
11 minute read
Aktuell
L E IC HTATH LE TI K
Fünf Athleten des LTA in St. Gallen
Im Athletik Zentrum St. Gallen fanden vergangenes Wochenende die diesjährigen Schweizer Nachwuchs-Hallenmeisterschaften statt. Nur das Sportzentrum Magglingen und die Stadt St. Gallen verfügen schweizweit über eine Indoor Leichtathletikanlage, welche mit einer 200m Laufbahn ausgestattet ist. Um sich mit den besten Athleten der Schweiz messen zu dürfen, müssen alle Athletinnen und Athleten vorgängig die von Swiss Athletics hoch angesetzten Disziplinen-Limiten erfüllen. Entsprechend stolz können die fünf Athleten von Laufental Thierstein Athletics sein, welche sich mit tollen Leistungen für diese Titelkämpfe qualifiziert haben.
Unter den Top 12
In den technischen Disziplinen starteten Yanic Schneider und Timon Roth, beide U18, im Kugelstossen — sowie Tim Holliger U16 im Hochsprung. An ihren ersten Hallenmeisterschaften vermochten sie mit guten Leistungen zu überzeugen und haben zudem am sehr professionell organisierten Wettkampf viel Wettkampferfahrung sammeln können. Tim Reimann U16, Timon Roth U18 und Jasper Jones U20 versuchten sich zudem gegen die grosse Konkurrenz im 60m Sprint durchzusetzen. Dabei haben Timon und Jasper als jeweils jüngerer Jahrgang in ihren Kategorien für Furore gesorgt. Jasper fehlten lediglich vier Hundertstel für die Qualifikation für den A-Final. Sein grosses Potenzial bestätigte er dann im B-Final, welchen er souverän gewann. Timon überzeugte ebenfalls mit neuer persönlicher Bestleistung im Vorlauf und erreichte mit der schnellen Zeit den B-Final. Mit diesen starken Leistungen gehören beide zu den Top 12 der Schweiz —als jüngerer Jahrgang notabene!
Céline Berger musste dieses Jahr verletzungsbedingt auf die Hallensaison verzichten. Natürlich hätte sie gerne ihren Hochsprung Schweizer-Meister-Titel aus dem Vorjahr verteidigt, doch nun bereitet sie sich gezielt auf die neue Outdoor Saison vor, welche Ende April mit den ersten Meetings beginnen wird. Tobias Holliger Laufental Thierstein Athletics
Nahmen an der Schweizer Leichtathletik Hallenmeisterschaften in St. Gallen teil: (v.l.) Elisha Tirelli, Tim Holliger, Tim Reimann, Timon Roth und Jasper Jones. FOTO: ZVG
F U SS B AL L
«In Lüt zel geben w ir n iema ls auf»
Der FC Kleinlützel kämpft in der 4. Liga gegen den Abstieg. Nach einer überraschend schwachen Hinrunde belegen die Schwarzbuben zusammen mit Therwil den letzten Rang.
Edgar Hänggi
Etwas ratlos waren die Gesichter im Sommer am Vorbereitungsturnier in Zwingen. Kleinlützel kassierte hohe Niederlagen. Dennoch ging das Team positiv ins erste Meisterschaftsspiel, pikanterweise zu Hause gegen den Partnerverein Brislach. «Wir zeigten eine gute Leistung und siegten klar.» Doch dann kam der Hammer. «Wir verloren das Spiel nachträglich Forfait, weil wir einen Spieler einsetzten, der aus der Vorsaison gelb-gesperrt war. Dessen waren wir uns nicht bewusst und es erschien im System keine offensichtliche Meldung», schildert Sportchef Matthias Tschan jenen fatalen Saisonstart. «Wir konnten dieses Verdikt auch aufgrund der vielen Absenzen wegen Verletzungen und Militär nicht mehr kompensieren, es schlug auf die Moral», erklärt Tschan. Nur gegen Co-Schlusslicht Therwil gab es einen Sieg. «Trotz allem liessen wir uns nicht gehen, kämpften weiter und wurden belohnt. Im vorletzten Spiel gegen Riederwald gab es den zweiten Erfolg. Fast noch wichtiger als die drei Punkte war, dass die Spieler wissen, dass es geht und noch immer etwas möglich ist.»
Auch wenn im letzten Match beim FC Laufen noch eine Niederlage folgte, ging die Mannschaft optimistischer in die Winterpause. Das machte es für Trainer Marco Garganese einfacher. «Die Pause kam gelegen, konnten wir uns doch wieder auf bauen und die Verletzten bekamen Zeit, um gesund zu werden.» Garganese ist überzeugt, dass sein Team so weit ist, den Abstiegskampf erfolgreich zu gestalten. «Marco lebt mit seinem Lokal-Duell: Mit Brislach und Kleinlützel kämpfen zwei Teams, die in Kleinlützel spielen, gegen den Abstieg.

FOTO: EH-PRESSE
gelb-blauen Lützler Herzen der Mannschaft genau das vor, was wir von ihr erwarten», stärkt Tschan dem Trainer den Rücken.
Die Ausgangslage ist allerdings nicht ganz so einfach. Therwil hat ebenfalls sechs Punkte auf dem Konto. Doch es ist die zweite Equipe des Vereins und wenn es für die erste Mannschaft in der 3. Liga um nichts mehr geht, dürfte der eine oder andere Spieler aushelfen. Das würde bedeuten, dass Kleinlützel zwei andere Teams hinter sich lassen muss. Mit nur drei Punkten mehr ist Brislach erstes Team über dem Strich. «Da sieht man, welche Auswirkung die Folgen jenes Spieles hatte. Die Tabellensituation wäre jetzt genau umgekehrt», sieht es Tschan korrekt. «Es wird am 20. März gleich das erste Rückrundenspiel sein, das Duell mit Brislach.» Für Tschan und Garganese ist jene Begegnung wegweisend für den Verlauf der Rückrunde. Brislach hat ein starkes Team und das kann Kleinlützel recht sein, denn so sollte Brislach auch anderen Teams Punkte abknöpfen. Doch wer soll hinter die Solothurner fallen? «Wir konzentrieren uns nur auf uns und schauen nicht auf andere», so Tschan. «Ich bin überzeugt, dass wir hier hinten in unserer kleinen Enklave in der Niedermatt jeden Gegner schlagen können.» Dennoch handelt es sich bei Reinach, Münchenstein und Oberwil durchwegs um zweite Teams der Vereine, mit denselben Optionen wie bei Therwil. Wird am Ende gar Riederwald in den Abstiegskampf gezogen? Sie wollen nicht Kaffeesatz lesen, sondern Spiel für Spiel nehmen, meinen Tschan und Garganese. «Die Hinrunde war eine grosse Enttäuschung, das ist so», sagt Tschan und gibt damit nicht nur seine Gefühle wieder, sondern auch jene des Vorstandes. «Es ist wichtig, dass wir den Fokus auf uns legen und wirklich Spiel um Spiel nehmen. Wir sind positiv gestimmt.» Tschan sagt auch, dass er nicht über negative Ergebnisse reden wolle. Dennoch legt er Wert darauf, klarzustellen, dass ein allfälliger Abstieg von Kleinlützel für den Klub keine Konsequenzen hätten. Doch noch stehen elf Spiele bevor und vielleicht hilft ja Kleinlützel der psychologische Moment. Gerade jene MittelfeldTeams, welche mit 10 Punkten Vorsprung auf die beiden Abstiegsplätze in die Winterpause gingen, könnten im Frühling, wenn es um die wichtigen Punkte geht, ihrer Sache mental zu sicher sein. «Etwas ist jedoch sicher: In Lützel geben wir niemals auf!», sagt Tschan kämpferisch.
VEREINSNACHRICHTEN
BIBLIOTHEKEN
Stedtlibibliothek Laufen, offen: Di 9.00–11.00, (Markttag 14.00–16.00), Mi 14.00–18.00, Fr 16.00–20.00, Sa 9.00–15.00, Sommer- und Herbstferien: Di 9.00–12.00, Fr 16.00–20.00, Sa 9.00–12.00. www.stebilaufen.ch Bibliothek Breitenbach, Wydehof 1. Stock, Öffnungszeiten: Mo 15.00–17.00, Mi 14.00–18.00, Do 9.00–11.00, Fr 16.00–19.00 und Sa 10.00–14.00. (Ausnahme: während der Sommer-Schulferien Mi 14.00–18.00, Fr 16.00–19.00). Bücher-Broggi Laufental, Mehrzweckhalle, 4223 Blauen. Offen jeden Samstag, 10.00–15.00. Ludothek Laufental-Thierstein, Amthausgasse 35, Laufen. Offen: Dienstag 9.00–11.00, Mittwoch 14.00–17.00, Freitag 16.00–18.00, Samstag 10.00–12.30. Alle Schulferien BL: Dienstag 9.00–11.00 und Freitag 16.00–18.00. www.ludolauthi.ch
KULTUR
Die ERDE gesund erhalten. Das uralte heilige Wissen weitergeben von Frau zu Frau: melde dich bei unserem Verein Tel. 077 410 05 48 (abends) oder archiv.frauengeschichte@gmail.com
Mittelost- und Südosteuropa besser verstehen?!
Der Verein FOMOSO mit Sitz in Büren SO gibt Ihnen, bei Fragen zur erwähnten Region, sehr gerne Auskunft. Kontaktieren Sie uns: 079 457 18 10, info@fomoso.org, www.fomoso.org
SPORT
Happy-Dog-School, Borer Maria. Ort: Hundesport Brislach. Sie und Ihr Hund sollen ein glückliches Team werden. Welpen immer Samstag, 9.30–11.00. Internet www.happy-dog-school.ch. Handy 076 345 54 45. Hundeschule EICHMÄTTLI, Industriestrasse, 4227 Büsserach, P. Herter. Beratung und Hilfe rund um Ihren Vierbeiner! Kurse für Welpen, Junghunde, Familienhunde. Ausbildung in Sanität, Obedience, Agility (A. Hürbin), 061 761 40 75. Bogenschiessen. Konzentration, Ruhe, Gelassenheit – Abenteuer, Spass, Natur. Infos unter www. bs-buesserach.ch Kletterhalle Laufen (SAC Sektion Hohe Winde). Die Halle steht täglich von 8.00–23.00 zur Verfügung. Alles Wissenswerte und Fotos auf www.kletterhallelaufen.ch Der Basketballclub Laufen sucht Spieler/innen für das Damen- und Herrenteam. Trainingszeiten: Di, 19.15–20.45 und 20.45–22.15. Do, Mixed-Training, 20.45–22.15 in der Serafinhalle Laufen. Kontakt und Infos unter bbclaufen@gmail.com Tischtennisclub Breitenbach. Freude am Tisch-
tennisspiel? Schauen Sie bei uns unverbindlich vorbei und verbringen Sie einen sportlichen Abend. Wir trainieren jeden Montag im Griensaal (Breitenbach): 18.30–20.00 Junioren (J&S-Training), 20.00–21.45 Aktive. Weitere Informationen: www.ttcbreitenbach.ch. Bei Fragen steht euch Thomas Boillat gerne zur Verfügung, Tel. 079 547 87 57, E-Mail ttcbreitenbach@gmx.ch Ganzjährig Tennis spielen in Breitenbach: zum Plausch mit Clubkollegen, oder mit erfahrenen Trainern oder als Mitglied unserer InterclubTeams? Infos unter www.tcbreitenbach.ch oder E-Mail an: info@tcbreitenbach.ch
NATUR
Jugendnaturschutz Laufental. Lust, spielerisch die Natur und ihre Geheimnisse zu erforschen? An Samstagnachmittagen für Kinder 7–14 J. Infos: www.juna-laufental.ch oder Debora Bötticher (debora.boetticher@gmail.com, 076 442 16 69). Verein Permakulturgärten Grüner Zweig. Der Garten ist jeden Samstag 10.00–16.00 offen. Schauen, mitmachen, Gemüseverkauf. Hinter dem Industriequartier, Wahlenstrasse 82, Laufen. Mehr auf www.gruenerzweig-nw.ch
KAMPFKUNST
Dojo Laufental-Thierstein. Grienackerweg 14 in Breitenbach. Gratisprobetraining jederzeit möglich. Info: www.dojo-laufental-thierstein.ch. AIKIDO Laufental-Thierstein. Training Kinder und Jugendliche: Di 17.30–18.45, Training Erwachsene: Di 19.00–20.30, Fr 19.00–21.00, So 10.00–11.30. Tel. 077 415 21 24. Kempo Laufen. Training Erwachsene und Jugendliche: Do 19.00–20.30. Tel. 076 741 47 47. KungFu21.ch. Unterricht in Karate, Kick Boxen, Kung Fu für Kinder/Jugendliche/Erwachsene. Qi Gong, Kobudo, DCM21, Fitness für Erwachsene jeden Alters. Mo 18.00–22.00, Mi 17.00–21.30, Do 17.00–20.00, Sa 9.30–11.30. Tel. 079 504 30 60. Cho Taekwondo-Schule Nunningen. Olympisches + traditionelles Taekwondo und Selbstverteidigung ab 15 J. Training Do 20–21.30 und Fr 19.30–21 im Dojo Judoclub Nunningen. S. Rudin, 076 265 40 41, www.taekwondo-nunningen.ch Kampfkunstcenter Laufental-Thierstein. Fudomotion: Di 18.00, Mi 10.00, Do 18.00. Kobudo/ Kyusho: Mi 19.00, Do 19.30. TaiChi-QiGong: Di 19.30. Samurai Kids: Mi 15.45, 16.45, 18.00. Samurai Youths: 19.00 in Laufen (Seniorenzentrum Rosengarten, MZH Serafin) u. Breitenbach (Turnhalle Mur). www.kampfkunstcenter-laufen.ch, 079 511 00 84. Kozuchi Karate Do Laufen. Wir sind ein traditioneller Karate Verein mit familiärem Charakter, gegründet 1980. Unser Training ist für alle Altersklassen ab 10 Jahren geeignet. Unser Ziel ist Kampfkunst, nicht Kampfsport. Sie lernen bei uns Selbstvertrauen, Selbstverteidigung, Selbstdisziplin und tun Ihrem Körper etwas Gutes. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Melden Sie sich gleich für ein Probetraining an. Tel. 078 679 80 18, www. kozuchi.ch, info@kozuchi.ch Judo Club Nunningen. Training Kinder und Jugendliche: Mo/Mi/Fr, 18.45–20.00; Training Erwachsene: Mi, 20.15–22.00 im Dojo, Brügglistr. 60, 4208 Nunningen.Schnuppertagejederzeitmöglich!Kontakt: M. Christ, 079 568 81 34, chrim3@gmail.com
KURSANGEBOT
Malwerkstatt. Erna Hofmann, Fehrenstrasse 12, Breitenbach. Malkurse für Erwachsene, Workshops, Seminare. Info unter Tel. 079 704 89 70 oder E-Mail ehofmann@mal-werkstatt.ch, www. mal-werkstatt.ch BewegungPlus Laufen, Alphalive-Kurs: Fragen an das Leben – Antworten aus christlicher Sicht. 10 Abende mit Imbiss, Vortrag und Diskussion sowie ein Wochenende. Infos: Diana und Dominik Jörger, 061 761 82 41, d.joerger@bewegungplus.ch, www.alphalive.ch Nordic Walking Treff: Di, 18.30 / Do, 9.00 in der Natur fit werden & fit bleiben. NW-/Wander- und Wellness-Ferienwochen: info@nordicwalkinglaufental.ch, www.nordicwalking-laufental.ch. Regula Esposito, 079 564 61 45.
Yoga-, Qigong-, Pranayama-, Meditations-Kurse.
In Nenzlingen, von und mit indischen Meistern, Ayurveda u. v. m. Infos: www.dattatreyahuus.ch, 061 228 78 33. AM Kunsthandwerk Drechselkurs Grundlagen. 2 stündige Einführung Einzelunterricht. Drechselbank-Werkzeug-Holzkunde-Oberflächenbehandlung Vorbereiten Runddrehen Bohrungen. ad.minder@bluewin.ch, 079 882 70 21, Bärschwil. Auszeit in Bärschwil. Erholung in der Natur. Polarity balenciert Sie bei körperlicher und geistiger Überbelastung aus. Gespräch, Yoga, Atem und Energieübungen, Rücken-Becken stärken. Schmerztherapie, Lymphdrainage Kopf-Nacken, Fussreflex-Rücken-Breuss-Gesichtsmassage, Wellness: Kneippen, Wickel, Einzelsauna, Wandern. Auch Fasten möglich. Programme werden individuell gestaltet, in der Kleingruppe oder Einzeln. www.beautyerelax.ch, E. Racheter, 079 283 95 41. Kindertanzen und Kinderyoga Laufental. Ab 4–12 J. Wir tanzen jede Woche frei aus der Seele was das Zeugs hält! Mi 16.00–17.00 + 17.00–18.00 (Laufen). Sarah Haerden, 078 691 36 77. Schnuppern gratis! www.fit-sphaere.ch Vinyasa Yoga Laufen. Jeden Donnerstag von 7.00–8.00 und 8.30–9.30 im Life Physio Studio an der Baslerstrasse 20 mit Vanessa Kübler. Einstieg jederzeit möglich, für alle Levels. Mehr Infos unter www.vanessakuebler.ch
FAMILIEN
Familienzentrum Chrättli Laufen. Weststrasse 19, Laufen, 077 533 22 07. Krabbelgruppe: Montagmorgen. Träff mit Cafeteria: Montag- und Donnerstagnachmittag. Hütedienst: Freitagmorgen. www.chraettli.ch
MÜTTER- UND VÄTERBERATUNG
Thierstein. Öffentliche Beratung in den Wohnortgemeinden mit Voranmeldung. Weitere Infos über das Zentralsekretariat, Tel. 061 785 90 00 oder www.muetterberatung-so.ch Laufental. Weststrasse 19, 4242 Laufen, Telefon 061 761 16 65, Infos unter www.mvberatung.ch
KINDERTAGESSTÄTTE
Tagesfamilien Laufental. Hauptstrasse 20, 4242 Laufen, 061 761 10 12, Öffnungszeiten Dienstag und Donnerstag. Für weitere Auskünfte siehe unter www.tagesfamilien-laufental.ch Kindertagesstätte Laufen, Weststrasse 21, 4242 Laufen, Tel. 061 765 90 90. Familienergänzende Betreuung für Kinder im Alter von 3 Mte bis 12 Jahren. Öffnungszeiten: Mo bis Fr, 6.30–18.00. www.kita-laufen.ch Kindertagesstätte KIBU Kinderburg. Kinderbetreuung auf dem Bauernhof in Seewen, Grellingerstrasse 10 und in Münchenstein, Gutenbergstrasse 1. Für Kinder ab 3 Mt. bis zum Schulaustritt. Mo bis Fr von 7.15–18.00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser, Tel. 061 411 11 18 oder www.kibu.ch Kindertagesstätte Metzerlen Vogelnest, familienergänzende und familienbegleitende Kinderbetreuung. Mo–Fr, 7.30–18.30: Spielgruppe, Waldgruppe, Mittagstisch, Aufgabenhilfe, Infos und Anm.: 061 731 33 75, vogelnest.metzerlen@bluewin.ch, www.vogelnest-metzerlen.ch Kinder Kinderhort Hirzenkäfer, Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach, 061 781 52 20. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, 6.30–19.00, Kinder ab 4 Monate bis 10 Jahre. Kita im Blauehuus Blauen, Dorfstrasse 13, 4223 Blauen. Öffnungszeiten: Mo–Do, 7.00–18.20. Säuglings-, Kleinkinder- und Kindergarten/Schülergruppen. Mittagstisch, Waldtage; auch Stundenund Ferienbetreuung. 061 763 06 22 oder kita@ blauen.ch. Infos: www.blauen.ch Kita Farbezauber, Fluhstrasse 50, 4244 Röschenz. Betreuung für Kinder ab 3 Monate bis Ende Primarschule. Öffnungszeiten: Mo–Fr, 6.30–18.00. Tel. 061 763 01 70, info@kita-farbezauber.ch, www.kita-farbezauber.ch
PRO SENECTUTE UND SPITEX
Pro Senectute beider Basel. Ihre Partnerin für Fragen rund ums Älterwerden, Beratungsstelle Laufental. Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ bb.prosenectute.ch, www.bb.prosenectute.ch Pro Senectute Dorneck-Thierstein, Fachstelle für Altersfragen, 061 781 12 75. Weitere Infos unter www.so.pro-senectute.ch. Fahrdienst «s’Mobil» SPITEX Thierstein/Dorneckberg, 061 783 91 55, Hilfe und Pflege zu Hause, Spitex-24h-Notruf, alles aus einer Hand, seit 40 Jahren in der Region, Krankenkassen anerkannt, im Auftrag der Gemeinden, www.spitex-thdo.ch, Spitalstrasse 38, 4226 Breitenbach. SPITEX Laufental. Tel. 061 761 25 17. Hilfe und Pflege zu Hause im Auftrag der Gemeinden Blauen, Brislach, Dittingen, Liesberg, Laufen, Nenzlingen, Roggenburg, Röschenz, Zwingen, Wahlen. E-Mail pflege.laufental@spitex-hin.ch, www.spitex-laufental.ch IBBS Laufental. Die Informations-, Beratungs- und Bedarfsabklärungsstelle Laufental gibt Auskunft über regionale Angebote für ältere Menschen und unterstützt sie bei Abklärungen. Telefon 061 763 85 15, E-Mail beratung@ibbs-laufental.ch, www.ibbs-laufental.ch. Pro Senectute beider Basel im Auftrag von IBBS.
SELBSTHILFEGRUPPEN
Wir vernetzen und begleiten Menschen, die eine Selbsthilfegruppe suchen oder gründen wollen. In unserer Region gibt es ca. 170 Selbsthilfegruppen zu physischen und psychischen Themen. Telefonzeiten: Mo, 10.00–12.00; Mi/Do, 15.00–17.00; 061 689 90 90. Persönliche Beratung nach Termin Vereinbarung. Weitere Infos auch zu aktuellen Gruppen: www.zentrumselbsthilfe.ch
Publizieren Sie Ihre Vereinsnachrichten im Wochenblatt
Vorstandsmitglieder, Kontaktpersonen, Trainingszeiten, Mitgliederwerbung etc. Bis 5 Zeilen Fr. 93.— pro Jahr Bis 10 Zeilen Fr. 186.— pro Jahr Bis 15 Zeilen Fr. 279.— pro Jahr
CH Regionalmedien AG
061 706 20 20 oder inserate@wochenblatt.ch