6 minute read

Motion Richard Aschberger (SVP): Ergänzung der Gemeindeordnung – Einführung Schuldenbremse: Beschluss über Erheblicherklärung

Next Article
VERTRAULICH

VERTRAULICH

Tour de Suisse in Grenchen: So ein Fest!

In gut einem Monat herrscht in Grenchen für zwei Tage der Ausnahmezustand. Letztmals vor knapp 40 Jahren war Grenchen Etappenort der Tour de Suisse. Am 14. und 15. Juni ist es wieder so weit. Auf der dritten Etappe (191 km) führt der Weg von Aesch BL nach Grenchen und noch zum «Dessert» fahren die 168 Rennfahrer noch eine 24,8 Kilometer lange Zusatzschlaufe. Das Fest am ersten Renntag beginnt aber schon Stunden vor der definitiven Zielankunft der weltbesten Radcracks. Der «Grenchner Stadt-Anzeiger» begleitet den Etappenort Grenchen als Medienpartner.

JOSEPH WEIBEL

Nein. Zur gemütlichen Radtour wird diese dritte Etappe mit Ziel in Grenchen nicht. Das bestätigt auch Tour-de-SuisseSportdirektor David Loosli: Die dritte Etappe zeigt das topografische Gesicht der Schweiz. Flach gibt es nicht!» Noch ehe es dann auf die Zusatzschlaufe von Grenchen nach Bettlach, Selzach, Lommiswil, Bellach und zurück nach Grenchen geht, haben die 168 Rennfahrer aus 24 Teams bereits 3000 Höhenmeter in den Beinen. Die Spitze des Feldes wird um 17.20 Uhr in Grenchen erwartet. Vorher geht es aber im Zielbereich an der Brühlstrasse schon rund.

Faszination pur Ein Radrennen ist für Gross und Klein Faszination pur und darauf zielt auch das Unterhaltungsprogramm, das bereits um 13 Uhr startet mit einem Schülerrennen, das wie bei den «Grossen» am Schluss in die Zielgerade mündet. Geplant sind zudem ein weiteres Rennen der Handbike-

Der Höhepunkt jeder Etappe: Die Zieleinfahrt der Cracks. Fotos: Sam Buchli

fahrer. Um gut 15 Uhr kommt es zu einem weiteren Wettbewerb, dem Primeo Energie Kids Race. Für Unterhaltung ist gesorgt, für das kulinarische Wohl ebenso. Von 13 bis 20 Uhr gibt es im Zielbereich ein Public Catering, dasselbe dann noch einmal einen Tag später von 10 bis 14 Uhr, wenn die Rennfahrer wieder auf die Tour gehen und Grenchen Richtung schwyzerisches Brunnen verlassen. Der lokale Caterer versorgt nicht nur das Publikum, sondern auch die Medienleute im Medienzentrum, die Voluntaris, Angehörige des Zivilschutzes, Teams und die geladenen VIP-Gäste.

Spektakel hautnah Im Zielbereich steht eine Grossleinwand. Bereits ab 15.50 Uhr wird das Schweizer Fernsehen das Rennen live bis zum Ziel übertragen. Da herrscht bereits Spannung pur und die nötige Rennstimmung, die es braucht, um die Radcracks mit grossem Getöse zu empfangen. Damit dieser bedeutende Event reibungslos über die Bühne geht, braucht es nicht nur ein starkes lokales Organisationskomitee, sondern auch viele freiwillige Helferinnen und Helfer. In Grenchen sind das rund 240 Männer und Frauen, die ein wichtiger Teil dieser einmaligen Affiche sind. Im Zielbereich finden natürlich auch die Interviews mit Athleten statt, ebenso die Siegerehrung. Die Radcracks werden nach dem Rennen mit den Mannschaftsbussen in die jeweiligen Teamhotels geführt, die zum Teil bis im Freiburgischen stationiert sind.

Der Start zur vierten Etappe ist um 12.45 Uhr geplant und mit hoffentlich ebenso vielen Zuschauern wie am Tag zuvor. Eine Zieleinfahrt an der Tour de Suisse aus der Vogelperspektive betrachtet.

VOR EINEM JAHR... Der Kantonsrat tagt in Grenchen

Was war vor einem Jahr in dieser Zeitung das Thema auf der Titelseite? Die neue Kurz-Serie: «Blick zurück».

Da wo normalerweise nationale und internationale Rennen, Generalversammlungen von grossen Verbänden oder Parteiversammlungen stattfinden, wagte sich vor einem Jahr auch die kantonale Politik auf die glatte Bühne des Tissot Velodrome. Diese «Reisen» des Kantonsrats waren nicht der Bereicherung der geografischen Kenntnisse des Kantons geschuldet, sondern wie so vieles der Pandemie. Und obwohl es für einmal genug Platz gehabt hätte für Publikum, das an einer Kantonsratssession mit dabei sein will, war dieser «Besuch» nur virtuell möglich – wie so vieles andere auch... Der Solothurner Kantonsrat war auch in Solothurn, Luterbach, Schönenwerd und Zuchwil zu Gast. So gross wie das Velodrome war kein Tagungsraum. Am nächsten an die 2700 Quadratmeter des Velodrome heran kommen das Sportzentrum in Zuchwil und die Betoncouparena in Schönenwerd mit 1230 Quadratmetern. Vergleichsweise eng aufeinander waren die 100 Parlamentarierinnen und Parlamentarier in der Rythalle, die nur gerade 700 Quadratmeter misst.

Als ältester Kantonsrat (er wurde am 20. März 2021 70 Jahre alt) war es dem Grenchner SP-Parlamentarier Remo Bill vergönnt, die Session zu eröffnen. Zum ersten Mal in diesem Gremium mit dabei waren auch zwei Grenchner: Farah Rumy (SP) und Matthias Meier-Moreno (CVP – Die Mitte).

Gut repariert

Wider die Wegwerf-Gesellschaft führt das Repair-Café Grenchen regelmässig eine Reparaturveranstaltung im Grenchner Parktheater. Das nächste Mal in zwei Tagen, am Samstag, 14. Mai 2022, wird von 9 bis 14 Uhr gelötet, genäht und gebohrt. Die Reparaturdienstleistungen an Elektrogeräten, Computern, Spielzeug oder Textilien ist kostenlos, bezahlt werden müssen lediglich die Ersatzteile. Die Besucher werden von erfahrenen Profis angeleitet und profitieren von Fachwissen und passendem Werkzeug. Gegründet wurde Repair-Café am 1. Februar 2019. Also vor gut drei Jahren. Das Bedürfnis für ein solches Angebot ist gross. An den ersten drei durchgeführten Veranstaltungen waren es jeweils etwa 100 Reparaturen, die durchgeführt wurden. Die letzte Veranstaltung war Ende Januar dieses Jahres. Repair-Café ist ein Verein mit rund 20 Mitgliedern. Ziel ist es, eine nachhaltigere Lebensweise zu fördern und aufzuzeigen, dass viele Produkte repariert werden können und nicht immer gleich im Müll landen müssen.

Weitere Repair-Café-Veranstaltungen zum Vormerken: Samstag, 3. September, Samstag, 19. November 2022.

NEWS

Zytplatz erhält «digitale Verstärkung»

Kostenlose Public WLAN sind in grossen Städten im In- und Ausland schon gang und gäbe. Das gibt es nun auch in Grenchen. Auf dem Zytplatz und Marktplatz errichtete die Stadt in Zusammenarbeit mit der Gemeinschaftsantennen-Anlage Region Grenchen AG ein kostenloses Public WLAN. Bei diesem Projekt handelt es sich um einen städtischen Auftrag aus dem strategischen Leitbild «Kompass», welches 2018 vom Gemeinderat verabschiedet wurde.

«Ein solches Angebot wird von Besuchern von Städten heutzutage erwartet», sagt Stadtpräsident François Scheidegger in einer ersten Reaktion über das neu geschaffene Angebot. Die Grenchner Telekomanbieterin, die dieses Jahr ihr 50-Jahr-Jubiläum feiert, tritt seit 2021 mit dem Slogan «Meine Region – Mein Netz» im stark umkämpften Telekommunikationsmarkt auf. Das Public WLAN auf dem Zytplatz und Marktplatz ist nicht das einzige in Grenchen. Weitere kostenlose WLAN befinden sich im Schwimmbad sowie in der Stadtbibliothek.

Selzach lädt zum Frühlingsapéro

Wenn das keine schöne Geste ist: Die Einwohnergemeinde lädt alle Einwohnerinnen und Einwohner von Selzach zum Frühlingsapéro ein – als Ersatz für das abgesagte Dreikönigsapéro im Januar. Angestossen wird offiziell am Samstag, 14. Mai 2022, um 19 Uhr beim Pétanqueplatz (Schulareal). Bei Regen wird der Frühlingsapéro ins Pfarreizentrum verlegt. Bereits ab 14 Uhr organisiert der Frauenturnverein eine Einführung in das Pétanque-Spiel sowie ein Pétanqueturnier mit einer kleinen Festwirtschaft.

Vorlesetag im Parktheater

Kommenden Mittwoch (18. Mai 2022) von 14 bis 16 Uhr lädt die Literarische Gesellschaft Grenchen zu einer Veranstaltung unter dem Titel «Weg von daheim» ins Parktheater ein. Dieser Anlass findet im Rahmen des Schweizerischen Vorlesetages statt. Die Schauspielerin Atina Tabé liest aus ihrem Kinderbuch «Ferferi». Weitere Geschichten zum Thema lesen einheimische Schaffende vor. So Schauspielerin Sandra Sieber, Publizistin Amira Hafner-Al Jabaji, Claudia Dahinden und Holger Greis (Präsident der Literarischen Gesellschaft). Der grosse Zauberteppich im Foyer des Parktheaters liegt bereit, damit viele Kinder (ab 5 Jahren), ihre Begleitenden sowie interessierte Erwachsene in eine andere Welt fliegen können. Mittwoch, 18. Mai 2022, 14 bis 16 Uhr, Parktheater (Foyer) Grenchen. Der Vorlesetag ist für Kinder ab 5 Jahren kostenlos.

Bewegung und Kontakte pflegen

Ab Spätsommer soll ein neues Angebot Menschen 60+ in Grenchen bewegen. «Zämegolaufe», das gemeinsame Spazieren auf idyllischen Parcours rund um die Stadt ist kostenlos und steht allen offen. In Zusammenarbeit und mit der Unterstützung der Stadt Grenchen, Prävention soH, Solothurner Spitäler AG, der Beisheim Stiftung und der Gesundheitsförderung Schweiz ist dieses Projekt möglich. Angesprochen sind Menschen über sechzig, die körperlich aktiv sein wollen und das Laufen in der nahen Umgebung ohne lange Anfahrtszeiten schätzen. Das Gute daran: Eine An- oder Abmeldung ist nicht erforderlich und es gibt keine Verpflichtung, regelmässig mitzumachen. Genau diese Flexibilität und Freiheit schätzen die Teilnehmenden sehr. Ein weiteres Plus: Alle Gruppen werden auf ihrem Rundgang begleitet. Zurzeit sucht der Verein «Zämegolaufe» Seniorinnen und Senioren, die sich beim Aufbau des Angebotes in Grenchen engagieren möchten. Bei Interesse steht die Leiterin des Freiwilligenteams, Ursula Grandicelli, Telefon 032 652 94 79 oder E-Mail: ursula.grandicelli@ besonet.ch, für einen unverbindlichen Austausch gerne zur Verfügung. Informationen zu den bereits «laufenden» Angeboten finden Sie unter www.zämegolaufe.ch

This article is from: