
18 minute read
Events
Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN
Baupublikationen
Nr.2020-0090
Gesuchsteller: Salt Mobile SA, Andre Leuenberger, Hardturmstrasse 161, 8005 Zürich – Projekt: Um- und Ausbau der bestehenden Mobilfunkanlage, Parzelle: 14, 5443BR, Schwertrainstrasse / Emil Frey-Strasse, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Axians Schweiz AG, Stefan Schär, Pulverstrasse 8, 3063 Ittigen
Auflagefrist: 06.09.2021
Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.
«Dreispitz 4142» am 18. September 2021: Wohnen –Bildung – Kultur – Politik
Wie keine zweite Location illustriert der Freilager-Platz auf dem Areal Dreispitz den Wandel und die Innovationskraft Münchensteins. Hier trifft direkt an der Tramstation der BLT-Linie 11 in verschiedensten Variationen Arbeiten auf Wohnen sowie Bildung auf Kultur und Freizeit. Nicht zuletzt im Hinblick auf die laufende Planung zu Gunsten des Universitäts-Standorts auf dem Areal Dreispitz ist der Freilagerplatz und das Umfeld im Dreispitz genau der richtige Schauplatz für eine Veranstaltung, welche die Entwicklung, die Standortqualitäten und das Potential der Gemeinde Münchenstein auf unterhaltsame Art und Weise abbildet. Die Besucherinnen und Besucher erwartet am Samstag, 18. September 2021 zwischen 14.00 und 19.00 Uhr ein interessanter Anlass für die ganze Familie auf und rund um den FreilagerPlatz mit unzähligen Einblicken, Unterhaltung und Verpflegungsmöglichkeiten. Auf der Startseite der Gemeinde-Website www.muenchenstein.ch ist neu der Flyer zu finden, der Auskunft zu den über 20 Ausstellenden sowie dem Programm gibt. Auf viele interessierte Besucherinnen und Besucher freut sich schon heute Der Gemeinderat
Stabilisierung Finanzen Gemeinde – Anpassung Verordnungen
Im Rahmen der Bestrebungen, die Gemeindefinanzen zu stabilisieren, hat der Gemeinderat in den vergangenen Wochen die folgenden Anpassungen von Reglementen respektive Verordnungen verabschiedet: An seiner Sitzung vom 29. Juni 2021 hat der Gemeinderat beschlossen, den Preis für Einwohner/innen-Parkkarten auf CHF 60.00 (statt CHF 40.00) pro Jahr respektive CHF 180.00 (statt CHF 90.00) für 3 Jahre zu erhöhen und die entsprechende Verordnung per 1. Juli 2021 in Kraft gesetzt. An seiner Sitzung vom 17. August 2021 hat der Gemeinderat beschlossen, die Allmendgebühr für Bauplatzinstallationen auf neu CHF 3.00 pro m2 und Woche (bisher CHF 2.00 pro m2 und Woche) zu erhöhen. Die entsprechend angepasste Verordnung zum Strassenreglement wird per 1. September 2021 in Kraft gesetzt. Die aktualisierten Reglemente bzw. Verordnungen sind auf der Gemeindewebsite www. muenchenstein.ch unter der Rubrik Organisation – Reglemente/Erlasse zu finden. Der Gemeinderat
Erneuerung BLT-Haltestelle Zollweiden
Wie die BLT mitteilt, wird vom 31. August bis Ende Oktober 2021 die Haltestelle «Zollweiden» erneuert. Diese wird an die gesetzlichen Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes angepasst. Somit wird der barrierefreie Ein- und Ausstieg künftig für alle Fahrgäste gewährleistet. Der Bahnsteig und die Haltestellenausstattung werden komplett erneuert. Während der Bauarbeiten ist die bisherige Tramhaltestelle für die Fahrgäste nicht zugänglich. In unmittelbarer Umgebung wird eine provisorische Ersatzhaltestelle errichtet, die voraussichtlich ab 6. September 2021 in Betrieb sein wird. Der gesamte Umbau findet «unter Betrieb» statt. Somit werden die Trams der Linie 10 nicht vom Bau tangiert und gemäss Fahrplan verkehren. Die Bauarbeiten finden vorwiegend tagsüber statt. Gleichwohl sind Nachtarbeiten notwendig, um sowohl den Trambetrieb tagsüber aufrechterhalten wie auch die Sicherheit für das Baupersonal gewährleisten zu können. Die Anwohnerschaft wurde mit einem Schreiben entsprechend informiert. Weitere Informationen – unter anderem die Termine für die Nachtarbeiten – sind online unter www.blt.ch/baustellen.html zu finden. Die Bauverwaltung
Sperrgut korrekt entsorgen
Bücher, Tische, Bettgestelle, Matratzen Lampen und und und. Aufgetürmt stehen die gebrauchten Waren auf dem Trottoir mit der Anschrift «gratis» oder «zum Mitnehmen» versehen. An und für sich ist die Idee, dass Güter eine Zweitverwendung finden, nicht verkehrt. Problematisch ist hingegen, wenn die Ware über die Nacht oder über Tage hinweg achtlos stehenbleibt und so der Witterung und einer allfälligen Zweckentfremdung ausgesetzt wird.
Wenn Güter nicht mit kostenpflichtigen Sperrgutmarken versehen werden, ist eine Entsorgung auf diese Art und Weise im öffentlichen Raum verboten. Nicht selten werden Gegenstände in defektem Zustand unter solch vermeintlich gutmütiger Tarnung bewusst illegal entsorgt. Wie Sperrgut und Abfälle generell korrekt entsorgt werden, kann dem aktuellen Offiziellen Münchensteiner Kalender entnommen werden, der Ende 2020 an alle Haushalte verteilt wurde und auf der Website der Gemeinde Münchenstein unter «Publikationen» zu finden ist. Hier befindet sich auch das «Abfall-ABC», das sich ausführlich der Entsorgung sämtlicher Güter widmet.
Die Bauverwaltung
Kochkurs für Männer: freie Plätze
Gerne macht die Koordinationsstelle für das Alter auf den Männerkochkurs aufmerksam, der seit über drei Jahren auf Initiative des Seniorenrats hin für Männer über 60 angeboten wird. Zurzeit können zwei freie Plätze im Kurs vergeben werden. Jeweils am letzten Dienstag des Monats wird über Mittag in der «Alti Gmeini» das Kochen von einfachen, gesunden und schmackhaften Alltagsgerichten geübt. Dabei kommt auch der gemütliche Teil nicht zu kurz – in lockerer Atmosphäre wird miteinander getafelt und auf die neu erworbenen Fähigkeiten angestossen. Die Kosten für die Mahlzeiten und Getränke werden von den Teilnehmern getragen. Die nächsten Treffen finden am 28. September, 26. Oktober und 30. November 2021 statt. Auskünfte und Anmeldung bei Seniorenrat Martin Müller, Tel. 061 411 44 70. Koordinationsstelle für das Alter
Amtliche Pilzkontrolle bis 31. Oktober
Seit Mittwoch, 18. August 2021, und bis und mit Sonntag, 31. Oktober 2021, stehen im Kontrolllokal im Schulhaus Lange Heid an der Äussere Lange Heid 13 im Untergeschoss der Turnhalle (Hinweistafel beachten) Susanne Eggimann und André Soguel zur Kontrolle von gesammelten Pilzen zur Verfügung. Das Kontrolllokal ist jeweils wie folgt geöffnet: – mittwochs: 18.30 bis 19.00 Uhr – samstags: 18.30 bis 19.00 Uhr – sonntags: 18.00 bis 19.00 Uhr
In Notfällen kann mit dem Kontroll-Team auch ein Termin ausserhalb dieser Zeiten vereinbart werden. Bei Verdacht auf eine Pilzvergiftung zuerst Tox Info Suisse unter der Kurzwahl 145 anrufen. Diese erteilt rund um die Uhr ärztliche Auskunft bei Vergiftungen oder Verdacht auf Vergiftung. – Susanne Eggimann: 061 411 54 97 – André Soguel: 079 423 58 85 Die Gemeindeverwaltung
P ri meo baut den Energ iekosmos der Zukun ft
Schauen in die «Energiezukunft» (v.l.): Primeo-CFO Stephan Naef, CEO Conrad Ammann, Regierungsrat Anton Lauber, Gemeindepräsidentin Jeanne Locher und Architekt Jacek Wieckowicz. FOTO: TOBIAS GFELLER
Zum 125-Jahr-Jubiläum des Münchensteiner Energieversorgers wird im Oktober 2022 ein interaktives Science- und Erlebniscenter eröffnet. Sogar der Bau an sich ist pionierhaft.
Tobias Gfeller
Es brauchte schon regierungsrätliches Geschick, um mit dem Schraubenzieher des Sackmessers den alten Stromrechner zu schliessen. Der Baselbieter Finanzdirektor Anton Lauber (Mitte), Primeo Energie-CEO Conrad Ammann, Primeo-Finanzchef Stephan Naef, Münchensteins Gemeindepräsidentin Jeanne Locher (SP) und Architekt Jacek Wieckowicz gaben dem alten Stromzähler als symbolischen Grundstein je ein Objekt mit, das vielleicht irgendwann von nachfolgenden Generationen gefunden wird. Ammann legte dem Stromzähler die Titelseite des kürzlich erschienenen Klimaberichts bei. Dieser zeige klar auf, wie dramatisch die Situation der Klimaerwärmung sei. Der CO2-Ausstoss müsse massiv reduziert oder gar auf null gesenkt werden, forderte Ammann. Dazu stehe auch die Primeo Energie als Energieversorger in der Verantwortung.
Und diese Verantwortung nimmt eines der grössten Münchensteiner Unternehmens seit Jahren im Alltagsgeschäft wahr, in dem es die Infrastruktur für erneuerbare Energien stetig ausbaut. Primeo Energie gibt den Themen Klimaerwärmung und Energie der Zukunft ein weiteres Gesicht und macht diese für Besucherinnen und Besucher in der sich bereits im Bau befindenden Scienceund Erlebniswelt interaktiv erlebbar. Dieser «Primeo Energie Kosmos», wie die Verantwortlichen das Projekt bezeichnen, wird den Besucherinnen und Besuchern aktiv und passiv Themen der Produktion, der Speicherung und des Transports der Energie näherbringen.
Der Bau kommt neben dem historischen Gebäude mit dem ehemaligen Elektrizitätsmuseum an der Weidenstrasse 8 zu stehen. Das Museum bot einen Blick zurück, erklärte CEO Conrad Ammann. Mit dem Kosmos wolle man in die Energiezukunft schauen und aufzeigen, was heute alles schon möglich ist und in Zukunft möglich sein soll. Der Neubau inklusive Umgebungsgestaltung sowie die Sanierung des historischen Gebäudes daneben kosten rund neun Millionen Franken. Für den jährlichen Betrieb des Kosmos rechnet Primeo Energie mit Betriebskosten in der Höhe von 1,5 Millionen Franken.
Auch Jugendliche ansprechen
Rund 8000 Primarschülerinnen- und Schüler aus der Region haben das Elektrizitätsmuseum besucht und viele «Aha-Erlebnisse» gehabt und Solarmodule gebaut, schwärmte Jeanne Locher in ihrer Grussbotschaft vom Münchensteiner Gemeinderat. Sie schätze die Innovationskraft und das Streben nach Nachhaltigkeit der Primeo Energie und würdigte das Unternehmen als «verlässlichen Partner in Energiefragen». Primeo Energie passe gut zur Gemeinde, die seit fünf Jahren mit dem Label «Energiestadt» zertifiziert ist.
Mit der neuen Science- und Erlebniswelt will der Energieversorger vermehrt auch Kinder und Jugendliche der Sekundarschulen und Mittelschulen ansprechen. Dabei hilft die Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule der FHNW. Dies könne auch das Wissen in und die Lust an den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik fördern, ist Regierungsrat Anton Lauber überzeugt.
Projekt mit Pioniercharakter
Auch beim Bau selber legt Primeo Energie Wert auf grösstmögliche Nachhaltigkeit. Dieser werde selbst zu einem Ausstellungsobjekt in den Themen Energie und Klima, betonte Finanzchef Stephan Naef. Mindestens 70 Prozent der Baustoffe seien recycelt, nachhaltig und regional. Die Ökobilanz soll im Hinblick auf die verborgene, graue Energie massgeblich verbessert werden. Der Bau habe damit Pioniercharakter, schwärmte Naef. Das Projekt wird deshalb offizieller Teilnehmer der aktuellen Studie für Kreislaufwirtschaft des Bundesamts für Energie und der EPFL Lausanne.
Der «Primeo Energie Kosmos» sei ein Geschenk der Genossenschaft an die Öffentlichkeit, betonte CEO Conrad Ammann. Die Eröffnung ist für Oktober 2022 geplant. Im kommenden Jahr feiert die einstige Elektra Birseck Münchenstein (EBM) ihr 125-jähriges Bestehen.
S EN IO RE NR AT
Aus A lt mach Neu
Ein älterer Mensch ist jünger als ein alter Mensch. Falls Sie zur Gruppe der älteren Älteren gehören, erinnern Sie sich wohl noch: War einst ein Kleid aus der Mode gekommen oder passte die Grösse nicht mehr, wurden die Nähte sorgfältig aufgetrennt. Aus den noch guten Stoffteilen entstanden vielleicht eine Bluse oder ein Kinderkleidchen. Knöpfe, die man nicht mehr brauchte, dienten oft als KreativSpielzeug. Aus alt wurde neu. Im Zuge der Corona-Pandemie lässt sich neben vielen kruden und abstrusen Theorien da und dort sogar eine Art «Aus alt mach neu»-Tendenz erkennen. Ganz überraschend erklärt da eine renommierte Philosophin, wir Menschen sollten uns wieder vermehrt der Verwundbarkeit unseres Lebens bewusst werden und aus diesem Gefühl heraus versuchen, uns gegenseitig zu stützen und zu schützen. «Demut ist das, was wir brauchen», meint diese Frau mit Namen Judith Butler. Der erfolgreiche deutsche Autor und Philosoph Richard David Precht präsentiert ein Buch mit dem Titel «Von der Pflicht» und erklärt, dass wir als Bürgerinnen und Bürger nicht nur dauernd Forderungen an den Staat stellen, sondern uns eben auch unserer Pflichten bewusst sein sollten.
Von der «Wiederbelebung» alter Wertvorstellungen darf man sich zwar nicht zu viel erwarten. Aber es ist gut, dass wir nicht nur von Trends, Hypes und Hits zugemüllt, sondern mit anregenden Gedanken genährt werden. Viel Zuversicht und gute Gesundheit wünscht Ihnen Ihr Seniorenrat
ANZEIGE
z'Rynach isch
Dienstag
27. 31. JuliAugust
Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN
(Fortsetzung von Seite 21)
mitten unter uns – Freiwillige stärken Münchensteiner Familien

Wie das Rote Kreuz Baselland mitteilt, begleiten im Rahmen des Integrationsprogramms «mitten unter uns» Freiwillige Kinder oder Mütter mit Kleinkindern ein Stück auf ihrem Lebensweg. Die Treffen finden wöchentlich oder 14-täglich für zwei bis drei Stunden während mindestens sechs Monaten statt. Dies kann auch in Form eines Mittagstisches und anschliessendem Spielen stattfinden. Im Mittelpunkt steht das Wohl der Kinder. Die regelmässige Beziehung zu einer externen Bezugsperson stärkt das Kind und fördert seine Widerstandskraft. Davon profitiert schlussendlich die ganze Familie. Das Rote Kreuz Baselland bereitet Freiwillige sorgfältig auf ihre Aufgabe vor und begleitet sie während der ganzen Einsatzdauer. Freiwillige werden unterstützt durch Weiterbildungen und Austauschtreffen mit anderen Engagierten. Möchten Sie sich für die Chancengleichheit aller Kinder als «Gotti» oder Gastfamilie engagieren oder suchen Sie entsprechende Hilfe für Ihr Kind? Dann melden Sie sich bei: Rotes Kreuz Baselland, Tel. 061 905 82 00, E-Mail: freiwillige@srk-baselland.ch Weitere Informationen siehe www.srk-baselland.ch/mitten-unter-uns Die Gemeindeverwaltung
Q UA RT IE RP L A N VAN BA E RL E
Abstimmung zur Überbauung
Am 26. September findet die Abstimmung zur Überbauung des vanBaerleAreals statt. Ich wollte mir ein Bild vom Projekt machen und schaute auf der Gemeindewebsite nach. Dort finden sich, etwas versteckt, Quartierplan und Planungsbericht. Diese erlauben eine plus/ minus objektive Beurteilung des Projekts. Die mir von der Bauverwaltung zugestellte Broschüre «Vorlage für die kommunale Volksabstimmung vom 26. Sept. 21» (10 Seiten) lässt dagegen keine objektive Beurteilung zu. Die öffentlich vorgeschobenen Visualisierungen erwecken den Eindruck eines grosszügig durchgrünten Quartiers. Visualisierungen können aber etwas vortäuschen – je nach Standpunkt, Blickrichtung und gewähltem Ausschnitt. Dem Projekt liegen gemäss Planungsbericht umfangreiche und seriöse Planungen zugrunde. Meines Erachtens wird jedoch das Gebot der inneren Verdichtung überstrapaziert, zumal das Zentralgebäude 47 m hoch werden soll. So ist gemäss Bericht (Seite 55) der Schattenwurf innerhalb des Areals beträchtlich. Vor allem aber kreide ich dem Projekt ungenügende Durchlässigkeit nach aussen an. Nur über die Schützenmattstrasse führt eine fussgängerfreundliche Verbindung. Die Ablehnung der vorgesehenen Passerelle über die Bahn durch die Gemeindeversammlung am 22. März war nicht weise. Man sah darin gewiss eine Einsparung für die hoch verschuldete Gemeinde. Entlarvend war ja der Einwand, es würde auch Wohnraum für weniger Betuchte entstehen. Jene Leute träumen wohl davon, viele gute Steuerzahler auf kleiner Fläche zusammenzupferchen. Wer von den 176 Personen, die am 22. März zustimmten, möchte dort wohnen?
Ich empfehle das vorliegende Projekt zwecks Überarbeitung zur Ablehnung. Dazu meine Vorschläge: Verzicht auf den inneren längeren Block, Reduktion der Höhe des höchsten Gebäudes, Wiederintegration der Passerelle über die Bahn sowie Schaffung eines zusätzlichen Durchgangs nach Süden (für Fussgänger/ Velofahrer). Roland Lüthi, parteilos
Q UA RT IE RP L A N VAN BA E RL E
Wo bleibt die Firmengeschichte?
Der Quartierplan van Baerle wurde von der Firma Halter und der Gemeinde Münchenstein entwickelt. Es ist davon auszugehen, dass für ein solches Mammutprojekt alle verfügbaren Fachdisziplinen beigezogen wurden. Wie kann es nun sein, dass das historische Gasturbinenkraftwerk mit dem Backsteinkamin nicht in die Planung miteinbezogen wurde. Dadurch könnten auch zukünftige Generation etwas vom alten Industriecharakter erfahren und mitbekommen, wenn daraus beispielsweise ein Begegnungszentrum mit Restauration in urbanem Flair entstehen würde. Offensichtlich wurde der archäologische Dienst BL nicht in die Planung miteinbezogen. Am Steinweg werden für eine Grossüberbauung in den kommenden Wochen leider auch zwei historische Brennöfen vom ehemaligen Steinbruch für immer verschwinden. Liebe Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, in Basel-Stadt wäre eine solche Planung ohne Miteinbezug der Denkmalpf lege nicht möglich gewesen. Historische Substanz gehört unbedingt in die Planung einer modernen Architektur. Von daher lege ich mit Überzeugung ein Nein in die Urne, um so dem Gemeinderat und der Firma Halter aufzuzeigen, dass historische Bausubstanz auch in eine Bauplanung gehört. Kristian Müller
WO Sie wohnen können wir nicht ändern, aber WIE Sie wohnen!

Q UA RT IE RP L A N VA NB AE RL E
Sagen Sie Ja
In meiner Zeit als Gemeinderätin war ich durch mein Departement auch für den Bereich «Alter» zuständig und habe mich intensiv mit den Bedürfnissen der älteren Generation auseinandergesetzt. Durch die viele Gespräche mit Seniorinnen und Senioren, aber auch mit den zuständigen Fachleuten hat sich je länger je mehr herauskristallisiert, dass in Münchenstein ein grosses Bedürfnis nach adäquatem Wohnraum besteht. Vor einigen Jahren wurde darum in unserer Gemeinde eine Standortbestimmung für altersgerechtes Wohnen in Auftrag gegeben und es darf gesagt werden, dass der Quartierplan vanBaerle die geforderten Kriterien erfüllt. Viele ältere Damen und Herren möchten in einem attraktiven, lebhaften Quartier wohnen, wo das Einkaufen nahe ist und der öffentliche Verkehr sie überall hinbringt. Sie möchten die Möglichkeit haben, generationenübergreifend zu wohnen und sich unkompliziert für einen Schwatz treffen zu können. Vor allem aber möchten Sie nicht aus Münchenstein wegziehen müssen. All das wird im geplanten Quartier möglich sein. Selbstverständlich bietet der QP vanBaerle noch vieles mehr – aber eben auch mehr Wohnraum für Senioren und Seniorinnen – legen Sie darum ein Ja in die Urne. www.pro-vanbaerle.ch Heidi Frei
PAR TE I EN
Ja zur Ehe für alle, Ja zur 99%-Initiative
Die Grünen Münchenstein haben ihre Parolen zu den kommenden Abstimmungen am 26. September gefasst: 2x einstimmig Ja. Sowohl zur «Ehe für alle» als auch zur «99% Initiative». Endlich will die Schweiz anerkennen, dass es egal ist, welches Geschlecht Liebe hat. Mit der Ehe für alle würden allen Paaren dieselben Rechte und Pflichten zustehen, unabhängig vom Geschlecht. Die Grünen als Avantgarde der Gleichstellung vertreten diese Position seit weit über 20 Jahren. Es ist höchste Zeit, dass das Heiraten in unserer vielfältigen und bunten Gesellschaft für alle Geschlechter möglich ist. In einer progressiven Allianz werden wir die Schweizer Bevölkerung davon überzeugen, obwohl die Rechtskonservativen den Wandel weiterhin nicht wahrhaben wollen. Auch gute Eltern zu sein, hat nichts mit dem Geschlecht zu tun. Dank der 99%-Initiative werden Kapitaleinkommen zukünftig stärker besteuert. Die daraus resultierenden Einnahmen kommen Personen mit tiefem oder mittlerem Einkommen zugute. Die Initiative führt zu mehr Steuergerechtigkeit und zu einer gleichmässigeren Vermögensverteilung. Das ist auch dringend nötig, denn heute besitzen 1,9 Prozent der Bevölkerung die Hälfte aller Vermögen. Dank der Initiative werden Personen mit tiefen oder mittleren Einkommen finanziell entlastet, denn die zusätzlichen Einnahmen werden z.B. mittels Prämienverbilligung an die Bevölkerung zurückverteilt. Stimmen auch Sie deshalb am 26. September 2 Mal mit Ja. Thomas C Fetsch,
Co-Präsident Grüne Münchenstein
VEREINSNACHRICHTEN
MÜNCHENSTEIN
Pfadi Münchenstein. www.pfadi-muenchenstein. ch. Biber: 5–7 J., Wölfe: 7–11 J., Pfadi: 11–16 J. Kontakt: Abteilungsleiter Lukas Zimmermann, 079 481 20 56/Sascha Iselin, 079 961 74 65. info@pfadi-muen chenstein.ch Satus-TV Münchenstein. Vielseitige und sportliche Aktivitäten für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer. Jugend: KiTu, polysportives Knaben- und Mädchenturnen, Badminton. Erwachsene: Aerobic mit Flexi-Stab, Pilates, Badminton, Fitness für alle, Frauenturnen, Seniorenturnen. Auskünfte: Rita Zumbrunnen, Tel. 061 411 35 60, rzumbi@ ebmnet.ch, www.muenchenstein.ch Schachklub Birseck. Spielabend jeden Freitag ab 19.30 (ausser Schulferien). Jugendschach 18.00–19.00. Auskunft: Hanspeter Marti, Präsident, Rosenstrasse 3, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 2147. Sie & Er Fitnessturnen in Münchenstein. Montags 19.00–20.00; Turnen mit Musik für jedermann im Schulhaus Lange Heid, Turnhalle Süd. Auskunft: Heinz Heller, Tel. 079 222 84 31.
SP Sozialdemokratische Partei Münchenstein.
www.sp-muenchenstein.ch. Co-Präsidium: Veronica Münger, Tel. 079 656 45 71, veromue@ hotmail.com und Patrick Rickenbach, Tel. 079 210 59 39, patrick.rickenbach@gmx.ch
J U NI OR E NS CH WE IZ E RM EI S TE R SC HA FT
Starkes U19-Beachvolleyball-Team

Herren U19: Severin Breer aus Basel mit seinem Münchensteiner Partner Lino Steinmann (rechts). FOTO: ZVG
WOB. An der Beachvolleyball Juniorenschweizermeisterschaft in Luzern sind am Samstag, 21. August, die Entscheidungen in der Kategorien U23 und U19 gefallen. Bei den Junioren schnitt die Region Basel sehr erfolgreich ab mit dem Titel bei den Herren U19 für Severin Breer, Basel, mit seinem Münchensteiner Partner Lino Steinmann und dem Titel für Jonathan Jordan U23 gemeinsam mit seinem Partner Immanuel Zürcher (Zollikon). Das gute Resultat bei den Herren U19 rundeten Linus Deecke mit seinem Winterthurer Partner Jonas Peter mit dem zweiten Platz ab. Eine besondere Genugtuung erfährt der Trainer der Junioren U19, Gabriel Kissling, welcher alle vier Finalteilnehmer in seiner Basler Trainingsgruppe trainiert und fördert, GlasMoscht!
Bald geht’s in die Halle: Einige der erfolgreichen Junioren starten am 26. September mit dem Fanionteam von Traktor in der NLB. Vorgängig vom 1. bis 5. September sind Lino Steinmann und Severin Breer für die Junioren U18-Europameisterschaften in Ljubliana, Slowenien, selektioniert worden.
L ES ER BR IE F
Kubismus im Gartenbad
Erstaunlich, dass etwas, das man in den meisten Freibädern der Schweiz antrifft, hier so hervorgehoben wird. Mir persönlich ist der vordere Teil im Begriff «Garten»-bad eigentlich wichtiger. Seit Jahren hat das inzwischen in die Jahre gekommene Bad Nachholbedarf in Sachen baulicher und strukturellen Substanzen, die Investitionen nötig machen werden. Das die Unterschutzstellung dies Unterfangen nicht gerade vereinfacht, davon können die Betreiber des Bades mittlerweile schon ein Lied singen. Einhergehend mit der Unterschutzstellung soll es nun angeblich auch Bemühungen geben, den Gartenbereich zu reduzieren, da er im heutigen Umfang den ursprünglichen Bepflanzungsplänen nicht entspricht und auch die baulichen Strukturen nicht mehr so prägnant in Szene setzen soll. Schade, wo die Stadt sich angeblich doch jetzt so bemüht noch grüner zu werden. Braun ist auch nicht mehr so gesund, im Gegenteil, ein paar luftige, schattenspendende Bäume auf der Wiese wären dagegen eher zukunftsgerichtet, wenngleich, vielleicht nicht ganz so quadratisch... In diesem Sinne wünsche ich dem «Joggeli» und uns eine Zukunft die es braucht. Harry Schwarz
GOT TESDIENSTE
Ref. Kirchgemeinde Münchenstein
www.refk-mstein.ch
Freitag, 27. August
20.15 Dorfkirche. Iona-Spirituality, Liturgical Evening Prayer
Sonntag, 29. August
10.00 KGH, Gebetszeit 10.15 Kirchgemeindehaus. Predigt: Pfarrer Martin Stingelin. Kollekte: HEKS-Komitee Baselland. Anschliessend Chillekaffi
Donnerstag, 2. September
15.30 Uhr Stiftung Hofmatt. Gottesdienst für Menschen mit Demenz. Liturgie: Pfarrer Markus Perrenoud
Anlässe Donnerstag, 26. August
14.00 KGH, Arbeitskränzli 18.30 KGH, Lorisa Nähatelier, Integrationsprojekt 19.30 KGH, Jubilate Chor
Freitag, 27. August
9.30 KGH, Offener Eltern-Kind-Treff
Dienstag, 31. August
14.00 KGH, Kreativ-Gruppe 18.30 KGH, Lorisa Nähatelier, Integrationsprojekt
Donnerstag, 2. September
14.00 KGH, Herrenjass 14.30 KGH, Kaffeetreff 18.30 KGH, Lorisa Nähatelier, Integrationsprojekt 19.30 Uhr KGH Jubilate Chor
Amtswoche: 28. August bis 3. September
Pfarrer Martin Stingelin, Tel. 079 957 23 95
Kath. Pfarrei St. Franz Xaver
www.rkk-arlesheim-muenchenstein.ch
Samstag, 28. August
9.00 Arlesheim: Alleinerziehende-Treff 17.00 Arlesheim: Eucharistiefeier
Sonntag, 29. August
9.45 Münchenstein, Eucharistiefeier, anschl. Kaffi Ziibeledurm im Pfarreiheim 11.15 Arlesheim: Eucharistiefeier 13.30 Münchenstein: Taufen 18.00 Kloster Dornach: Regionaler Gottesdienst
Dienstag, 31. August
7.30 Arlesheim: Laudes 9.30 Arlesheim: Rosenkranzgebet, anschl. euch. Anbetung in der Odilienkapelle bis 20.00 Uhr, Kommen und Gehen jederzeit möglich
Mittwoch, 1. September Hl. Verena
7.30 Arlesheim: Laudes 9.00 Münchenstein: Münchenstein: Wortgottesfeier mit Kommunion, anschl. Kaffee im Pfarreiheim
Donnerstag, 2. September
7.30 Arlesheim: Laudes 18.00 Münchenstein: Vesper 19.00 Arlesheim: Eucharistiefeier, anschl. 1 Stunde euch. Anbetung mit Gesängen, Gebeten und kurzen stillen Zeiten; Kommen und Gehen jederzeit möglich
Freitag, 3. September
7.30 Arlesheim: Laudes 9.30 Münchenstein, ref. KGH: Ökum. Eltern-Kind-Treff 10.15 Arlesheim, Obesunne: kath. Gottesdienst
Eckstein Birseck
Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein 061 517 90 85, www.ecksteinbirseck.org Unsere Gottesdienste finden unter Einhaltung der behördlich vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen statt. Weitere Infos sind auf unserer Website ersichtlich.
Sonntag, 29. August
9.30 und 11.15 Der Sonntagmorgen im Eckstein. Zum Thema «Unterwegs mit Jesus» Während den Gottesdiensten findet jeweils unser Kinder- und Jugendprogramm statt.