8 minute read

Planungszone zu Reklamen entlang von Hauptver kehrsachsen / Antrag zur öffentlichen Auflage

R EG I O N A L E F IR ME N I M B L I C K P UN KT Kein typischer Grenchner

W E R B UN G

Hat die Arbeit auf einer Bank noch Zukunft? Kundenschalter verschwinden und die Kommunikation findet mit einem Bankautomaten oder mit einem Messenger statt. Das Zeitalter der digitalen Bank ist längst eingeläutet. Simon Cattin belehrt uns eines Besseren. Für ihn ist das persönliche Gespräch mit dem Kunden noch wichtiger geworden, um nur einen Punkt zu nennen. Der gebürtige Grenchner ist seit dem 1. Januar Leiter der Niederlassung Grenchen der Baloise Bank SoBa AG und hat auch sonst ganz interessante und überraschende An- und Einsichten.

JOSEPH WEIBEL

Nein, da steht nicht einfach ein jungdynamischer Banker vor mir. Er strahlt über das ganze Gesicht und auch viel Offenheit und Positivität aus. Im Verlaufe des Gesprächs wird aber auch Entschlossenheit spürbar – er weiss, was er will. Nicht erst, seit er diese Baloise-BankSoBa-Niederlassung in Grenchen führt. Der Mittdreissiger ist ein Ur-Grenchner, das sagt er selbst. Aber einer, der seine Heimatstadt liebt. Noch mehr. Er schwärmt von ihr; ihrer Vielfalt, dem Reichtum an Sportanlagen, den kulturellen Schätzen, die sie biete und der ausserordentlich guten ÖV-Anbindung. Er ärgert sich über den «Typ Grenchner», der nicht schätzt, was es in dieser Stadt eigentlich alles gibt, und lieber darüber lamentiert, was sie nicht zu bieten vermag. Wenn er solches Gejammer hört, erinnert er sich immer wieder an eine Aussage eines Kunden: «Nur im Vergleich ist man arm oder reich.» Nennt man solches Denken Weitblick? Diesen Weitblick hatte er sich schon vor Jahren erworben. Es gab eine Zeit, da arbeitete er in Zürich, ging in Bern zur Schule und lebte in Grenchen. Den Kontakt zu «seiner» Stadt hat er in den letzten 18 Jahren, in denen beruflich unterwegs war, nie verloren. Gleichzeitig lernte er, über die Hecke hinauszuschauen. «In Zürich habe ich den Puls einer Grossbank gespürt, und auch die schönen und anderen Seiten einer Grossstadt.»

Der Wandel im Bankgeschäft Nach der kaufmännischen Lehre büffelte er nebenberuflich vier Jahre an der Fachhochschule und arbeitete dabei in Zürich, Solothurn und zuletzt in Biel. Simon Cattin

Bild: PD

Anderthalb Jahrzehnte sind heute ein kurzer Abschnitt, aber er hat in dieser Zeit das traditionelle Bankengeschäft kennen gelernt und wurde dann förmlich vom digitalen Strom erfasst, der das Bankenwesen in eine andere Richtung trieb. Er weiss, dass diese Tendenz weiter zunehmen und sich noch einiges mehr verändern wird. Er sagt es so: «Der Kunde hat heute seine Bank 24 Stunden in der Hosentasche und daher die Möglichkeit, vermehrt zeit- und ortsunabhängig mit seinem Finanzinstitut in Kontakt zu treten.» Gleichzeitig verlieren traditionelle Bankaktivitäten an Bedeutung. Der physische Zahlungsverkehr geht zurück, auch die Frequenz an einem Bankschalter. Er findet es gut, dass sein Arbeitgeber in Grenchen daran festhält und mit grosszügigen Schalteröffnungszeiten und Beratungsgesprächen auch ausserhalb dieser Zeiten Services bietet.

«Es wird anders» Spätestens jetzt wird klar, wieso er sagt, das Gespräch mit dem Kunden werde noch wichtiger. «Es wird anders», präzisiert er. Der Banker, so Cattin, sei heute nicht nur mehr ein Finanzspezialist, sondern ein Generalist. Für die Baloise Bank SoBa treffe das ganz besonders zu, weil sie über das Finanzgeschäft hinaus auch im Versicherungsbereich verankert ist. Für ihn basiert das Geschäft «seiner» Bank auf drei Pfeilern: Finanzierung von Hypotheken und Unternehmenskrediten, Vorsorge und Vermögensverwaltung. «Letzteres wird im längerfristigen Minuszinsumfeld noch viel wichtiger.» Die Mixtur von Bank- und Versicherungsgeschäft fasziniert den Grenchner. «Wir bieten damit eine 360-Grad-Beratung». In Grenchen – findet er auch beruflich einen Ansatz, für die Uhrenstadt eine Lanze zu brechen – sei es die stark durchmischte Kundschaft aus allen Sparten und Bereichen in der Gesellschaft, die seiner Arbeit noch einen ganz besonderen Reiz verleihe.

Typisch Grenchen Jetzt wissen wir viel über den Banker Simon Cattin, wie er denkt und künftig seine Mitarbeitenden (das Bankenteam umfasst acht Mitarbeitende) lenken will. Und dass er ein Grenchner ist wie fast kein Zweiter, denkt man sich dazu. Und sonst. Privat? Der junge Kadermann ist verheiratet und Vater von zwei Kindern. Seine private Seite hat er im Gespräch gleich nach seinem Aufwachsen genannt und die Familie chronologisch weit vorne eingestuft. Es gibt noch anderes als die Arbeit. Auch das ist bei ihm rasch spürbar. Er verweilt im Garten, steht gerne am Grill und man trifft ihn mit seiner Familie auf der Pumptrack in Grenchen. Das Stichwort ist gefallen und er listet erneut auf, was es in Grenchen alles gibt. Noch Fragen? Nein. Wer den jungen aufgestellten Mann sehen will, trifft ihn vielleicht auch in der Badi (der weitherum schönsten, sagt er), auf dem Freitagsmarkt oder bei einer der vielen kulturellen Veranstaltungen in Grenchen. Seine Energie schenkt er auch noch der Rodania-Stiftung für Schwerbehinderte Grenchen, wo er Stiftungsrat ist. In jüngeren Jahren spielte er Fussball, beim FC Fulgor und FC Wacker unter anderem. Seine Frau, auch ganz sportiv, führt eine Tanzschule. Eines wird es wohl nie bei der Familie Cattin: langweilig. Und wenn Simon Cattin Fussball hört, so nennt er im gleichen Atemzug die bekannten Namen von ehemaligen Grenchner Fussballern. «Auch wenn ich die wenigsten davon persönlich gekannt habe», schmunzelt er. Warum engagiert man diesen Mann nicht einfach als Botschafter von Grenchen? Er fände mit Bestimmtheit kein schlechtes Haar in der Suppe dieser Stadt.

S TE CK BR I EF

Geboren: 10. Juni 1983 Zivilstand: verheiratet mit Sarah, zwei Kinder, Lias und Lenya Wohnort: Grenchen Beruf: Finanzberater Heutige Funktion: Leiter Niederlassung Grenchen der Baloise Bank SoBa AG Hobbys: Familie, Skifahren, Garten, Reisen Was ich mag: Italienisches Essen Was ich gar nicht mag: Einen Morgen ohne Kaffee

GRENCHNER FUSSBALL AKTUELL

2. Liga interregional, 1. Mannschaft Meisterschaft Samstag, 28.08.2021 FC Wangen b. Olten – FC Grenchen 15 17:00

4. Liga, 2. Mannschaft Meisterschaft Samstag, 28.08.2021 FC Solothurn – FC Grenchen 15 18:15

Junioren A1 Meisterschaft Montag, 30.08.2021 Türk. SC Solothurn – FC Grenchen 15 20:00

Junioren B1, Promotion Meisterschaft Samstag, 28.08.2021 SC Fulenbach – FC Grenchen 15 17:00

Junioren B2, 2. Stärkeklasse Meisterschaft Sonntag, 29.08.2021 FC Grenchen 15 – HSV Halten 12:00

Solothurner Cupspiel Donnerstag, 02.09.2021 FC Grenchen 15 – FC Post Solothurn 20:00

Junioren C1, Youth League Meisterschaft Samstag, 28.08.2021 FC Grenchen 15 – FC Liestal 13:00

Junioren C2, 3. Stärkeklasse Meisterschaft Sonntag, 29.08.2021 FC Grenchen 15 – FC Klus Balsthal 14:00

Junioren D1, Promotion Meisterschaft Samstag, 28.08.2021 FC Zuchwil – FC Grenchen 15 12:00

Junioren D2, Promotion Meisterschaft Freitag, 27.08.2021 FC Wolfwil – FC Grenchen 15

Junioren D3, 2. Stärkeklasse Meisterschaft Freitag, 27.08.2021 FC Lommiswil – FC Grenchen 15 19:00

19:00

Junioren E1, 1. Stärkeklasse Meisterschaft Freitag, 27.08.2021 FC Grenchen 15 – FC Post Solothurn 18:30

Symbolbild: Archiv

Junioren E2, 2. Stärkeklasse Meisterschaft Samstag, 28.08.2021 FC Grenchen 15 – FC Riedholz 10:00

Junioren E3, 3. Stärkeklasse Meisterschaft Samstag, 28.08.2021 FC Grenchen 15 – FC Rüttenen 13:00

Junioren F Schnupperfussballtrainings für Mädchen und Knaben aus Grenchen und Umgebung mit Jahrgang 2013 + 2014 im Stadion Riedern, Niklaus Wengistrasse 30, Grenchen Donnerstag, 26.08.2021 18:00 – 19:30 Dienstag, 31.08.2021 18:00 – 19:30 Donnerstag, 02.09.2021 18:00 – 19:30

Junioren G Schnupperfussballtrainings für Mädchen und Knaben aus Grenchen und Umgebung mit Jahrgang 2015,2016,2017 im Stadion Brühl, Brühlstrasse 21, Grenchen Mittwoch, 01.09.2021 17:30 – 19:00 Mittwoch, 08.09.2021 17:30 – 19:00

Mädchen FF12 Meisterschaft Samstag, 28.08.2021 Team Stadt Solothurn –FC Grenchen 15 10:00

Schnupperfussballtrainings für Mädchen JG 2011-2014 im Stadion Brühl, Brühlstrasse 21, Grenchen Donnerstag, 26.08.2021 18:00 – 19:30 Dienstag, 31.08.2021 18:00 – 19:30 Donnerstag, 02.09.2021 18:00 – 19:30

Mädchen FF15 Meisterschaft Samstag, 28.08.2021 FC Rupperswil – FC Grenchen 15 10:00

Donnerstag, 02.09.2021 FC Grenchen 15 – Gäu Selection 19:00

Schnupperfussballtrainings für Mädchen JG 2007-2010 im Stadion Brühl, Brühlstrasse 21, Grenchen Donnerstag, 26.08.2021 18:00 – 19:30 Dienstag, 31.08.2021 18:00 – 19:30 Donnerstag, 02.09.2021 18:00 – 19:30

Frauen 3. Liga Meisterschaft Sonntag, 29.08.2021 FC Fortuna Olten – FC Grenchen 15 16:00

M EN SC HE N I N D E R R OD AN IA

Endlich wieder in die Ferien fahren!

Die Liste der Aktivitäten, die wir währendderCorona-Zeitvermissten,istlang –Ferien machen stand und steht wohl bei den meisten von uns ganz zuoberst. Auch die begleiteten Menschen der Rodania konnten im vergangenen Jahr nicht in die Ferien fahren und «weg von zu Hause» die Seele baumeln lassen, auftanken und schöne Erlebnisse sammeln. Im Sommer 2021 ist das «Ab in die Ferien fahren» nun wieder möglich, die Vorfreude bei den Klientinnen und Klienten und den Betreuungspersonen ist entsprechend gross. Diese wird auch nicht durch den Umstand eingeschränkt, dass aufgrund der Corona-Massnahmen keine Durchmischung der Wohngruppen stattfinden darf, und es sind auch noch keine Ferien im Ausland möglich. So haben sich die Wohngruppen tolle Ferienziele in der Schweiz ausgesucht. Auf der Wunschliste und zur Auswahl stand Rothenburg, Saas Grund oder Wannenthal, der Jura oder Morschach. Auch das in den vergangenen Jahren bei den begleiteten Menschen sehr beliebte «Schifflager» auf der MS Jura auf dem Bielersee war eine der vielen möglichen Destinationen. Spass, Spiel und Ferienabenteuer sind überall vorprogrammiert! Die Ferienlager der Rodania werden über Spenden finanziert. Aus dem Spendenfonds «Ferienlager» werden zusätzliche Ferienaktivitäten wie ein Grillplausch, eine Schifffahrt, eine Glace für alle oder ein Nachtessen im Restaurant ermöglicht – allesamt Aktivitäten, welche die Ferien noch unvergesslicher machen.

Die Rodania-Stiftung für Schwerbehinderte Grenchen (ssbg) ist seit über 30 Jahren Zuhause und Arbeitsstätte für Erwachsene mit einer geistigen und mehrfachen Behinderung. Ziel des Begleitkonzepts ist, den begleiteten Menschen eine individuelle Lebensqualität in den verschiedenen Lebensphasen zu ermöglichen. In den Ateliers der Tagesstätte erhalten die Bewohnerinnen und Bewohner sowie die externen Klientinnen und Klienten ein breites Beschäftigungsangebot in den Bereichen handwerkliche Produktion, lebenspraktische Tätigkeiten und basale Stimulation. Die Angebote der Rodania werden über die IV-Rente, über die Hilflosenentschädigung und über Ergänzungsleistungen sowie durch die Kantone finanziert. Zusätzliche Angebote, die von der öffentlichen Hand nicht gedeckt werden, werden durch Spenden ermöglicht: ein Nachmittag auf dem Bauernhof oder auf dem Reithof, ein Tagesausflug oder ein Ferienlager. Diese Aktivitäten erhöhen die Lebensfreude und das Selbstwertgefühl der Klientinnen und Klienten und fördern die Integration in die Gesellschaft.

This article is from: