Bauen & Wohnen
November 2021 Basel-Express.ch
perfekt ineinandergreift, effizient arbeiten! Wärmepumpen den Erwartungen der zukünftigen Nutzer entspricht, sollte mit ihnen im Vorfeld unbedingt das individuelle Verhalten und die Heizgewohnheiten besprochen werden», räumt Martin Omlin ein. Sind die grundlegenden Fragen geklärt, folgt ein weiterer Meilenstein – die Abklärung der Platzverhältnisse im Heizraum. «Bei grösseren Liegenschaften ist der Platzbedarf zur Einrichtung eines Wärmepumpensystems deutlich umfangreicher und letztendlich entscheidend über die Machbarkeit», so der Heizungsfachmann. An der Langegasse 7 in Oberwil war der zur Verfügung stehende Raumanteil eher knapp bemessen, was eine detaillierte Planung der Konfiguration der Anlagekomponenten bedeutet. Die einzelnen Systemkomponenten werden deshalb jeweils nach Mass in der Werkstatt zusammengebaut, was mittlerweile zum Markenzeichen der Omlin Energiesysteme AG gehört. Durch den Verzicht von Fertigbaugruppen kann zusätzlich einiges an Platz gespart und die Qualität gesteigert werden. Ein entscheidender Mehraufwand, der sich lohnt. Während des Einbaus vor Ort müssen dennoch ständig weitere Details erkannt, bedacht und Lösungen gefunden werden, wie beispielsweise, dass die Leitungsführung an der Decke das Öffnen des Fensters nicht behindert. Auch muss eine bequeme Zugänglichkeit zu allen Elementen der neuen Heizung gegeben sein und der Heizraum sollte trotz seiner kompakten Bauweise nicht beengend wirken. Ist dann alles fertiggestellt, erfolgt ein weiterer Meilenstein – die gesamte Heizungsanlage so einzustellen, dass sie effizient arbeitet. Der Memograph, ein Diagnosegerät aus dem Hause Endress + Hauser Schweiz AG, gehört mittlerweile überall dort zur Standardlösung, wo man nichts dem Zufall überlassen will. Martin Omlin ist davon überzeugt, dass sich die anfallenden Mehrkosten zur Einrichtung eines Mess- und Diagnosesysteme im Verlauf der Lebensdauer eines Wärmepumpen- oder Solarsystems auf jeden Fall rechnen. Überblick und Klarheit verschafft Kontrolle, ein Blindflug hingegen birgt immer Gefahren! Es müssen so viele Parameter eingegeben werden und da kann es schnell einmal passieren, dass sich ein Tippfehler einschleicht oder etwas vergessen geht. Dank der Visualisierung mit dem Memographen können solche Fehler bemerkt, besser gefunden und korrigiert werden. Eine Wärmepumpe ist mittlerweile mehr ein Computer und da reicht es nicht, den Kippschalter auf Ein zu stellen, sie will konfiguriert werden.
Omlin Energiesysteme stellt sich dem Aspekt der Minimierung von Geräuschen Wärmepumpensysteme müssen vor allem eines sein: leise! Doch Lärm beim Einsatz innovativer Wärmepumpentechnik einzudämmen, dies ist bei Weitem nicht so einfach, wie es sich anhört und erfordert komplexe Lösungswege. Mit
n Die Omli e AG m te s y s Energie ichner/ Z CAD- e n / e in e ine/n sucht h lieber e r/in c o n r e d in o lane technikp Gebäude r die Mithilfe fü Heizung eiterer sation w li a e R r e te. bei d er Projek d n e n n a sp
Dank cleverer Leitungsführung lässt sich das Fenster in der Waschküche problemlos öffnen
Eine bequeme Zugänglichkeit der Bedienung für die Heizung ist unverzichtbar
keiner anderen Wärmepumpe als der Runden von Viessmann ist eine 100%ige Wärmeleistung ohne Silentmodus möglich! Der optimale Standort spielt eine entscheidende Rolle. Hier ist es wichtig, dass es nicht zu Schallreflexionen kommt. Viel zu oft wird dieser Punkt übergangen, weil man die Wärmepumpe optisch verstecken will und sie z.B. unter einen Balkon oder einen Kellerabgang stellt. Dabei muss der geringstmögliche Schall klar vor der Optik kommen! «In Sachen Akustik und Schall habe ich mein Wissen in den letzten Jahren enorm vertieft» ergänzt Martin Omlin. Schliesslich ist die Luft-/Wasser-Wärmepumpe täglich im Einsatz – selbst an Sonn- und Feiertagen. «Deswegen müssen Anlagen unbedingt so installiert werden, dass die Bewohner und Nachbarn gar nicht
Verteiler-Vorfabrikation in der Werkstatt
merken, dass eine Luft-/Wasser-Wärmepumpe in Betrieb ist», reflektiert der Heizungsfachmann.
Die Bedeutung der Lärmproblematik war von Anfang an klar Bei dem kürzlich verwirklichten Projekt in Oberwil wurden die beiden Wärmepumpen so im Garten platziert, dass sie sich optisch perfekt der Umgebung anpassen. Und selbst wenn man unmittelbar neben einer der Säulen steht, ist es, ohne angestrengt die Ohren spitzen zu müssen, kaum möglich, ein von ihnen ausgehendes Geräusch wahrzunehmen. In der verdichteten Wohngegend ist vieles zu hören: der Verkehr von Autos sowie das vorbeifahrende Trämli, irgendwo in der Nachbarschaft wird Rasen gemäht und deutliche Geräusche gibt die an der Aussenwand angebrachte
77