
3 minute read
Immobilien
Anlässe
15. März, 17-20h Blutspendeaktion, Samariterverein, Gemeindesaal 18. März. 13h Wanderung, AHV-Wandergruppe 22. März Sammlung Metall/Alteisen, Sammelstelle Werkhof 26. März, 14-16h Museum geöffnet, Rundbau Schulhaus Breitgarten
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage www.breitenbach.ch. Für die Inhalte des Veranstaltungskalenders zeichnen die Institutionen verantwortlich.
GemeindeverwaltungBreitenbachaufFacebook!
B RE IT EN BACH
«Sicherheit macht Freude und vermeidet Unfälle»
Am 23. April 2022 ist es wieder so weit: Die Auto- und Töfffahrschule von Silvan Henz startet den Sicherheitskurs für Motorradfahrer in Breitenbach.
Larissa Ley
Zieht der Frühling ein ins Land, lockt das Motorrad. Vorbei der Winterschlaf! Grüngesäumte, kurvenreiche Passstrassen laden zu ausgedehnten Touren ein. «Das Schönste am Töfffahren sind ja die Kurven», erzählt Fahrlehrer und Geschäftsinhaber einer Töfffahrschule in Breitenbach, Silvan Henz, mit einem Augenzwinkern.
Der Kurs als Unfallprävention
«Leider kommt es manchmal auch zu Unfällen. Entweder aus Angst, im richtigen Moment das Motorrad in die richtige Schräglage zu bringen, oder der Lenker bzw. die Lenkerin drückt die Bremse zu stark.» Wie solche Gefährdungen von sich und anderen vermieden werden können wird dem angefressenen Motorradfreund im Sicherheitskurs vermittelt. Vertieft werden sollen dabei insbesondere Schräglagentechnik, Geschwindigkeitsgestaltung, das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und der richtige Blick auf die Strasse. Würde jeder Fahrer die grundlegenden Techniken besser beherrschen, gäbe es signifikant weniger Unfälle, betont Silvan Henz. Denn nur entspanntes Fahren mache Spass. Voraussetzung dafür sei ein Bewusstsein für die Umgebung und die Sicherheit durch richtige Selbsteinschätzung.
Im Sicherheitskurs trainieren die maximal sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer mithilfe von Stützrädern an einem speziellen Motorrad die Schräglagentechnik. Die niedrig gehaltene Teilnehmerzahl macht den individuellen Unterricht möglich und auch das gemeinsame Mittagessen bietet Raum und Zeit für Anliegen und Fragen.
«Die hohe Qualität des Unterrichts ist mir das Wichtigste», so Silvan Henz. «Und diese kann nur mit intensivem, personalisiertem Training erreicht werden.» Um die errungenen Fortschritte zu veranschaulichen wird der ganze Unterricht fotografisch dokumentiert und nachträglich mit den Kursteilnehmenden besprochen. Beim empfohlenen Folgekurs gibt eine individuelle Videoanalyse weitere wertvolle Inputs. Wer also die Töffsaison mit dem richtigen Flow beginnen möchte, ist mit einem Sicherheitskurs gut beraten.
R EG IO N
Reg ieru ng srät in Bri gitte Wys s bei den Fleck viehz üchter n

Hoher Besuch: Regierungsrätin Brigitte Wyss liess es sich nicht nehmen, an der DV von Swissherdbook Solothurn in Beinwil aufzutreten. Rechts von ihr Präsident Werner Walter und Vizepräsident Roland Zemp. FOTO: BENILDIS BENTOLILA
Die Delegierten von Swissherdbook Solothurn trafen sich in der frühlingshaft dekorierten Mehrzweckhalle von Beinwil.
Benildis Bentolila
Am letzten Mittwoch herrschte in der Mehrzweckhalle Beinwil frühlingshafte Stimmung. Die Mitglieder des Rindviehzuchtvereins Beinwil hatten die Turnhalle festlich dekoriert und waren den ganzen Tag für das leibliche Wohl der Delegierten von Swissherdbook Solothurn (früher Solothurnischer Fleckviehzuchtverband) besorgt. Nach 15 Jahren, davon sieben Jahre als Präsident, trat Präsident Werner Walter, Riedholz, aus dem Vorstand zurück. Regierungsrätin Brigitte Wyss liess es sich darum nicht nehmen, die Versammlung gleich zu Beginn zu besuchen — trotz weiterer Engagements. Sie lobte den Zurücktretenden für seine stets faire Zusammenarbeit und wies in ihrer Rede darauf hin, dass Viehschauen nicht nur Viehzüchterfamilien, sondern auch die Bevölkerung interessieren würden. Erfreut bemerkte sie ausserdem, dass es bei den vom Veterinärdienst des Kantons angekündigten und nicht angekündigten Stallbesuchen im letzten Jahr kaum Beanstandungen gegeben habe. Während Coronazeiten sei es Konsumentinnen und Konsumenten bewusst geworden, dass gefüllte Regale keine Selbstverständlichkeit seien.
Werner Walter schenkte Brigitte Wyss zum Abschied zwei kleine Holzkühe mit den Worten: «Brigitte, stelle diese Fleckviehkühe in dein Büro! Wenn Dinge nicht so laufen, wie sie sollten, ärgere dich nicht! Schau’ diese zwei Tierchen an, und du wirst sehen, der Ärger geht vorüber.»
Bezirksschau Schwarzbubenland
Urban Christ, OK-Präsident der Bezirksschau Schwarzbubenland, nahm die Gelegenheit wahr, für das nächste Ereignis zu werben: «Am Samstag 10. September 2022 findet die 5. Bezirksschau statt. Dies wie bereits die letzten zwei Male auf dem Eigenhof von Familie Wiggli.» Wer sich an diese alle fünf Jahre stattfindende Attraktion für die nichtbäuerliche und bäuerliche Bevölkerung erinnere, werde das Datum bestimmt bereits jetzt in der Agenda eintragen. «Es wird wieder ein spezieller Tag, das verspreche ich», beteuerte der Verantwortliche.

DER NEUE PEUGEOT 308 HYBRID

180 PS, 58 km 100 % elektrisch
OFFENER SAMSTAG 26. MÄRZ 2022
DIE GELEGENHEIT FÜR IHRE PROBEFAHRT
Treibstoffverbrauch: 1,5 l/100 km; CO2-Emissionen: 34/km. Im rein elektrischen Modus werden beim Fahren keine CO2-Emissionen ausgestossen.