13 minute read

Aesch

Next Article
Stellen

Stellen

Amtliche Publikationen

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

AESCH

Nachwahl in den Schulrat der Musikschule

Aufgrund eines Todesfalls eines Mitglieds des Musikschulrats musste das Nachwahlverfahren eingeleitet werden. Da keine Listenkandidaten mittels Nachrücken das Amt übernehmen konnten, hat die Partei Melanie Oestreicher als neues Mitglied des Musikschulrats vorgeschlagen. Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 28. September 2021 die Wahl von Melanie Oestreicher erwahrt. Der Gemeinderat wünscht Frau Oestreicher viel Freude bei der Arbeit für die Musikschule Aesch-Pfeffingen. Gemeinderat Aesch

Häckseldienst Am Dienstag, 19. Oktober 2021

(Anmeldung telefonisch oder per Internet)

Am Dienstag, 19. Oktober 2021, haben die Einwohnerinnen und Einwohner die Gelegenheit, ihren Baum- und Sträucherschnitt vor Ihrer Liegenschaft zum Häckseln bereitzustellen (Äste bis Ø 15 cm und verholzte Gartenpflanzen und Stauden). Ausgenommen sind Wurzeln, Heckenabschnitt, loses Laub und Kleinmaterial, weil dadurch die Maschine beschädigt würde. Bitte beachten: Häckseln bis zu 15 Minuten ist gratis. Für grössere Mengen verrechnen wir einen Unkostenbeitrag. Die auf die 15 Gratis-Minuten folgende erste Viertelstunde kostet 30 Franken. Danach werden pro weitere Viertelstunde je 50 Franken verrechnet. Die Gemeinde stellt nach erfolgter Leistung Rechnung. Das Material kann in einem Behälter oder sauber gehäuft am Trottoirrand vor der Liegenschaft deponiert werden. Das Häckselmaterial wird nicht mitgenommen. Bei vielen Anmeldungen kann es vorkommen, dass gewisse Liegenschaften erst am Mittwoch bedient werden.

Anmeldung:

Um die Häckseltour besser organisieren zu können, ist eine Anmeldung bis Montag, 18. Oktober 2021, 12.00 Uhr erforderlich: Per Telefon an Gemeindeverwaltung Aesch, Bauabteilung, Tel. 061 756 77 50, oder über das Online-Formular auf der Gemeindewebsite www.aesch.bl.ch unter dem Suchbegriff Häckseldienst (Suchfilter: Onlinedienst). Bauabteilung Aesch

Baupublikation

Baugesuch Nr.: 1910/2021

Parzelle(n) Nr.: 3102 – Projekt: Umgebungsgestaltung / Zaunanlage, Arlesheimerstrasse, 4147 Aesch – GesuchstellerIn: ISB International School Basel, Fleischbachstrasse 2, 413 Reinach – ProjektverfasserIn: Otto Partner Architekten AG, Benzburweg 30, 4410 Liestal

Baugesuch Nr.: 1920/2021

Parzelle(n) Nr.: 2281 – Projekt: Erweiterung Terrassen, Ziegelbüntenweg 2, 4147 Aesch – GesuchstellerIn: Leo Alter AG, Hauptstrasse 111, 4147 Aesch – ProjektverfasserIn: Hansjörg Müller + Partner Architekten AG, Hauptstrasse 69, 4147 Aesch

Planauflage: Gemeindeverwaltung Aesch BL, Bauabteilung, Hauptstrasse 29, 4147 Aesch oder über die Webseite des aktuellen Amtsblattes www.bgauflage.bl.ch

Auflagefrist: 25. Oktober 2021

Einsprachen sind schriftlich, mit Originalunterschrift, 4-fach und eingeschrieben innerhalb der Auflagefrist an folgende Adresse zu richten: Bau- und Umweltschutzdirektion, Bauinspektorat, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal.

TOUR DE SUISSE 2022 EINE EINMALIGE CHANCE FÜR AESCHER VEREINE!

2022 kommt die Tour de Suisse nach Aesch. Für die Aktivitäten rund um die Zieleinfahrt am 13./14. Juni 2022 auf der Ettingerstrasse zwischen Neumattschulhaus und Feuerwehrdepot und für den Etappenstart am Folgetag sucht das Aescher OK Helfer*innen und Vereine. Insbesondere die Zieleinfahrt soll ein grosser Event mit vielen Besucher*innen werden.

Für interessierte Vereine findet am Donnerstag, 4. November 2021, um 19 Uhr ein Infoanlass im Gasthof Mühle statt.

Anmeldungen nimmt Domin k Häring, OK-Präsident Etappenort Aesch, unter haering.dominik@gmail.com entgegen. Wir freuen uns auf eure Hilfe, Ideen und Teilnahme!

Organisationskomitee Tour de Suisse Aesch 2022

P FA DI M ÖNC HS BE RG

Schnuppernachmittag

Am Samstag, 23. Oktober, findet wieder unser Schnuppernachmittag statt. Bist du zwischen 4 und 16 Jahre alt, hast Lust draussen in der Natur Abenteuer zu erleben und neue Freunde kennen zu lernen? Dann komm doch vorbei und feiere zusammen mit uns, Tommy und Annika, Pippi Langstrumpfs Geburtstag. Wir treffen uns am Samstag, 23. Oktober, beim Gemeindeparkplatz in Pfeffingen. Der Nachmittag dauert von 14 bis 17 Uhr. Dabei haben musst du nur «z’Vieri», «z’Trinke», gute Schuhe, wettergerechte Kleider und gute Laune. Wir freuen uns auf viele neue Gesichter. Mit Freud deby, unser Beschts und allzeit bereit. Pfadi Mönchsberg

I n Dir nd l und L ederhose

Unvergessliches Gaudi: Ruedi Dahinden konnte die begehrten Musiker von Allgäuwild für einen Auftritt in Aesch gewinnen.

FOTO: BEA ASPER

Am Samstag findet in der Löhrenackerhalle das legendäre Oktoberfest statt. Einige wenige Tickets sind noch erhältlich.

Bea Asper

Im Jahr 2019 erlebte das Oktoberfest von Aesch Hochkonjunktur und verzeichnete einen Besucherrekord von über 1000 Gästen. Im letzten Jahr blieb es in der Löhrenackerhalle stumm – das Oktoberfest wurde wie viele andere Anlässe wegen der Corona-Schutzmassnahmen abgesagt respektive um ein Jahr verschoben. Die Veranstalter lösen nun ihr Versprechen ein und teilen mit, dass die vor einem Jahr im Vorverkauf erworbenen Tickets ihre Gültigkeit behalten haben. Sie werden als Eintrittskarten für das Oktoberfest am Samstagabend, den 23. Oktober, anerkannt. Zusätzlich ist gemäss der 3-G-Regel des Bundes das Zertifikat erforderlich. Wer dem Fest Ehre machen will, erscheine in der Lederhose oder im Dirndl. Dass die Pandemielage in diesem Jahr wieder ein Oktoberfest zulässt, habe sich erst vor kurzem definitiv bestätigt. Im Sommer war man noch hin- und hergerissen. «Der Entscheid, das Oktoberfest in diesem Jahr durchzuführen, fiel spät –und der Vorverkauf konnte erst am 23. September starten», sagt Veranstalter Ruedi Dahinden von der bekannten Musik-Band Schloss-Buam. Die gute Nachricht lautet: «Es hat noch einige wenige Tickets, die man online bestellen kann.» Weiter gibt es bezüglich Qualität keinerlei Abstriche – «im Gegenteil, musikalisch und kulinarisch darf man sich freuen auf ein köstliches Feuerwerk».

«Da bleibt kein Fuss still»

So konnte Dahinden wieder die begehrten Musiker von Allgäuwild für einen Auftritt in Aesch gewinnen. Die Neun-PersonenLive-Band ist an grossen Festanlässen Garant für ein unvergessliches Gaudi –und freut sich ihrerseits auf ein schönes Volksfest in Aesch, nachdem einige legendäre Oktoberfeste coronabedingt gecancelt werden mussten. Des Weiteren dürfen die Besucher gespannt sein auf die Musik von Anina Buchs und auf Überraschungen. Auf dem Programm stehen Ohrwürmer und Melodien, die zum Tanzen einladen. «Und zwar in allen Variationen, da bleibt kein Fuss mehr still», ist Dahinden aus seiner langjährigen musikalischen Erfahrung überzeugt. Mehr verrät er noch nicht, er verspricht aber, dass sich die Besucher auf einen unvergesslichen Abend freuen dürfen. Das Konzept sei zu Gunsten der Platzverhältnisse angepasst worden. «Bei der Tischbestuhlung wird grossen Wert auf Gemütlichkeit gelegt und der Tanzbereich wurde grosszügiger ausgelegt.» Für das Catering sorge in gewohnter Qualität die Küche vom Schlosshof Pfeffingen. Dahinden lässt durchblicken, dass die Aussicht auf einen festlichen Herbst vieles erträglicher mache. Die Situation für die Veranstalter sei nach wie vor äusserst angespannt. «Die Bestimmungen änderten im Wochentakt, dies schlug aufs Portemonnaie, aber auch auf die Moral», gibt der Musiker zu verstehen. Es sei nicht selbstverständlich, dass die Lust am FesteOrganisieren nicht abhandengekommen sei. «Ansporn sind die Menschen, welche einem in diesen schweren Zeiten mit Zuspruch, Vorfreude und Dankbarkeit begegnen», meint Dahinden. www.schloss-buam.ch

Tickets gewinnen

Das «Wochenblatt» verlost 2 x 2 Tickets für das Oktoberfest am Samstag, 23. Oktober, ab 18 Uhr in der Löhrenackerhalle. Einfach ein E-Mai l m it dem Bet reff «Oktoberfest Aesch» an die Adresse wettbewerb@wochenblatt.ch senden. Einsendeschluss ist der 18. Oktober. Viel Glück! Bei der Eintrittskontrolle muss das Coronazertifikat vorgewiesen werden.

E I DG . AB ST IM MU NG

Warum wir ein Ja brauchen

Wir befinden uns inmitten eines kranken Gesundheitssystems. Ambitionierte, gut ausgebildete Pflegefachpersonen verlassen resigniert ihren Beruf, weil die Umstände so gravierend schlecht sind, dass sie keine professionelle, menschliche und würdige Pflege zulassen. Es ist frustrierend, sich von Applaus ernähren zu müssen, denn wie jeder weiss, reicht Applaus nicht aus. Sie, liebe Leserinnen und Leser, können mit Ihrem Ja zur Pflegeinitiative am 28.November Applaus in wirkliche Veränderungen umwandeln! Durch Ihr Ja können wir den Pflegenotstand stoppen, den wachsenden Pflegebedarf abdecken und eine hochstehende Pflegequalität ermöglichen. Durch Ihr Ja kann ich meinen Herzensberuf als dipl. Expertin Intensivpflege mit Leidenschaft und hoher Fachkompetenz ausführen. Wer sein Ja weitertragen möchte, darf sich gerne unserem Aescher Lokalkomitee der Pflegeinitiative anschliessen; es ist jeder willkommen!

B ÜR GE RG EM EI ND E A ES CH

Räbwacht im Wächterhüsli

Traditionsgemäss findet an den Sonntagen vom 19. September bis 17. Oktober die Räbwacht im Wächterhüsli statt. Der Bürgerrat bewirtet Sie gerne am Sonntag, 17. Oktober, von 10.30 Uhr bis 17 Uhr mit unserem Kluser Bürgerwy und den Speck-/Wurst- und Käseplättli aus Unterschächen und Sachseln und herrlichem Aescher Bauernbrot. Selbstverständlich gibt es auch Kaffee und selbst gemachte Kuchen. Wir hoffen natürlich auf gutes Wetter und freuen uns auf Ihren Besuch!

Bürgerrat Aesch

ANZEIGE

Räbwach im Wächterhüsli

Traditionsgemäss findet an den Sonntagen vom 19. September bis 17. Oktober 2021 die Räbwach im Wächterhüsli statt. Der Bürgerrat bewirtet Sie gerne am Sonntag, 17. Oktober 2021 von 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr mit unserem Kluser Bürgerwy und den Speck-/Wurst- und Käseplättli aus Unterschächen und Sachseln und herrlichem Aescher Bauernbrot.

Amtliche Publikationen PFEFFINGEN

www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.bl.ch

Theater Basel Eintrittskarten zum Spezialpreis

Auch dieses Jahr hat die Gemeinde Pfeffingen mit dem Theater Basel eine Vereinbarung getroffen, die als Gegenleistung zur gewährten Unterstützung eine gewisse Anzahl von Eintrittskarten für diverse Theaterproduktionen umfasst.

Die Gemeinde gibt diese Karten wiederum an interessierte Einwohnerinnen und Einwohner zu einem stark ermässigten Spezialpreis (50% Reduktion) ab. Je Aufführung stehen zwischen 8 und 10 Karten zur Verfügung. Um möglichst vielen Kulturinteressierten den Genuss einer Vorstellung zu ermöglichen, wird der persönliche Bezug auf maximal zwei Karten pro Haushalt beschränkt.

Nachfolgende Daten und Vorstellungen auf der Grossen Bühne stehen zur Auswahl:

Samstag, 6. November 2021, 19.30 Uhr:

La fille mal gardée (Ballett), CHF 70.00

Sonntag, 14. November 2021, 18.30 Uhr:

La Traviata (Oper), CHF 70.00

Sonntag, 21. November 2021, 18.30 Uhr:

Cow (Ballett), CHF 55.00

Donnerstag, 23. Dezember 2021, 19.00 Uhr:

Die Zauberflöte (Oper), CHF 67.50 Bitte beachten Sie, dass für alle Vorstellungen des Theater Basel die Vorlage eines gültigen COVID-19-Zertifikats und eines Ausweises zwingend erforderlich ist. Die Karten können ab Montag, 18. Oktober 2021, 10.00 Uhr, direkt am Schalter bezogen oder telefonisch (061 756 81 26) reserviert werden (Abholung spätestens am übernächsten Arbeitstag). Es gilt «S’het so lang s’het». Wir hoffen, dass zahlreiche Theaterinteressierte von diesem überaus attraktiven Angebot Gebrauch machen werden und wünschen Ihnen bereits jetzt schon einen unterhaltsamen Theaterabend!

Gemeinderat und Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Service-/Unterhaltsarbeiten am GGA-Netz der Gemeinde Pfeffingen

Von Montag, 18. Oktober 2021, bis Freitag, 12. November 2021, werden durch die Firma Saphir Group Networks AG Servicearbeiten am GGA-Ortsnetz durchgeführt. Gleichzeitig werden einige Hauptknoten (Nodes) ersetzt. Dies wird tagsüber zeitweise zu kurzen Unterbrüchen im Empfang (TV/Radio, Internet, GGA-Telefonie) führen. Pro Abonnent ist in der Regel mit ein bis zwei Unterbrüchen von maximal einer halben Stunde zu rechnen.

Die Arbeiten am Netz dienen der Qualitätserhaltung des Empfangs und werden periodisch durchgeführt. Bei Fragen können sich Kabelnetz-Abonnenten während den Bürozeiten direkt an die Firma Saphir Group Networks AG, Tel. 061 926 77 99, wenden. Wir bitten alle Kabelnetz-Abonnenten um Kenntnisnahme und um das nötige Verständnis für die bevorstehenden Service-/ Unterhaltsarbeiten.

Saphir Group Networks AG und Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Altglas richtig sammeln

In welches Loch gehört die blaue ProseccoFlasche? Darf ich das kaputte Trinkglas in den Glascontainer werfen? Muss ich die Papieretikette auf dem Konfiglas entfernen? Die VetroSwiss-Plakate an den Glassammelstellen liefern Antworten.

Das korrekte Sammeln von Altglas ist zentral für die spätere Verwertung. Um aus den Scherben wieder neue Flaschen herzustellen, müssen sie möglichst frei von Fremdstoffen und sauber nach Farben getrennt sein. Denn eine braune Flasche lässt sich nur aus braunem Altglas herstellen, weisse nur aus weissem. Im Grünglas stören Fremdfarben am wenigsten. Deshalb: Ist das Gebinde blau, rot oder die Farbe unklar – ab ins grüne Loch damit.

Problematische Fremdstoffe

Nichts verloren im Glascontainer haben hingegen Trinkgläser, Vasen, Fenster- oder Spiegelglas. Denn Kristallgläser können Blei enthalten – ein Schwermetall, das in Lebensmittelverpackungen nicht erwünscht ist. Auch Spiegel und Fensterglas können wegen ihrer chemischen Zusammensetzung in der Neuglasproduktion nicht verwertet werden. Das grösste Problem bei der Altglasverwertung sind Keramik und Tonscherben. Sie lösen sich im Schmelzprozess nicht vollständig auf und führen zu hohen Ausschüssen in der Glasproduktion. Konfi-, Gurken- oder Pesto-Gläser sind auszuspülen, weil die Essensreste Insekten anziehen, unangenehme Gerüche verbreiten und die Glasaufbereitung beeinträchtigen. Papieretiketten müssen nicht zwingend entfernt werden. Naschen Bienen an den Honigresten im Altglascontainer, können sie sich sogar mit einer gefährlichen Krankheit anstecken. Bei Honiggläsern ist also besondere Sorgfalt geboten. Am besten werden die Lebensmittelgläser in die Spülmaschine gestellt, wo meist noch ein freies Eckchen zu finden ist.

Glasrecycling spart Energie

Die Schweizer Bevölkerung bringt über 90 Prozent des Altglases zur Sammelstelle. Damit belegen wir weltweit eine Spitzenposition. Glas lässt sich endlos wiederverwerten. Damit werden nicht nur Rohstoffe eingespart, sondern auch viel Energie. Denn Glasscherben zu schmelzen statt Primärrohstoffe, verbraucht rund 25 Prozent weniger Energie. Ein Vergleichswert: Mit dem Altglas, das wir in der Schweiz sammeln, kann so viel Energie gespart werden, wie 40 000 Personen für das Wohnen brauchen. Jährlich, versteht sich.

Zur Erinnerung: In Pfeffingen wurden im Jahr 2020 über 76 t Altglas, bzw. knapp 32 kg pro Einwohnerin und Einwohner, gesammelt. Gemeindeverwaltung Pfeffingen

UMWELT-INFO

Entsorgungskalender Pfeffingen

Die nächste Entsorgung von findet statt am

Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Dienstag, 19. Oktober 2021

Metall Mittwoch, 20. Oktober 2021

Garten- und Küchenabfälle Mittwoch, 27. Oktober 2021

Papier-/Kartonsammlung Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen Freitag, 12.00 Uhr, erforderlich) Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch, 27. Oktober 2021

Montag, 1. November 2021 Mittwoch, 15. Dezember 2021

Ihr neuer Partner rund um Küche und Waschraum für Sie in der Region unterwegs Kontaktieren Sie uns für eine Reparatur oder Beratung bei Ihnen zuhause!

R EF OR MI E RT E R F RAUE NV ER EI N A ES CH -P F E F FI NG EN

Wunderbare Ferienwoche im Tessin

Fantastische Aussichten: Die Teilnehmer genossen die abwechslungsreichen Tage, die mit vielen Höhepunkten gespickt waren. FOTO: ZVG

29 Frauen und Männer trafen sich zur Fahrt in einem komfortablen Reisebus nach Lugano. Auf dem Gotthard-Pass hatten wir Gelegenheit, mit einer Führung tief in das Bergmassiv vorzudringen und die bis vor wenigen Jahren streng geheime Artilleriefestung der Schweizer Armee zu besichtigen. Das Hotel Paradiso entsprach nicht unseren Erwartungen an ein 4-Sterne-Haus. Nach einigem Hin und Her hatten alle ein passables Zimmer und die wenig inspirierende Halbpension sorgte mit der Zeit für Heiterkeit und konnte unsere gute Stimmung nicht verderben. Unser Programm war voll, aber

GOT TESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Aesch

www.rkk-angenstein.ch

Samstag, 16. Oktober

18.00 Wortgottesdienst mit Kommunion. Für diesen Gottesdienst ist ein CovidZertifikat erforderlich

Sonntag, 17. Oktober

10.15 Wortgottesdienst mit Kommunion

Mittwoch, 20. Oktober

9.15 Wortgottesdienst mit Kommunion

Donnerstag, 21. Oktober

16.30 Rosenkranzgebet

Katholische Gottesdienste in Pfeffingen

www.rkk-angenstein.ch

Samstag, 16. Oktober

Kein Vorabendgottesdienst

Sonntag, 17. Oktober

11.30 Wortgottesdienst mit Kommunion

Mittwoch, 20. Oktober

17.00 Rosenkranzgebet

Freitag, 22. Oktober

9.15 Wortgottesdienst mit Kommunion toll. Altstadtrundgänge in Mendrisio, Lugano und Bellinzona kontrastieren mit den modernen Bauten von Mario Botta, z.B. «Fiore di Pietra» auf dem Monte Generoso oder den Gebäuden eines Weingutes.

Die Aussichtsplattform Cardada bietet einen spektakulären Blick auf Berge und See. Der Besuch der Falconeria mit Greifvogel-Vorführung war ein Highlight dieses Tages. Auch der Besuch bei der Swissminiatur durfte nicht fehlen. In Luino konnten wir nach Herzenslust den vielseitigen Wochenmarkt erforschen. Bei stahlblauem Himmel bestiegen wir in

Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen

www.erkap.ch

Sonntag, 17. Oktober

Gottesdienst zur Goldenen Konfirmation 10.00 Reformierte Kirche Aesch. Mit Abendmahl. Apéro im Steinackerhaus. Pfarrer Ingo Koch. Kollekte: Fachstellenprojekt: Zämme fiire

Amtswoche: 16. bis 22. Oktober

Pfarrer Ingo Koch, 061 751 17 00

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass während den Herbstferien das Sekretariat und die Verwaltung Steinackerhaus bis und mit Sonntag, 15. Oktober geschlossen sind.

Freie Evangelische Gemeinde Aesch

Industriestrasse 45, Tel. 061 599 71 32 www.fegaesch.ch

Sonntag, 17. Oktober

9.00 Gebet 9.30 Gottesdienst mit Predigt von Pfr. Andreas Graber Sonntagsschule und Kinderbetreuung

Dienstag, 19. Oktober

9.30 Gebetsgemeinschaft

Mittwoch, 20. Oktober

19.30 Bibel- und Gebetsabend Ascona das Schiff zu den Brissago-Inseln. Der Botanische Garten ist auch Ende September sehenswert! Am Nachmittag entdeckten wir einige besonders pittoreske Dörfer und Kirchen im Maggiatal. Letzter Programmpunkt: Besuch in einem Kapuzinerkloster mit der eindrücklichen Bibliothek aus dem Jahr 1720. Nach einer spannenden, unfallfreien Woche ging es über Nufenen- und Grimselpass heimwärts. Ein grosses Dankeschön gebührt unserer Präsidentin Annamarie Horat, die dafür sorgte, dass wir eine wunderbare Ferienwoche erleben konnten. Sabine Wirz

Christliches Begegnungszentrum CBZ

Nordring 2 (Landigebäude, 3. Stock) www.cbz.ch, Tel. 061 530 03 60 Für den Gottesdienst besteht keine Zertifikationspflicht. Da max. 50 Personen erlaubt sind, ist eine Anmeldung zwingend. Maskenpflicht und Abstandsregel gelten nach wie vor. Weitere Info über www.cbz.ch Der Gottesdienst wird per Livestream übertragen.

Sonntag, 17. Oktober

10.00 Gottesdienst: Florian Schürenberg Parallel Kindergottesdienst

Donnerstag, 21. Oktober

6.00 bis 7.00 Frühgebet

ANZEIGE

z'Rynach isch

Dienstag 26. Okt

10 - 20 Uhr

Wein

ANZEIGEN

Dr. med. B. STARK

Allgemeine Medizin FMH Krebsenbachweg 5 4147 Aesch Telefon 061 753 11 30 Die Praxis ist vom 18.10.2021 morgens ab 8.00 Uhr wieder geöffnet.

Kaufe alle Autos zum Höchstpreis!

Besonders Toyota, Opel, VW, Lieferwagen. Kilometer egal. Rufen Sie mich an! 079 415 10 46 auch Sa. / So.

Kaufe

This article is from: