
25 minute read
Münchenstein
Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN
Baupublikationen
Nr. 2022-1583
Gesuchsteller: Roland Oberli, St. Albanring 237, 4052 Basel – Projekt: Einfamilienhaus/2 Nebenbauten/Schwimmbad, Parzelle: 1906, 3506, Ringstrasse 17, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Roland Oberli Dipl. Arch. ETH/SIA, St. Albanring 237, 4052 Basel
Nr. 2022-1589
Gesuchsteller: Lukas und Seong-Ja Zimmermann-Kim, Fichtenwaldstrasse 7, 4142 Münchenstein – Projekt: Sitzplatzverglasung, Parzelle: 1747, Fichtenwaldstrasse 7, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Wigasol AG, Neumatt 2, 4626 Niederbuchsiten
Nr. 2022-1595
Gesuchsteller: Martin Tügend und Stefan Hubert Gross, Gruthweg 30h, 4142 Münchenstein – Projekt: Kamin, Parzelle: 4672, Gruthweg 30h, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Füürparadies GmbH, Hertnerstrasse 17, 4133 Pratteln
Nr. 2022-1597
Gesuchsteller: Yves Martin Siegrist und Tamara Claudia Codilupi, Anna Hegner-Strasse 28, 4142 Münchenstein – Projekt: Aufstockung Reiheneinfamilienhaus, Parzelle: 4006, Anna Hegner-Strasse 36, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Edmund Jourdan AG, Baugeschäft, Tramstrasse 3, 4132 Muttenz
Auflagefrist: 10. Oktober 2022
Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.
Stimmberechtigte: 7599
Eidgenössische Vorlagen
Wollen Sie den Bundesbeschluss vom 17. Dezember 2021 über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer annehmen? Ja 2035 Nein 1714 (Leer 22, Ungültig 87) Stimmbeteiligung: 50.77%
Wollen Sie die Änderung vom 17. Dezember 2021 des Bundesgesetzes über die Alters- und Hinterlassenenversicherung annehmen? Ja 1886 Nein 1857 (Leer 27, Ungültig 88) Stimmbeteiligung: 50.77%
Wollen Sie die Volksinitiative vom 17. September 2019 «Keine Massentierhaltung in der Schweiz» annehmen? Ja 1751 Nein 1996 (Leer 23, Ungültig 88) Stimmbeteiligung: 50.77%
Wollen Sie die Änderung vom 17. Dezember 2021 des Bundesgesetzes über die Verrechnungssteuer (Stärkung des Fremdkapitalmarkts) annehmen? Ja 1642 Nein 1939 (Leer 122, Ungültig 88) Stimmbeteiligung: 49.89%
Allfällige Beschwerden wegen Verletzung des Stimmrechts oder wegen mangelhafter Vorbereitung und Durchführung von Abstimmungen und Wahlen sind innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der ordnungsgemässen Veröffentlichung des Ergebnisses, dem Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft einzureichen. In der Beschwerdebegründung ist glaubhaft zu machen, dass die geltend gemachten Unregelmässigkeiten nach Art und Umfang geeignet waren, das Ergebnis wesentlich zu beeinflussen.
Das Wahlbüro
In den Amtlichen Publikationen vom 8. September 2022 wurde die Stille Wahl von Fabrice Lanz in die Sozialhilfebehörde für die laufende Amtsperiode vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2024 kommuniziert. Innert der gesetzlich vorgegebenen Frist sind keine Beschwerden gegen die Wahl beim Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft eingegangen. In der Folge hat der Gemeinderat anlässlich seiner Sitzung vom 27. September 2022 die Wahl von Fabrice Lanz in die Sozialhilfebehörde erwahrt.
Der Gemeinderat
Veranstaltungsbewilligung im Wald
Das Amt für Wald beider Basel hat nach Vernehmlassung bei den betroffenen Gemeinden und kantonalen Fachstellen die Bewilligung für die Durchführung des folgenden Anlasses in verschiedenen Gemeinden im Baselbiet (darunter Münchenstein) mit Auflagen gemäss Dekret des Landrats über die Bewilligung für Veranstaltungen im Wald erteilt: – Schul-OL Sekundarschule Allschwil vom Freitag, 28. Oktober 2022, mit rund 600 Teilnehmenden Die Gemeindeverwaltung
Soziale Dienste Ansprechpartner für Fragen rund um die Ukraine-Krise
Wir alle kennen die einprägenden medialen Bilder aus der Ukraine. Wir sind – einige mehr, andere weniger – im Alltag mit den Auswirkungen der Krise konfrontiert, so etwa mit steigenden Preisen. Die Aktivierung des S-Status für Flüchtlinge ist für die Schweiz und damit auch für die Gemeinde Münchenstein neu. Viele Abläufe und Fragen gilt es noch zu klären, vieles ist noch unsicher. Es ist erforderlich, dass diese weitreichende Krise, die uns alle in irgendeiner Form betrifft, gemeinsam angegangen wird. Ab dem 1. Oktober 2022 steht Etienne Müller neu als Ansprechperson der Sozialen Dienste Münchenstein für alle Fragen und Anliegen in Bezug auf das Thema S-Status oder UkraineKrise zur Verfügung. Gerne nimmt Etienne Müller im Auftrag der Sozialen Dienste auch Angebote und Hinweise nach verfügbarem Wohnraum entgegen. Kontakt: E-Mail etienne.mueller@muenchenstein.ch Telefon 061 416 11 27
Soziale Dienste
Feuerwehr Münchenstein Rückblick Hauptübung
Am Samstag, 17. September 2022, lud die Feuerwehr Münchenstein unter dem Motto «Die Partner der Feuerwehr Münchenstein» zu ihrer Hauptübung auf das Gelände der Firma Alfred Imhof AG ein. Geboten wurden ein umfangreiches Kinderprogramm und die Möglichkeit zur Besichtigung vieler Fahrzeuge benachbarter Feuerwehren, des Rettungsdienstes und der Polizei. Ein Höhepunkt war die einzige noch erhaltene, selbstfahrende Dampfspritze aus dem Jahr 1905 der Berufsfeuerwehr Basel-Stadt. Die Feuerwehr Klus zeigte einen Einsatz mit ihrem Oldtimer-Löschfahrzeug aus dem Jahr 1967. Zum Abschluss bestaunten die Besuchenden die Bekämpfung eines Fahrzeugbrandes der Feuerwehr Münchenstein. Unter grossem Applaus wurde der langjährige Kommandant der Feuerwehr Münchenstein, Fabian Waldvogel, verabschiedet. Van Hiep Nguyen wurde als neuer Kommandant bestätigt und zum Hauptmann befördert. Weiter beförderte Löschvorsteherin und Gemeindepräsidentin Jeanne Locher-Polier Daniel Hammer zum Oberleutnant. Hammer wird zukünftig als stellvertretender Kommandant fungieren. Als neues Mitglied im Führungsstab wurde zudem Florian Künzli zum Offizier im Rang eines Leutnants befördert. Feuerwehr Münchenstein
Dem Wahlbüro verschrieben

Bereit für die letzte Abstimmung: Die Arbeit von Urs Gerber wurde noch nie angezweifelt.
FOTO: TOBIAS KÖNIG
Nach dreissig Jahren ist Schluss: Urs Gerber, langjähriger Präsident des Wahlbüros Münchenstein, tritt zurück. Im Gespräch erzählt er von seinen Erfahrungen.
Tobias König
Die Abstimmungen vom vergangenen Wochenende waren die letzten, die unter der Aufsicht von Urs Gerber in der Gemeinde Münchenstein durchgeführt wurden. «Es passt einfach alles: Ich bin siebzig und nun schon dreissig Jahre hier.» Mit «hier» meint er das Wahlbüro Münchenstein, das er während der letzten zehn Jahre präsidierte.
Gerber zeigt auf eine Kiste, voll mit gebündelten Stimmcouverts. «94 Prozent der Wähler stimmen heutzutage per Post ab.» Die Couverts werden ab Samstagabend geöffnet, «aber ausgezählt wird erst am Sonntag, nachdem die Urne geleert worden ist». Die Auszählung geschieht in mehreren Schritten: Erst wird nach Vorlage sortiert, dann nach Stimme. Das heisst, pro Vorlage gibt es je einen Stapel für «Ja», «Nein», «Enthaltung» und «Ungültig». «Bei der Sortierung wird immer nach dem Vier-AugenPrinzip vorgegangen», erklärt Gerber. Es arbeiten also immer zwei Personen zusammen, zudem sind bei den Auszählungen die Leute parteipolitisch durchmischt. Dies führe mal zu faulen Sprüchen, aber auch zu interessanten Diskussionen. Die Stapel werden schliesslich von zwei Maschinen ausgezählt, wobei jeder Stapel doppelt gezählt wird, um Fehler zu vermeiden.
Liegen gebliebene Couverts verändern Wahlergebnis
Sollte eine Auszählung besonders knapp werden, wird das gesamte Prozedere wiederholt. Dies war zum Beispiel bei der Abstimmung über die vanBaerle-Überbauung vor einem Jahr der Fall. Damals waren zehn Stimmen ausschlaggebend. «Da haben wir dreimal von A bis Z alles wiederholt: Also dreimal auseinandersortiert und dreimal haben wir das durch die Maschine gelassen», sagt Gerber dazu. Das Resultat sei aber immer dasselbe gewesen.
Trotz aller Vorsicht ist es aber auch schon zu Fehlern gekommen. Bei einer Gemeinderatswahl vor ein paar Jahren wurden zuerst etwa 150 Stimmcouverts nicht ausgezählt. «Die sind auf der Post liegen geblieben», erzählt Gerber mit Bedauern. Am Montagmorgen wurden die Stimmcouverts jedoch entdeckt. «Man musste dann am Montagabend nochmals durchzählen. Schlussendlich war am Montag ein anderer Gemeinderat gewählt als am Sonntagabend.» Die betroffene Person sei entsprechend enttäuscht gewesen, habe das Resultat aber akzeptiert. Die Leute würden dem demokratischen Prozess vertrauen. Auch wenn ein Resultat knapp ausfällt, die Arbeit von Urs Gerber oder seinen Mitarbeitern sei noch nie angezweifelt worden.
Einen demokratischen Entscheid gilt es zu akzeptieren
Währenddessen die Menschen in der Schweiz dem demokratischen Prozess weitgehend vertrauen, wird dieser in anderen Ländern allerdings machtpolitisch missbraucht. Gerber ist erschüttert über die aktuellen Scheinabstimmungen in der Ostukraine. «Es gibt mir zu denken. Ich habe Bilder gesehen in Luhansk und Donezk mit den durchsichtigen Wahlurnen. Logischerweise wird da mit Ja abgestimmt.» Hingegen sei «das System in der Schweiz sehr gut. Der Bürger kann seine Meinung frei äussern». Hier gebe ihm eher die zum Teil geringe Wahlbeteiligung zu denken. Zudem findet Gerber, dass in einer Demokratie auch Niederlagen akzeptiert werden müssen –auch wenn diese knapp ausfallen. Im Hinblick auf die aktuelle Diskussion um die Anschaffung von Kampfjets meint er: «Da wurde knapp entschieden, dass wir die Flieger wollen und dem Bundesrat die Evaluation überlassen.» Das soll man nun so hinnehmen. Er sei mit dem Resultat der vanBaerle-Abstimmung auch nicht zufrieden gewesen, habe es aber schlussendlich doch akzeptiert.
Der leidenschaftliche Sportler freut sich nun erst einmal auf Segelferien mit Freunden. Zudem ist er im Vorstand von zwei Seniorenvereinen engagiert. «Langweilig wird es mir nicht», meint er schmunzelnd.
ROBINSONSPIELPL ATZ
Ente gut, alles gut
Ein nicht alltäglicher Einsatz konnte vergangenen Freitag auf dem Robinsonspielplatz geleistet werden: Seit Mitte September hatte sich eine Ente auf dem Spielplatz verirrt, die nicht mehr fliegen und daher den Weg retour zum «Zuhause» im Park im Grünen nicht bewältigen konnte. Dem Leitungsteam des Robinsonspielplatzes gelang es, die unfreiwillige Ausreisserin einzufangen und bei ihren Artgenossen im Weiher im Park im Grünen auszusetzen. Anscheinend hatte sich die Ente allerdings bereits so sehr auf dem Areal des Robinsonspielplatzes eingelebt, dass sie aus eigenem Antrieb die ganze Strecke wieder zurückgewatschelt ist. In der Folge hat nun das Team des Robinsonspielplatzes zusammen mit den Kindern ein Zuhause für die Ente gebaut und ist gespannt, ob dieses auch genutzt wird. Das Team des Robinsonspielplatzes Münchenstein


Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN
(Fortsetzung von Seite 19)
Clean Up-Day Kinder engagieren sich für unsere Umwelt

Am Freitag, 16. September 2022 erlebten rund 160 Primarschulkinder aus den 4., 5. und 6. Klassen im Rahmen des Clean Up-Day einen abwechslungsreichen Tag, der vom üblichen Schulverlauf abwich. Verteilt auf acht Posten wurden die Schulkinder zu Themen wie Littering, Abfallentsorgung und Ressourcenschonung informiert – und packten mit an. Nach der Postenarbeit am Vormittag wurde das Mittagessen in den Klassen gemeinsam genossen, bevor man sich am Nachmittag an die Dokumentation des Erlebten machte. Bei der Station der Jugendarbeit wurde das Thema Littering thematisiert sowie Upcycling betrieben – also vermeintlicher Abfall zu neuem Leben erweckt. Der Natur- und Vogelschutzverein erkundete mit einer Klasse das Naturschutzgebiet Obstgarten. Der Birsraum hingegen wurde unter fachkundiger Führung des Fischervereins Münchenstein-Reinach begangen. Aktiv am Clean Up-Day beteiligt waren auch Mitarbeitende des Werkhofs. Sie führten den Kindern vor Augen, welche wichtigen Arbeiten die Gemeinde für den Naturraum übernimmt. Mehrere Klassen wurden von ausgebildeten Abfall- und Umweltpädagogen auf Themenrundgänge im Siedlungsraum und im Wald mitgenommen. Die Teilnahme am Clean Up-Day ist eine von mehreren Massnahmen des Projekts KLAR der Gemeinde Münchenstein, das zum Ziel hat, den attraktiven Lebensraum Münchensteins zu pflegen und zu erhalten. KLAR steht für:
K Kampagne sauberes Münchenstein
L Littering gemeinsam stoppen
A Abfall korrekt entsorgen
R Ressourcen in unserem Lebensraum schonen
Die Bauverwaltung
Drittmeldepflicht Meldung von Mieterwechseln
Die Einwohnerdienste machen auf die sogenannte «Drittmeldepflicht» im Anmelde- und Registergesetz des Kantons Basel-Landschaft § 7 aufmerksam:
Personen, die in eigenem oder fremdem Namen meldepflichtigen Personen Räumlichkeiten vermieten, oder die meldepflichtige Personen bei sich oder in Kollektivhaushalten aufnehmen, sind dazu verpflichtet, dies der Gemeindeverwaltung innert 14 Tagen seit dem Mietantritt bzw. seit der Aufnahme mitzuteilen. Ebenso mitzuteilen ist die Beendigung der Miete oder der Aufnahme. Betroffene Personen sowie Arbeitgebende, die meldepflichtige Personen beschäftigen, müssen der Gemeindeverwaltung auf Anfrage hin unentgeltlich Auskunft über meldepflichtige Personen geben, wenn diese ihren Meldepflichten nicht nachkommen. Achtung: Die oben genannten Regelungen gelten auch für Privatpersonen, die ihre Wohnung untervermieten. Die Drittmeldepflicht ist mit Angabe von Name der Mieterin/des Mieters, Ein- bzw. Auszugsdatum, Angaben zur Wohnung (Strasse, Anzahl Zimmer, Stockwerk) den Einwohnerdiensten wie folgt mitzuteilen – per Post an: Einwohnerdienste Münchenstein Schulackerstrasse 4 4142 Münchenstein – per E-Mail an: einwohnerdienste@muenchenstein.ch Eine entsprechende Vorlage ist im Online-Schalter der Gemeindewebsite www.muenchenstein.ch zu finden. Wird die Drittmeldepflicht verletzt, gelten die Strafbestimmungen gemäss §18 Anmeldeund Registergesetz.
Gemeindebibliothek Öffnungszeiten Herbstferien
Zum Ferienbeginn, am kommenden Samstag, 1. Oktober 2022, ist die Gemeindebibliothek wie üblich von 9.00 bis 12.00 Uhr geöffnet – die ideale Gelegenheit, um sich für die Ferien noch mit Medien einzudecken. Es gilt über die ganze Ferienzeit hinweg die doppelte Ausleihe. Während der Ferien gelten dann die folgenden reduzierten Öffnungszeiten: – Montag, 3. Oktober 14.00 bis 18.00 Uhr – Mittwoch, 5. Oktober 14.00 bis 18.00 Uhr – Montag, 10. Oktober 14.00 bis 18.00 Uhr – Mittwoch, 12. Oktober 14.00 bis 18.00 Uhr Der Rückgabekasten ist jeweils von montags bis mittwochs zugänglich. Zum Schulbeginn am Montag, 17. Oktober, gelten dann wieder die üblichen Öffnungszeiten. Für aktuelle Informationen zur Gemeindebibliothek und zum Medienkatalog siehe auch www.bibliothek-muenchenstein.info Das Team der Gemeindebibliothek
Jugendarbeit Kein Treffbetrieb in den Herbstferien
In den beiden Herbstferienwochen, also vom 3. bis 14. Oktober 2022, bleibt der Treffbetrieb der Jugendarbeit geschlossen. In der zweiten Ferienwoche, vom 11. bis 14. Oktober, sind Mitarbeitende der Jugendarbeit Münchenstein in die interkantonale Jugendwoche in Dornach involviert. Diese bietet Jugendlichen zahlreiche Workshops, in denen sie sich ausprobieren und persönliche Stärken und eigene Gedanken weiterentwickeln können. Infos und Anmeldungsbedingungen für die Workshops können auf der Website eingesehen werden: www.jugendwoche.ch Nach den Herbstferien öffnet die Jugendarbeit Münchenstein ihre Türen wieder ab Mittwoch, 19. Oktober, zu den gewohnten Zeiten. Stets aktualisierte Informationen zum Angebot und Betrieb der Jugendarbeit siehe www.jugendarbeit.mstein.ch Das Team der Jugendarbeit
Robinsonspielplatz Öffnungszeiten Herbstferien und Übergang in die Wintersaison
In der ersten Herbstferienwoche, vom Montag, 3. Oktober, bis und mit Freitag, 7. Oktober 2022, ist der Robinsonspielplatz jeweils von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Das Team hofft auf herbstlichen Wind, damit der angedachte Papierflieger-Wettbewerb durchgeführt werden kann. In der zweiten Ferienwoche, vom 10. bis 14. Oktober 2022 bleibt der Robinsonspielplatz hingegen geschlossen. Ab Mittwoch, 19. Oktober 2022, gelten dann wieder die üblichen Öffnungszeiten: – Mittwoch 14.00 bis 18.00 Uhr – Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr – Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr Am Freitag, 28. Oktober 2022, wird der Sommerbetrieb auf dem Robinsonspielplatz mit einem grossen Familiengrillabend inklusive Verkleidungsdisco – Stichwort: Hauptprobe fürs Halloween-Kostüm – abgeschlossen. Im Anschluss gelten ab Mittwoch, 2. November, die folgenden Winteröffnungszeiten: – Mittwoch 13.30 bis 17.30 Uhr – Donnerstag 13.30 bis 17.30 Uhr – Freitag 14.30 bis 17.30 Uhr Zum Vormerken: Ab Mittwoch, 23. November 2022, findet dann wieder das Kerzenziehen statt. Für weitere Informationen zum aktuellen Geschehen auf und rund um den Robinsonspielpatz siehe www.robi.mstein.ch Das Team des Robinsonspielplatzes Münchenstein
TANZTAG
Auf dem Dreispitz wurde getanzt und gesteppt
Bereits zum siebten Mal fand am Samstag, 24. September der «Tanztag Dreispitz» statt. Vier Tanzschulen öffneten ihre Türen und boten eine grosse Vielfalt an kostenlosen Schnupperkursen an. Der Tanztag ist seit Jahren sehr beliebt und wird jährlich von rund 200 bis 300 tanzbegeisterten Kindern bis Senioren besucht. In der «Formbar» wurde Ballett und Modern Contemporary angeboten, bei «Special Elements» wurde Hip Hop, Breakdance und High Heels getanzt, bei «Tanzprojekte» Afro-Tanz, Bollywood und The Zuu (krankheitsbedingt mussten die Kurse Heels, Bachata Ladystyle und Salsa ausfallen). In der Münchensteiner Stepptanzschule «tanzwerk» wirbelten viele Stepptanzschuhe durch den Raum. Auch die ganz Kleinen ab zwei Jahren kamen zum Zug und tanzten und sangen mit ihren Mamis fleissig mit. Zum Abschluss gab es Pilates und ein gut besuchter Burlesque-Kurs. Der Tanztag Dreispitz wird von der Christoph Merian Stiftung unterstützt. Mehr Informationen finden Sie unter tanztagdreispitz.ch.
Die vier Tanzschulen sind sehr aktiv. Schon bald präsentiert sich das «tanzVon Hip Hop bis Stepptanz: In vier verschiedenen Tanzschulen auf dem Dreispitz konnten am Tanztag verschiedene Schnupperkurse besucht werden. FOTO: ZVG

werk» im Musik- und Kulturzentrum «Don Bosco» mit über 100 steppenden Füssen. Am Sonntag, 23. Oktober um 15 Uhr findet die Stepptanz Show statt. Tickets unter gibt es unter tanzwerk.ch. Sabine Freuler
THEATERBÜHNE MÜNCHENSTEIN
Erfolgreiche Produktion
Nach intensiver Vorbereitungszeit, einer fulminanten Premiere, gefolgt von fünf weiteren spannenden, gut besuchten Aufführungen, gehört die diesjährige Theaterproduktion «Das Testament» der Theaterbühne Münchenstein der Geschichte an. An der Derniere von vergangenem Samstag mobilisierte die Theatercrew nochmals ihr ganzes Können: Peter Seller (Andreas Witmer) brüskiert seine Familie, die ihm den vorzeitigen Ruhestand nicht gönnt, auf gewohnt witzig-groteske Art: Mit einer vorgetäuschten Lungenentzündung und einem fingierten Testament treibt er seine Schwiegertochter (Lea Schmidlin) zur Weissglut und seine Söhne Herbert (Fabian Zinsstag) und Mario (Ruedi Holzer) in die Verzweiflung. Unterstützt wird er dabei von seiner Enkelin Julia (Leni Jaschok), seinem Hausarzt (Martin Häfliger) und seiner Haushälterin (Ruth Riedwyl). Er muss aber letztlich selbst vor seinem Freund Louis Le Mer (Denis Ruff) kapitulieren, der bei diesem Theater im Theater nur deshalb mitmacht, weil er die lange mit Peter erwogene Stiftung für Nachhaltigkeit endlich realisieren möchte. Die Klimajugend (Mitglieder des Jugendtheater Arlesheim), angeführt von Peters Tochter Anna (Lena von Allmen) und dem pfiffigen Legatenjäger (Manuel Hartmann), machen zusätzlich Druck und freuen sich schliesslich am gelungenen Resultat. An dieser Stelle sei all jenen gedankt die für eine Theaterproduktion ebenfalls nötig sind, den vielen engagierten Helfenden, den Sponsoren und dem Publikum, mit seinen schönen Rückmeldungen! Für die Theaterbühne Münchenstein und das Jugendtheater Arlesheim Christoph Frommherz
L ANDRATSWAHLEN
Kandidatinnen und Kandidaten der SVP
Die Parteiversammlung der SVP Münchenstein-Arlesheim hat die Kandidatinnen und Kandidaten für die Landratswahlen im kommenden Jahr nominiert. Die Parteileitung ist erfreut und stolz, den Stimmberechtigten eine komplette Liste mit sechs fähigen Frauen und Männern präsentieren zu dürfen. Das Kandidatenfeld ist bezüglich beruflichem Hintergrund, Alter, Geschlecht und Wohngemeinde ein Spiegelbild der gesellschaftlichen Vielseitigkeit. Das klar formulierte Minimalziel der Partei ist es, den frei werdenden Sitz von LR Peter Brodbeck neu zu besetzen und damit den bürgerlich-konservativen Wählerinnen und Wählern im Wahlkreis weiterhin eine Stimme im Baselbieter Parlament zu geben. Die Kandidatinnen und Kandidaten sind gewillt, im Hinblick auf den Wahlkampf vollen Einsatz zu leisten, um mit der Unterstützung der gesamten Partei und etwas Wettkampfglück allenfalls noch mehr zu erreichen. Die Kandidatinnen und Kandidaten in der Übersicht: Stefan Meyer (37, Münchenstein), Mirjam Mehmann (54, Münchenstein), Stefan Haydn (49, Münchenstein), Roger Pfister (70, Arlesheim), Caroline Brunner (57, Münchenstein), Nicole Renz (53, Münchenstein). Im Namen der SVP Sektion Münchenstein / Arlesheim
Stefan Haydn Co-Präsident
GOTTESDIENSTE
Ref. Kirchgemeinde Münchenstein
www.refk-mstein.ch
Freitag, 30. September
18.00 Dorfkirche. Celtic Evening Prayer
Sonntag, 2. Oktober
10.15 Dorfkirche. Predigt: Pfarrer Hansueli Meier. Kollekte: Centro Magliaso. Anschliessend Chillekaffi
Donnerstag, 6. Oktober
15.30 Stiftung Hofmatt. Gottesdienst für Menschen mit Demenz. Liturgie: Pfarrer Hansueli Meier Anlässe:
Donnerstag, 29. September
18.30 KGH, Nähatelier Lorisa 19.00 KGH, Vortrag Bolivien 19.30 KGH, Jubilate Chor
Freitag, 30. September
9.30 KGH, Offener Eltern-Kind-Treff
Donnerstag, 6. Oktober
14.00 KGH, Herrenjass 14.30 KGH, Kaffeetreff
Amtswoche: 1. bis 7. Oktober
Pfarrer Hansueli Meier, 061 411 96 77
Kath. Pfarrei St. Franz Xaver
www.pfarrei-muenchenstein.ch
Donnerstag, 29. September
18.00 Vesper entfällt!
Freitag, 30. September
9.30 Ref. KGH: Ökum. Eltern-Kind-Treff
Eckstein Birseck
Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein 061 517 90 85, www.ecksteinbirseck.org Sie sind herzlich eingeladen, am Sonntagmorgen an einem unserer Gottesdienste teilzunehmen.
Jeweils am Sonntag
9.30 und 11.15. Während dem Gottesdienst findet unser Kinder- und Jugendprogramm statt. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen.
VEREINSNACHRICHTEN
Musikverein Münchenstein zusammen mit Jugendmusik der Musikschule. Musikprobe jeden Dienstag, 19.00, Singsaal Loog. Neue Mitglieder jederzeit willkommen. www.mvmuenchenstein.ch, 079 218 68 07, praesident@mvmuenchenstein.ch Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein. Susanne Haas (Präsidentin). Mitglied werden: Anmelden unter Postfach 721, 4142 Münchenstein oder kontakt@nvvm.ch. www.nvvm.ch Pfadi Münchenstein. www.pfadi-muenchenstein. ch. Biber: 5–7 J., Wölfe: 7–11 J., Pfadi: 11–16 J. Kontakt: Abteilungsleiter Lukas Zimmermann, 079 481 20 56/Sascha Iselin, 079 961 74 65. info@pfadi-muen chenstein.ch Satus-TV Münchenstein. Vielseitige und sportliche Aktivitäten für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer. Jugend: KiTu, polysportives Knaben- und Mädchenturnen, Badminton. Erwachsene: Aerobic mit Flexi-Stab, Pilates, Badminton, Fitness für alle, Frauenturnen, Seniorenturnen. Auskünfte: Rita Zumbrunnen, Tel. 061 411 35 60, rzumbi@ ebmnet.ch, www.muenchenstein.ch Schachklub Birseck. Spielabend jeden Freitag ab 19.30 (ausser Schulferien). Jugendschach 18.00–19.00. Auskunft: Hanspeter Marti, Präsident, Rosenstrasse 3, 4142 Münchenstein, 061 411 21 47. Sie & Er Fitnessturnen in Münchenstein. Montags 19.00–20.00, Turnen mit Musik, Schulhaus Lange Heid, Turnhalle Süd. Auskunft: Heinz Heller, 079 222 84 31.
SP Sozialdemokratische Partei Münchenstein.
www.sp-muenchenstein.ch. Co-Präsidium: Veronica Münger, Tel. 079 656 45 71, veromue@ hotmail.com und Patrick Rickenbach, Tel. 079 210 59 39, patrick.rickenbach@gmx.ch
ANZEIGE
Praxis Dr. med. M. Vollgraff
Amtliche Publikationen
www.dornach.ch info@dornach.ch
DORNACH
AUS DEM GEMEINDERAT
Anlässlich seiner Sitzung vom 26. September 2022 hat der Gemeinderat: – die Aufnahme der Planungen des Vorprojekts «Instandstellung roter Platz» durch die Wolfhunziker AG bewilligt; – die privatrechtliche Anstellung einer
Schwimmlehrperson für die 1. –3. Klasse per 1.01.2023 genehmigt, vorerst befristet auf zwei Jahre.; – die Teilnahme am Pilotprojekt «Einheitlicher Steuerbezug» per 2024 beschlossen, die Leistungsvereinbarung über den Bezug der direkten Steuern der Einwohner- und
Kirchgemeinden sowie der Feuerwehrersatzabgabe der Gemeinden durch das
Steueramt des Kantons Solothurn genehmigt, beschlossen ab dem 1.01.2024 (ab
Steuerperiode 2024) das Inkasso der Steuern für die Kirchgemeinden zu beenden. Der Gemeinderat
ABSTIMMUNGSWOCHENENDE VOM 25. SEPTEMBER 2022
Alle unten aufgeführten Resultate zu eidgenössischen Abstimmungen sind nur Teilresultate der Gemeinde Dornach. Die gesamten Resultate des Kantons betreffend die Detailergebnisse zu den Bundesvorlagen finden Sie auf der Website der Staatskanzlei Solothurn (Politische Rechte). Die Dornacher Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben wie folgt abgestimmt: Stimmberechtigte: 4279
Eidgenössische Vorlagen
Vorlage 1: Volksinitiative vom 17. September 2019 «Keine Massentierhaltung in der Schweiz (Massentierhaltungsinitiative)» Stimmbeteiligung: 54.5% Ja 1231 Nein 1085
Vorlage 2: Bundesbeschluss vom 17. Dezember 2021 über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer Stimmbeteiligung: 54.9% Ja 1230 Nein 1077
Vorlage 3: Änderung vom 17. Dezember 2021 des Bundesgesetzes über die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHVG) (AHV 21) Stimmbeteiligung: 54.5% Ja 1101 Nein 1198
Vorlage 4: Änderung vom 17. Dezember 2021 des Bundesgesetzes über die Verrechnungssteuer (Verrechnungssteuergesetz, VStG) (Stärkung des Fremdkapitalmarkt) Stimmbeteiligung: 52.9% Ja 957 Nein 1194
Es gelangen keine kantonalen Vorlagen zur Abstimmung. Volksabstimmung vom 27. November 2022 findet nicht statt.
Wahlbüro
BAUVERWALTUNG BAUPUBLIKATIONEN
Dossier-Nr.: 2022-0141
Bauherr: Günthard Linsin Regina, Ley Bernhard, Zugerstrasse 4, 4143 Dornach –Grundeigentümer: Günthard Linsin Regina, Ley Bernhard, Zugerstrasse 4, 4143 Dornach – Bauobjekt: Erstellung aussen aufgestellte Luft-Wasserwärmepumpe – Bauplatz: Zugerstrasse 4 – Parzelle GB Dornach Nr.: 1068 –Projektverfasser: Rosenmund Haustechnik AG, Reinacherstrasse 261, 4053 Basel
Dossier-Nr.: 2018-0113 – 2. Auflage
Ausnahme: Reduktion bestehende Hecke mit gleichwertigem Ersatz auf der Parzelle – Bauherr: Hänggi Daniel, Oberer Rebbergweg 45, 4153 Reinach – Grundeigentümer: Hänggi Daniel, Oberer Rebbergweg 45, 4153 Reinach – Bauobjekt: Neubau Einfamilienhaus mit Autoaufzug und Schwimmbad – Bauplatz: Luzernerstrasse 16 – Parzelle GB Dornach Nr.: 1253 – Projektverfasser: Lussmann Architekten AG, Nepomukplatz 7, 4143 Dornach Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Bauverwaltung
BAU-INFO TEMPO 30 BEGINN MARKIERUNGS- UND SIGNALISATIONS-ARBEITEN 3. ETAPPE TEMPO 30 AB MONTAG 3. OKTOBER 2022
Gemäss Publikation vom 5.08.2021 wird die Zonensignalisation Tempo 30 wie folgt umgesetzt: Der Perimeter der neuen Tempo 30-Zone umfasst folgendes Siedlungsgebiet: Rainweg, die Goetheanumstrasse und das gesamte Siedlungsgebiet östlich davon. Im Süden wird das Gebiet durch die Gempenstrasse begrenzt. Neu besteht innerhalb dieses Gebietes Rechtsvortritt mit folgenden Ausnahmen, resp. folgende STOP-Signalisationen bleiben bestehen: – Westliche Ausfahrt Spital, Einmündung in den «Rainweg» – Nördliche Einmündung von «In den Zielbäumen» in den «Unteren Zielweg» – «Brosiweg» Einmündung in die
«Bruggweg» Der detaillierte Plan kann auf der Bauverwaltung eingesehen werden. Bitte beachten Sie die neue Signalisation und nehmen Sie Rücksicht auf die anderen Verkehrsteilnehmenden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Bauverwaltung Dornach, 061 706 25 10, Bürozeiten
Bauverwaltung
ANERKENNUNGSPREIS DER GEMEINDE DORNACH
Bereits zum achten Mal wird in diesem Jahr der Anerkennungspreis der Gemeinde Dornach vergeben. Zur Anerkennung von Personen oder Personengruppen, welche in den vergangenen Jahren durch spezielles Engagement im kulturellen, sozialen oder sportlichen Bereich in der Gemeinde Dornach hervorgetreten sind, richtet der Gemeinderat einen Anerkennungspreis im Betrage von Fr. 3000.00 aus. In den vergangenen acht Jahren ging der Preis an Stefan Schindelholz, an Anna Hartmann und Gabriele Widmer, an Lukas Greiner, an Thomas Gschwind, an die Theatergruppe des Musikvereins Concordia, in Memoria an Kurt Heckendorn (Museumskonzerte Dornach), Puppentheater Felicia, an den Mahlzeitendienst Dornach sowie an Frau Susann Barkholdt. In Dornach gibt es bestimmt viele, die Grosses geleistet haben. Kennen Sie jemanden, der den Anerkennungspreis in diesem Jahr verdienen würde? Bis zum 24. Oktober 2022 haben Vereine, Gruppierungen oder Einzelpersonen die Möglichkeit, Vorschläge online auf unserer Website www.dornach.ch (Freizeit und Begegnung/ Kultur) oder per Post an Einwohnergemeinde Dornach, Jury Anerkennungspreis, Hauptstrasse 33, 4143 Dornach eingereicht werden. Bitte ergänzen Sie den Antrag mit einer persönlichen und objektiven Begründung der zu anerkennenden Leistung. Anonyme Anträge werden nicht bearbeitet. Wir danken Ihnen für die Unterbreitung von Vorschlägen!
Jury Anerkennungspreis
Familien- und Jugendberatung Birseck HERBSTFERIEN VOM 3. BIS 14. OKTOBER
Die Familien- und Jugendberatung Birseck, Hauptstrasse 73, 4147 Aesch, bleibt während den Herbstferien von Montag, 3. Oktober
bis Freitag, 14. Oktober 2022 geschlos-
sen. In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst Bruderholz, Tel. 061 553 59 50, oder an die Sozialberatung Ihrer Gemeinde. Ab Montag, 18. Oktober 2021 ist das Sekretariat wieder täglich von 9.00 bis 11.00 Uhr, Tel. 061 711 72 50, besetzt.
Kommt es zum Blackout?

Wenn der Strom ausgeht: Rede und Antwort zu diesem Thema standen Lukas Küng (l.), Leiter der Ostral, und Volkswirtschaftsdirektorin Brigit Wyss auf Einladung von Präsident Roman Baumann. FOTO: BEA ASPER
Der Herbstanlass des Hauseigentümerverbandes HEV Dorneck-Thierstein gab Antworten auf die brennendsten Fragen.
Bea Asper
Der Bund und die Kantone bereiten sich auf eine Energiemangellage vor. Welche Massnahmen in Arbeit sind, erfuhren die 330 Gäste des HEV letzten Mittwoch in der Aussenanlage des Schlosshofes Dornach aus erster Hand. Rede und Antwort standen die Solothurner Volkswirtschaftsdirektorin Brigit Wyss und der Leiter der Organisation Stromversorgung in ausserordentlichen Lagen (Ostral) Lukas Küng. Die Ostral sei quasi die Gruppe «Fünf nach zwölf», meinte Küng. In seinem spannenden Referat gelang es ihm, den Ernst der Lage aufzuzeigen ohne Ängste zu schüren. So gab es auch Humorvolles zu hören, zum Beispiel, dass man mit einem kurzen Haarschnitt einen Beitrag zum Stromsparen leistet. Wie Küng ausführte, konnte er diesen Beweis erbringen, als er zu Hause in der Dusche einen Zähler montierte. «Das hatte ich schon vor zehn Jahren getan, allerdings war es damals noch zu einem Familienaufstand gekommen.» In der heutigen Lage, in der die Behörden zum Stromsparen aufgerufen haben, sei ein Zähler beim Warmwasserverbrauch eine gute Sache. «Das Erwärmen des Wassers ist einer der grössten Energieverbraucher», gab Küng zu bedenken.
Im Moment befinde man sich in der Schweiz in dieser Phase der Freiwilligkeit. Noch setze der Bund auf Sparappelle. Sollte sich im Verlauf des Winters jedoch das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage – und diese hänge zu einem grossen Teil von den Aussentemperaturen ab – verschlechtern, könne der Bund die nächsten Phasen einleiten. «Dafür braucht es eine Verordnung – analog zur ausserordentlichen Lage während der Corona-Pandemie», veranschaulichte Küng. Dann kämen Verbrauchseinschränkungen und Verbote. Im schlimmsten Falle gäbe es verordnete Stromabschaltungen für alle, zum Beispiel in Intervallen von jeweils vier Stunden.
Gemäss Küng liegt die Ursache für die Energiemangellage darin, dass sich die Energiestrategie – auf erneuerbare Energien zu setzen – erst am Anfang befindet und die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern im Ausland noch zu gross ist. Wegen des Ukraine-Konflikts sei die Situation der Stromversorgung nun deutlich angespannt. Küng sprach davon, dass man gefordert sei, einen Mangel von zehn bis zwanzig Prozent auszugleichen. Die Verknappung des Angebots wiederum habe zu einem Preisanstieg geführt, der in seinem Ausmass die kühnsten Erwartungen übertraf. Nachdem der Energiesektor liberalisiert worden war und an der Börse gehandelt wird, hätten heute weder der Staat noch die Anbieter wie Primeo Energie Einfluss auf die Preispolitik an den Börsen. «Der Ausweg führt nur über den Ausbau der erneuerbaren Energien», resümierte Küng. Aus dem Publikum kamen kritische Bemerkungen. In einer Energiemangellage die E-Mobilität voranzutreiben, sei doch ein Hohn, ausserdem hätte man das AKW Mühleberg nicht abschalten sollen. Küng sagte dazu, dass man letztlich nur mittels erneuerbarer Energien zu einer vernünftigen Preispolitik in der Versorgung finden werde. «Reparaturen oder Neubauten von AKWs sind enorm teure Lösungen.» In Frankreich zum Beispiel sind von 50 AKWs derzeit 25 nicht in Betrieb.
Küng gab den Hauseigentümerinnen und Hauseigentümern mit auf den Weg, in erneuerbare Energien zu investieren. Dazu rief auch die Solothurner Volkswirtschaftsdirektorin Brigit Wyss auf und erinnerte daran, dass der Kanton den Fonds für die Förderprogramme aufgestockt hat. Grundsätzlich gelte, wer auf seiner bestehenden Liegenschaft eine neue Solarkollektoranlage mit einer thermischen Mindestleistung von 2kW installiere, sei förderberechtigt. Man solle sich an die Energieberatung wenden und aktiv dazu beitragen, das Angebot der erneuerbaren Energien zu vergrössern und somit für Unabhängigkeit zu sorgen.
VELOCLUB DORNACH
Vereinsreise in den Südschwarzwald
Die Vereinsreise des VeloClub Dornach wurde von Hans Voegtli vorbereitet und organisiert. Bevor die Gemüsesuppe im Berggasthof Stübenwasen auf dem Programm stand, mussten sich die Teilnehmer diesen Genuss verdienen. Der Bus von Birseck-Reisen brachte den Veloclub auf den Feldberg und ab hier begann eine dreistündige Wanderung. Die Fliegenpilze unterwegs verzehrten wir lieber nicht, Verpflegung aus dem Rucksack war angesagt, jedoch leider nicht auf der längsten (?) 44 Meter Baumliege der Welt, denn das Wetter spielte da nicht mit. Auf die gute Stimmung der Teilnehmer hatte das aber keinen Einfluss. Von Regen, leichtem Schneefall bis zu angenehmen Sonnenstrahlen war das Wetter abwechslungsreich. Die Wanderung führte am Nordic Center vorbei zum Notschrei, wo der Car wieder auf uns wartete und uns zum Schauinsland führte. Hans muss einen guten Draht zum Wettergott haben, verzogen sich doch die Nebelschwaden bei Ankunft bei der Bergstation Schauinsland – es öffnete sich ein Blick auf Freiburg und Umgebung bis in die Vogesen; Kaffee und Kuchen oder ein Bierchen konnte so gemütlich genossen werden. Danach ging es mit dem Bus Richtung Freiburg und auf der badischen Weinstrasse durchs Markgräflerland. Schliesslich endete mit einem feinen Nachtessen im Restaurant Nepomuk in Dornach die schöne Vereinsreise des VCD. Marcel Boppart
SO IST’S RICHTIG
Von Dornach, nicht von Binningen
WOB. In einer Meldung in der letzten Ausgabe haben wir geschrieben, dass der verstorbene Fussballspieler Nicolas Schindelholz aus Binningen stamme. Das ist jedoch falsch: Schindelholz ist in Dornach aufgewachsen und hat dort auch gewohnt. Die Redaktion entschuldigt sich für diesen Fehler.
NVD
Vogelzug auf dem Gempen
Viele Vögel ziehen nun in Richtung Süden oder Westen in ihre Winterquartiere. Am Sonntagmorgen, 2. Oktober, wird auf dem Gempen von 8 bis 13 Uhr der gemeinsame Beobachtungs- und Infostand der Natur- und Vogelschutzvereine Arlesheim und Dornach stehen. Dort zählen und «kommentieren» wir dann die vorbeiziehenden Vögel. Bei guten Bedingungen sind es mehrere Tausend. Schauen auch Sie gern vorbei. Es lohnt sich, gleich nach 8 Uhr dort zu sein! Sie finden den Beobachtungsstand auf dem GempenPlateau beim Räckholder (Wegkreuz) –der Weg dorthin ist ab Dorf Gempen ausgeschildert und eine Karte finden Sie unter nvd-dornach.ch/Aktuell/ Lukas Howald