4 minute read

Wahlbüro: Ersatzwahl von zwei Mitgliedern (Wahlvorschläge FDP)

M EL D E N S I E I H RE N A N L AS S!

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihren Anlass frühzeitig auf der Internetseite www.grenchen.ch unter «Aktuelles –› Anlässe» einzutragen. Sie erhalten mit einem Eintrag einen kostenlosen Auftritt in diesem Veranstaltungskalender sowie auf den Internetseiten der Stadt Grenchen und Grenchen Tourismus. Die Daten werden gleichzeitig auch für die Printausgaben im az Grenchner Tagblatt, az Solothurner Zeitung, ot Oltner Tagblatt sowie deren Onlineveranstaltungskalendern verwendet. Redaktionsschluss jeweils Dienstag 12 Uhr, keine Publikationsgarantie.

DONNERSTAG, 31. MÄRZ

20.00: «No Sex please, mir si Swiss Bankers». www.schopfbuehne.ch Schopfbühne, Schützengasse 4 FREITAG, 1. APRIL

07.00–12.00: Grosser Monatsmarkt. Markt mit Frischprodukten und vielem mehr. Beim grossen Monatsmarkt, am ersten Freitag im Monat, wird das Angebot des Wochenmarkts mit Waren aller Art ergänzt. Marktplatz

09.30–11.00: Interkulturelles Sprachcafé für Frauen. Gratis und ohne Anmeldung. Ein Treffpunkt des lebendigen Austausches zwischen Frauen unterschiedlicher Herkunft. Die gemeinsame Sprache ist Deutsch. Auch Frauen mit Deutsch als Muttersprache sind herzlich willkommen. Mütter können ihre Kleinkinder mitbringen, müssen sie aber selbst betreuen. Kontakt: Elisabeth Egli, 079 282 19 86. Alle Informationen auf www.granges-melanges.ch. Restaurant La Trattoria, Girardplatz

20.00–22.00: Strohmann & Kauz. Theaterkabarett «Sitzläder». Mit: Rhaban Straumann und Matthias Kunz. Regie: Anna-Katharina Rickert. «Sitzläder» ist das jüngste Stück Theaterkabarett mit den kultigen Senioren Ruedi und Heinz. Vorverkauf: www.ticketino.com / BGU Grenchen. Theatersaal, Lindenstrasse 41

20.00: «No Sex please, mir si Swiss Bankers». www.schopfbuehne.ch Schopfbühne, Schützengasse 4 SAMSTAG, 2. APRIL

20.00–21.30: Frühlingskonzert. Schlager und Ohrwürmer. Türöffnung: 19 Uhr. Weitere Informationen im Hauptteil rechts. Parktheater, Lindenstrasse 41

Hier hat Ihre Werbung Erfolg!

Grenchner Stadt-Anzeiger Kapellstrasse 7 2540 Grenchen Telefon 032 654 10 60 inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch

I N G R E N C H E N I ST W AS L OS !

Trampolin und Volleyball u.v.m. Doppelturnhalle Zentrum, Schulstrasse 11

SONNTAG, 3. APRIL

08.00–18.00: Rangschwinget. 8 Uhr: Anschwingen, 11 Uhr: Apéro für Inserenten und Sponsoren, 16.45 Uhr: Schlussgang und anschliessend Rangverkündigung. Es werden wieder etwa 150 Jungschwinger und Aktivschwinger erwartet. Festwirtschaft. Mit Eintritt. Sportanlage Bahnhof Nord Grenchen

11.30–12.30: Führung durch die aktuellen Ausstellungen. Claudine Metzger, künstlerische Leiterin, führt durch die aktuellen Ausstellungen «Impression 2021/2022» und «20m2 – Fenster ins Atelier von Mattania Bösiger». Eintritt frei. Kunsthaus Grenchen, Bahnhofstrasse 53

17.00: «No Sex please, mir si Swiss Bankers». www.schopfbuehne.ch Schopfbühne, Schützengasse 4 MITTWOCH, 6. APRIL

20.00–22.00: «Celine». Komödie von Maria Pacôme. Vorverkauf:www.ticketino.com / BGU Grenchen. Theatersaal, Lindenstrasse 41

A US ST E L LU NG E N / M U S E E N

Kultur-Historisches Museum Grenchen

«Vom Bauerndorf zur Uhrenmetropole». Sonderausstellung im 2. OG 2022: «Gemüsegärten und Einbauküchen –Arbeiterwohnen im 20. Jahrhundert». Öffnungszeiten: Mittwoch, Samstag und Sonntag 14–17 Uhr. Für Gruppen jederzeit auf Voranmeldung.

Kunsthaus Grenchen

Ausstellung «Impression», welche die Arbeiten von 60 Künstlerinnen und Künstler versammelt und bis Mitte Mai 2022 einen Überblick des aktuellen druckgrafischen Schaffens in der Schweiz bietet.

Restaurant Parktheater

Bilderausstellung – Eric von Schulthess «Bring Switzerland into People’s Homes». In seiner Ausstellung bis zum 30. Juni 2022 im Parktheater in Grenchen zeigt von Schulthess eine Auswahl von Bildern, die im Jahr 2021 international ausgezeichnet wurden. Öffnungszeiten: Dienstag–Samstag 11–23 Uhr.

D E MN ÄC H ST

«INTERNATIONALE MUSIKWOCHE GRENCHEN»

Freitag, 29. April – Sonntag, 8. Mai

2022 Parktheater Grenchen Stadt Grenchen: Baudirektion

«Füttern schadet den Tauben»

Taubenfüttern ist KEINE Tierliebe und KEIN Tierschutz! Es ist genau das Gegenteil! Die Taubenfütterung führt zu einem übermässigen Anwachsen der Populationen. Bei übergrossen Populationen kommt es bei Tauben zu Stress, Krankheiten und Parasiten (Taubenzecken, Flöhe, Wanzen und Blutmilben). Diese machen nicht nur die Tauben schwächer oder krank, sondern dringen auch aus den Nistplätzen in die menschlichen Wohnungen ein und können die Menschen befallen. Zu dem tut das von Menschen verteilte Futter (wie z.B. altes Brot) den Tauben nicht gut, es schadet ihnen. Es ist meist einseitig, arm an Mineralstoffen und Vitaminen. Auch Taubenkot ist schädlich. Neben der Verunreinigung an sich, entwickelt sich ein Nährboden für Schimmelpilze und greift die Substanz von Häusern und Denkmälern an. Bei der Stadtverwaltung Grenchen häufen sich in letzter Zeit wieder Beschwerden über die Tauben. Vor allem wird an einzelnen Standorten eine grosse Anzahl von ihnen beklagt, häufig wird das Futtern von Tauben beobachtet. Aus der Sicht der Stadtverwaltung stellt die Taubenpopulation in Grenchen generell nach wie vor verhältnismässig kein so grosses Problem dar, allerdings sind einige Taubengruppen punktuell übermässig gross und bestärken dort die gesamte Problematik der Taubenplage. Dem können wir ganz einfach entgegenwirken, indem wir die Tauben nicht füttern.

This article is from: