
7 minute read
Dornach
Amtliche Publikationen DORNACH
www.dornach.ch info@dornach.ch
GEMEINDEPRÄSIDIUM
VORORIENTIERUNG BUNDESFEIER 2022
Die diesjährige Bundesfeier findet wiederum auf der Sportanlage Gigersloch statt. Ab 12.00 Uhr öffnet der SCD den Wirtschaftsbetrieb im Clublokal/Festzelt, bei dem viele köstliche Angebote auf Sie warten. Am Nachmittag findet das Beachvolleyball-Turnier statt sowie Pétanque für alle. Um 18.00 Uhr wird ein Apéro für die Bevölkerung ausgeschenkt, wozu wir Sie herzlich einladen. Ab 18.30 Uhr beginnt der offizielle Teil mit der Begrüssung durch den Gemeindepräsidenten Daniel Urech und Gemeinderat Kevin Voegtli. Die Festansprache wird von Nationalrat Felix Wettstein gehalten. Im Anschluss an den offiziellen Teil sorgt die Rockband «THE COUNTDOWNS» mit ihren Songs für Stimmung und um ca. 22.30 Uhr gibt es eine spektakuläre Feuershow. Lassen Sie sich überraschen! Wir hoffen, Sie mit diesen Attraktionen neugierig gemacht zu haben und würden uns freuen, an der diesjährige Bundesfeier mit Ihnen anstossen zu können! Das Programm zum Anlass können Sie dem Inserat, welches am 21. Juli 2022 im Wochenblatt publiziert wird, entnehmen. Zusätzlich werden wir die Details auch auf unserer Homepage www.dornach.ch zur Verfügung stellen.
Gemeindepräsidium
Am Sonntag, 24. Juli 2022, findet die Gedenkfeier zum 523. Jahrestag der Schlacht bei Dornach statt. Ab 10.00 Uhr startet der Anlass mit dem Gottesdienst in der Klosterkirche. Anschliessend wird auf dem Platz vor der Klosterkirche die Kranzniederlegung durchgeführt, welche mit musikalischen Darbietungen umrahmt wird. Gemeindepräsident Daniel Urech wird Sie darauf begrüssen und die Kantonsratspräsidentin Nadine Vögeli hält eine Ansprache. Zum anschliessenden Apéro vor dem Schlachtdenkmal sind alle herzlich eingeladen. Details zum Anlass finden Sie im Inserat, welches am 21. Juli 2022 im Wochenblatt publiziert wird. Ebenfalls finden Sie das Programm auf unserer Homepage unter www.dornach.ch. Wir würden uns freuen Sie am Sonntag, den 24. Juli 2022, begrüssen zu dürfen! Gemeindepräsidium
Amtliche Publikationen GEMPEN
www.gempen.ch info@gempen.ch
Verwaltungsferien
Vom Montag, 25. Juli, bis und mit Freitag, 5. August 2022, bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen.
Bitte beachten Sie in dringenden Notfällen unsere Ansage auf dem Anrufbeantworter (061 701 86 26). Vielen Dank für Ihr Verständnis! Gemeindeverwaltung Gempen
Zurückschneiden von Bäumen und Sträuchern
Gemäss §8 des Baureglements der Gemeinde Gempen sind Bäume und Sträucher, die über öffentliches Strassenareal herausragen, auf die Grenze, bzw. auf eine Höhe von 4.20 m zurückzuschneiden (entlang Trottoirs und Fusswegen auf eine Höhe von 2.50 m). Bepflanzungen und Lebhäge dürfen bei Kurven und Einmündungen die Übersicht nicht beeinträchtigen.
Ferner bitten wir Sie zu beachten, dass die Hydranten für die Feuerwehr jederzeit zugänglich sein müssen und deshalb ebenfalls von Sträuchern, Büschen etc. freizuhalten sind. Zum Schutze der Fussgänger und im Interesse der Verkehrssicherheit bitten wir die Liegenschaftsbesitzer, allfällige überhängende Äste und Sträucher witterungsbedingt bis Ende Juli 2022 zurückzuschneiden.
Nach diesem Termin wird die Gemeinde nicht zurückgeschnittene Bäume und Sträucher auf Kosten der Eigentümer/ innen zurückschneiden lassen.
Gemeinderat Gempen
Publikation Ersatzmitglied im Gemeinderat per 1. August 2022 gemäss § 127bis GpR
Infolge Nachrückens in den Gemeinderat scheidet Roger Gröger, 1987, eidg. dipl. Meisterlandwirt, SVP, von Gempen SO und Sigriswil BE, per 1. Juli 2022 als Ersatzmitglied des Gemeinderates aus. Gemäss § 127bis Absatz 1 i.V.m. § 126 Absatz 1 des Gesetzes über die politischen Rechte (GpR) erklärt die Gemeindeverwaltung als Ersatzmitglied als gewählt, wer auf der betreffenden Liste unter den Nichtgewählten am meisten Stimmen erzielt hat. Für den Rest der Amtsperiode 2021–2025 wird somit Meier Michel, 1988, Unternehmer, Schweizerische Volkspartei SVP, von Basel BS und Obersiggenthal AG, per 1. August 2022 als Ersatzmitglied des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Gempen als gewählt erklärt. Gempen, 8. Juli 2022 GEMEINDEVERWALTUNG EINWOHNERGEMEINDE GEMPEN Sonja Gübelin, Gemeindeschreiberin
Rechtsmittel
Beschwerde eingeschrieben an das Verwaltungsgericht innert drei Tagen seit der Entdeckung des Beschwerdegrundes, spätestens jedoch am dritten Tag nach der Publikation der stillen Wahl im Publikationsorgan der Gemeinde (§§ 157 und 160 GpR).
Obligatorisches Schiessen 2022
Mittwoch, 3. August, und Mittwoch, 24. August 2022, jeweils 18.00 bis 20.00 Uhr Ort: Anlage Hochwald Letzte Standblattabgabe um 19.30 Uhr. Bitte Dienst- und Schiessbüchlein mitbringen. Gemeindeverwaltung Einwohnergemeinde Gempen
SRK BEIDER BASEL
Dankesbrief für Blutspenden
92 Menschen aus Hochwald und Umgebung haben Blut gespendet und retten damit Mitmenschen nach Unfällen oder Operationen das Leben. Ihnen und dem freiwilligen Helferteam des Samaritervereins Dorneckberg gebührt grosser Dank. Die Spitäler der Region sind täglich auf Blutspenden angewiesen. Verpassen Sie nicht die nächste Spendemöglichkeit am 8. Dezember in Hochwald, denn der Region fehlen rund 50 Prozent der benötigten Blutprodukte.
Unter www.blutspende-basel.ch finden Sie weitere Informationen. Stiftung Blutspendezentrum SRK beider Basel
Schliff für die Nepomukbrücke

Noch herrscht ein Fahrverbot: Auf der basellandschaftlichen Seite der Nepomukbrücke wurden bereits Probearbeiten an Pflastersteinen durchgeführt. FOTO: JEANNETTE WEINGARTNER
Der Kanton BaselLandschaft möchte die historische Nepomukbrücke für den Veloverkehr freigeben. Der Dornacher Gemeinderat möchte noch zuwarten.
Bea Asper
Die Nepomukbrücke, ein ehemaliges Solothurner Hoheitszeichen, hat eine bedeutungsvolle Geschichte. Über Jahrhunderte hinweg war die Brücke mit dem Bogenbau weit und breit die einzige Birsquerung. 1613 ist die baufällige Holzbrücke durch eine steinerne ersetzt worden. 1735 erlaubte der Rat von Solothurn dem Arlesheimer Domkaplan die Aufstellung des Brückenheiligen Nepomuk. Heute befindet sich der grösste Teil der Brücke im Besitz des Kantons Basel-Landschaft. Dieser möchte, dass die Gemeinde Dornach einwilligt, die Brücke für den Veloverkehr freizugeben. Das allgemeine Fahrverbot abzuändern, sei ein lang gehegter Wunsch, heisst es in den Erläuterungen zum Ausbau der Velorouten. Bisher war die Forderung nach einem Geländer an den Seitenrändern der Brücke dem Denkmalschutz ein Dorn im Auge. Im Hinblick auf die Überbauung im Stöcklin-Areal hat das Thema an Bedeutung gewonnen. Die Nepomukbrücke bildet die Schlüsselstelle zwischen Reinach und dem Bahnhof Dornach-Arlesheim.
Nach einer Besichtigung vor Ort und technischen Abklärungen hätten sich die Vertreter der kantonalen Fachstellen nun auf einen Lösungsvorschlag geeinigt, verkündete vor kurzem Dornachs Gemeindepräsident Daniel Urech. «Das grobe Kopfsteinpflaster wird so abgeschliffen, dass es gut befahrbar wird. Rechts und links der Fahrbahn wird je ein Streifen von 80 Zentimetern Breite nicht geschliffen. Damit wird sichergestellt, dass Fahrradfahrer nicht zu nahe an die Brüstung kommen und sich folglich ein Geländer erübrigt.» Die geschliffene Fläche der Brücke würde dann eine Breite von 3,5 Metern aufweisen.
Geschäft zurückgewiesen
«Entsprechende Probearbeiten sind auf der Seite des Kantons Basel-Landschaft bereits erfolgt», sagt die Ressortverantwortliche Janine Eggs. Das erklärte Ziel sei, die Brücke für den Mischverkehr (Fussgänger-/Langsamverkehr) zu nutzen. Durch das Abschleifen des Kopfsteinpflasters werde die Brücke auch für Fussgänger attraktiver – speziell für Nutzende mit Rollstühlen, Kinderwagen oder Rollatoren. Eggs empfahl ihren Ratskollegen, dem Vorhaben und dem Kostenteiler, der für Dornach einen Anteil von 63 000 Franken vorsieht, zuzustimmen. Die Mehrheit des Dornacher Gemeinderates hat an ihrer Sitzung vor der Sommerpause das Geschäft jedoch zurückgewiesen. Zum einen wünschten sich Vertreter der bürgerlichen Fraktion, dass die Vorlage zuerst von der Umwelt, Verkehrs- und Energiekommission beraten wird. Zum anderen möchte man abklären, wie sich die offizielle Veloroute auf den Nepomukplatz auswirken würde.
Nepomukplatz als Begegnungszone So hat der Gemeinderat in seinen Legislaturzielen in Aussicht gestellt, die öffentlichen Plätze aufzuwerten und zu beleben. Gemäss Eggs ist derzeit noch offen, ob der Nepomukplatz gestalterische Massnahmen erhalten soll. Vorschläge, wie der Platz als Begegnungszone belebt werden könnte, seien erst am entstehen. Eggs zeigte sich zuversichtlich, dass der Gemeinderat letztlich grünes Licht geben wird für den Langsamverkehr auf der Nepomukbrücke. «Ich kann aber auch nachvollziehen, dass man die Stellungnahme der Umwelt, Verkehrs- und Energiekommission abwarten will», sagt sie.
EIDG. ABSTIMMUNG
Für eine tierfreundliche Landwirtschaft
Heute ist es erlaubt, ein Huhn auf einer Fläche von einem A4-Blatt zu halten, dass Schweine in kahlen Betonbuchten ohne Einstreu leben und dass Rinder ohne Zugang ins Freie gehalten werden. Industrielle Tierproduktion ist mit nicht-artgerechter Tierhaltung, mit Futtermittelimporten und hohen Antibiotika- und Medikamenteneinsätzen verbunden. Das Tierwohl wird missachtet und viel Leid verursacht, damit Milch, Fleisch und Eier als Billigprodukte bei den Grossverteilern landen. Die Initiative gegen die Massentierhaltung möchte diese Zustände ändern.
Die Regionalgruppe Olten/Dornach hat letzte Woche in Olten und Dornach mit Standaktionen auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam gemacht. Wenn Sie sich engagieren möchten, können Sie sich unter massentierhaltung.ch bei der Regionalgruppe anmelden, oder sich auf der Webseite über die Initiative informieren. Im September stimmen wir über die Initiative ab – sagen auch Sie Ja zu einer Schweiz ohne Massentierhaltung, kaufen Sie bei Ihrem nächsten Einkauf tierfreundliche Produkte und unterstützen Sie damit die tierfreundliche Landwirtschaft.
GOTTESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Dornach Sonntag, 17. Juli
10.30 Gottesdienst mit Kommunion. JM für Simone Chiaradia-Bucek 18.00 Friedensgebet im Kloster Dornach
Dienstag, 19. Juli
10.30 Infoanlass zu den Seniorenferien im Pfarreisaal
Mittwoch, 20. Juli
18.30 Taizé-Gebet
Katholische Gottesdienste in Hochwald Sonntag, 17. Juli
9.15 Gottesdienst mit Kommunion
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Sonntag, 17. Juli
10.00 Gottesdienst im TimotheusZentrum. Pfr. Haiko Behrens, Musik: Raouf Mamedov
Mittwoch, 20. Juli
18.30 Ökumenisches Taizé-Gebet in der Kath. Kirche Dornach
Christkatholische Gottesdienste im Gebiet Birseck/Dorneck
www.christkatholisch.ch/baselland
Sonntag, 17. Juli
10.30 Eucharistiefeier mit anschliessendem Gemeindemittagessen in der Klosterkirche Dornach
Ökumenische Gemeinschaft Dornach
Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8
Montag bis Samstag
7.00, 12.00, 18.00, 21.00
Sonntag
7.30, 12.00, 15.00, 21.00
Sonntag, 17. Juli
9.00 Wortgottesfeier
ANZEIGE
z'Rynach isch Dienstag 26. Juli
über 100Stände
Ferienmarkt