelände


Maschinen und Anbauteile

Winterdienst

Bankettpflege

Streckenverfolgung

Service

Sie haben Fragen.. Wo befindet sich die Kehrmaschine? Wann wurde welche Straße gestreut? War der Transporter schon beim TÜV?

.. wir haben Antworten

Zu jeder Jahreszeit die Kontrolle Wir kommen gerne für eine individuelle Beratung bei Ihnen vorbei. Bitte rufen Sie uns an: +49 (0)421 48 99 399 0 Rösler Software-Technik GmbH Betsbruchdamm 29, 28816 Stuhr Web: www.miniDaT.de/bauhof

Tel.: +49 (0)421 48 99 399 0 Fax: +49 (0)421 48 99 399 96 E-Mail: info@miniDaT.de


Demonstrations-Fachmesse fĂźr Kommunaltechnik

12. + 13. September 2019

MESSE OFFENBURG www.kommtec.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.