
7 minute read
Region
Ärztlicher Notfalldienst Telefon 061 261 15 15
Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Ihrer Nähe. Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.
SATTLEREI – POLSTEREI
Textil- und Lederverarbeitung jederArt Anatomische Anfertigungen nach Mass und Wunsch, Polstermöbel, Stühle, Oldtimer-Autositzbezüge, Motorradsattel, Taschen-Reparaturen, usw. Unverbindliche Offerte Zum tapferen Sattler
Hechtliacker 52, 4053 Basel Tel. 061 331 38 16, Natel 076 41 90 770 E-Mail: dubyportugal@hotmail.com
IMPRESSUM
Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden Aesch, Arlesheim, Dornach, Gempen, Hochwald, Münchenstein, Pfeffingen und Reinach www.wochenblatt.ch Erscheint wöchentlich (Donnerstag)
Herausgeberin
CH Regionalmedien AG Ermitagestrasse 13, 4144 Arlesheim
Redaktionsleitung
Fabia Maieroni, 061 706 20 21 fabia.maieroni@chmedia.ch
Redaktion
061 706 20 21 redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch Für nicht verlangte Manuskripte (max. 1500 Zeichen) und Illustrationen übernimmt die Redaktion keine Haftung. Redaktionsschluss: Dienstag, 9.00 Uhr
Inserate
061 927 26 70 inserate.arlesheim@wochenblatt.ch
Verkaufsleiter
Marco Dietz, 061 927 26 73 marco.dietz@chmedia.ch
Inserateschluss
Montag, 16.00 Uhr
Inseratetarife
www.wochenblatt.ch
Beglaubigte Auflage
32 268 Ex. (WEMF 2021)
Inseratekombinationen
– Birs-Kombi:
Inseratekombination mit Wochenblatt (Schwarzbubenland/Laufental), Wochenblatt (Birseck/Dorneck) und Birsigtal-Bote
Auflage: 76 167 Ex. – AnzeigerKombi 31:
Inseratekombination mit Birs-Kombi-Titeln, fricktal.info, Oberbaselbieter Zeitung,
Allschwiler Wochenblatt, Muttenzer&Prattler
Anzeiger, Birsfelder Anzeiger
Auflage: 204 378 Ex.
Druck
CH Media Print AG
Copyright
CH Regionalmedien AG
Abonnemente
CH Regionalmedien AG, Abo Contact Center Neumattstrasse 1, 5001 Aarau 058 200 55 86 aboservice@chmedia.ch ½ Jahr Fr. 60.
Inseratetarife als PDF
Der Münchensteiner Energieversorger Primeo Energie erhöht die Strompreise in der Region am stärksten. CEO Conrad Ammann erklärt, weshalb.
Tobias Gfeller
Herr Ammann, Primeo Energie machte kürzlich Schlagzeilen, dass sie in der Region Basel die Strompreise am stärksten erhöht. Wie kommt es zu diesen massiven Preiserhöhungen von bis zu 50 Prozent, während andere Energieversorger weit geringere Erhöhungen ausweisen? Die Unterschiede hängen wesentlich davon ab, ob Strom mehrheitlich über Eigenproduktion bezogen oder am Markt beschafft wird. Vier von fünf Energieversorgungsunternehmen in der Schweiz beschaffen ihren Strom mehrheitlich am Markt. So auch Primeo Energie. Entsprechend profitierten auch die Kundinnen und Kunden in der Grundversorgung in den vergangenen Jahren von den sehr tiefen Beschaffungspreisen. Seit Anfang 2021 kennen die Grosshandelspreise an den Börsen nur noch eine Richtung – nach oben – und erreichten Mitte August 2022 mit 600 Franken je Megawattstunde, was einer Verzehnfachung seit 2021 entspricht, den mit Abstand höchsten Wert seit je her. Als Folge der rekordhohen Grosshandelspreise, welche unter anderem durch den Ausfall von grossen Kraftwerken in Frankreich und durch die Auswirkungen des Ukraine-Krieges bedingt sind, muss Primeo Energie den Strompreis auch in der Grundversorgung deutlich anheben.
Hierzu lohnt es sich, bei gleichen Kundenprofilen das Total der Strompreise im kommenden Jahr zu vergleichen. Energieversorgungsunternehmen mit hoher Eigenproduktion wiesen in der Vergangenheit aufgrund der über dem Markt liegenden Gestehungskosten bereits ein höheres Preisniveau aus.
Was entgegnen Sie Stimmen, die mutmassen, Primeo Energie würde die aktuelle Krise ausnützen, um die Preise möglichst stark zu erhöhen? Das ist schlicht nicht möglich. Die Stromund Netztarife und auch die möglichen Gewinne sind reguliert, werden durch die Elektrizitätskommission (Elcom) überwacht und kontrolliert. Zudem ist klar Steht Rede und Antwort: Primeo-Chef Conrad Ammann.
FOTO: ARCHIV / KENNETH NARS
geregelt, was als Kosten eingerechnet werden darf und was nicht. Folglich kann weder Primeo Energie noch ein anderes Energieversorgungsunternehmen die Strompreise nach Lust und Laune definieren.
Welche Prognosen macht Primeo Energie für die künftigen Jahre? Werden solche Preisaufschläge zur Normalität? Hierzu ist keine seriöse Aussage möglich. Der Strompreis an den Börsen ergibt sich aus dem Angebot und der Nachfrage nach Strom. Zudem sind die Marktpreise im Strombereich stark abhängig von den Marktpreisen der verschiedenen Energieträger. Je nach Situation kann der Preis an den Börsen steigen und sinken.
Primeo Energie stand dieses Jahr dank Sponsorings im Rampenlicht. Hauptsponsor der Tour de Suisse und Königspartner am Eidgenössischen Schwingund Älplerfest: Wie passen solche teuren Engagements zu den massiven Strompreiserhöhungen? Das Sponsoring und die Werbung von Primeo Energie stehen in keinem Zusam-
«Das Risiko einer Strommangellage ist real»
tob. Weniger lang duschen, Wäsche aufhängen anstatt in den Tumbler und Wasser im Wasserkocher aufkochen statt auf dem Herd – die Angst vor einer Stromlücke im Winter ist gross. Ist sie auch berechtigt? «Ja» , heisst es auf Anfrage beim Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE). «Das Risiko einer Strommangellage ist real und gross» , sagt Mediensprecher Julien Duc. Übersteigt die Nachfrage nach Strom das Angebot über längere Zeit, liegt das Bewirtschaftungskonzept im Strombereich bereit. Die Bewirtschaftungsmassnahmen zielen darauf ab, Stromangebot und Stromnachfrage auf reduziertem Niveau wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Mit freiwilligen Sparappellen hat der Bundesrat bereits einen ersten Schritt vollzogen. Die Situation ist ernst, warnt Julien Duc: «In der aktuellen Situation zählt jede Kilowattstunde, die nicht verbraucht wird.»
menhang mit den Strompreisen. Den Vorgaben des Regulators entsprechend werden die Kosten für Sponsoring und Werbung nicht dem Netz belastet, sondern jenen Geschäftsbereichen, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen am Markt und somit dem Wettbewerb ausgesetzt sind. Dies betrifft bei Primeo Energie unter anderem die Bereiche Wärme, Energie und E-Mobilität. Aufgrund der Vorgaben aus der Stromverordnung ist ebenfalls gegeben, dass unsere vier Geschäftsbereiche sowohl buchhalterisch wie auch organisatorisch voneinander getrennt sind. Entsprechend ist klar, dass sämtliche Sponsoring- und Werbemassnahmen keinen Einfluss auf die Endpreise für die Kundinnen und Kunden in der Grundversorgung haben.
In der Vergangenheit wurde kritisiert, Primeo Energie sei bei der Einspeisevergütung von Privaten mit Fotovoltaikanlagen zu knausrig. Wird es als Primeo-Kunde künftig attraktiver, eine PV-Anlage auf dem Dach zu haben und Energie ins Primeo-Netz zu speisen? Ja. Per 1. Juli wurden die Rücklieferungstarife bereits angepasst. Für Einspeisungen ab 1. Juli erhalten unsere Tarifkunden neu 14.65 Rappen pro Kilowattstunde anstatt wie bisher 6.2 Rappen. Die Tarife gelten für Anlagen mit Inbetriebnahme ab dem 1. Januar 2017 und für ältere Anlagen nach Ablauf der individuellen Laufzeitverträge.
AUS DER BIRSSTADT
Raus aus dem Keller und ab in den Süden
Der Winter kommt. Höchste Zeit, Keller und Garage aufzuräumen und Platz zu schaffen für Gartenmöbel und Sonnenschirm. Aber wohin mit den Velos, die ungenutzt herumstehen? Fürs Altmetall sind sie viel zu schade. Spenden Sie Ihr Velo Velafrica.
Die Organisation sammelt seit 1993 ausgediente Velos und exportiert sie zu Partnerunternehmen nach Afrika.
Energie-Region Birsstadt sammelt mit!
Vom Montag, 19. September bis Samstag, 24. September 2022 werden in den Birsstadt-Gemeinden Aesch, Arlesheim, Birsfelden, Dornach, Münchenstein, Muttenz, Pfeffingen und Reinach SammelAktionen durchgeführt. Informieren Sie sich in den Amtlichen Mitteilungen über Ort und Zeitpunkt der Sammelaktion oder unter www.velafrica.ch/AktionBirsstadt.
Perspektiven schaffen in Afrika
Stellen Sie sich vor, der Wasserhahn ist nicht nur ein paar Schritte entfernt, sondern Sie müssen mehrere Kilometer zum Brunnen laufen. Der nächste Markt ist ein Tagesmarsch entfernt. Ihre Kinder sind stundenlang zu Fuss unterwegs, um in die Schule zu kommen. Für viele Menschen in ländlichen Regionen Afrikas ist das Alltag. Ein Velo verändert hier das Leben eines Kindes, einer Familie, einer ganzen Dorfgemeinschaft. Velos reduzieren Armut. Wer ein Velo hat, kann deutlich mehr transportieren und wesentlich grössere Distanzen zurücklegen. Es bleibt mehr Zeit zum Lernen oder zur Bewirtschaftung der Felder. Das preisgekrönte Programm von Velafrica schafft auch in der Schweiz neue Perspektiven. In 34 sozialen Institutionen werden die Velos fahrtüchtig gemacht und für den Export vorbereitet.
Velafrica in Kürze
Vor 29 Jahren verliessen die ersten 300 Recycling-Velos die Schweiz Richtung Ghana. Über 250 000 sind es bis heute. Pro Jahr gelangen rund 50 Schiffscontainer mit mehr als 20 000 aufbereiteten und fahrtüchtigen Schweizer Velos zu den Partnern in Afrika. Beliefert werden vier Veloläden in Westafrika und fünf Velozentren in Burkina Faso, Tansania, Madagaskar und Südafrika.
Velafrica exportiert nicht nur ausgediente Velos aus der Schweiz nach Afrika, sondern transportiert auch Wissen. Gemeinsam mit lokalen Partnern baut die gemeinnützige Organisation Velowerkstätten auf, führt Schulungen durch und bildet Mechanikerinnen und Mechaniker aus. Es entstehen Arbeitsplätze und Einkommensmöglichkeiten in der Velomontage, Reparatur und im Vertrieb.
In der Schweiz arbeitet Velafrica mit sozialen Einrichtungen zusammen, die
Gemeinde Sammelort Sammeltermin Zeit
Pfeffingen Werkhof Pfeffingen 22. September 2022 8–12/13.30–17 Uhr Aesch Werkhof ganzjährige Sammlung Mo–Fr, 7.30–11.45 Dornach Werkhof Dornach 19.–21. Sept. + 23. Sept. 8–12/13.15–16.15 Arlesheim Badhofscheune 21. September 16.30–18.30 Uhr Reinach Werkhof Strassen 19.–23. September 8–12/13–16 Uhr Münchenstein Werkhof Münchenstein 21. + 23. September 13–16 Uhr Muttenz Werkhof Muttenz 19.–23. September 13–15 Uhr Birsfelden Werkhof Birsfelden 19.–23. September 7.30–16.30 Uhr Erwerbslose und Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen beschäftigen. Die Frauen und Männer in den Partnerwerkstätten setzen die Velos instand und bereiten sie für den Transport vor. So wird Integrationsarbeit in der Schweiz mit Entwicklungszusammenarbeit in Afrika verbunden.
Mitmachen und Leben verändern
Velafrica nimmt Velos in jedem Zustand entgegen. Velos, die nicht repariert werden können, werden zu Ersatzteilen verarbeitet.
Nächster Sammelanlass siehe Amtliche Mitteilungen Ihrer Gemeinde.
