
6 minute read
Reinach
Amtliche Publikationen
REINACH
Gemeinde Reinach, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach
Stadtbüro: Mo–Do 8.30–11.30 Uhr, Fr 8.30–14.00 Uhr durchgehend sowie nach Vereinbarung Abteilungen: nach Vereinbarung Bestattungsbüro: 8.30–11.30 Uhr, Termine ausschl. auf telefonische Voranmeldung
DIE GEMEINDE INFORMIERT
Gemeinde Reinach verzichtet künftig auf Jubilarenanlass
Um die Finanzen der Gemeinde Reinach wieder ins Lot zu bekommen, ist die Gemeinde gezwungen, einige Sparmassnahmen zu ergreifen. Der Gemeinderat hat deshalb entschieden, den Jubilarenanlass ab sofort nicht mehr durchzuführen. Der Gemeinderat bedauert diesen Schritt, hofft aber auch auf das Verständnis der Bevölkerung.
Abfallsäcke erst am Sammeltag bereitstellen
Stehen Abfallsäcke lange vor der Sammeltour am Strassenrand kann das unangenehme Gerüche auslösen oder dazu führen, dass Tiere wie Krähen und Füchse die Säcke aufreissen. Die Gemeinde Reinach erinnert die Bevölkerung daran, bei der Bereitstellung der Abfallsäcke auf Folgendes zu achten: – Die Abfallsäcke sollten möglichst erst am
Tag der Kehrichtabfuhr (bis spätestens 7 Uhr) bereitgestellt werden. Frühestens jedoch am Vorabend des Abfuhrtages. – Weniger Abfall produzieren und Futterquellen vermeiden. Rüst- und Speiseabfälle sollten daher, soweit sinnvoll und möglich, kontrolliert im eigenen Garten kompostiert oder in den entsprechenden Containern der Grünabfuhr mitgegeben werden. – Plastikkörbe oder Tücher, die über die bereitgestellten Abfallsäcke gestülpt werden, können Krähen und Füchse fernhalten. Und auch wenn die Absicht gut ist: Wildtiere dürfen nicht gefüttert werden!
Anlässe in Reinach
– 9. Juli, 8.30-11.30 Uhr, Frischwarenmarkt,
Gemeindeplatz – 11. Juli, ab 18 Uhr, Gastro-Anlass «UEFA
EURO 2020», Restaurant Piazza im WBZ Alle Anlässe in Reinach finden Sie auf www.reinach-bl.ch sowie auf der kostenlosen App der Gemeinde.
Baugesuch
059/21
Gesuchsteller - Richard-Leber Denise, Therwilerstrasse 15a, 4153 Reinach – Projekt - Anbau Windfangverglasung – Parz. 1118, Therwilerstrasse 15a – Projektverfasser -WIGASOL AG, Neumatt 2, 4626 Niederbuchsiten
060/21
Gesuchsteller - Dietrich Susanne und Gérard, In den Nussbäumen 2, 4153 Reinach – Projekt - Einbau Cheminée-Ofen mit Abgasanlage (Dach) – Parz. 2236, In den Nussbäumen 2 –Projektverfasser - Everest Wohnbau GmbH, Am Kägenrain 1-3, 4153 Reinach
Einsprachen gegen diese Baugesuche, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen vom 9.07.2021 bis 19.07.2021 (Poststempel) an den Gemeinderat Reinach, p. Adr. Technische Verwaltung, Bauinspektorat, Hauptstrasse 10, 4153 Reinach einzureichen. Rechtzeitig erhobene, aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen. Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 RBG sind abschliessend und können nicht erstreckt werden. Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn sie nicht innert Frist erhoben oder begründet wurden. Planauflagen sind im Windfang des Gemeindehauses einsehbar. Wir bitten Sie zu beachten, dass das Bauinspektorat Reinach die Baugesuche noch nicht geprüft hat. Infolgedessen können während der Auflage-/Einsprachefrist nur allgemeine Fragen zum Zonen- und Baurecht, jedoch keine projektbezogenen Fragen beantwortet werden.
Abfuhrdaten
13. Juli Bio-/Grünabfuhr Gesamte Gemeinde 14. Juli Papierabfuhr Kreis West 14. Juli Kartonabfuhr Kreis Ost
Details zu den Abfalltouren finden Sie in der Abfallfibel der Gemeinde, auf www.reinach-bl.ch sowie auf der App der Gemeinde als Push-Abo.
Mit Olympiabecken, Mehrzweckbecken mit Wasserrutsche, Kinderbecken mit Wasserspielen und Sonnensegel, Sprungturm, Restaurant und bad Reinach eines der beliebtesten der Region. Kasse ab 8.30 Uhr, davor Eintritt mit Abo oder Bargeld möglich. Tram 11 (Lochacker/Landererstrasse) Autos vorhanden.
www.reinach-bl.ch, 061511 60 00
Miotto End lich w ieder Open-Ai r-Ki no i n Rei nach
Schweizer Film: Die aus Zürich stammende Schauspielerin Rachel Braunschweig spielt in «Spagat» als Lehrerin Marina die Protagonistin.
Die Open-Air-Filmtage Reinach finden in diesem Jahr auf dem FiechtenAreal statt. Wegen der Pandemiemassnahmen gibt es zudem organisatorische Besonderheiten.
Caspar Reimer
Nach einem Jahr Pause ist es nun bald wieder so weit: Am vorletzten und am letzten Augustwochenende finden jeweils Freitag und Samstag wieder die in der ganzen Region bekannten und beliebten Open-Air-Filmtage Reinach statt. Die Freude darüber dürfte bei vielen Filmfans gross sein, denn das Reinacher Kinoerlebnis unter freiem Himmel hat sich über Jahre hinweg zu einer der bekanntesten Sommerkino-Marken der Region entwickelt – der Ansturm war jeweils so gross, dass das OK den Ball im Vorfeld der Filmtage f lach hielt, um dem Ansturm gewachsen zu sein.
Der Gratis-Eintritt, die attraktive Filmauswahl, die ungezwungene Atmosphäre und nicht zuletzt die Live-Auftritte von Kino-Stars waren sicherlich die Hauptgründe für den grossen Erfolg. Schlagzeilen machten die Filmtage 2018, als Hollywood-Star Brian Cox, Hauptdarsteller des Arthur-Cohn-Streifens «The Etruscan Smile», dem Publikum in Reinach höchstpersönlich einen Besuch abstattete. Doch in diesem Jahr wird alles etwas anders werden, wie OK-Chef Alex Strohm dem Wochenblatt verrät: «Aufgrund von Corona gelten andere Regeln und wir möchten diese umsetzen, damit die Filmtage innerhalb des Geländes so normal wie möglich erlebt werden können.» So ist die Anzahl der Zuschauer auf 600 pro Abend beschränkt. Jeder der kommen will, muss sich online ein Ticket kaufen. «Ohne Ticket und ohne Covid-Zertifikat kein Eintritt – Stand heute. So ist gewährleistet, dass wir nicht überrannt werden und die Coronaregeln eingehalten werden.»
Gericht passend zum Film
Aufgrund der grosszügigeren Platzverhältnisse finden die Open-Air-Filmtage Reinach auf dem Fiechten-Schulhausplatz und nicht wie üblich vor dem Bildungszentrum KVBL statt: «Neben den 600 Stühlen werden wir in gewohntem Rahmen ein Gericht passend zum Film servieren, welches diesmal von der kompetenten Crew rund um Daniel Balsiger vom Erlenhof zubereitet wird.»
Was genau die Tickets kosten, wo und wann sie bestellt werden können wird das OK Anfang August bekanntgeben. Wie üblich wird auch das Wochenblatt Tickets verlosen.
Ein Vorgeschmack
Stand das Filmprogramm in früheren Jahren schon im Frühling fest, ist auch in dieser Beziehung heuer alles etwas anders: «Aufgrund der unklaren Situation sind wir etwas später dran als sonst. Das volle Programm werden wir Anfang August enthüllen.» Als Vorgeschmack verrät Alex Strohm gegenüber dem Wochenblatt bereits einen Titel: «Spagat», ein Spielfilmdébut des Schweizer Regisseurs und Drehbuchautors Christian Johannes Koch, das derzeit im Kino läuft, wird an einem der Abende in der Kategorie «Schweizer Film» zu sehen sein: Die Geschichte dreht sich um eine Lehrerin, die ein routiniertes Leben führt, jedoch eine Affäre zu einem Flüchtling aus der Ukraine entwickelt, der ohne Aufenthaltsbewilligung in der Schweiz lebt. Als dessen Tochter bei einem Diebstahl erwischt wird, werden Ereignisse in Gang gesetzt, deren Folgen das Leben der verheirateten Lehrerin dramatisch durcheinanderbringen.
Für ihre Darstellung der Lehrerin Marina wurde Rachel Braunschweig für den Schweizer Filmpreis 2021 als beste Hauptdarstellerin nominiert. Das OK habe sich für dieses Drama aufgrund «der Flüchtlingsthematik mit seiner sozialkritischen Komponente entschieden», erzählt Strohm. Regisseur Christian Johannes Koch wird ausserdem das Publikum mit seiner persönlichen Anwesenheit beehren.
Weitere Filme, die in diesem Jahr gezeigt werden, verrät Strohm noch nicht, aber: «Wir werden in diesem Jahr eventuell nicht nur einen Schweizer Film zeigen. Eine Mischung aus Heim- und Fernweh, so wie die Coronazeit halt war.» www.filmtage-reinach.ch
L ES ER BR IE F
Gemeinsam feiern und erleben
Grosse Freude, bald ist Freitagabend. Alles vorbereiten für den frühen Feierabend, um anschliessend zum gemeinsamen ausgelassenen Feiern der Schweizer Fussballmannschaft bereit zu sein. Wo kann das jubeln, klönen, bangen, aufschreien, aufatmen und hoffen zelebriert werden? Das war für mich lange nicht klar. Aber als ich am Monatsmarkt gehört habe, dass vom Veranstalter der Fussballübertragungen des vergangenen Wochenendes der Versuch unternommen wurde, die nötigen Bewilligungen für den «Schweizer Freitag» zu bekommen, war klar: ich fiebere mit der «Nazi» auf dem Ernst-Feigenwinter-Platz. Dank einem einsichtigen Wettergott fanden sich eine beachtliche Anzahl Fans auf dem Platz ein. Bald wird angepfiffen und der Torjubel kann losgehen. Die Leinwandgerätschaften kommen aus Zürich. Ob das gut geht? 15 Minuten vor Spielbeginn schwarze Mattscheibe! Der verständlicherweise durch und durch genervte Veranstalter hat die Ruhe bewahrt. Mit dem Handy am Ohr und diversen Steckern in der Hand wurde das Problem gelöst und die Leinwand erwachte Gott sei Dank mit leichter Verspätung zum Leben. Leider gab es keine Siegesfeier, aber der Einsatz der Schweizer Nazi war grandios. Grandios war auch der Einsatz von Lucio Sansano und seinem Team, die es geschafft haben, Teile der Reinacher Einwohner wieder einmal zum gemeinsamen Feiern zusammenzubringen und die nötigen Bewilligungen in Rekordzeit zu besorgen. Vielen Dank für den Mut und den Willen, so einen spontanen Event durchzuziehen. Jörg Burger, Einwohnerrat FDP Reinach