24 minute read

Arlesheim

Next Article
Immobilien

Immobilien

Amtliche Publikationen ARLESHEIM

www.arlesheim.ch gemeindeverwaltung@arlesheim.bl.ch

Baupublikationen

Baugesuch Nr. 2022-0443

Projekt: Pumptrack-Anlage – Standort: Parzelle Nr. 80, Badhof, 4144 Arlesheim –Gesuchsteller: Verein Kids Bike Park, Ermitagestrasse 16, 4144 Arlesheim – Projektverfasser: Think & Build Velosolutions GmbH, Via Stenna 4, 7017 Flims Dorf

Auflagefrist: 10.03.2022 bis 21.03.2022

Planauflage: Gemeindeverwaltung Arlesheim, Bauverwaltung, Domplatz 8, 4144 Arlesheim Einsprachen sind innerhalb der Auflagefrist schriftlich (4-fach) an die Baubewilligungsbehörde, Kanto-nales Bauinspektorat, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.

Krieg in der Ukraine

Spende an die notleidende Bevölkerung

Seit dem 24. Februar 2022 erleidet die ukrainische Bevölkerung Angriffe durch die russische Armee. Die in der Ukraine lebenden Menschen stehen vor einer ungewissen Zukunft. Viele von ihnen, insbesondere Frauen und Kinder, flohen nur mit dem Nötigsten. Sie befinden sich derzeit in Notunterkünften, Bahnhöfen und öffentlichen Gebäuden oder bei Freunden und Bekannten. Gemäss Glückskette benötigen sie am dringendsten Nahrungsmittel, Unterkünfte, Hygieneartikel und medizinische Versorgung. Die Gemeinde Arlesheim leistet einen Beitrag zur Linderung der Not im Umfang von CHF 10 000.

Vorbereitung zur Aufnahme von Flüchtlingen

Die kantonale Koordinationsstelle trifft Vorbereitungen, kurzfristig mehr Flüchtlinge aufzunehmen. Der Kanton und die Gemeinde begrüssen die solidarische Unterstützung durch Private. Die Gemeinde nimmt gerne die Angaben auf und wird sie gesammelt dem Kanton weiterleiten. Der Kanton wird sobald als möglich weitere Informationen kommunizieren. Wir bitten Personen, welche bereit sind, Flüchtlinge aus der Ukraine bei sich aufzunehmen, Ihre Angaben – Vorname, Name, Adresse, Wohnort, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie das Angebot (Zimmeranzahl, mit oder ohne Bad/Küche, individuell oder gemeinschaftlich) – an carole.kiefer@ arlesheim.bl.ch zu melden. Die Gemeindeverwaltung wird die gesammelten Daten der kantonalen Koordinationsstelle zukommen lassen. Sollte jemand eine grössere Unterkunft (z.B. Hotel, mehrere Stockwerke) zur Verfügung stellen wollen, soll sich diese Person umgehend selbst beim Kanton koordinationsstelle@bl.ch oder 061 552 56 53 melden.

Information zu Schutzräumen

Seit 2004 wurde von der Praxis Abstand genommen, die Zuweisungsplanung der Schutzräume für die Bevölkerung laufend zu aktualisieren. Es wird davon ausgegangen, dass sich ein bewaffneter Konflikt mit einer ausreichenden Vorlaufzeit ankündigt. Deshalb wird die Zuweisungsplanung erst vorgenommen resp. publiziert, wenn der Bund dies aufgrund der Lageentwicklung anordnet. Dies ist auch der Moment, in welchem die Schutzräume für einen sofortigen Bezug vorbereitet, also beispielsweise die Winterreifen und das Weingestell weggeräumt und die Liegestellen aufgebaut werden müssen. Da der Bund aufgrund seiner Beurteilung der Lage in der Ukraine bzw. möglichen Auswirkungen auf die Schweiz bisher nichts angeordnet hat, wurde auch noch keine Zuweisungsplanung vorgenommen. Das kantonale Amt für Militär und Bevölkerungsschutz hat auf seiner Website ein FAQ Schutzraum und Notvorrat publiziert. Falls Sie keinen Zugang zum Internet haben, können Sie gerne auf der Verwaltung vorbei kommen. Wir werden Ihnen die Informationen ausdrucken.

Der Gemeinderat

Reformierte Kirchgemeinde

Einladung zur ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung

zur Wahl einer Pfarrwahlkommission (Neubesetzung der Pfarrstelle von Pfarrerin Claudia Laager-Schüpbach) Am Sonntag, 20. März 2022 im Saal des Kirchgemeindehauses im Anschluss an den Gottesdienst, ca. 11.00 Uhr.

Traktanden

1. Begrüssung 2. Regularien a. Wahl der Stimmenzählerinnen und

Stimmenzähler b. Genehmigung der Traktandenliste 3. Wahl: Mitglieder der Pfarrwahlkommission 4. Pensum der Pfarrstelle (Ermächtigung

Option 60–100%) 5. Antrag Befreiung Wohnsitzpflicht 6. Varia

Die Traktanden wurden fristgerecht publiziert im Wochenblatt und online unter www.ref-kirchearlesheim.ch Kirchenpflege der Reformierten Kirchgemeinde Arlesheim

Birsstadt-TV

Neue Sendung

Am letzten Sonntag wurde das Fasnachtsfeuer im alten Steinbruch angezündet. Birsstadt-TV war dabei und die beeindruckenden Bilder festgehalten. Jeweils am Montagabend wird die TV-Sendung auf dem InterGGA-Kanal und auf www.arlesheim.ch aufgeschaltet. Die Gemeindeverwaltung

Gertrud Müller-Soltermann

90. Geburtstag

Am Sonntag, 13. März 2022 feiert Frau Gertrud Müller-Soltermann, wohnhaft am Mattweg 38 in Arlesheim, ihren 90. Geburtstag. Wir gratulieren herzlich und wünschen für das kommende Lebensjahr beste Gesundheit, viel Freude und alles Gute.

Der Gemeinderat

Bürgergemeinde Arlesheim Gabholzbezug 2022

Die Gabholzkarten können von den in Arlesheim bzw. im Kanton Basel-Landschaft wohnhaften Ortsbürgerinnen und Ortsbürgern am Dienstag, 15. März 2022, von 16.00 bis 18.00 Uhr im Bürgerhaus, Domstrasse 1, gegenüber Rest. Adler, Eingang hinten, d.h. Seite Domstrasse, bezogen werden. Die Holzgabe (2Ster) kostet CHF 90.–. Beim erstmaligen Bezug ist zusätzlich die Einschreibegebühr (CHF 30.–) zu entrichten. Über das nicht bezogene Gabholz wird anderweitig verfügt.

Bürgerrat Arlesheim

S EN IO RE NV ER EI N

Eintausend mal Lebensglück

Am Montag, dem 14. März um 15 Uhr lädt der Seniorenverein Arlesheim alle Interessierten (auch Nichtmitglieder und jüngere Menschen) zu einer multimedialen Erzählung von Christof Jauernig herzlich ein. Der Anlass findet im Saal der Stiftung Obesunne, Bromhübelweg in Arlesheim statt. Mit der Erzählung «Eintausend mal Lebensglück» berichtet uns Christof Jauernig von seinen in 60 Städten gesammelten Ausführungen von Menschen unterschiedlichster Couleur zu diesem Thema. Wir erfahren, was Menschen glücklich macht und merken vielleicht, wie viel Lebensglück wir schon erfahren haben oder wo und wie wir es im Alltag finden können. Seine Worte untermalt er mit grossformatigen Bildern auf der Leinwand und mit selbst eingespielter Musik. Wir freuen uns auf einen interessanten, lehrreichen und kurzweiligen Nachmittag. Zum Abschluss offeriert der Seniorenverein einen kleinen Apéro. Die Teilnahme ist kostenlos Im Namen des Seniorenvereins Christine Beckermann

A rlesheim w ird i mmer ä lter

Anzahl Primarschulkinder nimmt ab: Der Altersquotient steigt in der Gemeinde um sechs Prozent. FOTO: JEANNETTE WEINGARTNER

Als eine der wenigen grösseren Gemeinden im Kanton verzeichnet Arlesheim rückläufige Schülerzahlen. Das ist kein akutes, aber möglicherweise ein langfristiges Problem.

Tobias Gfeller

Die Zahl liess aufhorchen, die Gemeindepräsident Markus Eigenmann (FDP) im Rahmen der Informationsveranstaltung zum Postplatz vor drei Wochen bekannt machte: In den vergangenen fünf Jahren stieg in Arlesheim der Altersquotient um sechs Prozent. Dieser Quotient zeigt das Verhältnis der über 65-Jährigen zu den 20- bis 64-Jährigen. Arlesheim wird demnach immer älter.

Es steigt aber nicht nur der Altersquotient, es stagnieren und sinken auch die Kinderzahlen. Dies erwähnten unterschiedliche Mitglieder des Gemeinderats in den vergangenen Jahren mehrfach. Zu sehen ist dies unter anderem an der Statistik zur Anzahl Primarschulkinder. Seit 2018 nahm diese bis heute fast kontinuierlich ab und wird es gemäss Prognosen der Gemeinde und der Schulleitung in den kommenden Jahren weiter tun. Waren im Schuljahr 2018/19 noch 476 Kinder an der öffentlichen Primarschule in Arlesheim, waren es im vergangenen Schuljahr noch 429. Im laufenden Schuljahr sind es mit 447 wieder leicht mehr. Gemäss Prognose werden es im Schuljahr 2025/26 aber nur noch 388 Schulkinder sein. Markus Eigenmann gibt hinsichtlich der Prognosen eine gewisse Ungenauigkeit zu bedenken, da viele Familien erst nach Arlesheim ziehen, wenn ihre Kinder schon im Primarschulalter oder älter sind. «Dadurch werden sie in den Prognosen nicht erfasst, da wir diese gemäss aktueller Anzahl bereits in Arlesheim wohnhafter Kinder vornehmen.»

Trotzdem: Dieser Trend ist augenscheinlich und widerspricht damit den Tendenzen in den meisten umliegenden Gemeinden im Birseck. In Aesch und Münchenstein hat die Anzahl Kinder im Kindergarten und in der Primarschule in den vergangenen vier beziehungsweise fünf Schuljahren stetig moderat zugenommen. In Reinach waren die Zahlen stabil, wobei die Schulleitung ab dem laufenden Schuljahr für die kommenden Jahre eine «klare Tendenz nach oben» sieht, wie Schulleiter Oliver Sprecher erklärt. Nur im Solothurner Dornach war die Tendenz an den Primarschulen in den vergangenen Jahren auch rückläufig. Dafür nahmen die Zahlen in den Kindergärten zu.

Kinder machen Gemeinde lebendig

Die Anzahl Schulkinder muss immer auch ins Verhältnis zur Entwicklung der Gesamtbevölkerung gebracht werden. Diese ist in Arlesheim seit rund 20 Jahren stabil. Die stagnierende und sogar sinkende Anzahl Kinder sei zwar kein akutes Problem, versichert Gemeindepräsident Markus Eigenmann, aber langfristig mache sich der Gemeinderat schon Sorgen deswegen. «Verstärkt sich der Trend, fällt ein wichtiger Teil des gesellschaftlichen Zusammenhalts weg. Die Schule bringt wie kein anderer Ort Menschen zusammen – Kinder und Eltern.» Arlesheim dürfe nicht zum Schlafdorf werden, stellt Eigenmann klar. Eine genügend hohe Anzahl Kinder sorgt dafür, dass dies nicht passiert, in dem eine Gemeinde lebendig bleibt.

Während andere Gemeinden zusätzlichen Schulraum erstellen müssen, war dies in Arlesheim seit Jahren nicht mehr nötig. Mehrere Schulanlagen wurden zwar saniert und erneuert, aber zusätzliche Klassenzimmer sind unter dem Strich dadurch nicht entstanden. Im laufenden Schuljahr steht ein Klassenzimmer sogar frei, verrät Schulleiter KarlHeinz Zeller. Die acht Kindergärten seien aktuell belegt, aber nicht voll ausgelastet, so Markus Eigenmann.

Zusätzlicher Wohnraum nötig

Zwar spart eine Gemeinde mit stagnierenden oder sinkenden Kinderzahlen an Ausgaben in die Bildungsinfrastruktur, doch eine Überalterung der Gesellschaft bringt ganz andere Kosten mit sich, wie die jährlich steigenden Ausgaben für Bereiche wie die Pflege und Ergänzungsleistungen zeigen.

Eigenmann ist überzeugt, dass die zurückgehenden Kinderzahlen nicht mit der Attraktivität Arlesheims für Familien zusammenhängen, sondern vielmehr mit dem fehlenden Wohnraum. Die Gemeinde sei bemüht, soweit möglich für zusätzlichen Wohnraum für Familien zu sorgen, der auch erschwinglich ist. Die Nachfrage danach sei aber schon heute sehr gross. Arlesheim gilt für Familien wie zum Beispiel auch Muttenz als teuer.

S TR AS SE NB IB LI OT HE K

«Gnadenhof für Bücher»: 1. A rleser Strassenbibliothek

Am Samstag, 26. Februar, wurde die offene Strassenbibliothek auf dem Postplatz eröffnet. Die «Tauschbibliothek» befindet sich beim Eingang zum schönen Garten der Gemeinde – ein bisschen versteckt vielleicht, dafür hat man dort die Möglichkeit, vor Ort zu «konsumieren». Zuerst war die Tauschbibliothek leer. Kurz nach 11 Uhr füllte sie sich mit den zahlreich mitgebrachten Büchern der Gäste. Gemeinderat Jürg Seiberth richtete sich an die Anwesenden: Für ihn seien Bücher fast wie Lebewesen und Freunde. Neue Bücher stehen sechs Monate lang in der Buchhandlung und zehn Jahre in der Bibliothek. Danach kommen sie in die Strassenbibliothek. Sie sei gewissermassen der «Gnadenhof» für Bücher, bevor die meisten geschreddert und wenige unsterblich werden. Die offene Strassenbibliothek sei eine sanfte, niederschwellige Einladung zum Lesen: Leseförderung, die den Buchhandlungen und Bibliotheken neue Leseratten beschert.

Mit einem Glas heissem HolunderPunch in der Hand wurden erste Gespräche unter Bücherliebhaberinnen und -liebhabern geführt. Das ehrenamtliche Betreuerteam übte seine neue Aufgabe als verantwortungsvolle Pflegerinnen und Pfleger der Tauschbibliothek. Die Tauschbibliothek ist 24 Stunden pro Tag und 7 Tage pro Woche offen, freizugänglich für Spaziergängerinnen und Spaziergänger, neugierige Einwohnerinnen und Einwohner, Bücherfans jeglichen Alters – einfach für alle.

Willkommen sind gute und guterhaltene Bücher, die man gerne gelesen hat und empfehlen kann. Bedienen darf man sich mit Vernunft. Die ersten Leserinnen und Leser in spe – gross und klein – verliessen glücklich die kleine Veranstaltung mit einem Proviant an Bücher für das Wochenende. Marie Regez, Agnes Kaelin, Ruth Mattmüller

AUS DER GEMEINDE

Öffentliche und private Interessen im Ortskern

Arlesheim hat einen wunderschönen Ortskern. Das Dorf, wo Menschen einander begegnen, ist hier Realität. Es ist dem Gemeinderat ein Anliegen, dazu Sorge zu tragen und sicherzustellen, dass Arlesheim nicht zu einem gesichtslosen Vorort werden kann.

Anlässlich des Mitwirkungsverfahrens für den neuen Teilzonenplan Ortskern haben einige Eigentümerinnen und Eigentümer von Liegenschaften im Ortskern eine Petition beim Kanton BaselLandschaft eingereicht und eine eigene Website zum Thema aufgeschaltet. Der Gemeinderat möchte diese Aktivitäten in den politischen Prozess einordnen und auf die verschiedenen Mitwirkungsmöglichkeiten hinweisen.

Der Prozess zur Entwicklung der Ortskernplanung

Das Verfahren zur Revision der Ortskernplanung wurde in drei Phasen angegangen, wobei von der Entwicklung allgemeiner Ziele zum konkreten Teilzonenplan die Flughöhe immer tiefer bzw. die Vorschriften immer konkreter wurden. Bei der Erarbeitung des Entwicklungskonzepts wurden die Ziele der zukünftigen Planung zusammen mit der Bevölkerung definiert. Dabei ging auch von Eigentümerinnen und Eigentümern von Liegenschaften im Ortskern eine Stellungnahme ein, welche nun mit dem Entwurf Teilzonenplan Ortskern teilweise umgesetzt wurde. Nach der Verabschiedung des Entwicklungskonzepts folgte eine Phase der fachlichen Vertiefung. Daraus gingen die Grundlagen hervor, welche in der Ortskernkommission (OKK) überarbeitet wurden. Die OKK ist ein fachlich zusammengesetztes Organ mit aktuell 9 Mitgliedern, welches den Gemeinderat berät. Darin vertreten sind auch Eigentümerinnen und Eigentümer von Liegenschaften im Ortskern. Die OKK hat zahlreiche fachlich empfohlene Unterschutzstellungen abgemildert. Im Grundsatz ist sie den vom Kanton empfohlenen Schutzkategorien gefolgt.

Wo stehen wir heute?

Aufgrund der unterschiedlichen Ausgangslage in den verschiedenen Teilen des Ortskerns hat sich der Gemeinderat für ein etappiertes Vorgehen für die Überarbeitung der bestehenden Nutzungsplanungen entschieden. Aktuell sind drei Vorlagen unterschiedlich weit gediehen: • Teilzonenplan Ortskern: Der neue Teilzonenplan soll den bestehenden Quartierplan Ortskern ablösen. Die Entwürfe liegen vor und sollen nach Berücksichtigung der Ergebnisse der kürzlich durchgeführten öffentlichen Mitwirkung und der Vorprüfung durch den

Kanton der Gemeindeversammlung im

September 2022 vorgelegt werden. • Quartierplan Badhof/Sonnenhof: Das städtebauliche Konzept wurde im Rahmen eines begleiteten Workshopverfahrens erarbeitet und der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Quartierplanung wird momentan erarbeitet; die öffentliche Mitwirkung erfolgt in ein paar

Monaten. • Quartierplan Postplatz: Das aus einem

Wettbewerb hervorgegangene städtebauliche Konzept wurde überarbeitet und kürzlich der Öffentlichkeit vorgestellt. Nach einer Dialogveranstaltung im März beabsichtigen die Grundeigentümer, das Quartierplanverfahren einzuleiten. Die öffentliche Mitwirkung erfolgt in ca. einem Jahr.

Alle drei laufenden Planungen basieren auf dem Entwicklungskonzept Ortskern. Bei allen Planungen bemüht sich der Gemeinderat, die zum Teil gegenläufigen öffentlichen und privaten Interessen gegeneinander abzuwägen und der Gemeindeversammlung ausgewogene Lösungen vorzulegen.

Fazit

Der Gemeinderat hofft, dass sich viele Bewohnerinnen und Bewohner von Arlesheim an den verschiedenen Mitwirkungsmöglichkeiten der oben aufgeführten Projekte beteiligen, weil … der Ortskern uns alle angeht; … die Mitwirkungsprozesse es allen Anspruchsgruppen ermöglichen, sich an den Planungen zu beteiligen; …alle Mitwirkungseingaben systematisch durch Fachgremien und den Gemeinderat behandelt werden; … wir auch in Zukunft einander in einem lebendigen und einmaligen Dorfkern begegnen wollen.

Der Gemeinderat

VEREINSNACHRICHTEN

ARLESHEIM

Stiftung Obesunne. Pflege und Betreuung betagter, auch demenzbetroffener, Menschen stationär sowie teilstationär, Alterswohnungen, diverse Dienstleistungen. Weitere Informationen: 061 705 07 00, www.obesunne.ch Stiftung Sunnegarte. Familienergänzende Kinderbetreuung in Tagesheim, Tagesfamilien oder schulergänzender Tagesbetreuung/Mittagstisch. Auskunft: Stiftung Sunnegarte, Stollenrain 11, 4144 Arlesheim, 061 701 85 81. SVP Schweizerische Volkspartei. Co-Präsident Arlesheim: Peter Brodbeck, In den Hagenbuchen 6, 4144 Arlesheim, 061 701 58 88. Co-Präsident Münchenstein: Stefan Haydn, Lehengasse 24a, 4142 Münchenstein, 079 421 47 52. Tennisclub Arlesheim. Der Tennisclub im Dorf und mitten im Sportzentrum von Arlesheim für Aktive, Breitensportler und Junioren. Ausgewiesener Clubtrainer für Trainings, Interclubmeisterschaften, Clubanlässe und Turniere. Kontakt: Luca Sammarchi (Präs.), St. Jakob-Str. 151, 4132 Muttenz, 079 374 77 15, luca.sammarchi@tc-arlesheim.ch Tennisclub Reichenstein Arlesheim. Tennis und Clubleben an attraktiver Lage. Trainings für Erwachsene und Junioren, clubinterne Anlässe und Turniere. Sekretariat: Frau Bettina Rothweiler, info@tcreichenstein.ch, www.tcreichenstein.ch Turnverein Arlesheim. Der polysportive Verein für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer. Jugend: MuKi, KiTu, polysportive Mädchen- und Knabenabteilungen, Badminton, Volleyball, Leichtathletik, Break-Dance, HipHop, Trampolin. Erwachsene: Aerobic, Badminton, Gymnastik, Leichtathletik, Trampolin, Volleyball. Kursangebot: Turnen für Alle, Gesundheitsturnen für Senioren. Auskunft: www.tvarlesheim.ch Verein «AHE – Arleser hälfe enand». Angebot: Diverse Hilfsleistungen des täglichen Bedarfs zu bescheidenen Preisen. Auskunft bei der Geschäftsstelle. Öffnungszeiten des Büros vis à vis der Tramhaltestelle Arlesheim Dorf im Faissgärtli 15: Dienstag und Freitag, 15.30–17.30, Mittwoch, 9.00–11.00. 061 701 55 45. Basketball-Club Arlesheim. GU9/U11 (2007 und jünger gemischt): Mo+Mi 17.00–18.00 Hagenbuchen 2. GU13 (2005 und 2006 gemischt) Mo+Mi 17.00–18.00 Hagenbuchen 3. HU15 low (2003+2004) Mo+Do 18.30–20.00 Gerenmatte. HU15 high (2003+2004) Mi+Fr 18.00–19.30 Gerenmatte. HU17 (2001+2002) Mo+Mi 18.00–20.00 Hagenbuchen 2. HU20 (1998, 1999+2000) Mo, Mi+Fr 18.00–20.00 Hagenbuchen 3. DU15 (2003+2004) Mo+Mi 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein. DU17 (2001+2002) Mo+Mi 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein. DU20 (1998, 1999+2000) Mo, Mi+Fr 18.30–20.00 Gymnasium Münchenstein. H2L 1 Mo 20.00–21.30 Hagenbuchen 3 + Mi 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. H2L 2 Mo 20.00– 21.30 Gerenmatte und Mi+Fr 20.00–21.30 Hagenbuchen 2/3. H3L Mo 20.00–21.30 Gerenmatte und Mi+Fr 20.00–21.30 Hagenbuchen 2/3. H4L Mi 18.00–20.00 Hagenbuchen und Fr 20.00–21.30 Gerenmatte. H5L Mi 20.00–21.30 Gerenmatte. DNLB Mo+Mi 18.30–20.00 und Fr 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. D2L 1 Mo 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. D2L 2 Mo 20.00–21.30 Hagenbuchen 2 + Mi 20.00–21.30 Gymnasium Münchenstein. Weitere Auskünfte bei Martin Spörri 061 405 42 20 (G), 079 351 89 28 (P), info@bc-arlesheim.ch oder unter www.bc-arlesheim.ch

FAS NACH TS FÜ ÜR

«Reedlischw ingen» am Rebberg

Pünktlich um 19 Uhr entfacht: Das Fasnachtsfeuer im alten Steinbruch. FOTO: ZVG

Nachdem im letzten Jahr kein Fasnachtsfeuer durchgeführt wurde, konnte am letzten Sonntag bei schönem Wetter und klirrender Kälte das Fasnachtsfeuer im Steinbruch entzündet werden.

Der Holzstapel wurde durch Werkhofmitarbeiter der Gemeinde sowie einigen Freiwilligen am Sonntag perfekt aufgeschichtet. Pünktlich um 19 Uhr wurde das Feuer durch die Feuerwehr Arlesheim entzündet. Am Rande des Rebberges wurde ein kleines Feuer für das «Reedlischwingen» entfacht. Dabei wurden die Holzscheiben mit einer Haselrute im Feuer zum Glühen gebracht.

Danach wurden diese, mit oder ohne Wunsch für die Zukunft, über die Rampen den Berg hinunter geschwungen.

Für das leibliche Wohl sorgte wie gewohnt die Säulizunft Arlesheim. Es wurde heisser Tee sowie Wurst und Brot angeboten. Zum Schluss konnten die Besucher mit einer Fackel den Weg zurück ins Dorf antreten.

Stephan Pfetzer Säulizunft

Steigende Hypozinsen – was Wohneigentümer:innen beachten sollten

Marc Teuber, Leiter Region Arlesheim & Münchenstein der BLKB, marc.teuber@blkb.ch

Die Zinsen auf Hypotheken sind am steigen. «Kein Grund zur Panik für Eigenheimbesitzerinnen und -besitzer», betont Marc Teuber, Leiter Region Arlesheim & Münchenstein der BLKB. Die Zinsen bewegen sich noch immer auf tiefem Niveau, auch wenn wir davon ausgehen, dass sie in den nächsten Monaten weiter moderat steigen werden. Es kann sich also trotzdem lohnen, die Situation im Auge zu behalten, insbesondere beim Neuabschluss oder bei der Verlängerung einer Hypothek.

sind primär in der voranschreitenden Konjunkturerholung zu finden. Obwohl die Schweizerische Nationalbank (SNB) auf absehbare Zeit noch nicht an der Zinsschraube drehen dürfte, reagieren die Zinsen auf den globalen Konjunkturoptimismus. Die Ukraine-Krise könnte hingegen, insbesondere in Europa, einen Anstieg der Zinsen vorübergehend verhindern.

Sind bestehende Festzins-Hypotheken von steigenden Zinsen betroffen?

Bestehende Festzins-Hypotheken sind von den Zinsanstiegen nicht betroffen. Wie der Name sagt, sind die Zinsen für die vereinbarte Laufzeit fix. Wenn Ihre Festzins-Hypothek jedoch in den nächsten Monaten ausläuft, dann müssen Sie bei der Verlängerung allenfalls mit etwas höheren Zinssätzen rechnen. Die BLKB bietet die Möglichkeit, die Zinsen für Festzins-Hypotheken bis zu 12 Monate vor Ablauf zu fixieren und so allfällig weiter steigenden Zinsen entgegenzuwirken. bank ab, der nach wie vor im negativen Bereich liegt. Um allfällige Zinssteigerungen bei SARON-Hypotheken zu vermeiden, haben Kundinnen und Kunden mit einer SARON-Hypothek bei der BLKB die Möglichkeit, einmalig in eine FestzinsHypothek zu wechseln. Ob und wann ein Wechsel sinnvoll ist, hängt von der individuellen Situation sowie der persönlichen Risikobereitschaft ab.

Und was raten Sie generell bei Neufinanzierungen?

Bei Neufinanzierungen geht der Trend im Moment klar in Richtung langfristige Festzins-Hypotheken, da die meisten nach dem Erwerb des Eigenheims für die nächsten Jahre Budgetsicherheit haben möchten. In Anbetracht der leicht steigenden Zinsen macht eine mittel- bis langfristige Festzins-Hypothek für viele Ersterwerber:innen von Wohneigentum Sinn. Aber auch hier gilt: Um Zinsrisiken zu reduzieren, sollte eine Staffelung der Hypothek auf mehrere Laufzeiten geprüft werden. nen eignet sich eine kurzfristige FestzinsHypothek, trotz der leicht steigenden Zinsen. Zum Beispiel, wenn Sie kurz vor der Pensionierung stehen oder beabsichtigen, einen Teil der Hypothek in zwei bis drei Jahren zurückzuzahlen. In solchen Fällen ist man mit kurzfristigen Festzinsoder SARON-Hypotheken flexibler als mit langfristigen.

Was zeichnet die BLKB als Finanzierungspartnerin aus?

Von uns dürfen Sie mehr erwarten als einfach nur einen stimmigen Zinssatz. Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie immer umfassend und abgestimmt auf Ihre Lebenssituation. So kann für Sie eine Hypothekarlösung gefunden werden, die optimal zu Ihnen passt. Schliesslich wollen wir, dass Sie Ihre eigenen vier Wände geniessen können: Denn das ist es, was morgen für Sie zählt.

Lösen die jüngsten Zinsanstiege Unsicherheiten oder Fragen bei Ihnen aus, dann sprechen Sie mit uns +41 61 925 94 94.

J U NG SC HÜ TZ EN

Schiesssport

Um ein guter Schütze oder eine gute Schützin zu werden, braucht es das nötige Know-how und Training, aber auch eine sachgemässe Betreuung und ein Umfeld, in dem man sich wohl fühlt. Wir möchten auch Dich für den Schiesssport begeistern und bieten Dir einen Jungschützenkurs an. Dabei lernst Du in erster Linie den sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit dem Sturmgewehr 90 kennen. Du wirst aber auch sehen, dass es mit der korrekten Handhabung alleine noch nicht getan ist. Gerne werden wir Dir auch alle möglichen weiteren Facetten dieser faszinierenden Sportart näherbringen. Zusätzlich hast Du die Möglichkeit, Dich mit Deinen Freunden und Freundinnen zu treffen und neue Kontakte zu knüpfen.

K AT HO LI SC HE R F RAUE NV ER EI N

Redaktionsschluss

Für eingesandte Beiträge gilt Wer möchte, kann zudem an Wettkämp- folgender Redaktionsschluss: fen teilnehmen. Kurz: Du wirst viele ge- Dienstag, 9.00 Uhr meinsame und unvergessliche Erlebnisse Beiträge sollten eine Länge von haben. Erlebnisse, von welchen auch Du 1500 Zeichen inkl. Leerschläge nicht schon bald erzählen kannst. Teilnahme- überschreiten. berechtigt sind Schweizer Bürgerinnen Titelei und Kürzungen sind Sache der und Bürger mit den Jahrgängen Redaktion. Es wird keine Korrespon2002–2007. Allfällige weitere Auskünfte denz geführt. erhältst Du auf unserer Homepage Bitte achten Sie darauf, Ihre Fotos in www.fsg-arlesheim.ch oder bei unserem hoher Auflösung anzuhängen JS-Leiter Urs Wohlgemuth, Tel. 079 334 69 (zwischen 1 und 3 MB). 82. Der Kurs findet 6 Mal, jeweils am Wir freuen uns auf Ihren Beitrag. Samstagnachmittag und/oder Donners- redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch tagabend, statt. Es würde uns freuen, wenn wir auch dieses Jahr recht viele Jungschützinnen und Jungschützen begrüssen dürfen. JS-Leiter Urs Wohlgemuth K LI NI K AR LE SH EI M Aquarelle von Angela Lord zur Osterzeit

Kunst, Sprache und Begegnung

Leuchtende Blumen im Grossformat, karge Landschaften unter weitem Himmel, fantastische Bildschöpfungen in kräftigen Farben. Die Retrospektive zeigt das beeindruckende Werk der grossen amerikanischen Malerin Georgia O’Keeffe. Auf unserem Rundgang folgen wir ihrem langen Lebensweg, 1918 von Texas nach New York, im Sommer und Herbst an den Lake George und auf zahlreichen Reisen nach New Mexico, wo sie ab 1949 bis zu ihrem Tod 1986 lebte. Wir treffen uns am Montag, 28. März, um 14.30 Uhr beim Eingang der Fondation Beyeler, Riehen.

Kath. Frauenverein Kunstwerke im Gespräch Frauentreff Konversationstreffen

Die Unkosten betragen neben dem Eintritt 10 Franken für Mitglieder und 15 Franken für Nichtmitglieder. Anmeldung bis 21. März per E-Mail an acbayard@gmail.com oder telefonisch unter 077 500 28 45.

Ab April wird unser Frauentreff wieder angeboten. Neu werden Sie von Josiane Kissling, 079 486 34 43, und Erna Seper begleitet. Die Treffen finden jeweils am ersten Mittwoch im Monat von 14.30 bis 16.30 Uhr in der Klause im Domhof statt. Bei Kaffee und Kuchen können Sie sich austauschen, neue Menschen kennenlernen und zwei gemütliche Stunden verbringen.

Nehmen Sie die Gelegenheit zu neuen Begegnungen wahr. Auch im Jahr 2022 können Sie sich wieder mit Menschen anderer Muttersprache treffen. Während etwas mehr als einer Stunde haben Sie Gelegenheit Ihre Fremdsprachenkenntnisse in Englisch, Spanisch oder Deutsch aufzufrischen. Nähere Auskünfte erhalten Sie über cafe.lingua.arlesheim@ gmail.com. Beatrice Herwig, Kath. Frauenverein Arlesheim

GOT TESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Arlesheim

www.rkk-arlesheim-muenchenstein.ch

Donnerstag, 10. März

18.00 Münchenstein: Friedensgebet für die Ukraine

Samstag, 12. März

17.00 Arlesheim: Eucharistiefeier

Sonntag, 13. März

9.45 Münchenstein: Eucharistiefeier, anschl. Kaffi Ziibeledurm im Pfarreiheim 11.15 Arlesheim: Eucharistiefeier 17.00 Münchenstein: Stabat mater –Musik und Wort 18.00 Kloster Dornach: Regionaler Gottesdienst als Friedensgebet

Dienstag, 15. März

7.30 Arlesheim: Laudes 9.30 Arlesheim: Rosenkranzgebet, anschl. euch. Anbetung in der Odilienkapelle bis 20.00, Kommen und Gehen jederzeit möglich

Mittwoch, 16. März

7.30 Arlesheim: Laudes 9.00 Münchenstein: Wortgottesfeier mit Kommunion, anschl. Kaffee im Pfarreiheim 19.30 Arlesheim: «Bach im Dom»

Donnerstag, 17. März

7.30 Arlesheim: Laudes 18.00 Münchenstein: Vesper 19.00 Arlesheim: Eucharistiefeier

Freitag, 18. März

7.30 Arlesheim: Laudes 9.30 Münchenstein, ref. KGH: Ökum. Eltern-Kind-Treff – fiire mit de Chline 10.15 Arlesheim, Obesunne: kath. Gottesdienst

Reformierte Kirchgemeinde Arlesheim Freitag, 11. März

10.15 Reformierter Gottesdienst in der «Obesunne»

Sonntag, 13. März

10.00 Predigtgottesdienst mit Pfarrer Markus Wagner. Anschliessend Kirchenkaffee

Dienstag, 15. März

9.00 bis 11.00 OASE Krabbelgruppe für Kinder bis 3 Jahre mit ihren Eltern in der Blauenstrasse. Auskunft: Pfarrerin Judit Bedö, 061 701 40 11, j.bedoe@ref-kirchearlesheim.ch 14.00 Zyschtigskaffi im Kirchgemeindehaus 19.30 bis 21.00 Predigtvorbereitungsgespräch Zoom-Videogespräch mit Pfarrer Thomas Mory. Anmeldung mit Angabe von Name und E-Mail-Adresse bis Dienstag, 15. März, 11.00 an sekretariat@ ref-kirchearlesheim.ch oder 061 701 25 29 (Di bis Fr, 9.30 bis 11.30)

Mittwoch, 16. März

20.15 Chorprobe im Kirchgemeindehaus. Auskunft: Carmen Ehinger, 061 701 27 44

Freitag, 18. März

10.15 Katholischer Gottesdienst in der «Obesunne» 16.00 bis 17.30 Trauercafé im Kirchgemeindehaus Zeit und Raum für trauernde Menschen mit Ursula Meier-Thüring, Trauerbegleiterin 19.00 Ökumenischer WeltgebetstagsGottesdienst in der reformierten Kirche. «England, Wales und Nordirland»

Sonntag, 20. März

9.55 Sonntagsschule, Treffpunkt vor der Kirche 10.00 Predigtgottesdienst mit Pfarrer Thomas Mory 11.00 Ausserordentliche Kirchgemeindeversammlung im Saal des Kirchgemeindehauses Weitere Daten der Livestreams entnehmen Sie bitte der Agenda auf unserer Website. Für alle eventuell nötig werdenden Corona-bedingten Anpassungen verweisen wir auf die Homepage unserer Kirchgemeinde www.ref-kirchearlesheim.ch PR. Die Klinik Arlesheim zeigt von 6. März bis 1. Mai Aquarelle von Angela Lord im Foyer Haus Wegman. Die grossformatigen Aquarelle, die den Zuspruch «Ich bin bei euch» illustrieren, begleiten festlich die Osterzeit. Angela Lord ist in Neuseeland geboren und aufgewachsen. Sieben Jahre lang arbeitete sie als Staatsschullehrerin und danach drei Jahre in einem anthroposophischen heilpädagogischen Institut als Lehrerin und Kunsttherapeutin. 1984 kam sie nach Dornach, um in der Malschule von Gerard und Elisabeth Wagner zu studieren. Gleichzeitig unterrichtete sie in der TobiasKunstausbildung in England ein Trimester pro Jahr. Danach arbeitete sie mit ihrem Mann, dem Innenarchitekten Robert Lord, in seiner internationalen Firma «Colour for Buildings» mit Lasuren, Wandbildern und Farbgestaltung. Sie leitet zwei Kunstlehrer-Ausbildungen, eine in China und eine im Libanon, und hat auch Malkurse in Edinburgh, Irland, Kroatien und London gegeben. Sie ist Autorin von zwölf Büchern zu den Themen Formenzeichnen, Aquarelltechnik, Ästhetik und die vier grossen Aquarelle von Rudolf Steiner (www.templelodge. com und www.hawthornpress.com). Im Moment malt sie zu Themen des Neuen Testaments und zu Märchen sowie Illustrationen für ihre Bücher.

Die Ausstellung ist von Montag bis Samstag von 8 bis 20 Uhr, am Sonntag von 9 bis 20 Uhr geöffnet. Im Haus Wegman gilt Maskentragpflicht, auch für Personen mit Attest.

Georg Hegglin Ausstellungsverantwortlicher

ANZEIGE

Ich bin bei euch

Aquarelle von Angela Lord Osterausstellung

6. März bis 1. Mai 2022 Foyer Haus Wegman Öffnungszeiten Montag bis Samstag 8–20 Uhr, Sonntag 9–20 Uhr Es gilt Maskentragpflicht (auch bei vorliegendem Attest).

Petition: Am Mittwochnachmittag, 2. März, überreichte Vera von Rotz (r.) der Leiterin der Gemeindeverwaltung, Katrin Bartels, die Petition «Hundewiese». Es wurden 304 Unterschriften gesammelt. Die Petenten fordern eine eingezäunte Wiese (s. Wochenblatt vom 16.02.2022), auf der die Hunde vor allem während der Leinenpflicht von April bis Juli Freilauf und Spielmöglichkeiten bekommen. FOTO: ZVG

L ES ER BR IE F

«Totmännli»-Politik

In den letzten sieben Wochen habe ich auf unserer Gemeinde drei Einsprachen betreffend Wettbewerb, Unterschutzstellung meiner Liegenschaft und dem neuen Teilzonenreglement abgegeben. Dies geschah nicht freiwillig, ich habe mich lediglich gegen die mir aufgezwungenen Massnahmen eingesetzt respektive gewehrt, um mein Eigentum zu schützen. Von der Gemeinde habe ich bedauerlicherweise keine Antwort erhalten. Niemand zuständig? Gemeindeangestellte erhalten einen nicht ganz unbedeutenden Lohn von uns Steuerzahlern. Die Gemeinde ist für die Bevölkerung da –nicht umgekehrt. Die «Totmännli»-Politik lässt nicht zu, den angerichteten Schaden zu minimieren. Sind die Beteiligten der Aufgabe nicht gewachsen? Hat die Gemeinde nicht mit dem Protest der Liegenschaftsbesitzer gerechnet? Wo bleiben die Antworten, wo der Dialog?

Wer eine Liegenschaft besitzt braucht Geldreserven für Unvorhergesehenes. Renovationen oder Verschönerungen an meiner Liegenschaft sind jedoch ab sofort gestrichen. Das Budget wird aber nicht auf Eis gelegt sondern verprasst, für mich und meine zukünftig etwas längeren Ferien!

Wenn alle Liegenschaftsbesitzer so denken, wird sich der Grauschleier langsam aber sicher über unseren hübschen historischen Dorfkern legen. Bis die Einwohner aufwachen wird es zu spät sein. Deshalb sollten wir jetzt handeln und den vorgeschlagenen Teilzonenplan unbedingt verwerfen. Rita Leuthardt

VEREINSNACHRICHTEN

Bocciaclub Arlesheim. Schwimmbadweg 14, 4144 Arlesheim (bei den hinteren Tennisplätzen). Kontakt: Toni Lerch, Präsident, In den Hagenbuchen 8, 4144 Arlesheim, 061 701 28 84, E-Mail boccia@ boccia-arlesheim.ch. Spiel- und Trainingszeiten, Jahresprogramm und weitere Infos unter www. boccia-arlesheim.ch Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Turmzimmer). Kontakt: Werner Rudin, Dornach, 079 373 53 25.

Christlichdemokratische Volkspartei (CVP) Arles-

heim. Kontaktadresse: Markus Dudler, Vizepräsident, 079 709 96 52. www.cvp-arlesheim.ch, info@cvp-arlesheim.ch Domchor Arlesheim. Probe Dienstag 20.00–21.30 im Domhofkeller. Präsidentin: Jarmila Roesle, 061 702 14 00. FDP.Die Liberalen Arlesheim. Kontaktadressen: BalzStückelberger,Präsident,0796282028;Hannes Felchlin, Vizepräsident, info@fdp-arlesheim.ch, www.fdp-arlesheim.ch,www.treffpunkt-schule.net Feldschützengesellschaft Arlesheim. Sportliches 300m Schiessen. Trainings jeweils Do, 18.00, SchiessanlageGobenmatt,Arlesheim(Apr.bisSept.). Interessierte Schützinnen und Schützen sind herzlichwillkommen.AktuelleInfoswww.fsg-arlesheim.ch Frauenverein Arlesheim. Auskunft über Veranstaltungen und Mitgliedschaft erteilt die Präsidentin, Daniela Reith Plattner, Blauenstrasse 15, 4144 Arlesheim, 061 702 28 26. Unsere Homepage: www.frauenverein-arlesheim.ch Frischluft Arlesheim für ein lebendiges Dorf. Nicole Barthe Seelig, Co-Präsidentin, nicole.barthe@ bluewin.ch; Thomas Arnet, Co-Präsident, thomas. arnet@intergga.ch; www.frischluft-arlesheim.ch Fussballclub Arlesheim 1933. Der FCA bietet Trainingsmöglichkeiten für alle. Geselligkeit auf dem Sportplatz und im Clubhaus in den Widen ist uns wichtig. Zusätzliche Infos und viel Spannendes findet man auf www.fcarlesheim.ch GGA Arlesheim. Präsident: Karl-Heinz Zeller, 061 701 34 62. Geschäftsstelle: Postfach, 4144 Arlesheim, 061 703 92 10. Bei Störungen im Kabelnetz: 062 386 80 20 (7×24h), WD RegioNet AG, 4702 Oensingen. Gemeindebibliothek Arlesheim. Leitung Monika Gschwind, Ermitagestrasse 2, 4144 Arlesheim, Tel. 061 701 97 13, bibliothek@arlesheim.bl.ch. Öffnungszeiten: Mo geschlossen; Di 14.30–18.30; Mi 9.00–11.00 und 14.30–18.30; Do 14.30–18.30; Fr 14.30–19.30; Sa 10.00–12.30. Während der Schulferien BL: Fr 14.30–19.30. Alle Infos unter: webopac.bibliothek.arlesheim.ch glp Grünliberale Partei. Ortsgruppe Arlesheim, 4144 Arlesheim. arlesheim@grunliberale.ch, www.arlesheim.grunliberale.ch; Präsident: JeanClaude Fausel, Mobile 079 222 80 84. Hauseigentümerverein Arlesheim. Sekretariat und Rechtsberatung: Niklaus Widmer, Futuro Immobilien AG, Telefon 061 702 01 10, E-Mail nwidmer@ futuro-immobilien.ch Jodlerclub Arlesheim. Probe jeden Donnerstag 19.45 bis 21.45 im Domplatzschulhaus. Neue Sänger stets willkommen. Auskunft: Therese Holinger, Präsidentin, 076 438 00 79, tholinger@ bluewin.ch, www.jodlerclub-arlesheim.ch Jugendhaus Arlesheim. Öffnungszeiten: Dienstag: 15.00–18.00, Mittwoch: 14.00–18.00, Donnerstag: 15.00–18.00, Freitag: 16.00–18.00/20.00–23.00, Samstag: 14.00–18.00/20.00–23.00, Sonntag: 14.00–17.00 (2. und 4. im Monat). Weitere Auskünfte unter der Nummer 061 701 34 44. Jungwacht/Blauring Arlesheim. Sinnvolle Freizeitbeschäftigung für alle Mädchen und Buben von 6 bis 16 J., z.B.: Zeltlager, Seifenkistenrennen, Kerzenziehen, Seilbrücke, Kochen, Schnitzeljagd, Feuermachen, Geländespiele, Schmuck basteln, Abenteuer, Spiele erfinden… Gruppenstunden jeden Samstag, 14.00–16.00. Präses ist Michael Meier: michimeier@gmx.net, Tel. 079 226 03 42, www.jubla-arlesheim.ch

This article is from: