16 minute read

Arlesheim

Next Article
Reinach

Reinach

Amtliche Publikationen ARLESHEIM

www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch

Baupublikationen

Baugesuch Nr. 2021-1400

Projekt: Sitzplatzüberdachung – Standort: Parzelle Nr. 1292, Grellingerweg 1, 4144 Arlesheim – Gesuchsteller: Fabienne ScheideggerSchnell, Grellingerweg 1, 4144 Arlesheim – Kim Scheidegger, Grellingerweg 1, 4144 Arlesheim – Projektverfasser: Schatteplatz GmbH, Werbhollenstrasse 54, 4143 Dornach

Auflagefrist: 8.07.2021 bis 19.07.2021

Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim, Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich (4-fach) an die Baubewilligungsbehörde, Kanto-nales Bauinspektorat, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.

Save the Date

Präsentation der Ergebnisse der Projektentwicklung Badhof/Sonnenhof

Mit einem begleiteten Workshopverfahren wurden in den vergangenen Monaten mehrere Varianten für die weitere Entwicklung des Badhof/Sonnenhof-Areals bewertet und weiterentwickelt. Bevor nun basierend auf den Erkenntnissen die vorgesehene Quartierplanung in Angriff genommen wird, präsentiert der Gemeinderat der Bevölkerung gerne die Ergebnisse. Am Freitag, 27. August 2021 von 17.00 bis 20.00 Uhr und am Samstag, 28. August 2021 von 10.00 bis 14.00 Uhr werden sie in Form einer Ausstellung vorgestellt. Es stehen auch Fachleute für Auskünfte zur Verfügung. Wir werden Mitte August detailliert über die Ausstellung berichten.

Die Gemeindeverwaltung

Esther Kurth

90. Geburtstag

Am Montag, 12.Juli 2021, feiert Frau Esther Kurth, wohnhaft an der Landskronstrasse 7 in Arlesheim, ihren 90. Geburtstag. Wir gratulieren herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit, viel Freude und alles Gute.

Der Gemeinderat

Kompostberatung

Verkauf von selbstproduziertem Reifekompost

Einige Kompostbetreuer-Teams haben qualitätsgeprüften Reifekompost produziert, ausgesiebt und abgefüllt. Reifekompost kann bei empfindlichen Kulturen als Langzeitdünger eingesetzt werden und ist als Topfpflanzenerde in der Mischung: 2 Teile Kompost, 1 Teil Erde, 1 Teil Sand, verwendbar. Verkauft wird der Reifekompost in der Gärtnerei Sommerer am Mattweg 85 in verschiedenen Sackgrössen (30 Liter, 15 Liter und 4 Liter) und im Blumenwunderland an der Hauptstrasse 38 in kleinen Säcken. Falls Sie grössere Mengen brauchen, können Sie gerne direkt mit uns Kontakt aufnehmen; Tel. 079 833 48 17 oder kompostberatung@ arlesheim.bl.ch

TIPP

Fruchtfliegen am Kompost: Die kleinen, rotbraunen Fruchtfliegen, die einem beim Öffnen des Kompostsilos um den Kopf schwirren, sind etwas lästig aber harmlos. Wenn Sie Ihr Rüstgut immer mit wenig Häcksel abdecken und gelegentlich mit etwas Steinmehl bestäuben, können Sie die Tierchen fernhalten. Die Kompostberatung

L ES ER BR IE F

Schwinbach-Aue: was tun Behörden?

Schon zum dritten Mal überschwemmten hochgiftige Bau-Abwässer aus der Baustelle «La Colline» das Naturschutzgebiet der Schwinbach-Aue. Bei diesem bisher schwersten Schadensfall f luteten geschätzte 90 000 Liter Betonwasser ungehindert während insgesamt mindestens 11 Stunden das Gelände und gelangten diesmal sogar in den Schwinbach und von dort ungefiltert direkt in die Birs. Alle Tiere, die damit in Berührung kamen, starben sofort.

Das herbeigerufene kantonale Amt für Energie und Umwelt (AUE) war nicht in der Lage bzw. nicht gewillt, effiziente Massnahmen zur Eindämmung des Schadens zu ergreifen (z.B. Sandsacksperren). Genau ein solches Katastrophen-Szenario hatten die Experten vorausgesagt, wenn die Lehmschicht – die wie ein Schwamm auch ein Hochwasser wie jenes vom letzten Dienstag aufgesaugt und zurückgehalten hätte – zugunsten der geplanten Tiefgarage weggebaggert würde. Weder der Kanton noch die Gemeinde haben auf sie gehört.

Sind sie unfähig, sachgemässe Gedanken nachzuvollziehen? Oder sind sie sogar gar nicht gewillt, den ihnen vom Souverän erteilten Schutzauftrag für dieses Naturreservat zu erfüllen? Wer kann in solche Behörden noch Vertrauen haben?

Felix Lindenmaier

S TI FT U NG O BE SU NN E

Ausgezeichnete Ergebnisse

PR. Neun Lernende bzw. Studierende haben in diesem Jahr ihre Ausbildung in der Obesunne erfolgreich abgeschlossen. Zu diesen ausgezeichneten Ergebnissen gratulieren wir ganz herzlich. Für den Start ins Berufsleben, respektive in die

Foodtrailer Mi bis Sa 18.00 bis 23.00 Nächste Live Acts (20.00 bis 22.00) Sa 10.7. Mike Stoll: Bier-Kulturgeschichte Mi 14.7. Django, I Want You to Meet Chet Atkins

weiterführende Ausbildung wünschen wir den jungen Fachpersonen Erfolg und viel Freude beim Ausüben ihres Berufs mit den erworbenen Kenntnissen und beim Sammeln von neuen Erfahrungen und Fertigkeiten. Ein herzliches Dankeschön gilt auch unseren Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern. Sie begleiten die einzelnen Lernenden bzw. Studierenden mit grossem Einsatz und gewährleisten eine fachlich fundierte Ausbildung. Ab August 2021 starten neu 17 Wissensdurstige ihre Ausbildungen in 11 verschiedenen Berufsrichtungen. Insgesamt bilden wir dann 34 Lernende und Studierende in den Bereichen Pflege, Hotellerie / Gastronomie, technischer Dienst und in der Verwaltung aus. Das heutige Bildungssystem bietet viele Möglichkeiten einen eidgenössischen Berufsabschluss zu erwerben, so dass neben den üblichen Lehrverträgen auch Nachholbildungen oder pflegerische Studiengänge in Volloder Teilzeit möglich sind. Die Obesunne engagiert sich mit einem breit gefächerten Ausbildungsangebot, damit sich auch in Zukunft genügend qualifizierte Fachpersonen für das Wohl der älteren Bevölkerung einsetzen werden. Reto Wolf, Geschäftsführer

«Brea ki ng ist f ür m ich eine Lebenseinstel lu ng »

Mischa Hiltensperger ist Vize-Schweizer-Meister und EM-Teilnehmer im Breakdance. Trotzdem ist Breaking für ihn viel mehr als nur Ranglisten und Platzierungen.

Benedikt Kaiser

Wer Vize-Schweizer-Meister und EM-Teilnehmer ist, dem geht es in erster Linie um Resultate. Könnte man meinen, ist aber nicht zutreffend im Fall von Mischa Hiltensperger, dem 23-jährigen BBoy aus Arlesheim. Im Gespräch macht er schnell klar, dass Breakdance für ihn nicht nur aus Training und Wettkampf besteht, sondern auch eine viel tiefere Dimension besitzt. «Breaking ist für mich eine Lebenseinstellung, eine Form, mich zu zeigen, auszudrücken und weiterzuentwickeln.» Hiltensperger passt damit perfekt in die Breaking-Kultur, die ihren Ursprung in der künstlerischen Problematisierung von zeitgenössischen Problemen wie Rassismus oder Gewalt hat. Diese Kultur sei auch heute im Breaking noch deutlich spürbar, erzählt der 23-Jährige, der am Breakdance des Weiteren die weltweit sehr offene und herzliche Community von Tänzern schätzt. Sie ermöglicht ihm, praktisch überall auf der Welt einfach mit Menschen in Verbindung zu treten.

Breakdance überall

Auch wenn Breakdance für Hiltensperger weit übers Training hinausgeht, ist natürlich klar, dass ohne intensives Training seine Spitzenplatzierungen nicht möglich wären. Seine Woche ist denn auch geprägt vom Breakdance. Abgesehen vom Montag, der seinen Ruhetag darstellt, ist der 23-jährige BBoy jeden Tag am Trainieren oder Unterrichten, oftmals sogar beides.

Aufgrund seines Talents kann Hiltensperger von speziellen Fördertrainings in The Movement Spot in Pratteln profitieren, die für ihn als Wettkampfvorbereitung speziell wichtig sind. Neben all dem Training und seinem Studium an der Hochschule der Künste in Bern bliebe nicht viel Platz, gibt Hiltensperger lachend zu. «Für mich passt das aber so.» Angetrieben wird Hiltensperger von der Motivation, möglichst viele Battles, wie Wettkämpfe im Breakdance genannt werden, zu absolvieren und so Erfahrungen zu sammeln, um es für die Olympischen Spiele 2024 ins Olympia Team Schweiz zu schaffen.

«Breakdance ist 2024 zum ersten Mal olympisch. Es wäre ein Traum, dort teilnehmen zu können.» Genauso wichtig wie seine eigenen sportlichen Ziele ist Bboy Skip, wie Hiltensperger mit Künstlernamen heisst, aber auch das UnterDynamisch hoch hinaus: Der Arlesheimer BBoy Mischa Hiltensperger möchte an den Olympischen Spielen 2024 teilnehmen. FOTO: ZVG

richten. «Ich möchte meine Freude am Breaking an die nächste Generation weitergeben», erklärt er.

Mit den Wurzeln verbunden

Vielleicht hat für Hiltensperger das Unterrichten auch daher so einen grossen Stellenwert, da er selbst zu Beginn seiner Karriere auf viel Unterstützung zählen konnte. Nachdem der mittlerweile 23-jährige Arlesheimer mit zehn Jahren von einem Kollegen in ein Schnuppertraining des Turnvereins Arlesheim mitgenommen wurde, wurde sein Talent schnell von der ABcrew, der Arlesheimer Brekdance Gruppe, erkannt und gefördert. Vor allem Roman Völlmin habe als Mentor eine wichtige Rolle gespielt, sagt Hiltensperger.

«Er hat mich durch Privatstunden extrem unterstützt.» Bis heute verbindet die beiden eine tiefe Freundschaft, nur sei die Inspiration mittlerweile gegenseitig, lacht BBoy Skip. Überhaupt sei die ganze ABcrew wie eine grosse Familie, die nicht nur zusammen trainiere, sondern nach dem Training auch regelmässig zusammen essen gehe oder sonst gemeinsam Zeit verbringe.

Achtung Suchtgefahr

Wer jetzt Lust bekommen hat, Breakdance selbst einmal ausprobieren, der könne seinen Einstieg relativ leicht in einem Breakdance-Kurs in der Region machen, sagt Hiltensperger. «Natürlich freue ich mich speziell, wenn ihr zu mir ins Parallel Bewegt in Birsfelden oder nach Frick in den Dance Tower kommt», grinst der Vize-Schweizer-Meister.

Aber Achtung – das Beispiel des BBoys Mischa Hiltensperger zeigt, wie schnell Breaking zu viel mehr als nur einem Sport werden kann.

S OM M ER NACH TS B AL L

Erneute Absage – Ticket-Rückerstattung

Die noch immer nicht sichere Situation im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie hat das OK des Sommernachtsballs dazu bewogen, den dies-jährigen Anlass erneut abzusagen. Wir bitten um Verständnis, denn die Sicherheit für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist uns sehr wichtig. Die gute Nachricht ist, der Sommernachtsball soll am 27. August 2022 nach der zweimaligen Absage wieder stattfinden. Das OK freut sich heute schon auf einen unvergesslichen Anlass. Alle diejenigen, die bereits ein Ticket für den Sommernachtsball gekauft haben, erhalten eine Rückerstattung. Kontaktieren Sie uns bei Fragen bitte unter: info@ sommernachtsball-arlesheim.ch. Das Organisationskomitee

B EW EG UN GS PA RK

Sommerliches Vitaltraining – eine grüne Insel

Der Bewegungs- und Begegnungspark ist nun eine grüne Insel. Die spriessende Flora macht den Aufenthalt im Park zu einem idyllischen Erlebnis. Kommen Sie vorbei und bewegen Sie sich mit Hilfe der acht Geräte. Es geht weniger um ein intensives Kraft- oder Konditionstraining - da sind Sie bei unserer Partnerorganisation, dem Medizinischen Trainingszentrum Sirius, www.mtzsirius.ch, richtiger - sondern um ein niederschwelliges Bewegen des ganzen Körpers, um Sturzprophylaxe und um Koordinationstraining. Der Park ist aber auch ein Begegnungspark. Es hat viele Bänke, welche zum Verweilen und einem Schwatz mit andern Parkbesucherinnen und Besuchern einladen. Zudem steht auch das Schachfeld und die Boccia-Bahn zur freien Verfügung. Letzte Woche wurden auch die Gerätetafeln und die zwei grossen Sponsorentafeln erneuert. Es freut uns, dass der von einem privaten Verein ermöglichte Park weiterhin grosszügig unterstützt wird. Vielen herzlichen Dank allen Sponsorinnen und Sponsoren, Spenderinnen, Spendern und Vereinsmitgliedern. Die vollständige, aktualisierte Liste der Unterstützer finden Sie auf unserer Internetseite www.bewegungspark-arlesheim.ch. Hier finden Sie auch Informationen zur Vereinsmitgliederschaft (vielen Dank!) und weitere interessante Fakten. Der Park befindet sich auf der Zirkuswiese, direkt neben dem Kulturzirkus. Wir freuen uns auf Sie! In Namen des Vorstands des

Vereins Bewegungspark Arlesheim, Hannes Felchlin

L IC HT EU RY TH MI E- EN SE MB L E

Ein Erlebnis der besonderen Art

Benefizveranstaltung: Die Legende von der heiligen Odilie von Nora Stein von Baditz ist innig verbunden mit Arlesheim, flüchtete sie doch in die Höhlen der Ermitage. BILD: ZVG

Am vergangenen Sonntag fand ein Ereignis besonderer Art statt. Zum ersten Mal führte das Lichteurythmie-Ensemble Arlesheim die wunderschöne Legende vor der Höhle auf dem Karussellplatz auf. Das Wetter spielte wunderbar mit und die Morgensonne, die durch die Bäume schien, beleuchtete das Spiel auf natürliche Weise. Die Legende: Im Herzen Europas, in der Nähe von Strassburg am Rhein, thront auf einem Felsen das Odilienkloster — bis heute ein Wallfahrtsort. Im frühen Mittelalter herrschte hier der Herzog Eticho. Die mächtigen sechstausend Jahre alten Mauern eines uralten heiligen Ortes waren bis auf Reste zerborsten, wie auch der dekadent gewordene alte Götterglaube. Eticho repräsentiert die alte heidnische Welt und seine Gemahlin Bereswinda die innere Suche nach dem Christus. Als ihnen eine blinde, im alten Bewusstsein lebensunwerte Tochter geboren wurde, befahl Eticho, das Kind zu töten. Bereswinda erahnte in ihrem Herzen jedoch die hohe Individualität der Tochter, die später nach dramatischen Schicksalswegen sehend wurde, und Odilie, das Licht Gottes, genannt wurde. Denn Bereswinda gehörte zu der Familie, aus der die Gralskönige stammten. Die Legende erzählt, wie Odilie gerettet wurde, auf der Burg Etichos ein Kloster gründete und im weiten Umkreis Europas leibliche, seelische und soziale Krankheiten heilen konnte. Für den steten Kampf gegen den Materialismus, gegen die Verhärtung der Seelen in Krieg, Terrorismus, Euthanasie kann diese Legende uns allen und besonders unseren Kindern Urbild für die Zukunft sein. Die Geschichte der Odilie ist innig verbunden mit Arlesheim. Flüchtete sie doch vor dem Zorn ihres Vaters in die Höhlen der Ermitage. Sie ist die Patronin unserer Pfarrei St. Odilie Arlesheim. Für das Lichteurythmie-Ensemble war es eine grosse Freude, einen guten Betrag (Kollekte) an die Freunde der Ermitage für «Die neue Sophienruhe» übergeben zu können. Das Lichteurythmie-Ensemble, Thomas Sutter

F EL DS CH ÜT ZE N

Erfolgreiche A rlesheimer

Der 1874 gegründete Traditionsverein der «Feldschützen Arlesheim» nahm auch in diesem Jahr am Eidg. Schützenfest teil. Aufgrund der Corona-Pandemie mussten die Wettbewerbe dezentral durchgeführt werden. Die Feldschützen Arlesheim nahmen an insgesamt 118 Wettbewerben teil und absolvierten 82 davon mit Auszeichnung (Kranz), was einer Kranzquote von 69.4 Prozent entspricht. Vor dem Hintergrund des sehr verkürzten Trainings in diesem Corona-Jahr ein erfreuliches und erfolgreiches Ergebnis. Die Arlesheimer Feldschützen schliessen damit an die bisherigen Erfolge in ihrer 147-jährigen Geschichte an und sind damit nicht nur stolze, sondern auch angesehene Vertreter aus Arlesheim. Christian Schüpbach Präsident Feldschützen Arlesheim

Sonntag, 11. Juli 2021

19.30 Uhr

«Kein Freud ohn’ Dich» Erinnerung an Josquin Desprez †1521

Mit Werken von Ludwig Senfl, Josquin Desprez, Heinrich Isaac u. a. Sabine Lutzenberger, Ivo Haun – Gesang The Earle His Viols: Elizabeth Rumsey, Brian Franklin, Randall Cook, Caroline Ritchie – Renaissancegamben

Tickets zu Fr. 40.– / 35.– / 10.–im Vorverkauf Informationen www.domkonzerte-arlesheim.ch WESPENNESTERBESEITIGUNG etc.

zertifiziert / gesamte Regionen Natel 079 302 58 59 www.pilotti.ch 365 Tage / 24 Std.

AUS DER GEMEINDE

Auszeichnung für aussergewöhnliche Leistungen im Jahr 2020

Am letzten Donnerstag, 1. Juli 2021 fanden die Ehrungen der Gemeinde Arlesheim statt. Rund 20 Personen wurden für ihre besonderen Leistungen im Jahr 2020 ausgezeichnet.

Nicht so zahlreich wie gewohnt, aber nicht weniger bunt und spannend, präsentierte sich die Gästeliste der Ehrungen 2020. Man war zu Gast beim Kulturzirkus auf der Zirkuswiese. Das Ambiente war wunderbar, die Präsentationen der einzelnen Gäste spannend und unterhaltsam.

Es lag auf der Hand, dass aufgrund von Corona im vergangenen Jahr nicht allzu viele Wettkämpfe stattgefunden hatten. Die Sportschützen und die Leichtathleten konnten aber an Anlässen teilnehmen und diese auch erfolgreich abschliessen. Für René Ditzler, seit Jahren zu Gast bei den Ehrungen, war dies der letzte Auftritt. Nach 60 Jahren Aktivzeit und einem eindrücklichen Palmares hat er seine Waffe definitiv an den berühmten Nagel gehängt. Er freue sich nun auf gemütliche Abende und freie Wochenenden, sagt der über 200fache Medaillengewinner.

Gina Haller, die in Deutschland zur Nachwuchs-Schauspielerin 2020 gekürt wurde, konnte leider nicht persönlich anwesend sein. Sie wurde aber durch ihren stolzen Grossvater Anton Haller vertreten. Gina wollte schon immer Schauspielerin werden. Sie habe bereits als Teenager angefangen, Theater zu spielen, sei dann nach Paris zu ihrem Vater gezogen und habe dort und anschliessend auch in Bern ihre Ausbildungen erfolgreich absolviert. Schon nach kurzer Zeit habe sie dann eine Anfrage vom Theater Bochum erhalten, wo sie 2020 mit ihrer Darstellung als «Ophelia» in Shakespeares «Hamlet» für Aufsehen sorgte und wofür sie auch ausgezeichnet wurde, erzählt Anton Haller.

Weitere Auszeichnungen

Wie schon im letzten Jahr wurden auch dieses Jahr zwei Unternehmen geehrt. Die Klink Arlesheim AG und Unverpackt Birseck GmbH wurden als Unternehmen und Jungunternehmen des Jahres ausgezeichnet und erhielten je einen eigenen Pflasterstein, der in den nächsten Wochen am Postplatz verlegt wird.

Die Klasse 4B und ihre Lehrerin Susanne Holm gewannen mit ihrem Projekt «Quartierdetektive» den Wettbewerb des kinderfreundlichsten Projektes 2020. Und schliesslich hat der Gemeinderat die diesjährige Wildcard an Andreas Wiesendanger und Efro De Battista für ihr jahrzehntelanges Engagement zugunsten unserer Sportanlagen verliehen. Die Gemeindeverwaltung

Die Preisträger 2020

Sport – Sportschützen Arlesheim: Virginie Cramm, Julia Razumovitch, René Ditzler, Michael Mitulla, Daniel Grun, Marc-André Haefeli, Michel Herger, Beat Kaiser, Walter Signer, Gleb Kabakovitch – Turnverein Arlesheim, Leichtathletik: Marco Bösch, David Meier, Leon Berthold, Silvan Spichty. Leichtathletik Therwil: Meret Stückelberger. Kultur – Gina Haller, Schauspielerin Theater Bochum Diverses – Wildcard: Andreas Wiesendanger und Efro De Battista – Kinderfreundlichstes Projekt: Klasse 4b mit Susanne Holm, Primarschule Arlesheim – Unternehmen des Jahres: Klink Arlesheim AG – Jungunternehmen des Jahres: Unverpackt Birseck GmbH.

GOT TESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Arlesheim

www.rkk-arlesheim-muenchenstein.ch

Samstag, 10. Juli

17.00 Arlesheim: Wortgottesfeier mit Kommunion

Sonntag, 11. Juli

9.45 Münchenstein: Wortgottesfeier mit Kommunion, anschl. Kaffi Zibeledurm im Pfarreiheim 11.15 Arlesheim: Wortgottesfeier mit Kommunion 18.00 Kloster Dornach: Regionaler Gottesdienst

Dienstag, 13 Juli

9.30 Arlesheim: Rosenkranzgebet, anschl. euch. Anbetung in der Odilienkapelle bis 20.00, Kommen und Gehen jederzeit möglich

VEREINSNACHRICHTEN

ARLESHEIM

Basketball-Club Arlesheim. GU9/U11 (2007 und jünger gemischt): Mo+Mi 17.00–18.00 Hagenbuchen 2. GU13 (2005 und 2006 gemischt) Mo+Mi 17.00–18.00 Hagenbuchen 3. HU15 low (2003+2004) Mo+Do 18.30–20.00 Gerenmatte. HU15 high (2003+2004) Mi+Fr 18.00–19.30 Gerenmatte. HU17 (2001+2002) Mo+Mi 18.00–20.00 Hagenbuchen 2. HU20 (1998, 1999+2000) Mo, Mi+Fr 18.00–20.00 Hagenbuchen 3. DU15 (2003+2004) Mo+Mi 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein. DU17 (2001+2002) Mo+Mi 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein. DU20 (1998, 1999+2000) Mo, Mi+Fr 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein. H2L 1 Mo 20.00–21.30 Hagenbuchen 3 + Mi 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. H2L 2 Mo 20.00– 21.30 Gerenmatte und Mi+Fr 20.00–21.30 Hagenbuchen 2/3. H3L Mo 20.00–21.30 Gerenmatte und Mi+Fr 20.00–21.30 Hagenbuchen 2/3. H4L Mi 18.00–20.00 Hagenbuchen und Fr 20.00–21.30 Gerenmatte. H5L Mi 20.00–21.30 Gerenmatte. DNLB Mo+Mi 18.30–20.00 und Fr 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. D2L 1 Mo 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. D2L 2 Mo 20.00–21.30 Hagenbuchen 2 + Mi 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. Weitere Auskünfte bei Martin Spörri 061 405 42 20 (G), 079 351 89 28 (P), info@bc-arlesheim.ch oder unter www.bc-arlesheim.ch Bocciaclub Arlesheim. Schwimmbadweg 14, 4144 Arlesheim (bei den hinteren Tennisplätzen). Kontakt: Toni Lerch, Präsident, In den Hagenbuchen 8, 4144 Arlesheim, 061 701 28 84, E-Mail boccia@ boccia-arlesheim.ch. Spiel- und Trainingszeiten, Jahresprogramm und weitere Infos unter www. boccia-arlesheim.ch Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Mo-

Mittwoch, 14. Juli

9.00 Münchenstein: Eucharistiefeier, anschl. Kaffee im Pfarreiheim 15.30 Arlesheim, Landruhe: kath. Gottesdienst

Donnerstag, 15. Juli

19.00 Arlesheim: Eucharistiefeier

Freitag, 16. Juli

10.15 Arlesheim, Obesunne: ref. Gottesdienst

Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim Freitag, 9. Juli

10.15 Katholischer Gottesdienst in der Obesunne

Sonntag, 11. Juli

10.00 Predigtgottesdienst mit Vikar Christopher. Livestream um 10.00 auf www.ref-kirchearlesheim.ch Anschliessend Kirchenkaffee

Dienstag, 13. Juli

9.00 bis 11.00 OASE Krabbelgruppe für Kinder bis 3 Jahre mit ihren Eltern in der Blauenstrasse. Auskunft: Pfarrerin Claudia Laager-Schüpbach, 079 371 58 34 14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus

Mittwoch, 14. Juli

15.30 Gottesdienst in der «Landruhe» Weitere Informationen zu Gottesdiensten und Angeboten sowie Änderungen neuer Massnahmen, die aufgrund der Corona-Pandemie ergriffen werden, finden Sie auf unserer Hompage («Agenda») www.ref-kirchearlesheim.ch

nats im Restaurant Mühle Aesch (Turmzimmer). Kontakt: Werner Rudin, Dornach, 079 373 53 25.

Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) Arles-

heim. Kontaktadresse: Markus Dudler, Vizepräsident, 079 709 96 52. www.cvp-arlesheim.ch, info@cvp-arlesheim.ch Domchor Arlesheim. Probe Dienstag 20.00–21.30 im Domhofkeller. Präsidentin: Jarmila Roesle, 061 702 14 00. FDP.Die Liberalen Arlesheim. Kontaktadressen: BalzStückelberger,Präsident,0796282028;Hannes Felchlin, Vizepräsident, info@fdp-arlesheim.ch, www.fdp-arlesheim.ch,www.treffpunkt-schule.net Feldschützengesellschaft Arlesheim. Sportliches 300m Schiessen. Trainings jeweils Do, 18.00, SchiessanlageGobenmatt,Arlesheim(Apr.bisSept.). Interessierte Schützinnen und Schützen sind herzlichwillkommen.AktuelleInfoswww.fsg-arlesheim.ch Frauenverein Arlesheim. Auskunft über Veranstaltungen und Mitgliedschaft erteilt die Präsidentin, Daniela Reith Plattner, Blauenstrasse 15, 4144 Arlesheim, 061 702 28 26. Unsere Homepage: www.frauenverein-arlesheim.ch Frischluft Arlesheim für ein lebendiges Dorf. Nicole Barthe Seelig, Co-Präsidentin, nicole.barthe@ bluewin.ch; Thomas Arnet, Co-Präsident, thomas. arnet@intergga.ch; www.frischluft-arlesheim.ch Fussballclub Arlesheim 1933. Der FCA bietet Trainingsmöglichkeiten für alle. Geselligkeit auf dem Sportplatz und im Clubhaus in den Widen ist uns wichtig. Zusätzliche Infos und viel Spannendes findet man auf www.fcarlesheim.ch GGA Arlesheim. Präsident: Karl-Heinz Zeller, 061 701 34 62. Geschäftsstelle: Postfach, 4144 Arlesheim, 061 703 92 10. Bei Störungen im Kabelnetz: 062 386 80 20 (7×24h), WD RegioNet AG, 4702 Oensingen. Gemeindebibliothek Arlesheim. Kathi Jungen, Er-

mitagestrasse 2, 4144 Arlesheim, Tel. 061 701 97 13, Fax 061 701 97 14. Öffnungszeiten: Mo geschlossen, Di 14.30–18.30; Mi 9.00–11.00 und 14.30–18.30; Do 14.30–18.30; Fr 14.30–19.30; Sa 10.00–12.30 Uhr. Während der Schulferien: Fr 14.30–20.00 Uhr. glp Grünliberale Partei. Ortsgruppe Arlesheim, 4144 Arlesheim. arlesheim@grunliberale.ch, www.arlesheim.grunliberale.ch; Präsident: JeanClaude Fausel, Mobile 079 222 80 84. Hauseigentümerverein Arlesheim. Sekretariat und Rechtsberatung: Niklaus Widmer, Futuro Immobilien AG, Telefon 061 702 01 10, E-Mail nwidmer@ futuro-immobilien.ch Jodlerclub Arlesheim. Probe jeden Donnerstag 19.45 bis 21.45 im Domplatzschulhaus. Neue Sänger stets willkommen. Auskunft: Therese Holinger, Präsidentin, 076 438 00 79, tholinger@ bluewin.ch, www.jodlerclub-arlesheim.ch Jugendhaus Arlesheim. Öffnungszeiten: Dienstag: 15.00–18.00, Mittwoch: 14.00–18.00, Donnerstag: 15.00–18.00, Freitag: 16.00–18.00/20.00–23.00, Samstag: 14.00–18.00/20.00–23.00, Sonntag: 14.00–17.00 (2. und 4. im Monat). Weitere Auskünfte unter der Nummer 061 701 34 44. Jungwacht/Blauring Arlesheim. Sinnvolle Freizeitbeschäftigung für alle Mädchen und Buben von 6 bis 16 J., z.B.: Zeltlager, Seifenkistenrennen, Kerzenziehen, Seilbrücke, Kochen, Schnitzeljagd, Feuermachen, Geländespiele, Schmuck basteln, Abenteuer, Spiele erfinden… Gruppenstunden jeden Samstag, 14.00–16.00. Präses ist Michael Meier: michimeier@gmx.net, Tel. 079 226 03 42, www.jubla-arlesheim.ch Kath. Frauenverein Arlesheim. Die Veranstaltungen sind jeweils im Pfarrblatt publiziert. Kontaktadressen: Domplatz 10, 4144 Arlesheim, 079 771 05 01 (L. Savitzky-Ruh), kfv.arlesheim@gmail. com. Neue Mitglieder sind herzlich willkommen!

This article is from: