7 minute read

Immobilien

Next Article
Stellen

Stellen

Amtliche Publikationen

www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch

AESCH

(Fortsetzung von Seite 13)

Liegenschaft zum Häckseln bereitzustellen (Äste bis Ø 15 cm und verholzte Gartenpflanzen und Stauden). Ausgenommen sind Wurzeln, Heckenabschnitt, loses Laub und Kleinmaterial, weil dadurch die Maschine beschädigt würde.

Bitte beachten: Häckseln bis zu 15 Minuten ist gratis. Für grössere Mengen verrechnen wir einen Unkostenbeitrag. Die auf die 15 GratisMinuten folgende erste Viertelstunde kostet 30 Franken. Danach werden pro weitere Viertelstunde je 50 Franken verrechnet. Die Gemeinde stellt nach erfolgter Leistung Rechnung.

Das Material kann in einem Behälter oder sauber gehäuft am Trottoirrand vor der Liegenschaft deponiert werden. Das Häckselmaterial wird nicht mitgenommen. Bei vielen Anmeldungen kann es vorkommen, dass gewisse Liegenschaften erst am Mittwoch bedient werden.

Anmeldung: Um die Häckseltour besser organisieren zu können, ist eine Anmeldung bis spätestens Montag vor dem Häckseldienst, 12.00 Uhr erforderlich. Per Telefon an die Gemeindeverwaltung Aesch, Bauabteilung, Tel. 061 756 77 50, oder über das Online-Formular auf www.aesch.bl.ch, zu finden mit dem Suchbegriff Häckseldienst in der Rubrik Onlinedienst.

Gemeindeverwaltung Aesch

Senioren-Treff vom 15. März 2022

Am kommenden Dienstag, 15. März 2022, lädt der Seniorenrat Aesch-Pfeffingen um 14.30 Uhr im Chesselisaal des Gasthofs Mühle in Aesch zum 144. Senioren-Treff.

Der Geschäftsführer des Erlenhof Zentrum, Herr Pascal Brenner, stellt seine Organisation in allen Facetten vor und erklärt, warum der Erlenhof mit seinen mittlerweile über 250 Klienten beider Geschlechter im Alter zwischen 12 und 60 Jahren ein gutes Stück Gesellschaft ist. Herr Brenner wird durch Erläuterungen zum gesellschaftlichen Wandel Bezüge zu zukünftigen Herausforderungen machen und erklären, warum in Zukunft der Mensch wieder mehr im Zentrum stehen wird.

Die Teilnahme am Seniorentreff steht allen Seniorinnen, Senioren und anderen Interessierten offen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Getränke sind durch die Besucher*innen zu bezahlen.

Weitere Informationen zum Seniorenrat sind unter

www.seniorenrat-aesch-pfeffingen.ch

erhältlich.

Seniorenrat Aesch-Pfeffingen

Amtliche Publikationen

www.pfeffingen.ch gemeindeverwaltung@pfeffingen.bl.ch

PFEFFINGEN

Ferienjobs zu vergeben

In den Sommer-Schulferien können wir noch die letzten Ferienjobs für die 6. Schulferienwoche vergeben. Der Einsatz beinhaltet diverse Reinigungsarbeiten in den Schulhäusern sowie im Mehrzweckgebäude. Angesprochen sind Jugendliche und junge Erwachsene ab Jahrgang 2006. Interessenten melden sich bitte bei Herrn Walter Speranza, Gemeindeverwalter, 061 756 81 22, oder per E-Mail an walter.speranza@pfeffingen.bl.ch Gemeindeverwaltung Pfeffingen

Wie komme ich als Schweizer Bürgerin oder Schweizer Bürger rasch, einfach und bequem zu einem neuen Schweizerpass?

Indem Sie den neuen Ausweis oder die neuen Ausweise (Pass und IDK als Kombi) via der Internetplattform www.schweizerpass.ch beantragen. Die Vorteile der Ausweisbestellung via Internet liegen klar auf der Hand. Sie können

während 24 Stunden an 7 Tagen in der

Woche den Ausweis oder die Ausweise einfach und bequem bei www.schweizerpass.ch beantragen, ohne längere Wartezeiten oder gar mehrmaliges Anrufen in Kauf nehmen zu müssen. Das Passbüro garantiert, dass alle Internetanträge, die bis 16.00 Uhr eintreffen, am selben Tag (ausser Wochenende) verarbeitet werden. Sie erhalten nach Ihrer Datenübermittlung eine E-Mail als Bestätigung der Ausweisbestellung und anschliessend, nach Prüfung der Daten, einen Link, mit dem Sie wiederum bequem und einfach sowie ohne zeitliche Einschränkung den Termin für

die Aufnahme der biometrischen Daten selbst buchen können.

Nutzen Sie diese einfache und von den Büroöffnungszeiten unabhängige Art der Ausweisbeantragung! Herzlichen Dank. Passbüro Basel-Landschaft

Senioren Treff Aesch-Pfeffingen

Der nächste Treff findet am Dienstag, 15. März 2022 um 14.30 Uhr im Chesselisaal des Gasthofs Mühle in Aesch statt. Wir freuen uns, an diesem Nachmittag Herrn Pascal Brenner als Referent begrüssen zu dürfen. Das Thema lautet: «Erlenhof, Gesell-

schaft im Wandel».

Der Geschäftsführer des Erlenhof Zentrum, Herr Pascal Brenner, stellt seine Organisation in all seinen Facetten vor und erklärt, warum der Erlenhof mit seinen mittlerweile über 250 Klienten beider Geschlechter im Alter zwischen 12 und 60 Jahren ein gutes Stück Gesellschaft ist. Herr Brenner wird durch Erläuterungen zum gesellschaftlichen Wandel Bezüge zu zukünftigen Herausforderungen machen und erklären, warum in Zukunft der Mensch wieder mehr im Zentrum stehen wird. Wir hoffen, dass wir Ihr Interesse für diesen Vortrag geweckt haben und freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen. Die Teilnahme am Seniorentreff steht allen Seniorinnen, Senioren und andern Interessierten offen. Die Veranstaltung ist kostenlos. Die Getränke sind jedoch durch die Besucher selbst zu bezahlen. Seniorenrat Aesch-Pfeffingen

UMWELT-INFO

Entsorgungskalender Pfeffingen

Die nächste Entsorgung von findet statt am

Kehricht/Kleinsperrgut brennbar Garten- und Küchenabfälle Dienstag, 15. März 2022 Mittwoch, 16. März 2022

Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen Freitag, 12.00 Uhr, erforderlich) Montag, 28. März 2022

A ES CH ER S EG EL PA AR

Eine unglaubliche Pechsträhne

Endlich geschafft: Trotz Ausfall des Windes kamen die beiden Segler am Zielort an. Gestrandet im Paradies: «Milagros» nach der Ankunft im mexikanischen Hafen Marina Puerto Escondido. FOTOS: ZVG

Patricia Büeler und David Horstmann aus Aesch wollen über die Weltmeere segeln. Alle zwei bis drei Monate gibt das Wochenblatt einen kleinen Einblick in den Alltag des Paars, das im Januar mit ihrem Schiff «Milagros» auf die Weltreise startete (das Wochenblatt berichtete). So können Sie, liebe Leserin, lieber Leser, die Reise von Patricia Büeler und David Horstmann an dieser Stelle verfolgen:

Nun ja, was sollen wir sagen? Zwölf Stunden, nachdem wir den letzten Artikel mit dem Titel «Wir haben es geschafft – Leinen los!» an die WochenblattRedaktion geschickt hatten, wollten wir aus Puerto Peñasco lossegeln. Das Schiff wurde im mexikanischen Hafen aufgestockt mit Wasser, Diesel und Essen und die Routenplanung war gemacht. Alles war bereit, Freunde vom Boatyard und sogar der Hafenmeister waren da, um uns zu verabschieden. Doch als der Moment des Abschieds kam und wir den Motor starteten, stoppte er nach fünf Sekunden wieder. Und er wollte nicht mehr starten. Damit setzte sich eine Horrorwoche fort, die zwei Tage zuvor damit begonnen hatte, dass ein riesiges Stahlfischerboot in unser Dock gekracht war und dabei unsere Reling und andere Dinge verbogen hatte. Wir konnten von Glück reden, dass wir unser Schiff dabei nicht komplett verloren haben. Und die Woche endete damit, dass ein Autofahrer mitten in der Nacht in unser parkiertes Auto krachte, das wir von Freunden ausgeliehen hatten. Es war Zeit, zu verschwinden!

Das erste Mal alleine

Wir widmeten uns also intensiv unserem Motor und brachten ihn erst nach mehreren Tagen wieder zum Laufen. Leider hatten wir das gute Wetterfenster verpasst und konnten deshalb erst zwei Wochen später Peñasco verlassen.

Unsere Jungfernfahrt starteten wir dann bei besten Konditionen – das war optimal, denn David und ich hatten noch nie zuvor unser Schiff allein gesegelt. Unterwegs nahmen Wind und Wellen immer weiter zu, und als wir nach 48 Stunden unter Motor mit bis zu 60 Kilometer pro Stunde Wind und drei Meter Seegang in unseren Zielhafen Santa Rosalia einlaufen wollten, stellte plötzlich der Motor ab.

Pläne geändert

Nach kurzer Panik rollten wir das Vorsegel aus und segelten wieder von der Küste weg. Da wir Handyempfang hatten, berieten wir uns mit unseren Seglerfreunden und entschieden uns dazu, den Wind zu nutzen und nochmals einen Tag weiter zu segeln. Kurz vor unserem neuen Zielort Marina Puerto Escondido stellte jedoch der Wind komplett ab und wir mussten angeschleppt werden. Mit dem letzten Sonnenstrahl befestigten wir Milagros an einer Boje – wir hatten es geschafft, aber waren nun offiziell im Paradies gestrandet. Hört sich spannend an? War es auch! Über unsere Erlebnisse berichten wir wöchentlich auf unserem Blog (milagros.ch/de) und regelmässig im Wochenblatt.

Patricia Büeler und David Horstmann

GOT TESDIENSTE

Katholische Gottesdienste in Aesch

www.rkk-angenstein.ch

Samstag, 12. März

18.00 Eucharistiefeier

Sonntag, 13. März

10.30 Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag in der reformierten Kirche

Dienstag, 15. März

18.00 Schülergottesdienst in Duggingen

Mittwoch, 16. März

9.15 Mittwochsgottesdienst

Donnerstag, 17. März

16.30 Rosenkranzgebet

Katholische Gottesdienste in Pfeffingen

www.rkk-angenstein.ch

Sonntag, 13. März

9.00 Eucharistiefeier

Dienstag, 15. März

18.00 Schülergottesdienst in Duggingen

Mittwoch, 16. März

17.00 Rosenkranzgebet

Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen

www.erkap.ch

Donnerstag, 10. März

19.00 Friedensgebet für die Ukraine. Reformierte Kirche Aesch

Sonntag, 13. März

10.30 Ökumenischer Gottesdienst zum Weltgebetstag. Reformierte Kirche Aesch. Mit der Weltgebetstaggruppe. Musik: Susanne Andres, Violine und Mariann Widmer, Klavier. Anschliessend Essen im Steinackerhaus. Kollekte: Weltgebetstagskollekte

Amtswoche: 12. März bis 1. April

Pfarrer Ingo Koch, 061 751 17 00

Hinweis

Bitte beachten Sie, dass das Sekretariat und die Verwaltung Steinackerhaus während den Fasnachtsferien bis und mit Sonntag, 13. März geschlossen bleiben.

Freie Evangelische Gemeinde Aesch

Industriestrasse 45, Tel. 061 599 71 32 www.fegaesch.ch

Sonntag, 13. März

9.00 Gebet 9.30 Gottesdienst mit Predigt von Peter Blaser Sonntagsschule und Kinderbetreuung

Mittwoch, 16. März

19.30 Bibel- und Gebetsabend

Christliches Begegnungszentrum CBZ

Nordring 2 (Landigebäude, 3. Stock) www.cbz.ch, Tel. 061 530 03 60 Dank der Aufhebung aller einschränkenden Massnahmen per 17. Februar 2022 feiern wir unsere Gottesdienste vor Ort wieder in neuer/alter Freiheit! Natürlich steht es weiterhin jedem frei nach wie vor eine Maske zu tragen. Sonntagsgottesdienst mit parallelem Kinder- und Teenager-Programm von 0 bis 15 Jahren. Weitere Informationen unter www.cbz.ch Der Gottesdienst wird per Livestream übertragen.

Sonntag, 13. März

10.00 Gottesdienst: Martin HoppeBoeken

Donnerstag, 17. März

6.00 bis 7.00 Frühgebet

ANZEIGE

Dr. med. B. STARK

Allgemeine Medizin FMH Krebsenbachweg 5 4147 Aesch Telefon 061 753 11 30 Die Praxis ist vom 14.3.2022 morgens ab 8.00 Uhr wieder geöffnet.

Kaufe

Kleinigkeiten für den Flohmarkt. Porzellan, Bilder, Antikes, Nippsachen, Musikinstrumente, Fotoapparate, Modeschmuck, Uhren u. a. Tel. 061 701 86 41

This article is from: