
22 minute read
Laufen
L AU FE N
Unter st üt zu ng von v ielen Seiten
In Laufen ist für die Menschen, die aus der Ukraine f lüchten, eine grosse Unterstützung spürbar.
Bea Asper
«Die Absicht, dass wir helfen wollen, war gut überlegt und ein längerer Denkprozess. Bei der Umsetzung ging es dann sehr schnell», erklären Monica und Erich Rubitschung im Gespräch mit dieser Zeitung. Sie entschieden sich, Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine auf der Flucht sind, bei sich aufzunehmen. «Man verfolgt die schrecklichen Ereignisse im Fernsehen. Man spürt die Verzweiflung, die weltweit herrscht. Mit dem Entscheid, Menschen, die alles verloren haben, bei sich aufzunehmen, kämpft man gegen die Ohnmacht an», schildert Monica Rubitschung ihre Gefühle.
Sie hatte via Chat mitbekommen, dass ein Mann aus der Ukraine, der vor zehn Jahren als Au-Pair in Laufen war, für seine Frau, sein Kind und seine Schwägerin auf der Suche nach Hilfe war. «Ist jemand bereit, die Menschen bei sich aufzunehmen?» Eine Viertelstunde, nachdem sie den Aufruf gelesen hatte, schrieb sie: «Ja, das machen wir sehr gerne.» Rund 50 Stunden später standen Nadiia, Kateryna und ihr vierjähriges Kind Pawlik mitten in der Nacht vor ihrer Türe. «Sie dankten uns von Herzen und fielen danach erschöpft ins Bett», berichtet Monica Rubitschung.
Konversation über die Übersetzungsapp
Die moderne Technik macht die Verständigung möglich, die Konversation erfolgt über die Übersetzungsapp. So erfährt man von Nadiia: «Wir wollten unsere Heimat nicht verlassen und dachten zuerst, wir schaffen es. Dann traf eine Bombe das Quartier, in dem wir lebten. Wir ergriffen die Flucht. Mit dem öffentlichen Bus fuhren wir über Moldawien nach Bukarest, von dort aus nahmen wir den Flieger nach Basel.» Am Flughafen BaselMulhouse wurden sie von Claudia Jeker und Thomas Froidevaux, der ehemaligen Bieten eine Unterkunft an: Erich und Monika Rubitschung haben Kateryna mit ihrem vierjährigen Sohn und Nadiia bei sich in Laufen aufgenommen. FOTO: BEA ASPER
Gastfamilie von Katerynas Ehemann Stanisalv, herzlich empfangen. Inzwischen sind zwei Wochen vergangen und Monica Rubitschung spricht davon, «dass der Entscheid, Hilfe anzubieten, das Leben bereichert hat». Vielleicht sei es nicht allen Gastfamilien so ergangen, «aber bei uns hat sich der Alltag sehr gut eingespielt. Wir sind aber auch nicht alleine», betont Familie Rubitschung. Freunde, Bekannte und Nachbarn stünden unterstützend zur Seite. «Sie helfen mit bei den Ausgaben für den Lebensunterhalt, bei Besorgungen, bei Spielsachen, aber auch bei der Gestaltung des Alltags. Sie nehmen sich Zeit für Ausflüge und Abklärungen, gerade auch im administrativen Bereich.» Die Arbeit mit den Behörden erweise sich im Moment nicht als schwerfällig. Speditiv hätten die kantonalen Fachstellen die Abklärungen vorgenommen und die Flüchtlinge werden bald den Aufenthaltsstatus S (vorübergehender Schutz) erhalten.
Wie es weitergeht, sei offen. «Wir lassen es auf uns zukommen. Unser Angebot ist zeitlich nicht limitiert. Das Haus ist gross genug. Ausserdem sind Kateryna und Nadiia sehr zuvorkommend. Sie sagen, sie möchten nicht stören und wollen uns Arbeiten im Haushalt und im Garten abnehmen», sagt Monica Rubitschung. Zudem seien sie sehr bestrebt, die deutsche Sprache zu erlernen. «Natürlich sind die tragischen Umstände und die belastenden Gedanken spürbar, doch auch viele Momente grosser Dankbarkeit», resümieren Monica und Erich Rubitschung.
G RE LL I NG EN
«Die Burger-Tore stehen offen»
Burgerinnen und Burger pflegen den Grellinger Wald, helfen mit bei örtlichen Festivitäten und sind auch anderweitig mehrmals pro Jahr im Einsatz für die Dorfgemeinschaft. Die Burgergemeinde Grellingen freut sich auf Zuzug.
Martin Staub
Ein Aufruf in der letzten Dorfzeitung «Eggf lue-Echo» liess die Redaktion des Wochenblatts auf horchen: «Werden Sie Grellinger Burger oder Burgerin», titelt da ein halbseitiger Artikel. «Ja, wir freuen uns auf neue aktive Burgerinnen und Burger in Grellingen», sagt Georges Thüring. Der aktuelle und langjährige Präsident der Grellinger Burgergemeinde macht kein Geheimnis daraus und erläutert die Aktion.
Der traditionellen Burgergemeinde, wie es sie im Laufental nur noch in Grellingen, Laufen Stadt und Vorstadt gibt, obliege unter anderem die Bewirtschaftung ihres Waldes. «110 Hektaren oder 82 Prozent der 135 Hektaren Grellinger Wald gehören der Burgergemeinde», erklärt Thüring. Die Forstbewirtschaftung sei zwar über zwanzig Jahre der Forstgemeinschaft Angenstein übertragen. «Wir von der Burgergemeinde sind jedoch bestrebt, durch verschiedene Aktionen den Wald mitzupflegen und dessen Wert auch der Bevölkerung näherzubringen», sagt der unermüdliche, 76-jährige Vollblutpolitiker, der diesbezüglich einige
Waldchef und Präsident:
Marcel Leutwyler und Georges Thüring vor einem frisch herausgeputzten Föhrenwald der

Burgergemeinde. FOTO: MARTIN STAUB
Einsätze erwähnt: den Banntag, den Waldtag, den Tag im Wald mit den Schulen. Dazu kommen Einsätze am Grellinger Weihnachtsmarkt, an Dorffesten und andern öffentlichen Veranstaltungen. Und für all diese Aktionen wäre die Burgergemeinde froh, wenn sich weitere Grellinger Bürgerinnen und Bürger zum Kreis der Burgergemeinde bekennen könnten. «Nicht nur zum Helfen, sondern ganz einfach, um unseren Kreis zu erweitern», wie Thüring erwähnt.
Die Gemeinde hat rund 200 Personen mit Bürgerrecht Grellingen. Davon gehören 110 Einheimische der Burgergemeinde an. So, wie viele Bürger auswärts leben, haben auch etliche Burger ausserhalb Grellingen ihren Wohnsitz. Aber auch diese könnten gerne das Grellinger Burgerrecht beantragen, sagt Thüring. Er als Ex-Ettinger wurde 1999 eingebürgert, nachdem er bereits drei Jahre das Gemeindepräsidium innehatte, wie er bestätigt. Wenig später wurde er auch in den Kreis der Burger aufgenommen.
Echte Grellinger Bürger und Burger sind — wie Thüring erwähnt — beispielsweise die alteingesessenen Geschlechter Kaiser, Vögtlin, Schmidlin, Saladin, Miesch, Bloch und Born. «Doch auch andere Namen mit Bürgerrecht Grellingen sind bei uns herzlich willkommen», sagt Georges Thüring. Er selber wurde einige Jahre nach dem Erlangen des Burgerrechts Burgergemeindepräsident und wenig später auch Präsident des Verbands Basellandschaftlicher Bürgergemeinden.
«Unsere Tore stehen offen», gibt Georges Thüring zum Schluss dem Wochenblatt unmissverständlich auf den Weg (info@bggrellingen.ch).
V ER AN STALTU NG
Lisa Catena: «Fertig Theater!»
Am Freitag 22. April präsentiert der Kultur- und Leseverein Breitenbach im Kath. Pfarreisaal in Breitenbach einen unterhaltsamen Abend mit Lisa Catena. Türöffnung ist um 19.30 Uhr; das Programm startet um 20 Uhr.
Lisa Catena ist Satirikerin. Zuvor hat sie die Schule und zwei Studiengänge abgebrochen und war Gitarristin einer mässig erfolgreichen Punkrock-Band. Seit sie sich über ihre gescheiterte Karriere lustig macht, verdient sie damit Geld. Mit ihren Satire-Programmen tourt sie ununterbrochen durch die Schweiz und Deutschland, gewann den «Swiss Comedy Award», den «Stuttgarter Besen» in Silber und den «Deutschen Kabarettpreis — Förderpreis». Wie man es von einer Schweizerin erwartet, ist sie pünktlich und unkompliziert. Allerdings auch komplett unneutral, schnell und politisch. Als einzige Frau im deutschsprachigen Raum hostet Catena ihre eigene politische Satiresendung auf SRF 1. Als Kolumnistin schreibt sie für das Konsumentenmagazin Saldo und das Thuner Tagblatt.
Lisa Catena: Freitag 22. April um 20 Uhr im Kath. Pfarreisaal in Breitenbach. Weitere Informationen unter: www.klv-breitenbach.ch

Lisa Catena: Die Satirikerin zeigt ihr Programm in Breitenbach. FOTO: ZVG
ANZEIGE
Ausführliche Informationen www.kfl.ch
LESUNG Donnerstag, 21. April, 20.00 Uhr Mathias Kressig «Mythos» und «Götterrache»
DISCO Freitag, 29. April, 21.00 Uhr Schlachthuus-Disco mit den Soundsisters
Alts Schlachthuus Seidenweg 55, 4242 Laufen
ANZEIGE
Freitag, 22. April 2022, 20.00 Uhr Katholischer Pfarreisaal Breitenbach Comedy-Abend Lisa Catena «Fertig Theater!» Die bekannte Satirikerin beleuchtet die grossen und kleinen Dramen des Alltags in ihrer unnachahmlichen stoischen Art. Eintritt: Fr. 35.–, 30.–, 15.–Kein Vorverkauf
EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE SOLOTHURNISCHES LEIMENTAL ÖKUMENISCHE KIRCHE FLÜH www.kgleimental.ch
Sonntag, 24. April, 10.00 Uhr Gottesdienst, Pfarrerin Bettina Kitzel Dienstag, 26. April, 19.00 Uhr Ökum. Bibellesen, im Rahmen des Bibelabschreibprojekts, Mt 5, Pfarrer Michael Brunner Freitag, 29. April, 20.00 Uhr Ökum. Taizé-Feier, Helen Tasser und Hansruedi Koch, Kirche Witterswil
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Laufental
www.ref-laufental.ch
Donnerstag, 21.April, 15.00 Uhr,
Trauercafé im ref. Kirchgemeindehaus Laufen, 15.00 – 17.00 Uhr. DasTrauercaféwirdgeleitetvonPiaKüng, Trauerbegleiterin, Trauerbegleiterin@ gmx.ch, 079 568 74 10. Das Trauercafé ist ein offener Treffpunkt für Menschen, die mit anderen Betroffenen ihrer Trauer Raum, Zeit und Ausdruck schenken wollen und Unterstützung suchen. Denn: «Zusammen ist man weniger allein». Der Besuch des Trauercafés ist kostenlos und eine Anmeldung nicht erforderlich. Sie sind jederzeit herzlich willkommen. Weitere Termine: 10. Mai, 19. Mai, 14. Juni und 23. Juni 2022.
Sonntag, 24.April
Kein Gottesdienst in Laufen, siehe Grellingen!
Dienstag, 26.April, 11.45 Uhr,
ökumenischer Mittagstisch für Senioren und Seniorinnen, 11.45 bis 14.00 Uhr, im Kirchgemeindehaus der christkatholischen Kirchgemeinde an der Viehmarktgasse. Anmeldung bis am Montag, 25. April, um 12 Uhr beim Sekretariat der ref. Kirchgemeinde, Sabine Freund: 061 761 40 43.
Grellingen
Samstag, 23.April, 17.00 Uhr,
ref. Kirche Grellingen, Gottesdienst mit Pfarrer Markus Wagner
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Thierstein
Gottesdienste:
Sonntag, 24. April, 10.15 Uhr, ref. Kirche Thierstein, Breitenbach, Gottesdienst, Pfrn. Christine Surbeck, Org. Ingrid Mayr. Sonntag, 1. Mai, kein Gottesdienst. Sonntag, 8. Mai, 10.15 Uhr, ref. Kirche Thierstein, Breitenbach, Muttertagsgottesdienst, Pfr. Stéphane Barth, Org. Ingrid Mayr, Sonntagsschule und ChinderChilche: Basteln zum Muttertag. Anschl. Kirchenkaffee im Gde.-Saal.
ChinderChilche/Sonntagsschule:
Sonntag, 8. Mai, 10.15–11.15 Uhr, im Gde.-Saal, ref. Kirche Thierstein, Breitenbach, Basteln zum Muttertag, Leitung: Jacqueline Wirz, Breitenbach. Anschl. Kirchenkaffee.
Konfirmandenunterricht:
Konfirmandenlager in Adelboden BE (20.–23.04.); für beide Gruppen. Am Sa. 23.04.: Rückkehr um 17.20 Uhr am Bhf. Laufen. Rückgabe des Gepäcks am selben Ort wie am Mi.
Konfirmationsvorbereitung:
18.00–19.30 Uhr, im Gde.-Saal im ref. KGH Thierstein, Breitenbach: Do. 28. April: Gruppe 1. Do. 05. Mai: Gruppe 2. Auch die jeweils andere Gr. kann freiw. zur Vorb. kommen.
Seniorennachmittag:
Dienstag, 3. Mai, 15.00–16.30 Uhr, im Gde.-Saal im ref. KHG Thierstein, Breitenbach. Thema: Maler Francisco de Goya. Mit Zvieri. Fw. Anmeldung bei St. Barth, 061 781 12 50. Das kostbarste Vermächtnis eines Menschen ist die Spur, die seine Liebe in unseren Herzen zurückgelassen hat.
Albert Schweitzer
Traurig, aber voller Dankbarkeit, dass er so lange unter uns weilen durfte, nehmen wir Abschied von unserem herzensguten Papi, unserem treubesorgten Schwiegervater, Grosspapi, Schwager, Götti, Onkel und Freund. Er durfte nach einem reicherfüllten Leben seine letzte Reise antreten.
Eduard Moesch
16. Juli 1928 – 1. April 2022 Am 1. April 2022 wurde er von seinen Altersbeschwerden, welche er mit vorbildlicher Tapferkeit getragen hat, erlöst. Seine Liebenswürdigkeit, seinen Humor, aber auch seine Fürsorge werden wir in unseren Herzen bewahren. Lieber Papi, wir vermissen Dich und behalten dich stets in liebevoller Erinnerung. In stiller Trauer Ursula und Peter Daeppen Greti und Othmar Dreier Martina Wenk Karin und Ueli Fischer Alois Borer Katharina Harder und Herbert Mathys mit Familien Heidi und Andreas Enderlin mit Familien und Anverwandte
Die Trauerfeier, zu der Sie freundlich eingeladen sind, findet statt am Montag, 9. Mai 2022 um 14.00 Uhr im Dom mit anschliessender Urnenbeisetzung auf dem Friedhof Bromhübel in Arlesheim. Dreissigster Samstag, 14. Mai 2022 um 17.00 Uhr im Dom Arlesheim Anstelle von Blumenspenden gedenke man des Gönnerverein NEXUBA Bali: Crédit Suisse (CH) AG, 8070 Zürich, IBAN CH36 0483 5177 3371 7100 0. Traueradressen: Ursula Daeppen, Kesselweg 12, 4410 Liestal oder Greti Dreier, Häslirainweg 9, 4147 Aesch
ZumGedenkenanBeatSchöni-Jeger
Bestürzt und traurig mussten wir Abschied nehmen von unserem äusserst verdienten Ehrenmitglied Beat Schöni, der viel zu früh nach kurzer und schwerer Krankheit in seinem 71. Lebensjahr gestorben ist.
28. Juli 1951 – 31. März 2022
Beat war bis zur schlimmen ärztlichen Diagnose amtierender Präsident unserer SOKGV-Chorfamilie. Davor war er Präsident des Sängerverbands ThiersteinLaufental-Dorneck (SVTLD) und seit dem Wechsel an die Spitze des SOKGV dessen Ehrenpräsident. Wir verlieren mit ihm einen charmanten, humorvollen und tatkräftigen Sängerfreund, der sich mit Passion und Freude für das Chorwesen im Kanton Solothurn eingesetzt hat. WirwerdenihnmiteinemehrendenAndenkenimmerinErinnerunghalten.Unser tiefempfundenes Beileid gilt seiner Frau Béatrice und der ganzen Trauerfamilie. SOKGV Solothurner Kantonal-Gesangverein DerVorstand Präsident SOKGV 2011–2021 Präsident SVTLD 1995–2011 im Vorstand SVTL 1980–2011 aktiver Sänger seit 1979 Ehrenmitglied SOKGV Ehrenpräsident SVTLD
Eine letzte Berührung bevor die Asche statterin.ch www .die-be

Bestattungsdienst
Doris Passalacqua T O D E S A N Z E I G E
Nun ruhe aus und schlaf in Frieden, wenn Du auch bist von uns geschieden, in unsren Herzen stirbst Du nie.
Traurig nehmen wir Abschied von meinem lieben Ehemann, Papi, Bruder, Opa, Schwiegervater, Onkel und Götti
Peter Schütz-Meyer
15. Februar 1950 – 16. April 2022 Nach langer Krankheit und vielen Spitalaufenthalten hat er uns für immer verlassen. Wir sind dankbar für die schönen Stunden mit ihm.
In stiller Trauer Rita Schütz-Meyer Andrea und Daniel Henzi-Schütz Roger Schütz und Bianca Grosskinder Cedric und Jonas Schütz Elisabeth und Max Halbeisen-Schütz Roger und Toni Schmid Die Trauerfeier findet am Dienstag, 26. April 2022 um 14.30 Uhr in der Pfarrkirche Büsserach statt. Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Traueradresse: Rita Schütz-Meyer, Breitenbachstrasse 38, 4227 Büsserach Gilt als Leidzirkular.
Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum. Friedrich Nietzsche
Traurig nehmen wir Abschied von meinem geliebten Ehemann, unserem Vater, Babu und Bruder
Werner Schnell-Rui
7. März 1933 – 12. April 2022
Nach langer Krankheit ist er im Beisein seiner Familie im Seelandheim Worben in seinem 90. Lebensjahr friedlich und für immer eingeschlafen. Wir danken allen, die Werner in seinem langen Leben geschätzt und freundschaftlich begleitet haben. Insbesondere auch dem ganzen Team Regenbogen OG für die menschliche und liebevolle Pflege in den letzten zweieinhalb Jahren.
Traueradresse: Silvia Schnell-Rui Eigenheimstrasse 16 2503 Biel Die Trauerfamilie: Silvia Schnell-Rui Mario Schnell und Marianne Appenzeller mit Lea und Simon Ursula Schnell mit Ramogo und Adani Gisela Schnell und Bernhard Kocher mit Géraldine und Antoinette Johann Schnell
Die Abdankung findet im engsten Familienkreis in der Dorfkirche Liesberg statt. Dient als Leidzirkular
«Menschen, die wir lieben, bleiben für immer, denn sie hinterlassen Spuren in unseren Herzen.»
Mit vielen schönen Erinnerungen nehmen wir Abschied von meinem geliebten Ehemann, unserem herzensguten Papi, Schwiegervater, Opa, Bruder, Schwager, Onkel und Götti
Alfons Stöckli-Christ
18. Juli 1949 – 16. April 2022
Nach kurzem Spitalaufenthalt und tapfer ertragener Krankheit durfte er sanft einschlafen. Danke für alles.
Wir sind traurig und vermissen Dich: Dorli Stöckli-Christ Marco Stöckli Sandra und Stefan Seiler-Stöckli mit Nico Verwandte, Freunde und Bekannte Wir nehmen Abschied am Donnerstag, 28. April 2022 um 15.00 Uhr in der Ökumenischen Kirche in Flüh.
AMTLICHE MIT TEILUNGEN
Am Ostermontag fand keine Stadtratssitzung statt.
Volksabstimmung vom 15. Mai 2022
Am 15. Mai 2022 werden 3 Eidg. Vorlagen und 2 Kantonale Vorlagen zur Abstimmung gelangen.
Im Hinblick auf diesen Urnengang bitten wir die Stimmberechtigten, Folgendes zu beachten:
Briefliche Stimmabgabe
1. Stimm-bzw. Wahlzettel ausfüllen. 2. Stimm- bzw. Wahlzettel in den Umschlag mit der Aufschrift «Stimm-/Wahlzettel» stecken. 3. Stimmrechtsausweis unterschreiben. 4. Stimmrechtsausweis ins Antwortkuvert legen. Adresse der Stadtverwaltung muss ersichtlich sein. 5. Antwortkuvert zukleben und in den Briefkasten der Stadtverwaltung einwerfen oder bei einer Poststelle aufgeben. Damit Ihre Stimme gültig ist, senden Sie das Abstimmungskuvert bis spätestens Dienstagabend vor dem Wahl- und Abstimmungssonntag.
Persönliche Stimmabgabe
Wenn Sie persönlich Ihre Stimme an der Urne abgeben, müssen Sie den «Stimmrechtsausweis» im Wahllokal abgeben. Eine Unterschrift ist nicht nötig. Zur persönlichen Stimmabgabe ist das Wahllokal im Stadthaus am Vorstadtplatz 2 am Sonntag von 10–11.30 Uhr geöffnet. Die Abstimmungsunterlagen werden den Simmberechtigten in den nächsten Tagen zugestellt.
BG-Nr. 0353/2022. Bauherrschaft: Faik Ademi/Langhagweg 6/4242 Laufen. Projekt: Um- und Ausbau Wohnhaus, Neuauflage: Profile, Parz. 1954, Langhagweg 4, 4242 Laufen. Projektverfasser/in: Priohaus GmbH/ Laufenstrasse 21a, 4226 Breitenbach BG-Nr. 0634/2022. Bauherrschaft: Hornung Jacqueline/Breitenbachstrasse 8/4242 Laufen. Projekt: Zweckänderung: alt Pizzeria in neu Wohnung, Parz. 1964, Breitenbachstrasse 8, 4242 Laufen. Projektverfasser/in: Eggenschwiler Perroud AG, Architekten ETH/FH/SIA/ Ziegeleistrasse 61, 4242 Laufen BG-Nr. 0654/2022. Bauherrschaft: Guarrera Nico/Uf der Flue 4/4254 Liesberg Dorf. Projekt: Foodtruck, Parz. 21, Baselstrasse, 4242 Laufen. Projektverfasser/in: Guarrera Nico/Uf der Flue 4, 4254 Liesberg Dorf BG-Nr. 0682/2022. Bauherrschaft: Bau- und Umweltschutzdirektion, Hochbauamt/Rheinstrasse 29/4410 Liestal. Projekt: Lüftungsanlage, Parz. 2367, 2678BR, Steinackerweg 7, 4242 Laufen. Projektverfasser/in: Bau- und Umweltschutzdirektion, Hochbauamt/Steinackerweg 7, 4242 Laufen
Begründete Einsprachen sind mit der Baugesuchs-Nummer versehen, innerhalb der Auflagefrist in drei Exemplaren an das Bauinspektorat Liestal, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.
Aktueller Stand bei Baustelle Amthausgasse 3 (neben Untertor)
Die Bauleitung und Planerin hat in diesen Tagen darauf hingewiesen, wonach der Komplett-Umbau der Liegenschaft beim Untertörli mit Verzögerungen und Problemen zu kämpfen habe. Zum einen sei die Bausubstanz in einem weniger guten Zustand aufgefunden worden, als man dies eingeschätzt habe. Dies habe u.a. aufwändigere Sicherungsarbeiten nach sich gezogen, welche jedoch zu einem grossen Teil innerhalb des ursprünglichen Zeitplans abgewickelt werden konnten. Zum anderen haben aktuelle Lieferschwierigkeiten, insbesondere beim Stahl, erheblichen Einfluss auf die ohnehin sportliche Terminplanung. Die Stadtverwaltung hat deshalb von der Bauherrschaft detaillierte Angaben und Informationen einverlangt, damit die Baustellen-Installation für die nächsten Wochen geprüft werden kann.
Mitteilung des Kantons Basel-Landschaft
Das Tiefbauamt wird ab 25. April in folgenden Bereichen Vermessungen durchführen lassen:
Beidseits des Bahndamms bei Naustrasse, Schliffweg und Birspark sowie bei Eishalle
und Fussballplatz. Der Verkehr wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Laufen heisst am 1. Mai-Markt alle willkommen
Nach zweijähriger Zwangspause findet dieses Jahr endlich wieder der traditionsreiche 1.-Mai-Markt statt. Ein prall gefüllter Markt mit einem abwechslungsreichen Angebot wartet auf Besucherinnen und Besucher.
Alljährlich lockt der Markt am 1. Mai unzählige Besucherinnen und Besucher nach Laufen. Die Gäste reisen von weit her an, weil sie die tolle Atmosphäre und das reichhaltige Angebot am grössten Laufner Markt schätzen und sich insbesondere auch auf das Rahmenprogramm, das für Gross und Klein etwas zu bieten hat, freuen.
Freude über Durchführung
Auch der 1. Mai-Markt wurde in den vergangenen Jahren schmerzlich vermisst, nicht nur von den Marktfahrenden, denen eine wichtige Einnahmequelle verloren ging, sondern auch von den Besucherinnen und Besuchern, die sich dieses Datum in ihrer Agenda jeweils dick anstreichen. Umso grösser ist die Freude bei allen Beteiligten, dass der Markt dieses Jahr nun endlich wieder stattfinden kann.
Marktchef Wolfgang Imhof zeigt sich zuversichtlich, dass der Markt wie geplant über die Bühne gehen kann: «Sämtliche Massnahmen sind aufgehoben, wir können den Markt uneingeschränkt durchführen. Eigentlich kann uns jetzt nur noch das Wetter einen Strich durch die Rechnung machen, was wir aber natürlich nicht hoffen.» Es wäre nämlich Für jeden und jede etwas dabei: Am 1. Mai-Markt kommen alle auf ihre Kosten, nicht zuletzt auch, was die Verpflegung angeht.

FOTO: ARCHIV
tatsächlich nicht das erste Mal, dass der 1. Mai-Markt aufgrund von sehr schlechtem Wetter nur wenige Besucherinnen und Besucher gezählt hatte oder sogar ganz abgesagt werden musste, so Imhof weiter. Man hoffe aber das Beste, die Marktfahrerinnen und -fahrer und die vielen involvierten Geschäfte und Vereine hätten es jedenfalls verdient. «Corona sollte uns dieses Jahr auf jeden Fall nicht mehr in die Quere kommen.
Weniger Event, mehr Markt
Für Wolfgang Imhof ist es der erste 1. MaiMarkt, den er organisiert. «Dieser Markt ist schon ein anderes Kaliber als der Monatsmarkt, man muss viel wissen und sich in alles einarbeiten. Es ist aber eine durchwegs interessante Arbeit und mit der Organisation von Märkten kenne ich mich ja grundsätzlich aus.» Imhof ist nebst dem Laufner Monats- und Wochenmarkt auch für die Märkte in Reinach und Muttenz zuständig. Die Organisation des 1. Mai-Marktes sei jedoch eine sehr aufwändige Sache, sagt er. «Ist der 1. MaiMarkt über die Bühne, beginnt eigentlich bereits die Organisation der nächsten Ausgabe.» Für dieses Jahr habe man darum ein wenig zurückbuchstabieren müssen. «Wir konnten mit der Planung nicht zu früh beginnen», erklärt Imhof, «wir wussten schlicht und einfach nicht, was diesen Frühling möglich sein wird und was nicht.» Man habe sich darum auf die Durchführung eines Marktes konzentriert und sich nicht auf die Veranstaltung an sich. «Wir verzichten dieses Jahr auf eine Bühne und in der Folge auch auf ein Showprogramm.»
Prall gefüllter Markt
Die Besucherinnen und Besucher erwarte jedoch ein riesiges Angebot an verschiedenen Waren: 180 Anbieterinnen und Anbieter hätten sich angemeldet. Man habe darum auch viele Absagen aussprechen müssen, bedauert Imhof. Vorrang hätten wie immer Marktfahrende aus Laufen und aus der näheren Region gehabt. Auch würden jene bevorzugt, die bereits seit mehreren Jahren dabei sind und dem 1. Mai-Markt treu sind. Dass man vielen absagen müsse, liege nicht zuletzt auch daran, dass die Stände immer grösser werden, gibt Imhof zu bedenken. Darunter könne bisweilen auch die Vielfalt leiden. Er habe versucht, eine ausgewogene und vielseitige Zusammensetzung des Marktes zu erstellen. Nicht zu kurz käme jedenfalls auch dieses Jahr die kulinarische Auswahl: Neben zahlreichen Foodtrucks bieten auch hiesige Vereine Speis und Trank an. So könne man sich beim FC Laufen mit Grilladen, beim Trachtenverein mit heissem Beinschinken und Kartoffelsalat, beim Feuerwehrverein mit «Chesbängel», beim Wanderverein mit Hotdogs und bei der Guggemusik Agfrässeni mit Spaghetti und anschliessend am Kuchenbuffet verköstigen — dort wird auch dieses Jahr das traditionelle Apéro für die Anwohnerinnen und Anwohner stattfinden.
Dieses Jahr kein Flohmarkt
In den vergangenen Jahren fand um das Birscenter jeweils ein Flohmarkt statt. Das Birscenter beteilige sich jedoch nicht mehr am 1. Mai-Markt und stelle den Platz nicht mehr zur Verfügung. Dieses Jahr sei darum kein Flohmarkt geplant, sagt Imhof. Man sei jedoch daran, für den Flohmarkt einen neuen Standort zu suchen und dies mit den Anwohnerinnen und Anwohnern zu besprechen. Nächstes Jahr soll der Flohmi darum wieder stattfinden, zeigt sich Imhof zuversichtlich.
Sonst werde es bezüglich Marktgelände nur kleine Änderungen geben: Die Bahnhofsbrücke bleibt für den Verkehr offen, dafür werden im Stedtli zusätzliche Standplätze vermietet.
Sperrung wegen Wasserleitungsbruch
Im Stedtli im nördlichen Bereich der Hauptstrasse auf der Höhe Dixie-Bar musste ein Wasserleitungsbruch festgestellt werden. Das sofort getroffene Provisorium muss nun so rasch als möglich ersetzt werden. Damit die nötigen und definitiven Instandstellungsarbeiten an Leitung und Deckbelag erfolgen können, ist eine kurze Sperrung der Hauptstrasse leider unumgänglich. Die Hauptstrasse muss daher zwischen den Kreuzungen Amthausgasse/Viehmarktgasse sowie Wassertorgasse vom Montag, 25. April bis mindestens Mittwoch 27. April 2022 für die Durchfahrt gesperrt werden. Die Umleitung wird signalisiert. Für Fussgängerinnen und Fussgänger ist der Durchgang jedoch gewährleistet. Alle Beteiligten sind bestrebt, die Unannehmlichkeiten so gering wie möglich zu halten. Wir danken für das geschätzte Verständnis.
Geschichtenzeit
Für alle Kinder ab 4 Jahren Mittwochs, 14.00 bis 14.45 Uhr in der Stedtlibibliiothek Laufen

Geschwindigkeitskontrollen
Zur Überprüfung der Einhaltung der Geschwindigkeit in den Tempo 30-Zonen und der Begegnungszone Altstadt wurden durch die Stadtpolizei im März 2022 folgende Geschwindigkeitsmessungen auf Gemeindestrassen durchgeführt.
Datum Messort V max Kontrolle Gemessene Anzahl Übertre(km/h) von – bis Fahrzeuge tungen und in %
5.03.2022 Schliffweg
30 12.00 – 14.30 96 24 resp. 25.00% 11.03.2022 Schliffweg 30 15.35 – 17.05 68 27 resp. 39.71% 15.03.2022 Lochbruggstrasse 30 15.30 – 17.00 45 7 resp. 15.56% 16.03.2022 Brislachstrasse 30 9.50 – 11.40 77 15 resp. 19.48% 16.03.2022 Hauptstrasse 20 14.40 – 16.10 210 12 resp. 5.71% 17.03.2022 Langhagweg 40 16.15 – 17.45 138 17 resp. 12.32% 18.03.2022 Hinterfeldstrasse 30 11.10 – 12.15 78 4 resp. 5.13% 18.03.2022 Schützenweg 30 14.40 – 16.10 90 15 resp. 16.67% 19.03.2022 Amthausgasse 20 13.25 – 15.00 244 45 resp. 18.44%
Ärztlicher Notfalldienst Telefon 061 261 15 15
Unter dieser Nummer erreichen Sie in Notfällen den diensttuenden Arzt, Kinderarzt und Zahnarzt in Baselland sowie in den Solothurner Bezirken Thierstein und Dorneck Telefon 0848 112 112 Bitte versuchen Sie zuerst, Ihren Hausarzt zu erreichen.
Hofstetten-Flüh
Baupublikation
Bauherr: Brom Härz Manuela, Steinrain 18, 4112 Flüh Projektverfasser: Brom Härz Manuela, Steinrain 18, 4112 Flüh Bauobjekt: Ersatz Gerätehaus- und Hangsicherung, bereits erstellt Bemerkung: Bauen ausserhalb der Bauzone Bauplatz: Steinrain, 4112 Flüh Bauparzelle, GB-Nr.: 5013 Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO Einsprachefrist: 21. April 2022 – 5. Mai 2022
Baupublikation
Bauherr: Engler Richard, Talstrasse 10, 4112 Flüh Projektverfasser: Holzart Architektur AG, Zullwilerstrasse 49, 4208 Nunningen
Bauobjekt: Neubau Windfang, Balkonersatz, Holzsichtschutz
Bauplatz: Hollenweg 43, 4114 Hofstetten SO Bauparzelle, GB-Nr.: 4084 Planauflage: Gemeinde Hofstetten-Flüh, Abteilung Bau-, Umwelt- und Raumplanung, Neuer Weg 7, 4114 Hofstetten SO Einsprachefrist: 21. April 2022 – 5. Mai 2022
Kleinlützel
Baupublikation
Bauherrschaft: Claudia Jeker-Stich und Heinz L. Jeker, Obere Grabenstrasse 20 4227 Büsserach Bauobjekt: Um- und Neubau Gebäudeensemble «Mühlegarten» mit 6 Wohnungen Grundeigentümer: Bauherrschaft Projektverfasser: Jeker Architekten SIA AG Freie Strasse 88, 4051 Basel Bauplatz: Mühleweg Bauparzelle: 3914/230 Planauflage: Gemeindeverwaltung Kleinlützel Einsprachefrist: 21. April 2022 bis 5. Mai 2022
Seewen
Baupublikation
Bauherr: Thomas Hofmeier Alte Bürenstrasse 22, 4206 Seewen Bauprojekt: Fensterersatz Bauplatz: Alte Bürenstrasse 22 Bauparzelle: GB 2586 Zone: Kernzone Verantwortlicher: Thomas Hofmeier Alte Bürenstrasse 22, 4206 Seewen Planauflage: Nach Vereinbarung auf der Gemeindeverwaltung Einsprachefrist: Bis 5. Mai 2022 im Doppel an die Baubehörde, 4206 Seewen
Geplanter Unterbruch in Grellingen
Bei Bauarbeiten wurde ein Glasfaserkabel durchtrennt, welches provisorisch repariert wurde. Für eine dauerhafte Lösung, muss das Glasfaserkabel vollständig ersetzt werden.
Aufgrund dieser Arbeiten wird es zu einem längeren Unterbruch bei Internet, FestnetzTelefonie und TV kommen.
intergga.ch
Donnerstag, 28. April 2022, zwischen 0.05 – 6.00 Uhr
Ausserhalb der angegebenen Zeiten sind sämtliche Dienste verfügbar. Wir danken für Ihr Verständnis.
Ihre interGGA
Gemeinde Grellingen
Öffentliches Mitwirkungsverfahren
Zonenplan Siedlung; Mutation OeWA-Zone «Sekundarschulanlage, Turnhalle»
Der Gemeinderat Grellingen führt gemäss Art. 4 des Bundesgesetzes über die Raumplanung vom 22. Juni 1979 und § 7 des kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes vom 8. Januar 1998 das Mitwirkungsverfahren durch. Die obgenannte Mutation inkl. Planungsbericht wird vom
auf der Gemeindeverwaltung Grellingen öffentlich aufgelegt und kann während der ordentlichen Schalterstunden eingesehen werden. Die Unterlagen der Mutation sind ab 21. April 2022 auch auf der Webseite der Gemeinde unter www.grellingen.ch einsehbar. Ihre Anregungen und Änderungsvorschläge zur vorliegenden Mutation richten Sie bitte bis spätestens 20. Mai 2022 an den Gemeinderat Grellingen. Es gilt das Datum des Poststempels.
Gemeinderat Grellingen
Rodersdorf
Baupublikation
Bauherrschaft: Adrian und Cornelia Schaad Strengenhof 1, 4118 Rodersdorf
Bauprojekt: Diverse Anpassungen Umgebung, bereits erstellt (nachträgliches Baugesuch)
Bauort: Strengenhof Bauparzelle: GB-Nr. 63 (ausser Zone) Projektverfasser: RHG Architektur AG Weissensteinstrasse 81, 4500 Solothurn Planauflage: Gemeindeverwaltung Rodersdorf (nach telefonischer Voranmeldung) Einsprachefrist: An die Baukommission bis 5. Mai 2022
Baupublikation
Bauherrschaft: Alfred Oetiker und Franziska Achermann, Eichenstrasse 10, 4118 Rodersdorf
Bauprojekt: Neue Gartengestaltung und Stützmauer
Bauort: Eichenstrasse 10 Bauparzelle: GB-Nr. 497 (W2a) Projektverfasser: Sarasin Architektur & Baubiologie, Mühlenberg 22, 4052 Basel Planauflage: Gemeindeverwaltung Rodersdorf (nach telefonischer Voranmeldung) Einsprachefrist: An die Baukommission bis 5. Mai 2022
Baupublikation
Bauherrschaft: Sven und Christina Loosli Eichenstr. 11, 4118 Rodersdorf
Bauprojekt: Neue Gartengestaltung und Stützmauer
Bauort: Eichenstr. 11 Bauparzelle: GB-Nr. 498 (W2a) Projektverfasser: Sarasin Architektur & Baubiologie, Mühlenberg 22, 4052 Basel Planauflage: Gemeindeverwaltung Rodersdorf (nach telefonischer Voranmeldung) Einsprachefrist: An die Baukommission bis 5.5.2022
Bärschwil
Baupublikation
Bauherr: Kilian Neuschwander Bündtenstrasse 368, 4252 Bärschwil Projektverfasser: dito Bauherr Bauobjekt: Terrainanpassung mit Stützmauer in Granitblockwurf, Aufstellen einer Velobox Bauplatz: Bündtenstrasse 368 Bauparzelle GB Nr.: 1721 Planauflage: Gemeindeverwaltung Einsprachefrist: 6. Mai 2022
Nunningen
Baupublikation
Gesuchsteller/-in: Arsim und Dashmire Jusufi Schanzstrasse 4, 4437 Waldenburg Projektverfasser/-in: Atmoshaus AG Eichweid 1, 6203 Sempach Station Bauvorhaben: Neubau Einfamilienhaus mit Doppelcarport Bauplatz: Vorenbrunnenweg Parzelle: GB-Nr. 3009 Planauflage: Gemeindeverwaltung Nunningen Einsprachefrist: 21.04.2022 bis 05.05.2022
Baupublikation
Gesuchsteller/-in: Elsbeth und Stephan Ulrich Martin, Hof Schlif 105, 4424 Arboldswil Projektverfasser/-in: Knecht GmbH Bretzwilerstrasse 66, 4208 Nunningen Bauvorhaben: Anbau Pergola Bauplatz: Glasi 4 Parzelle: GB-Nr. 2999 Planauflage: Gemeindeverwaltung Nunningen Einsprachefrist: 21.04.2022 bis 05.05.2022


