12 minute read

Einwohnergemeindeversammlung vom Juni 2021

Agenda vom25. Juni bis 1. Juli

DIES & DAS

Freitag, 25. Juni

Beinwil am See, See 20 bis 22.15 Uhr: Abendfahrt mit dem Kanu in die Nacht hinein.

Lenzburg, Alte Bleichi 18 Uhr: Finissage Ausstellung Bilder von Robert Lang.

Lenzburg, Rathausgasse 13 bis 17 Uhr: Wochenmarkt.

Lenzburg, Parkplatz Schiessanlage Lenzhard 20 bis 21.30 Uhr: Amphibienpirsch in der Dämmerung. Teilnehmerzahl beschränkt, keine Anmeldepflicht. Parkplatz bei der Schiessanlage Lenzhard, Fabrikstrasse 11, Höhe Gleisübergang. Organisator: Naturund Vogelschutzverein Lenzburg. Infos unter www.nvsvlenzburg.ch.

Niederlenz, Vorplatz ehemalige Gartenbauschule 19 Uhr: Pasta del Amore: Tiger Thrills. Comedy-Show, Sommer-Bustour. 50 Sitzplätze auf Reservation sowie Stehplätze. Nur bei schönem Wetter. Kollekte. Sitzplätze unter www.cholechäller.ch.

Samstag, 26. Juni

Beinwil am See, Löwensaal 19.30 bis 20.30 Uhr: Capriccio Barockorchester – «In besten Hände(l)n». Eine sommerliche Feier unerhörter Werke von G.F. Händel. Das Konzert findet unter Einhaltung der BAG-Richtlinien statt. Reservation notwendig, keine Tageskasse. Reservation: www.capriccio-barock. ch oder 061 813 34 13.

Lenzburg, Mooshof, Bannhaldenweg 38 8.30 bis 12 Uhr: Mooshofmärt. Brot, Zopf, eigenes Saisongemüse und eigenes Rindfleisch.

Lenzburg, Wisa-Bar 20 Uhr: Open-Air–Konzert Werni’s Southern Rock Projekt. Nur bei schönem Wetter. Grill ab 17 Uhr. Anmelden unter wisabar.ch.

Meisterschwanden, Kirchrain 10 10 bis 16 Uhr: Militär- und Kunstsammlung – Tag der offenen Tür. Zeugnisse der Schweizer Armee und des Bevölkerungsschutzes. Mit Eintritt.

Montag, 28. Juni

Lenzburg, Familie+ 9.30 bis 11.15 Uhr: Sprachtreff «Türen öffnen», Walkeweg 19, Lenzburg Sorgen am Freitag, 25. Juni, um 19 Uhr mit ihrer Comedy-Show auf dem Vorplatz der ehemaligen Gartenbauschule in Niederlenz für gute Unterhaltung: Die Gruppe Pasta del Amore. Der Anlass findet nur bei schönem Wetter statt. Foto: zvg

Dienstag, 29. Juni

Lenzburg, Rathausgasse 7.30 bis 11 Uhr: Traditioneller Wochenmarkt.

Mittwoch, 30. Juni

Lenzburg, Familie+ 9.30 bis 11 Uhr: «Schenk mir eine Geschichte». Kinder entdecken die Welt der Kinderbücher in italienischer Sprache. Animatorin: Anja Meyer. Die Teilnahme ist kostenlos.

Donnerstag, 1. Juli

Staufen, Lenzo-Park 8.20 Uhr: Besammlung Lenzo-Park zur Radtour Tierpark Roggenhausen via Hunzenschwil, Suhr, Unterentfelden. Pro-Senectute-Radsportgruppe Lenzburg. Rückkehr 12 Uhr. Ohne Anmeldung.

SENIOREN

Donnerstag, 1. Juli

Bettwil, Restaurant Bauernhof 11.50 Uhr: Mittagstisch für Senioren ab 60 Jahren. Gemütlicher Nachmittag mit Essen, Plaudern, Lachen, Spielen. Auch neue Teilnehmer willkommen. Anmeldung an Vreni Meier, 056 667 20 76 oder 079 253 69 55.

Boniswil, Restaurant Hallwyl Seengen 11.30 Uhr: Mittagstisch der Pro Senectute, An-/Abmeldung an Rita Sagarra, Tel. 041 917 48 22

AUSSTELLUNGEN

Lenzburg, Stapferhaus Ausstellung «Geschlecht. Jetzt entdecken». – Ausstellungsdauer bis 31. Oktober. – Internet: www.stapferhaus.ch. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 9 bis 17 Uhr.

Lenzburg, Alte Bleichi Ausstellung «Lichtvolle mediterrane Kunst trifft auf Genuss-Ausstellung in der Alten Bleichi Lenzburg» von Roland Lang. – www.lang-art.ch. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag, 17 bis 20 Uhr, Samstag und Sonntag, 12 bis 18 Uhr. Künstler anwesend am Mittwoch, Freitag und Samstag. Bis 27. Juni.

Seengen, CuPNet photo-art Galerie Ausstellung: Neue Bilder von Peter Mettler, Grusskarten, Metall-Skulpturen von Alois Eberli, Taschen von KoKoTé. Öffnungszeiten: Samstag, 10 bis 16.30 Uhr.

MUSEEN

Lenzburg, Museum Burghalde Dauerausstellung «Unterwegs durch Zeiten und Kulturen». – Adresse: Schlossgasse 23. – Internet: www.burghalde.ch. Sonderausstellung «Saubere Sache. Über die faszinierende Welt der Seifen». – Internet: www.seifi.ch. – Ausstellung bis 30. Dezember. Pop-up-Ausstellung Mondhörner – Rätselhafte Kultobjekte der Bronzezeit. Originalfunde aus der ganzen Schweiz belegen die Vielfalt der mysteriösen Mondhörner. – Bis 4. Juli. Ikonenmuseum: Pop-up-Ausstellung Stahlskulpturen von James Licini. Seit den 70er-Jahren gehört James Licini zu den wichtigsten Schweizer Stahlplastikern – Ausstellung bis 30. Juni. Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag, 14 bis 17 Uhr, Sonntag, 11 bis 17 Uhr. Samstag, 26. Juni. 14 bis Uhr: 7. Lenzburger Philosophicum. Aktuelles Thema: Welches sind die Chancen und Gefahren einer Gesellschaft in Dauerbewegung? Willkommen sind alle, die Freude am Denken und Debattieren haben. Der Anlass findet im Barocksaal statt. Mit Kollekte. Anmeldung beim Gastgeber und Dozenten für Philosophie Jean-Philippe Goetz: jean.goetz@bluewin.ch.

Lenzburg, Schloss Ritter- und Drachenschloss. www.museumaargau.ch/schloss-lenzburg. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr. Sonntag, 27. Juni. 13 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr: Im Schloss Lenzburg durch Raum und Zeit. Allgemeine Schlossführung.

Möriken-Wildegg, Schloss Wildegg Barockes Schloss- und Gartenerlebnis mit einem Hauch von adligem Lebensstil. www.museumaargau.ch/schlosswildegg. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr. Sonntag, 27. Juni. 13 bis 14 Uhr und 15 bis 16 Uhr: «Führung durch den Barockgarten». Man erfährt Spannendes über Sortenvermehrung und seltene Gemüse.

Seengen, Schloss Hallwyl Erlebnis in einem der schönsten Wasserschlösser der Schweiz. www.museumaargau.ch/schloss-hallwyl. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr. Sonntag, 27. Juni. 14 bis 14.30 Uhr: «Kurz und bündig». Kurzführung im Hof. – 15 bis 16 Uhr: «Die verlorenen Gärten von Schloss Hallwyl». Auf den Spuren der Natur rund ums Schloss.

Erfreut sich grosser Beliebtheit: Der Birrwiler Dorfmärt

Foto: zvg

Dorfmärt mit Kleider(tausch)märt

Birrwil Am Samstag, 3. Juli, findet die letzte Ausgabe des Birrwiler Märts vor der Sommerpause statt. Die Märtgruppe blickt zufrieden auf die Frühlingssaison zurück. Trotz kleiner, coronabedingter Einschränkungen haben zahlreiche Besucher den Weg zum Märt gefunden, der ab Ende April nun im vierten Jahr jeweils alle zwei Wochen am Samstag von 9 bis 13 Uhr auf dem Dorfplatz in Birrwil stattgefunden hat. Das ist nicht zuletzt dem Wetterglück zu verdanken, konnten die meisten Märttage doch bei strahlendem Sonnenschein stattfinden, was diesen Frühling nicht selbstverständlich war. Aber auch das Angebot hat sich stetig erweitert, sodass es fast jedes Mal etwas Neues zu sehen gab. Am kommenden Märt am 3. Juli gibt es wieder eine Premiere – den ersten Birrwiler Kleider(tausch)märt. Der Name ist Programm. Wer etwas im Schrank hat, das jemand anderem eine Freude machen könnte, bringt diese Kleidung mit zum Märt und nimmt selber mit nach Hause, was gefällt. Was am Ende übrig bleibt, wird die Märtgruppe einer gemeinnützigen Institution zukommen lassen. Mit einem selbst mitgebrachten Stand kann die Kleidung jedoch auch verkauft werden.

Religion und Kult in der Bronzezeit

Lenzburg Immer wieder entdecken Archäologen und Forscherinnen neue Spuren zur bronzezeitlichen Glaubenswelt. Am letzten Tag der Sonderausstellung «Mondhörner – rätselhafte Kultobjekte der Bronzezeit» werden den Besuchern verschiedene Entdeckungen rund um Kult und Glaube der Bronzezeit präsentiert, die derzeit im Museum Burghalde ausgestellt sind.

■ Sonntag, 4. Juli, 11 bis 12 Uhr, Museum Burghalde,öffentlicheFührung«ReligionundKult in der Bronzezeit», Mondhörner. Versenkte Schwerter. Rituelle Feuer. Anmeldung unter 062 891 66 70 oder museum.burghalde@ lenzburg.ch. Kosten 10 Franken pro Person.

Comedy-Show

Niederlenz Nach langer Pause geht der Cholechäller-Kulturbetrieb am 25. Juni mit einer Open-Air-Sommershow wieder los. Pasta del Amore halten mit ihrem Tourbus in Niederlenz und zeigen auf dem Vorplatz der ehemaligen Gartenbauschule die Show Tiger Thrills. Es stehen 50 Sitzplätze auf Reservation zur Verfügung sowie Stehplätze. Lieblingsnummern aus dem Programm «Show zäme» werden aufgeführt. Nur bei schönem Wetter. Kein Barbetrieb. Lädt zur Pirsch in die Kiesgrube: Der Natur- und Vogelschutzverein Lenzburg. Foto: zvg

Amphibienpirsch in der Dämmerung

Lenzburg Eine unwirtlichere Gegend als eine Kiesgrube ist kaum vorstellbar und doch bietet sie für verschiedene Tiere Wissenswertes zu den ökologischen Zusammenhängen in der Kiesgrube Lenzhard sind von den Fachleuten Manuela

und Pflanzen einen natürlichen und wertvollen Lebensraum. Diesem Leben will der Natur- und Vogelschutzverein Lenzburg anlässlich des Jubiläumsanlasses vom 25. Juni auf die Spur kommen. Unter dem Titel «Amphibienpirsch in der Dämmerung; Amphibien suchen, fördern, zählen» werden die in der Kiesgrube Lenzhard vorkommenden Amphibien vorgestellt. Damit eine Kiesgrube tatsächlich die notwendigen Lebensgrundlagen für die geschützten Tiere bieten kann, ist eine besondere Planung des Kiesgrubenbetriebes notwendig. Viel Mauch und Stefan Dietz zu erfahren. Bei dieser Gelegenheit werden nahegelegene Teiche besucht und die Überwachung (Monitoring) der Schutzmassnahmen erklärt. Die Teilnehmenden erhalten Zugang und Einblick in einen betrieblichen Werk- und gleichzeitig tierischen Lebensraum, der ansonsten nicht offen steht.

Bäcker-Tipp

Ausbildung sichert Handwerk

Bereits meine Eltern wussten das und so begannen sie bereits vor 30 Jahren, Lernende (dazumal noch Stift genannt), auszubilden. Die Herausforderungen mit den Jugendlichen sind sehr ähnlich geblieben. Zuerst mal lernen, wie man einen Besen in die Hand nimmt und dann erklären, dass eine 30-minütige Pause so heisst, weil sie 30 Minuten dauert und nicht 35. Und auch die andere Seite ähnelt sehr: sich in ein Team von Erwachsenen zu integrieren, den «Hänger» im 2. Lehrjahr überwinden und auch mal in der Freizeit zu üben. Das alles stellt auch die Lernenden vor eine neue Herausforderung, die nicht zu unterschätzen ist.

Umso schöner ist es zu sehen, wenn die Herausforderungen rundherum gemeistert werden und Freude am Beruf entstehen kann. Bäcker-KonditorLernende sehen tagtäglich ihren Erfolg und Fortschritt, indem sie selbständiger arbeiten können und am Ende des Tages ein schönes und schmackhaftes Produkt entstanden ist.

In den letzten 20 Jahren sind rund 1000 Bäckereien verschwunden und der Bäckerverband rechnet für die kommenden zehn Jahren nochmals mit über 600 Bäckereien, welche schliessen müssen oder aufgekauft werden. Ist das nun ein Grund, sich für eine andere Lehre zu entscheiden? Wenn die BäckerKonditor-Lehre lediglich Mittel zum Zweck wäre und wenig Freude am Handwerk da ist, dann ja. Aber sonst auf keinen Fall. Denn die Bäckereien der Zukunft werden sich Mühe geben müssen in Sachen Qualität, Innovation und Leidenschaft. Und das geht nur mit ausgebildeten und motivierten Mitarbeitenden, deren Herz für ihren Beruf schlägt. So bin ich überzeugt, dass gute Berufsleute auch oder gerade in der Zukunft sehr gefragt sein werden.

Wir beschäftigen zurzeit drei Lernende in der Produktion, davon haben nun zwei erfolgreich abgeschlossen und sind noch bis im August bei uns, der Dritte kommt nun in das letzte Lehrjahr. Eine Lehrstelle mit Lehrbeginn August 2021 ist noch offen bei uns in Schinznach-Dorf. Bevor wir eine Bewerbung annehmen, müssen die Interessenten eine Woche von Montag bis Freitag schnuppern kommen mit Arbeitsbeginn um 4.00 Uhr. So haben die Jugendlichen wie auch wir einen besseren Eindruck, ob eine Lehre Sinn machen könnte.

Manchmal ist es auch besser, zuerst die zweijährige Lehre (EBA) abzuschliessen und danach noch zwei zusätzliche Jahre (EFZ-Abschluss) anzuhängen.

Weitere Informationen zur Bäcker-Konditor-Ausbildung unter www.forme-deine-zukunft.ch

Ich wünsche Ihnen eine erholsame Sommerzeit und bis am 22. Juli 2021.

Tamara Lehmann

info@baeckerei-lehmann.ch • www.baeckerei-lehmann.ch

Tamara Lehmann

Standorte:

Schinznach-Dorf, Unterdorfstrasse 15 Telefon 056 443 22 39

Windisch, Zücherstrasse 28 Telefon 056 442 16 71

Brunegg, Hauptstrasse 25 Telefon 062 896 33 07

Birmenstorf, Bruggerstrasse 22 Telefon 056 225 11 29

Grüezi – was heted Sie gärn?

Sie finden bei uns eine Vielfalt von frischen, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Fleischstücken, eine grosse Auswahl an frischem Schweizer Poulet, köstlichen Feinkostspezialitäten und vielen Beilagen und Zutaten für Ihren täglichen Genuss. Nebst der grossen Auswahl steht Ihnen unser kompetentes Team mit Tipps, Rat und Tat gerne zur Verfügung. Über den Mittag bieten wir Ihnen ein abwechslungsreiches Angebot an warmen und kalten Speisen an. Eine unserer exklusiven Spezialität ist SwissPrimGourmet. Das Qualitätslabel ist ein Garant für höchste Fleischqualität vom Rind aus Mutterkuhhaltung und vom Schwein mit Aussenauslauf. Die gezielte Auswahl der Rassen, eine natürliche Lebensweise und vollwertige Fütterung sind die Basis für einen unverkennbaren Fleischgenuss. Das Label wird exklusiv über Traitafina vermarktet und ist ein Markenprogramm von Mutterkuh Schweiz. All das macht es schweizweit einzigartig, bezüglich Tierwohl, Qualität und Rückverfolgbarkeit. Auch saisonale Spezialitäten, wie aktuell zum Thema Grill, finden Sie bei uns in Lenzburg. Zum Beispiel unsere hauseigene Wurstspezialität das Metzgerli, ein zartes Rindstomahawk für Fleischliebhaber und auch saftige Burger der Extraklasse. Passende Alternativen wie Fisch & Crevetten-Spiesse oder auch ein köstlicher Grillkäse, dies und vieles mehr in unserer Metzg. Zudem im Angebot sind Produkte von regionalen Produzenten, wie ein frisches Brot und feldfrisches Gemüse. Wir beraten Sie gerne und freuen uns auf Ihren Besuch!

Unsere Öffnungszeiten: Mo 10.30 – 13.00 Uhr Di– Fr 07.00 – 13.00 Uhr 14.00 – 18.30 Uhr Sa 08.00 – 15.00 Uhr www.traitafina-metzg.ch traitafina ag – eusi metzg Niederlenzer Kirchweg 12 5600 Lenzburg Tel. 062 885 22 22

Wir gratulieren unserem starken Nachwuchs

Stehend, von links: Nick Fischer (Gesamtnote 5,3), Elektroinstallateur, Muri/Silvan Bucher (5,6), Elektroinstallateur mit BMS, Beinwil/Simon Steffen (5,0), Elektroinstallateur, Muri/Sven Egli (5,3), Elektroinstallateur, Buttwil/Luca Rüttimann (5,5), Elektroinstallateur mit BMS, Aettenschwil, Filiale Sins. Knieend, von links: Simon Müller (5,6), Elektroinstallateur, Aristau/Tim Villiger (4,9), Elektroinstallateur, Auw, Filiale Dintikon. Herzlichen Glückwunsch unseren «Siebesieche» zur bestanden Lehrabschlussprüfung! Sie haben sich gegenseitig mit grossem Einsatz, Freude und viel Motivation zu Höchstleistungen angespornt. Mit ihren Abschlussnoten haben es alle auf die Bestenliste des Kantons geschafft, Silvan Bucher, Simon Müller und Luca Rüttimann sogar aufs Podest. Wir sind sehr stolz auf unsere Lehrlinge und freuen uns, dass wir sechs von ihnen weiterhin zum Bütler-Team zählen dürfen. Bütler Elektro Telecom AG, Muri – Sins – Dintikon www.buetler-elektro.ch

Lieblingsrezept gefunden!

Emma hat es ausprobiert: Pouletstreifen an Limetten-Kerbel-Sauce

Jetzt Schnupperabo unter wildeisen.ch/probe bestellen.

Marktnotiz Bademode und Dessous aus Wohlen

Mit der Bademode 2021 starten wir in den Sommer. Mit verschiedenen Marken und einer grossen Auswahl von Bikinis, Tankinis und Einteilern, in den Gr. 36–52, Cup A–F. Für jede Figur und jeden Geschmack, in diversen Farben und Mustern. Dazu die passende S t r a n d b e k le i d u n g i n v e rs c h i e d e n e n Varianten.

Bei den Dessous erhalten sie die aktuellen Sommerfarben sowie die Basics und auch Sport-BHs für verschiedene Ansprüche bis Grösse 105 G. Bei der Homewear, sowie bei der Nachtwäsche und der Freizeitbekleidung Canyon, haben wir eine grosse Auswahl.

Für die Herren führen wir: Calida und Schiesser. Durch unsere langjährige Erfahrung und die Markenvielfalt finden auch Sie bei uns das passende Outfit.

Wir beraten Sie gerne. Profitieren Sie von unserer Kundenkarte. Auf unserer Homepage www.damenwaesche-lady.ch finden Sie die neusten Modetrends. Für unsere Kunden befinden sich Gratisparkplätze direkt vor dem Geschäft.

Lady Damen- und Herrenwäsche Gerda + Thomas Wiederkehr Bahnhofweg 7 5610 Wohlen 056 622 10 10 www.damenwaesche-lady.ch

FRISCHE KOCH-IDEE VON IHREM VOLG

Das heutige Rezept: Apfel-Fenchelsalat mit Mostbröckli

für 4 Personen

400 g Fenchel 2 Äpfel ½ Zwiebel, fein gehackt 3 EL Rapsöl 1 EL Calvados 3 EL Pommel Essig 60 g Mostbröckli Anschnitte Salz, Pfeffer Zubereitung

1.Fenchel rüsten, Kraut beiseite legen und Strunk herausschneiden. Fenchel mit einem Gemüsehobel hobeln oder sehr fein schneiden. Äpfel rüsten, Kerngehäuse ausstechen und Äpfel mit der Schale ebenfalls in Scheiben hobeln oder fein schneiden. 2. Für das Dressing 1 EL Rapsöl in einem Pfännchen erhitzen, Zwiebel darin glasig dünsten. Mit Calvados ablöschen und nach Belieben flambieren oder etwas einkochen. In einer Schüssel mit dem restlichen Öl und Essig gut verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. 3. Fenchel-, und Apfelscheiben auf Teller anrichten und dem Dressing beträufeln. Mit Mostbröckli und Fenchelkraut garnieren und servieren. Weitere Rezepte finden Sie auf www.volg.ch/rezepte/ Zubereitung: 15 Minuten

Information

Schriftliche Durchführung der Mitgliederversammlung

Aufgrund der weiterhin instabilen epidemiologischen Lage findet die ordentliche Mitgliederversammlung der Spitex Region Lenzburg unter Ausschluss der Mitglieder am 28. Juni 2021 statt.

Das Protokoll der letztjährigen Mitgliederversammlung ist ab Mittwoch, 26. Mai im Zentrum der Spitex Region Lenzburg und auf der Webseite www.spitex-lenzburg.ch einsehbar.

Eine Stimmabgabe ist bis 25. Juni 2021 auf dem Postweg möglich.

SPITEX REGION LENZBURG

Niederlenzerstrasse 25 Tel: 062 891 90 79 5600 Lenzburg www.spitex-lenzburg.ch

Vermieten

Zu vermieten am Dorfrain in Niederlenz. 3- bis 4-Zimmer-Wohnung

Sonnige und ruhige Lage, grosszügiger Ausbau, 2 separate Wohnungseingänge, nützlich für Homeoffice. Fr. 1400.– plus Nebenkosten Zu vermieten ebenso am Dorfrain 1-Zimmer-Wohnung

Sonnige, ruhige Lage, separater Hauseingang. Fr. 650.– plus Nebenkosten Sich melden unter Telefon 079 849 19 49 Abstellplatz für Auto Fr. 60.–

Bezug abHerbst 2021

22 W O H NU N GE N 2½- BIS 5½-ZI M M ER UN D BÜROODER PR AXISR ÄU M LI CH KE IT EN

Erstvermietung & Bewirtschaftung

This article is from: