
47 minute read
Aesch
Amtliche Publikationen
www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch
AESCH
Aus der Gemeinderatssitzung vom 15. Februar 2022
In seiner Sitzung vom 8. Februar 2022 hat der Gemeinderat unter anderem folgende Themen behandelt: • Der Gemeinderat hat beschlossen, sich der
Stellungnahme des Verbands Basellandschaftlicher Gemeinden (VBLG) betreffend
Vernehmlassung zur Totalrevision des
Mietzinsbeitragsgesetzes anzuschliessen. • Weiter hat der Gemeinderat folgende
Unterlagen zur Kenntnis genommen: – Einladungen Gemeinderat per 15.02.2022; – Protokoll Fachauschuss Regionalplanungsgruppe (RPLG) Birsstadt vom 25.01.22; – Auswertung Geschwindigkeitskontrollen
Januar 2022; – Protokoll Saisonabschlussgespräch
Gartenbad-Restaurant. Gemeinderat Aesch
Basler Fasnacht 2022 Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung
Während der Basler Fasnacht bleiben die Schalter des Gemeindezentrums, der Werkhof sowie die weiteren Dienststellen der Gemeinde Aesch am Montagnachmittag, 7. März,
und am Mittwochnachmittag, 9. März, geschlossen.
An den anderen Wochentagen sind wir gerne zu den gewohnten Zeiten für Sie da. Wir wünschen allen eine schöne Fasnacht! Gemeinderat Aesch
Vorsicht Amphibien Laichzug auf der Klusstrasse
Jahr für Jahr spielt sich im Frühjahr im Stillen ein Naturschauspiel ab: Amphibien ziehen von ihren Überwinterungsorten zu ihren Laichgewässern.
Die grösste Zugstelle in Aesch befindet
sich in der Klus. Grasfrösche, Erdkröten, Berg- und Fadenmolche laichen in den Weihern, die Feuersalamander legen ihre Larven im Bach ab.
In feuchten Nächten mit einer Temperatur von über 8 Grad kann es zu starkem Laichzug kommen. Ab der Dämmerung können dann viele Tiere die Klusstrasse überqueren.
Bei Zugstellen mit Durchgangsverkehr werden oft (teure und komplizierte) Amphibiendurchlässe und Leitsysteme eingerichtet. Da es sich in der Klus um reinen Zubringerverkehr handelt, möchte die Gemeinde vielmehr an die motorisierten, nächtlichen Besucher der Klus appellieren, in den wenigen «Amphi-
biennächten» im Jahr ihren Fahrstil den «nächtlichen Nutzern» anzupassen.
Ab einer gewissen Geschwindigkeit ist es unmöglich, die kleinen Tiere auf der Fahrbahn rechtzeitig zu sehen oder ihnen auszuweichen. Ein massvolles «Velotempo» ist daher angebracht – so können die kleinen Amphibien rechtzeitig erkannt und geschützt werden. Weitere Informationen zu Feuersalamander und Co. sind auf der Website des WWF Region Basel zu finden unter www.wwf-bs.ch >> Lebensräume >> Artenportraits >> Amphibien. Wir danken für die Rücksichtnahme. Einwohnergemeinde Aesch

Energiestadt – Info 02/22 Neue E-Ladestationen und Tipps zum Autokauf
In diesen Tagen wird die neuste Ladestation für Elektroautos beim Gartenbad fertig installiert. Zusammen mit den Angeboten beim Bahnhof, auf dem Löhrenacker und beim unteren Friedhof-Parkplatz verfügt Aesch nun über sieben gemeindeeigene Ladesäulen für Elektroautos. Passend zum Thema ist kürzlich der neuste Ratgeber für den umweltbewussten Fahrzeugkauf erschienen. Falls Sie ein neues Auto anschaffen möchten, finden Sie unter www.eco-auto.info nicht nur Tipps zu der für Sie passenden Antriebsform und eine Bestenliste, sondern auch eine breite Palette an Informationen rund ums Thema. Soll Ihr Auto hybrid, mit Biogas, mit Ökostrom aus dem Netz oder vielleicht sogar mit Solarenergie vom eigenen Dach angetrieben
(Fortsetzung auf Seite 14)
AESCHER FASNACHT 2022 PROGRAMM VOM 25. BIS 27. FEBRUAR 2022
Auch ohne Umzug wird dieses Jahr in Aesch ein vielseitiges Fasnachtsprogramm geboten.
Freitag, 25. Februar 2022
Die Aescher Fasnacht wird abends in den Baizen eingeläutet.
Samstag, 26. Februar 2022, 12 bis ca. 18 Uhr
Fasnachtsfest beim Neumattschulhaus. Willkommen sind alle
mit Wagen, Guggen, Kleinformationen aller Art, oder mit Bar bzw. Essensstand. Am Abend ist Baizenfasnacht angesagt.
Sonntag, 27. Februar 2022, ab 12 Uhr
Auf dem Schulhausplatz findet «s‘Träppli» statt mit Guggenkonzärt (ab 14 Uhr), diversen Wagen sowie Food- und Trinkangeboten. Ab 20 Uhr Baizenfasnacht mit Platzkonzerten.
«Das Dor f weiss n icht, was f ür eine Perle es hat»
Matthias Preiswerk ist seit drei Jahren Co-Präsident von Sm’Aesch Pfeffingen. Im Interview spricht er über die Finalpläne, den Trainerwechsel, seine neue Co-Präsidentin und das Potenzial des Vereins.
Interview: Isabel Langer
Herr Preiswerk, Sie haben mitten in den Playoffs die Vereinsstrukturen umgestellt und sie bekommen eine neue Co-Präsidentin. Warum? Es war von Anfang klar, dass ich das nicht allein machen werde. Mit Esther Keller hat das auf Anhieb funktioniert. Aber sie hat sich für die Politik entschieden und ihr Amt bei uns vor einem Jahr niedergelegt. Wir wollten ihre Position wieder mit einer Frau besetzen und haben gedacht, dass mit Laura Tschopp als Ex-Spielerin, die Sm’Aesch kennt, die Position gut besetzt ist. Vom Typ her ist sie viel introvertierter als Esther und das war erst mal eine Umstellung. Es war Lauras erste Stelle in so einem Amt und sie hat sich darin gegen Ende nicht mehr ganz wohlgefühlt. Ihre Entscheidung kam für uns überraschend. Ich bin ihr aber extrem dankbar und freue mich jetzt auch auf Andrea Principalli-Urrea, die die Nachfolge antreten wird.
Warum ist die Wahl auf sie gefallen? Ich kenne Andrea schon eine Zeit lang. Im Dunstkreis von Sm’Aesch war sie immer schon ein Name. Als Esther ging, hat Andrea mir gesagt, dass sie wieder einsteigen würde, wenn mal Not an der Frau ist. Das haben wir dann genutzt. (Lacht.)
Welche Voraussetzungen bringt sie mit? Andrea war lange in der Kommunikation bei Novartis und macht sich jetzt selbstständig. Sie ist gut vernetzt und hat auch betriebswirtschaftliche Abläufe intus. Ich kann mir vorstellen, dass sie das Präsidium übernehmen kann, wenn ich mal aufhöre.
Planen Sie denn aufzuhören? Eigentlich hatte ich einen Dreijahresplan, der jetzt beendet ist. Aber wir sind mitten in der Planung für die nächsten Saison mit einem neuen Trainer. Ein Abgang wäre jetzt nicht fair. Ich mache weiter, mit Hochdampf.
Was sind die Erwartungen an Andrea Pricipalli-Urrea? Sie ist eine Persönlichkeit, die auch Geschäftsführer Fabio Back beim Sponsoring helfen kann, weil sie gut auf Leute zugeht. Gleichzeitig kann sie mir im Hintergrund helfen.
Die Saison 2021/2022 ist die dritte, welche von Corona geprägt wurde. Was waren die grossen Herausforderungen? Einerseits die ganzen Bemühungen für die Spiele, die wir versucht haben aufrecht zu erhalten und das ohne, beziehungsweise nur mit wenigen Zuschauern. Andererseits natürlich auch im sportlichen Bereich nicht nachzulassen. Auch die ständige Unsicherheit, wie und ob es überhaupt weiter geht, und das strikte Einhalten der Coronamassnahmen war eine Herausforderung.
Zweimal standen Sie so kurz vor dem Titel und dann doch mit leeren Händen da. Was macht das mit einem? Vor zwei Jahren haben wir die Initialzündung zum Abbruch der Saison gegeben, weil die Unsicherheit damals so gross war. Letztes Jahr hat es mich dann wirklich wütend gemacht, weil mit ungleichen Ellen gemessen wurde. Das hängt aber auch damit zusammen, dass die Kantonsärzte für ihre eigenen Kantone verantwortlich waren und jeder dort seine eigenen Regeln hatte. Nach denen mussten sie entscheiden.
Wie war es für das Team? Die Spielerinnen waren am Boden zerstört. Gerade letztes Jahr, als wir am Grünen Tisch rausgeflogen sind. Macht trotz «Dreijahresplan» weiter: Co-Präsident Matthias Preiswerk. FOTO: KENNETH NARS

Es ist immer toll, im Finale zu stehen und das ist auch unser klares Ziel. In den Endspielen kann immer alles passieren und es wäre auch ein toller Abschluss für Andi Vollmer nach den fünf Jahren als Trainer bei uns. Aber auch für die Arbeit, die von den vielen Helfern im Hintergrund gemacht wird, ist es extrem wichtig, dass man da etwas zurückgibt und das kann die Mannschaft jetzt tun.
Wäre es auch aus finanzieller Sicht wichtig? Die finanzielle Sicht ist in den Randsportarten immer sehr speziell (lacht). Es hat aber keinen Einfluss, ob wir im Finale stehen oder nicht.
Sie sagen, es wäre ein toller Abschluss für Andi Vollmer. Warum hat Sm’Aesch entschieden, nicht mit ihm weiterzumachen? Wer Andi kennt, weiss, dass er ein Volleyballverrückter ist. Er ist sehr detailverliebt. Nach fünf Jahren wollten wir einen neuen Push geben, sowohl für das Team, als auch bei uns in der Geschäftsstelle. Es gibt eine neue Dynamik und wir wollten die Spielerinnen ein bisschen mehr in die Verantwortung nehmen.
Was erhoffen Sie sich von Timo Lippuner, dem neuen, alten Trainer? Er ist eine ganz andere Persönlichkeit, aber genauso volleyballverrückt wie Andi. Timo ist 14 Jahre jünger. Daher hat er eine etwas andere Denkweise, wie man ein Team leitet und auch technisch weiterbringt. Vor allem, weil er gerne mit jungen Talenten arbeitet. Er möchte ein breites Feld an Talenten schaffen.
Wird Lippuner neue Spielerinnen mitbringen? Wir entwickeln das zusammen und wir haben Ideen, die wir konkret angehen können. Vor allem wenn man mit jungen Spielerinnen spricht, muss man das Vertrauen gewinnen. Dabei muss man auch mit den Eltern kommunizieren und ihnen zeigen, was sie hier in Aesch erwartet. Die Talente sind ja oft nicht nur uns, sondern auch den anderen Teams bekannt und da müssen wir die Vorteile von Sm’Aesch natürlich aufzeigen.
Die da wären? Die ganze Ausbildung, die wir hier leisten. Die Wohnungssituation, die wir anbieten können. Wir sind da sehr gut organisiert. Fabio macht einen ganzen Haufen dafür, dass das Team sich dann auch wohl fühlt. Da wird sehr viel geboten. Das muss man dann natürlich aber auch zeigen. Es geht nicht nur um Volleyball, sondern auch um das persönliche Weiterkommen. Einige Spielerinnen wollen vielleicht studieren oder die Schule, beziehungsweise Matura machen. Wo geht das? Wie können wir organisieren, dass es nebenher funktioniert? Das muss man alles rechtzeitig angehen und dabei muss man auch glaubwürdig sein. Vor allem gegenüber den Spielerinnen, aber auch gegenüber den Verantwortlichen wie den Eltern.
Hand aufs Herz: Wie viel Spass macht es Ihnen aktuell? Spass ist immer so eine Sache. Es ist eigentlich zu Ernst, um nur Spass zu machen. Es macht einfach Freude, so ein Team zu unterstützen und zu entwickeln. Zu sehen, wie das fruchtet und dann entsteht daraus eine gewisse Befriedigung.
Zahlen Sie jedes Jahr aus eigener Tasche drauf? Ja.
Am Samstag in einer Woche steht das Halbfinale gegen Kanti Schaffhausen an. Erwarten Sie einen Sieg? Ja, das sind die Erwartungen. Das ist nicht geblufft, aber auch spielerisch können wir uns auf die Fahne schreiben, das stärkere Team zu sein. Kanti müssen wir schlagen.
Wo sehen Sie noch Potenzial im Verein? Vor allem bei der Einbindung des Dorfes. Es ist fast etwas frustrierend, dass Aesch und Pfeffingen noch nicht ganz realisiert haben, was für eine Perle wir hier haben und dass es da ein Spitzenvolleyballteam gibt. Da staune ich etwas. Ich bin in einem kleinen, ähnlich grossen Dorf aufgewachsen und dort gab es einen Handballverein, der Schweizer Meister wurde. Da herrschte eine unglaubliche Euphorie und es war im Dorf ein gesellschaftliches Ereignis, am Samstagabend in die Halle zu gehen und Handball zu feiern. Da haben wir hier in Aesch noch viel Luft nach oben. Wir probieren jetzt mit allen Mitteln, in der Löhrenackerhalle einen Event hinzubekommen, zu dem man gerne hingeht und bei dem man sich gerne trifft und auch danach auch noch bleibt. Das ist aktuell noch nicht so.
Was sind die Wege dorthin? Da gibt es verschiedene. Man muss noch mehr kommunizieren und die Leute abholen. Aber wenn wir tausend Leute in dieser Halle haben, dann ist es voll, fast eher schon schwierig. Aber wir hätten gerne auch während der Meisterschaftsspiele schon 800 Leute in der Halle. Dann könnten wir sagen, wir sind in Aesch angekommen und das sollte machbar sein. Vor allem in einer Region, die eine unglaubliche Volleyballvergangenheit hat. Wenn man 30 Jahre zurückgeht, ist Uni Basel Serienmeister gewesen. Hier gibt’s eine ganze Gemeinde Volleyballerinnen, die eigentlich in die Halle kommen sollte.
Amtliche Publikationen
www.aesch.bl.ch gemeindeverwaltung@aesch.bl.ch
AESCH
(Fortsetzung von Seite 13)
werden? Welches sind die Vor- und Nachteile und welche Automodelle sind in der Schweiz verfügbar? Ob Personenwagen oder Nutzfahrzeug, hier finden Sie Zahlen und Fakten zur Umweltbelastung von hunderten neuen Fahrzeugen. Für die Bewertung der Fahrzeugmodelle werden direkte und indirekte CO2-Emissionen und Lärm berücksichtigt – bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ausserdem die Luftschadstoffe. Bei Elektromodellen werden die Umweltschäden durch die Batterieherstellung einbezogen. Ein wichtiger Faktor bei der Bewertung ist auch die Energie bzw. die Umweltbelastung, die bei der Herstellung der Fahrzeuge entsteht (Graue Energie). Deshalb berücksichtigen Sie beim Kauf immer auch das Gewicht des Wagens und prüfen Sie die Anschaffung eines Occasion-Autos. Bekannt war die Seite www.eco-auto.info bis zum letzten Jahr als Auto-Umweltliste, geändert hat nur der Name. Die alten Ausgaben der Auto- und Lieferwagen-Umweltliste sind auf der neuen Webseite im Archiv zu finden. Bauabteilung Aesch
Birsstadt TV Mobile Bandsäge auf dem Robi
Nach den Fasnachtsferien wird der Robi-Spielplatz am Mittwoch, 16. März 2022, wieder eröffnet. Damit die Kinder nach der Hüttenzuteilung auch genügend Holzbretter zum Bauen haben, läuft die mobile Bandsäge auf Hochtouren. In der neuen Aescher Birsstadt TV-Folge erklärt Robi-Platzwart Roland Ulmann, wie er die Baumstämme aus dem Aescher Wald verarbeitet. Die aktuelle Birsstadt TV-Sendung sowie sämtliche bisherigen Folgen sind auf der Gemeindewebsite www.aesch.bl.ch unter dem Suchbegriff «Birsstadt TV» oder über den nebenstehenden QR-Code zu finden. Daneben wird die Folge auf dem Infokanal der interGGA ausgestrahlt.

Gemeinderat Aesch
bruar 2022 bis Freitag, 11. März 2022
geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst Bruderholz, Tel. 061 553 59 50, oder an die Sozialberatung Ihrer Gemeinde. Ab Montag, 14. März 2022 ist das Sekretariat wieder täglich von 9.00 bis 11.00 Uhr, Tel. 061 711 72 50, besetzt. Das Team der Familien- und Jugendberatung Birseck
90. Geburtstag
Am 18. Februar 2022 durfte Herr LantosBrozek André seinen 90. Geburtstag feiern. Der Gemeinderat gratuliert dem Jubilar ganz herzlich und wünscht ihm für die Zukunft Gesundheit, Glück und viel Freude. Gemeinderat Aesch
L ES ER BR IE F
Die Faszination alter Bäume
Etliche von Ihnen kennen die alten Eichen beim Schloss Wildenstein. Aber auch in der Birsregion wird man fündig. Auf einer Wanderung von Pfeffingen über den Glögglifels zum Blattenpass kann man einige viele hundert Jahre alte Eichen und eine über 400 Jahre alte Buche entdecken. Diese faszinierenden Bäume stehen wie Mahnmale auf den Wiesen oberhalb von Nenzlingen. Sie sind nicht nur Zeugen einer bewegten Geschichte, sondern auch äusserst wichtig für die biologische Vielfalt. In alten Eichen wurden über 1000 verschiedene Organismen gefunden, die hier ein unersetzbares Refugium für Ruhe, Nahrung und Fortpflanzung finden. Und wussten Sie, dass Bäume sowohl untereinander als auch mit anderen Lebewesen kommunizieren können? Vielleicht wurden Sie auch schon gerufen, sich in ihrem Schutze auszuruhen, ihren Duft einzuatmen? Oder gehören sie vielleicht zu den Menschen, die einfach mal einen Baum umarmen – aus Liebe, oder um Kraft zu tanken? Viele alte Bäume sind bereits geschützt, und doch können auch Sie und ich etwas für die Bäume tun. Jeder junge Baum hat das Potential, ein stattlicher Eiche in Nenzlingen: Ein stattlicher Baumriese.

FOTO: JUTTA REISEN / ZVG
Veteran zu werden, wenn er genügend Platz und Pflege bekommt. Im Siedlungsgebiet fallen viele grosse Bäume dem verdichteten Bauen zum Opfer. Umso wichtiger ist es, vorhandene Bäume an geeigneten Standorten zu erhalten, zu ehren, damit auch unsere Urenkel sich unter einen alten Baum setzen können, um den Geschichten zu lauschen, die er erzählt. Jutta Reisen, Aesch
D IE P OL IZ E I M EL DE T
Unfall nach Fahrerf lucht – Polizei sucht Zeugen
WOB. Am Dienstagmorgen, 22. Februar, kurz vor 7. Uhr, entzog sich ein Autofahrer in Aesch einer Kontrolle der Polizei Basel-Landschaft. Die Polizei beabsichtigte das verdächtige Fahrzeug auf der Ettingerstrasse zu kontrollieren. Der Lenker entzog sich aber dieser Kontrolle und f lüchtete in Richtung Aesch. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem Patrouillenfahrzeug der Polizei. Nach der Kollision fuhr der Autolenker zurück in Richtung Ettingen und konnte nicht gestoppt werden. Auf der Bahnhofstrasse in Witterswil verlor er schlussendlich die Herrschaft über sein Fahrzeug und kollidierte mit einem Scheunentor. Bei der Kollision wurden der Lenker und sein Beifahrer verletzt. Sie mussten durch die Sanität zur Kontrolle in ein Spital gebracht werden. Das Fluchtfahrzeug erlitt Totalschaden.
Erste Abklärungen ergaben, dass der Lenker, ein 44-jähriger Franzose, polizeilich gesucht wird. Er wurde entsprechend festgenommen. Bei dem Einsatz waren auch Patrouillen der Kantonspolizei Solothurn sowie des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit involviert. Während der Flucht verursachte der Fahrer mehrere grobe Verkehrsübertretungen und gefährdete dabei andere Verkehrsteilnehmer. Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang Zeugen, vor allem Verkehrsteilnehmer, welche durch die Fahrweise des Lenkers gefährdet wurden. Hinweise: Tel. 061 553 35 35.
VEREINSNACHRICHTEN
AESCH/PFEFFINGEN
Laufträff Birsegg Aesch. Lauf+Nordic WalkingTraining jeden Do um 19.00; Start beim Steinackerhaus Aesch. Verschiedene Leistungsgruppen. www.lauftraeff-birsegg.ch. Auskunft: Kurt Frei, 061 711 32 92, kurt.frei@bman.ch Männerchor Pfeffingen. Gesangsstunde jeweils Dienstag um 20.00 im Gemeindesaal. Kontakt: Casimir Schmeder, Langbodenweg 9, 4148 Pfeffingen, 061 751 74 17. Neue Sänger sind jederzeit herzlich willkommen! Männerriege Aesch. Jeden Montag ab 19.00 in MZH Löhrenacker, 19.00–20.00 Faustball, 20.00– 21.00 Fitness, 21.00–21.45 Spiele. Auskunft: Ruedi Rietmann, 077 505 31 34. MSA Modelleisenbahn Sekundarschule Aesch. Bauabend: Jeden Dienstag 19.00–21.00, Werkstatt Schützenmattschulhaus TraktC (ausser Schulferien). Auskunft: Marcel Häring, 4147 Aesch, Tel. 061 751 52 69. Musikverein Aesch. Gesamtproben jeweils am Donnerstag, von 20.00–22.00 im ehemaligen Kraftraum Schulhaus Schützenmatt. Auskunft über info@mvaesch, www.mvaesch.ch oder bei jedem Vereinsmitglied. Pfadi Bärenfels. Für Jungen von 6 bis 16. Wölfe, 6 bis 10 J. Pfadis, 10 bis 16 J. Kontaktpersonen: Frodo und Sponge. info@pfadibaerenfels.ch, www. pfadibaerenfels.ch Ref. Frauenverein Aesch-Pfeffingen. Co-Präsidium
Annamarie Horat, Tel. 061 751 29 48, Barbara Häring, Tel. 079 745 48 49. Monatliche Zusammenkünfte jeden 2. Dienstag im Monat. Schützenklub Aesch. Die Adresse für das sportliche Schiessen und alle Fragen über die Schiesspflicht: Werner J. Häring, Präsident, Neumattstrasse 15, 4147 Aesch, Telefon 061 751 29 20. www.aesch-klub.ch SP Aesch-Pfeffingen. www.sp-aesch-pfeffingen. ch. Präsident: Jan Kirchmayr, Tel. 079 625 11 89. Für alle statt für wenige! Tennisclub Angenstein. Saisonbetrieb von Mitte April bis Ende Oktober auf 5 clubeigenen TennisSandplätzen im Sportareal Löhrenacker. Neu- und Schnuppermitglieder (Kinder, Junioren, Familien und Einzelmitgliedschaft) sind herzlich willkommen. Auskunft erteilt Stephan Gloor, Traugott, Meyer-Strasse 15, 4147 Aesch, Tel. 061 751 30 91 oder www.tcangenstein.ch Turnverein Aesch. Jugendriege (JUGI); Korbball (Damen); Polysportivgruppen (Herren und Damen); Handball (Junioren/-innen bis Herren). Trainingszeiten und Kontakte siehe bitte unter www.tvaesch.ch Vinzenz-Verein Aesch. Im Dienste der Mitmenschen, Information und Kontaktadresse: Markus Lenherr, Arlesheimerstrasse 30, 4147 Aesch, Tel. 061 751 71 97. Aqua-Training Aesch. Von Oktober bis Juni im Lehrschwimmbecken, Schützenmattschulhaus Aesch, Montag und Donnerstag. Auskunft: Sylvia Fringeli, Tel. 061 751 27 50. Attraktives Aesch. Präsident: Andreas Stäheli andreas.staeheli@attraktivesaesch.ch. Postadresse: Verein Attraktives Aesch, 4147 Aesch. www. attraktivesaesch.ch Bacchanal-Chor Aesch. Gemischter Chor mit breitem Repertoire. Neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit willkommen. Proben und weitere Infos siehe www.bacchanalchor.ch. Kontakt: Ingo Koch/Jutta Reisen, info@bacchanalchor.ch Badmintonclub Aesch. Juniorentraining: Do, 18.30. Aktiventraining: Do, 20.00. bcaesch@outlook. com oder www.bcaesch.ch
Ihr neuer Partner rund um Küche und Waschraum –für Sie in der Region unterwegs Kontaktieren Sie uns für eine Reparatur oder Beratung bei Ihnen zuhause!
Schnell Haushaltapparate AG Tel. 061 755 50 90 Birsmatt 2 info@schnellag.ch 4147 Aesch www.schnellag.ch
Jetzt auch in Ihrer Region!
Fenster/Türen in Kunststoff und Kunststoff/Alu FT Fenstertechnik, Küchen- und Holzbau AG
Eigene Produktion in Oensingen und Wangen bei Olten 062 388 32 88 www.ft-ag.ch Zu Hause alt werden. Die Spitex unterstützt Sie dabei.

Wir sind für Sie da –täglich und so lange wie nötig.
Pflege und Hauswirtschaft – Telefon 061 711 29 00 von Montag bis Freitag, 8.00–12.00 Uhr und 14.00–16.30 Uhr
Spitex Region Birs GmbH, www.spitex-regionbirs.ch
Standort Reinach für die Gemeinden Reinach, Aesch, Duggingen, Grellingen und Pfeffingen Kägenstrasse 17, 4153 Reinach, info@spitex-regionbirs.ch
Dr. med. B. STARK
Allgemeine Medizin FMH Krebsenbachweg 5 4147 Aesch Telefon 061 753 11 30 Die Praxis bleibt vom 7.3.2022 bis 13.3.2022 wegen Ferien geschlossen. Das Praxistelefon gibt über unsere Vertreter Auskunft.
Kaufe
Suche für Stadtvilla Rolladenservice
Amtliche Publikationen
Wahl der Mitglieder der Kulturkommission
Zu Beginn der neuen Amtsperiode 2020–2024 konnte mangels genügender Interessenten die gemeinderätliche Kulturkommission (KuKo) nicht neu gewählt werden. Nach diversen direkten Kontaktaufnahmen ist es nun doch gelungen, genügend interessierte Mitglieder für die Bildung der Kommission zu finden. Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 14. Februar 2022 folgende Personen als Mitglieder der KuKo für den Rest der Amtsperiode bis zum 30. Juni 2024 gewählt: – Carmen Haldemann, Mattenweg 21 – Diana Hubmann, Nespelmattweg 5b – Franco D‘Elia, Mattenweg 1 – Konrad Schreier, Moosackerweg 4 Als Vertreter des Gemeinderates übernimmt Gemeinderat Martin Kaiser das Präsidium der KuKo. Der Gemeinderat dankt den Neugewählten für ihre Bereitschaft sich für die Mitarbeit in der KuKo zu engagieren und wünscht ihnen viel Befriedigung in ihrem neuen Amt.
Gemeinderat Pfeffingen eigenem Ermessen anzupassen. Einzahlungen können jederzeit auf unser Konto IBAN CH73 0900 0000 4000 5583 5 erfolgen. Weitere Einzahlungsscheine können Sie telefonisch unter Tel. 061 756 81 23 oder direkt in unserem «Online-Schalter» auf www.pfeffingen.ch bestellen. Fällig wird die Gemeindesteuer 2022 am 30. September 2022 (Ausnahmen: Zuzug nach diesem Zeitpunkt oder vorherige Beendigung der Steuerpflicht). Auf allen Steuerbeträgen, die vor dem 31. Mai 2022 bezahlt werden, wird ein Skonto gewährt. Andererseits wird auf dem geschuldeten Steuerbetrag ab 1. Oktober 2022 ein Verzugszins belastet, welcher allerdings entfällt, wenn die provisorische Vorausrechnung vollständig und fristgerecht bezahlt und eine eventuelle Differenz nach Erhalt der definitiven Gemeindesteuerrechnung innert 30 Tagen beglichen wird. Der Gemeinderat hat für das Steuerjahr 2022 den Skonto auf 1% und den Verzugszins auf 5% festgesetzt. Für ergänzende Auskünfte stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung oder laden Sie das Dokument «Merkblatt zur Gemeindesteuer 2022» auf unserer Homepage runter.
Gemeindeverwaltung Pfeffingen
Gemeindesteuer 2022
In den nächsten Tagen werden grundsätzlich alle Steuerpflichtigen eine Steuervorausrechnung für das Jahr 2022 erhalten. Diese basiert in der Regel auf den Faktoren der letzten definitiven Veranlagung (Bemessungsjahr 2020).
Wir empfehlen Ihnen, mindestens den Betrag dieser provisorischen Vorausrechnung zu überweisen (siehe auch unsere Hinweise betreffend Verzugszins). Falls durch eine Veränderung Ihrer persönlichen oder familiären Verhältnisse im laufenden Jahr grössere Abweichungen in Bezug auf das steuerbare Einkommen oder Vermögen zu erwarten sind, steht es Ihnen selbstverständlich frei, die Vorauszahlung nach
Auflage Waldgrenzenkarte Zonenplan Landschaft
Das Amt für Wald beider Basel hat auf Antrag des Gemeinderates Pfeffingen die Abgrenzung von Wald und Bauzone im Bereich Marchelgrubenweg (Zonenplan Landschaft) im Sinne von § 4 des kantonalen Waldgesetzes wahrgenommen. Der entsprechende Entwurf liegt während 30 Tagen öffentlich auf und kann vom 24. Februar 2022 bis zum 25. März 2022 während den Schalteröffnungszeiten (täglich von 10.00 bis 11.30 Uhr und von 15.00 bis 17.00 Uhr, Mittwoch bis 18.30 Uhr) auf der Gemeindeverwaltung Pfeffingen oder im Internet unter www.pfeffingen.ch (Stichwort «Waldgrenzenkarte») eingesehen werden. Allfällige Einsprachen sind schriftlich und begründet innert der Auflagefrist dem Amt für Wald beider Basel, Ebenrainweg 25, 4450 Sissach, einzureichen.
Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion BL
Kantonaler Richtplan Basel-Landschaft (KRIP): Anpassung 2021
Mitwirkung
Mit der Anpassung 2021 des Kantonalen Richtplans Basel-Landschaft werden ein neues Objektblatt erstellt und verschiedene Objektblätter sowie die Richtplan-Gesamtkarte und die Richtplankarte Verkehrsinfrastruktur angepasst und/oder fortgeschrieben. Die Unterlagen dazu werden im Sinne der Informationspflicht und Mitwirkungsrechte (Art. 4 des Bundesgesetzes über die Raumplanung und § 7 des kantonalen Raumplanungs- und Baugesetzes) öffentlich aufgelegt.
Auflagezeit: 21. Februar bis 31. Mai 2022 während der Bürozeiten Auflageorte:
– Amt für Raumplanung, Kreuzbodenweg 2, 4410 Liestal (Sekretariat) – Gemeindeverwaltungen der Gemeinden des
Kantons Basel-Landschaft
Internet:
www.baselland.ch/vernehmlassung
Auskünfte:
Amt für Raumplanung, Tel. 061 552 59 33 Stellungnahmen zur Anpassung 2021 des Kantonalen Richtplans können bis zum 31. Mai 2022 schriftlich wie folgt eingereicht werden: – per Post Amt für Raumplanung, Kreuzbodenweg 2, 4410 Liestal – per E-Mail raumplanung@bl.ch Amt für Raumplanung BL
PFEFFINGEN
Baupublikation
Baugesuch Nr. 0364/2022
Gesuchsteller/in: Baukonsortium Im Noll, v.d. Mefrimo AG, Dillackerstrasse 25, 4142 Münchenstein – Projekt: 2 Mehrfamilienhäuser mit Autoeinstellhalle, Parz. 677, 1057, Im Noll / Pfarrhofacker, Pfeffingen – Projektverfasser/in: architektur nussbaumer AG, Nunningerstrasse 1, 4203 Grellingen
Auflagefrist: 7. März 2022
Einsprachen gegen Baugesuche, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentlich-rechtliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich unter Nennung der Baugesuchs-Nummer in vier Exemplaren während der Auflagefrist von zehn Tagen (Poststempel) einzureichen an: Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal. Rechtzeitig erhobene, aber unbegründete Einsprachen sind innert zehn Tagen nach Ablauf der Auflagefrist zu begründen. Die gesetzlichen Fristen gemäss § 127 Abs. 4 Raumplanungsund Baugesetz (RBG) vom 8. Januar 1998, in Kraft seit 1. Januar 1999, sind abschliessend und können nicht erstreckt werden. Die Baubewilligungsbehörde tritt demnach auf Einsprachen nicht ein, wenn a. sie nicht innert Frist erhoben oder b. nicht innert Frist begründet wurden. Bei offensichtlich unzulässigen oder offensichtlich unbegründeten Einsprachen kann die Baubewilligungsbehörde gemäss § 127 Abs. 2 Raumplanungs- und Baugesetz (RBG) Verfahrenskosten bis CHF 3000.– erheben. Die Baugesuchs-Pläne können unter folgendem Link online eingesehen werden: https://bgauflage.bl.ch/2772 Zudem liegen die Pläne auf der Gemeindeverwaltung Pfeffingen, Bauabteilung, Hauptstrasse 63, zur Einsicht während den ordentlichen Schalterstunden (Montag bis Freitag von 10.00 bis 11.30 und 15.00 bis 17.00 Uhr, Mittwoch bis 18.30 Uhr) auf. Gemeindeverwaltung Pfeffingen
bruar 2022 bis Freitag, 11. März 2022
Das Team der Familien- und Jugendberatung Birseck
UMWELT-INFO
Entsorgungskalender Pfeffingen
Die nächste Entsorgung von findet statt am
Kehricht/Kleinsperrgut brennbar
Dienstag, 1. März 2022 Garten- und Küchenabfälle Mittwoch, 2. März 2022 Grobsperrgut brennbar/Sperrgut unbrennbar Mittwoch, 9. März 2022 Häckseldienst (Anmeldung bis vorherigen Freitag, 12.00 Uhr, erforderlich) Montag, 28. März 2022 Papier-/Kartonsammlung Mittwoch, 30. März 2022 Metall Mittwoch, 4. Mai 2022
N ÄH AT EL IE R
Zer Goschdy m-Kischte
PR. Da, bei Nelly von Arx, werden originelle und klassische Fasnachtskostüme hergestellt. Aber Coronabedingt stehen sämtliche Kleideränderungen und Flick-/ Reparaturarbeiten im Vordergrund. So z.B. wenn Ihre Hosen zu lang, der Jupe, das Kleid, die Bluse zu eng oder zu weit ist, oder der Reissverschluss klemmt und sollte ersetzt werden. Für alles findet sich in diesem Atelier eine Lösung. Besuche nach Vereinbarung unter Tel. 061 751 65 86
GOT TESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Aesch
www.rkk-angenstein.ch
Samstag, 26. Februar
18.00 Wortgottesdienst mit Kommunion
Sonntag, 27. Februar
10.15 Wortgottesdienst mit Kommunion
Aschermittwoch, 2. März
9.15 Gottesdienst zum Aschermittwoch
Donnerstag, 3. März
16.30 Rosenkranzgebet
Katholische Gottesdienste in Pfeffingen
www.rkk-angenstein.ch
Samstag, 26. Februar
Kein Vorabendgottesdienst
Sonntag, 27. Februar
9.00 Wortgottesdienst mit Kommunion
Mittwoch, 2. März
17.00 Rosenkranzgebet
Freitag, 4. Februar
Kein Gottesdienst
Evangelisch-reformierte Gottesdienste in Aesch-Pfeffingen
www.erkap.ch
Donnerstag, 24. Februar
19.00 Atempause. Reformierte Kirche Aesch. Text – Musik – Stille
Sonntag, 27. Februar
10.00 Gottesdienst. Reformierte Kirche Aesch. Vikarin Sari Wagner. Kollekte: lighthouse
Amtswoche: 19. Februar bis 11. März
Pfarrerin Inga Schmidt, 061 751 83 02
Hinweis
Bitte beachten Sie, dass das Sekretariat und die Verwaltung Steinackerhaus ab Samstag, 26. Februar bis und mit Sonntag, 13. März geschlossen bleiben.
Freie Evangelische Gemeinde Aesch
Industriestrasse 45, Tel. 061 599 71 32 www.fegaesch.ch
Sonntag, 27. Februar
9.00 Gebet 9.30 Gottesdienst mit Predigt von Arnold Muggli Sonntagsschule und Kinderbetreuung
Mittwoch, 2. März
19.30 Bibel- und Gebetsabend
Christliches Begegnungszentrum CBZ
Nordring 2 (Landigebäude, 3. Stock) www.cbz.ch, Tel. 061 530 03 60 Dank der Aufhebung aller einschränkenden Massnahmen per 17. Februar 2022 feiern wir unsere Gottesdienste vor Ort wieder in neuer/alter Freiheit! Natürlich steht es weiterhin jedem frei nach wie vor eine Maske zu tragen. Sonntagsgottesdienst mit parallelem Kinder- und Teenager-Programm von 0 bis 15 Jahren. Weitere Informationen unter www.cbz.ch Der Gottesdienst wird per Livestream übertragen.
Sonntag, 27. Februar
10.00 Gottesdienst: Michael Mierich, Büdingen (D)
Donnerstag, 3. März
6.00 bis 7.00 Frühgebet
SCHNAPPSCHUSS

Schulen Dornach, Gempenring 34, 4143 Dornach
An den Schulen Dornach werden rund 450 Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe I unterrichtet. Wir suchen auf Beginn des neuen Schuljahres 2022/2023 per 1. August 2022 1 Klassenlehrperson Primarschule 4. Klasse (2. Zyklus) Vollpensum 100% / 29 Lektionen, Anstellung befristet auf ein Jahr, Fremdsprachendiplom (Englisch und/oder Französisch) von Vorteil, Brevet Pool Plus erwünscht.
Weitere Informationen finden Sie auf www.schulen-dornach.ch
www.schulen-dornach.ch

Gesucht: Frau in Handwerkerbetrieb für Büroarbeiten und Telefonakquisition, ca. 9 Std. wöchentlich. Tel. 079 644 67 22
Suchen Sie eine Putzfrau?
Wir vermitteln Putzfrauen. Gutschein von CHF 25.– bei Mindestvertragsdauer von 3 Monaten. Bis 15.03.2022 gültig. 061/971 94 06 www.huber-hausmanagement.ch
Wir suchen per sofort oder nach Übereinkunft
Automobil-Assistent EBA / Reifenpraktiker
Ihre Aufgaben:
– Reifenservice + Wartungsarbeiten an PW’s – aktive Mitarbeit im Werkstatt-Team – Einlagern von Kundenrädern – Ersatzwagen Betreuung – Hol-Bring-Service von Fahrzeugen – MFK Vorführungen
Sie bringen mit:
– Ausbildung zum Automobil-Assistenten/Reifenpraktiker – selbständiges Arbeiten (ist dringende Voraussetzung) – rasche Auffassungsgabe, sauberes Arbeiten und Auftreten – mitdenkend, flexibel, teamfähig, zuverlässige Arbeitsqualität – gute Deutschkenntnisse, Führerausweis Kat. B. Es erwartet Sie eine interessante Herausforderung, abwechslungsreiche Aufgaben, Kundenkontakt. Bewerbungen bitte per E-Mail oder per Post an
Garage Thüring AG
Opel Agent Laufenstrasse 7 4222 Zwingen info@garagethuering.ch

Die Firma Heinis AG ist spezialisiert auf Leitungsbau und technische Dienste im Bereich Trinkwasser. Sie stellt von drei Standorten aus die Trink- und Löschwasserversorgung in mehreren Gemeinden in der Nordwestschweiz sicher.
Das renommierte Unternehmen sucht zur Verstärkung per sofort oder nach Vereinbarung eine engagierte und wissbegierige Persönlichkeit als
Rohrnetzmonteur/in im Wasserleitungsbau (100%)
In dieser vielseitigen Funktion erwarten Sie folgende spannende Aufgaben: • Bau von Trinkwasser- und Hausanschlussleitungen • Unterhalt, Reparaturen und Servicearbeiten im Trinkwassernetz • Pikettdienst
Was Sie mitbringen:
• Sie besitzen eine handwerkliche Grundausbildung mit EFZ- oder EBA-Abschluss • Sie besitzen eine exakte Arbeitsweise und Flexibilität • Sie sind Praktiker und arbeiten gerne im Freien • Sie verfügen über ein hohes Qualitäts- und Sicherheitsbewusstsein • Sie haben Interesse an einer Weiterbildung im Bereich Trinkwasser • Führerausweis Kategorie B
Wir bieten Ihnen:
• Attraktives und spannendes Arbeitsumfeld • Dynamisches und offenes Team • Weiterbildung im Bereich Trinkwasser • Zeitgemässe Entlöhnung und gute Sozialversicherungen
Sind Sie bereit, in eine neue Branche einzutauchen und sich dieser spannenden Herausforderung zu stellen? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per Mail an: yardena.moser@hr-andrist.ch Die Firma Heinis AG ist spezialisiert auf Leitungsbau und technische Dienste im Bereich Trinkwasser. Sie stellt von drei Standorten aus die Trink- und Löschwasserversorgung in mehreren Gemeinden in der Nordwestschweiz sicher.
Das renommierte Unternehmen sucht zur Verstärkung per sofort oder nach Vereinbarung eine engagierte und wissbegierige Persönlichkeit als
Mitarbeiter/in in der Wasserversorgung (100%)
In dieser vielseitigen Funktion mit Entwicklungspotential erwarten Sie folgende Aufgaben: • Überwachung und Unterhalt der Pumpwerke, Filterstationen, Reservoirs, Quellfassungen und des Trinkwassernetzes • Bau und Unterhalt des Leitungsnetzes • Pikettdienst • Bewirtschaftung der Wasserzähler • Lager- und Materialbewirtschaftung
Was Sie mitbringen:
• Sie besitzen eine handwerkliche Grundausbildung mit EFZ- oder EBA-Abschluss • Sie besitzen eine exakte Arbeitsweise und Flexibilität • Sie sind Praktiker und arbeiten gerne im Freien • Sie verfügen über ein hohes Qualitäts- und Sicherheitsbewusstsein • Sie haben Interesse an einer Weiterbildung im Bereich Trinkwasser • Führerausweis Kategorie B
Wir bieten Ihnen:
• Attraktives und spannendes Arbeitsumfeld • Dynamisches und offenes Team • Weiterbildung im Bereich Trinkwasser • Zeitgemässe Entlöhnung und gute Sozialversicherungen Sind Sie bereit, in eine neue Branche einzutauchen und sich dieser spannenden Herausforderung zu stellen? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen per Mail an: yardena.moser@hr-andrist.ch

Am Ende der Welt fehlt es an allem.


Ausser an uns.






Burgerkorporation Dittingen
Die Burgerkorporation Dittingen ist eine dynamische, öffentlich-rechtliche Körperschaft. Gemäss Leitbild liegen ihre Schwerpunkte in den Sparten Gewerbegebiete, Liegenschaften und Fernwärme. Genau so wichtig sind ihr Lebensraum Dittingen, Wald, Naturschutz, Umwelt und Biodiversität. Zusammen mit kleinem Team, in Kooperation mit dem Burgerrat und unterstützt durch Fachkommissionen, sind Sie für die Verwaltung, den Betrieb und die Umsetzung der Strategie in den Sparten verantwortlich. Für die neu geschaffene Stelle suchen wir auf Sommer 2022 oder nach Vereinbarung eine/n Geschäftsführer:in (60– 90%)
Wir wenden uns an eine kompetente, belastbare, flexible, kunden-, dienstleistungs- und lösungsorientierte Persönlichkeit, welche zusammen mit ihrem Team den Burgerrat optimal unterstützen und entlasten kann.
Ihre Aufgaben
• Sie sind für die operative Leitung der Verwaltung, des Betriebs, den damit verbundenen Geschäften und deren Entwicklung verantwortlich. • Sie planen, leiten und steuern strategische, sowie operative Projekte und führen das jeweilige Projektcontrolling. Sie arbeiten zudem in Arbeitsgruppen und Kommissionen mit. • Sie zeichnen mit externer Unterstützung für die Finanzen der Burgerkorporation und die saubere Rechnungsführung verantwortlich. • Sie verhandeln mit unseren Kunden Verträge und Vereinbarungen und sorgen für deren erfolgreiche Umsetzung in der Praxis.
Ihr Profil
• Abwechslungsreiche Aufgaben und Projekte in vernetztem Umfeld spornen Sie an. Sie haben bereits grosse berufliche Herausforderungen erfolgreich bewältigt und Sie sind sich nicht zu schade, bei den operativen Aufgaben tatkräftig anzupacken. • Sie verfügen über eine abgeschlossene kaufmännische oder technische Grundausbildung, haben eine höhere Fachschule absolviert und kennen sich im operativen oder planerischen Bereich in der Baubranche gut aus. • Dank Ihrer langjährigen Berufs- und Führungserfahrung sind Sie gewohnt, Verantwortung zu übernehmen. Sie sind vertraut im Umgang und in der Zusammenarbeit mit Behörden und Amtsstellen. • Sie haben Freude am Kontakt mit Menschen, arbeiten strukturiert, selbständig und lösungsorientiert und haben ein sicheres, gewinnbringendes Auftreten. • Sie verfügen über ausgezeichnete Kenntnisse der MS-Office-Produkte und sind es gewohnt, sich in modernem Cloud-Umfeld zu bewegen.
Wir bieten Ihnen
Eine interessante, vielseitige, selbständige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem dynamischen Umfeld. Ihre vollständige Bewerbung richten Sie an rekrutierung@bk-dittingen.ch Wir sind ein kleineres KMU in Aesch BL und suchen ab sofort oder nach Vereinbarung eine
Einwohnergemeinde Burg i.L.
Aufgrund längerer Abwesenheit unserer Gemeindeschreiberin suchen wir ab ca. April/Mai bis ca. August/September 2022 eine
Stellvertretung Gemeindeschreiber*in (Teilzeitpensum ca. 40 – 50 %)
Wir wünschen uns eine loyale, motivierte und initiative Persönlichkeit mit Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen, mit einem hohen Mass an Kommunikationsfähigkeit, Diskretion und Selbständigkeit.
Diese verantwortungsvolle Stelle bietet ein vielseitiges Tätigkeitsfeld mit folgenden Schwerpunkten:
• Administrative Führung der Gemeindeverwaltung • Unterstützung und Beratung des Gemeinderates in organisatorischen, fachlichen und rechtlichen Belangen • Vorbereitung der Gemeinderatsitzungen und Gemeindeversammlungen, die Protokollführung und den Vollzug der Beschlüsse • Vorbereitung von Wahlen und Abstimmungen • Führung der Einwohnerkontrolle/Objektverwaltung/Bausekretariat usw.
Für diese anspruchsvollen Tätigkeiten erwarten wir:
• Berufserfahrung als Gemeindeschreiberin oder Gemeindeschreiber • Kenntnisse des Gemeinde-, Zivil- und Verwaltungsrechts • Gewandtheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck • Freude am Umgang mit Kundinnen/Kunden, dem Gemeinderats- und
Verwaltungs-Team • Informations- und Kommunikationsfähigkeit • Sozialkompetenz • Belastbarkeit und Dienstleistungsorientierung • Gute PC-Kenntnisse (Word, Excel, Outlook) • Kenntnisse im HISoft-Programm und HRM2 von Vorteil • Hohe Flexibilität
Nebst einer anspruchsvollen, abwechslungsreichen Stelle bieten wir Ihnen:
• fortschrittliche Arbeitsbedingungen • ein kollegiales und hilfsbereites Arbeitsumfeld in kleinem Team • die Möglichkeit, Ihren Arbeitsbereich selbständig zu gestalten • Einarbeitung durch die Stelleninhaberin
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Gerne erteilen wir telefonisch weitere Auskünfte unter 061 731 31 01. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen können Sie bis am 04.03.2022 an die Gemeindeverwaltung Burg i.L., Dorfweg 18, 4117 Burg i.L., oder per E-Mail an verwaltung@burg-il.ch senden. Kleine, private Spitex sucht per sofort eine
Teilzeitverstärkung (20– 60 %)
in der Pflege oder Hauswirtschaft. Suchen motivierte und zuverlässige Person, von Vorteil mit SRK Diplom, welche in einem kleinen eingespielten Team mitwirken möchte. Wir freuen und auf Ihre Bewerbung an Franziska Porta, info@pflegenachmass.ch
Raumpflegerin
für allgemeine Reinigungsarbeiten: – wöchentliche Reinigung im Büro und Aufenthaltsraum – WC-Anlage – Fensterreinigung nach Bedarf (relativ hohe Fenster!) Zeitlicher Aufwand wöchentlich ca. 3 Std. Fühlen Sie sich angesprochen, dann schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an CH Regionalmedien AG, Chiffre Nr. 2000473, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau
Suchst du noch oder hast du schon?
Telefonist/in mit Verkäuferflair für unseren Standort in 4133 Pratteln gesucht! Quereinsteiger erwünscht. Voll & Teilzeit sowie Homeoffice möglich. Für weitere Informationen oder Fragen: Tel. +41 76 818 56 55 Bewerbung an Herr Kevin Lindig, Zurlindenstrasse 29, 4133 Pratteln oder per Mail an: kevin.lindig@laforest.ch
Wir Blinden sehen anders, z. B. mit der Nase.
Obwohl Marcel Obrist mit einer Sehbehinderung lebt, steht er auf eigenen Beinen. Statt mit den Augen orientiert er sich mit allen anderen Sinnen. Damit er unabhängig seine Wege gehen kann, steht ihm der SZBLIND mit Rat und Tat zur Seite.

Selbstbestimmt unterwegs. Mit Hilfe Ihrer Spende: PK 90-1170 -7. szblind.ch
Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN
Baupublikationen
Nr. 2022-0344
Gesuchsteller: Daniele Zugno, Florastrasse 3, 4142 Münchenstein – Projekt: Gedeckter Sitzplatz, Parzelle: 2924, Florastrasse 3, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Schattenplatz GmbH, Campiche Yves, Werbhollenstrasse 54, 4143 Dornach
Nr. 2022-0361
Gesuchsteller: Jacqueline Houweling-Hinners, Schmidholzstrasse 41, 4142 Münchenstein – Projekt: Carport, Parzelle: 2669, Schmidholzstrasse 41, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Max Zumstein AG, Solothurnstrasse 2, 4536 Attiswil
Nr. 2012-0836
Gesuchsteller: Christian und Naomi ZurfluhMeyer, Emil-Frey-Strasse 97a, 4142 Münchenstein – Projekt: Einfamilienhaus; Neuauflage: geändertes Projekt, Parzelle: 6964, Emil-FreyStrasse 97a, 4142 Münchenstein – Projektverfasser: Christian und Naomi Zurfluh-Meyer, Emil Frey-Strasse 97a, 4142 Münchenstein
Auflagefrist: 7. März 2022
Einsprachen sind 4-fach an das Bauinspektorat Basel-Landschaft, Rheinstrasse 29, 4410 Liestal zu richten.
Schalteröffnungszeiten Gemeindeverwaltung in der Basler Fasnachtswoche

Am Fasnachtsmontag, 7. März 2022, sowie am Fasnachtsmittwoch, 9. März 2022, bleiben die Schalter der Gemeindeverwaltung jeweils am Nachmittag geschlossen. Wie üblich sind die Schalter auch am Donnerstagnachmittag, 10. März 2022, nicht geöffnet. Pikettdienst Wasserversorgung: 079 8 416 416 Der Gemeinderat und das Team der Gemeindeverwaltung wünschen schöne Fasnachtstage.
Robinsonspielplatz Öffnungszeiten Schulferien
In der ersten Woche der Fasnachtsferien, vom Montag 28. Februar, bis und mit Freitag, 4. März 2022, ist der Robinsonspielplatz täglich von 14.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Anschliessend sind Betriebsferien bis und mit 13. März 2022. Ab Mittwoch, 16. März 2022, gelten dann die folgenden Sommer-Öffnungszeiten: – Mittwoch 14.00 bis 18.00 Uhr – Donnerstag 14.00 bis 18.00 Uhr – Freitag 15.00 bis 18.00 Uhr Der nächste Familiengrillabend findet am Freitag, 18. März 2022, statt. Bitte wie üblich das Grillgut selber mitbringen. Gegrillt und gegessen wird draussen, daher wir eine dem Wetter angepasste Kleidung empfohlen. Das Team des Robinsonspielplatzes
Ferienöffnungszeiten Gemeindebibliothek
Während der Schulferien vom 26. Februar bis 13. März 2022 ist die Gemeindebibliothek wie folgt geöffnet:
– Montag, 28. Februar 14.00 bis 18.00 Uhr – Mittwoch, 2. März 14.00 bis 18.00 Uhr Der Rückgabekasten ist in der ersten Ferienwoche von Montag bis Mittwoch zugänglich. In der zweiten Ferienwoche (Basler Fasnacht) bleiben sowohl die Bibliothek wie auch der Rückgabekasten geschlossen. Es gilt weiterhin die doppelte Ausleihmenge. Für aktuelle Informationen zur Gemeindebibliothek und zum Medienkatalog siehe auch www.bibliothek-muenchenstein.info Das Team der Gemeindebibliothek
Verkehrspolizeiliche Anordnung Mühlemattstrasse
Örtlichkeit: Mühlemattstrasse Massnahme: Parkieren verboten 2.50, Zusatztafel beide Strassenseiten Begründung: Mit diesem Parkverbot wird verhindert, dass zusätzliche Fahrzeuge auf der unbefestigten Fläche parkieren und diese als Parkplatz genutzt wird. Gesetzliche Grundlagen: – BG über den Strassenverkehr (SVG) vom 19.12.1958 – SSV vom 5.9.1979 – Gemeindegesetz vom 28.5.1970 Standort der Signaltafeln: Verzweigung Aspweg und Verzweigung Teufelsbachweg Der Gemeinderat
Sanierung Pavillon Dillacker
Der Gemeinderat hat die Sanierung der beiden Schulpavillons am Standort Dillacker in Auftrag gegeben. Die Sanierung wird im Schuljahr 2022/2023 in zwei Etappen durchgeführt, so dass jeweils ein Pavillon mit zwei Klassenzimmern für die Schule zur Verfügung steht. Zusätzlich wird ein Provisorium erstellt, das für jede Klasse jeweils einen Gruppenraum umfasst. Basierend auf der nach wie vor hohen Anzahl Kindergartenkinder im Einzugsgebiet Dillacker und dem begrenzten Schulraumangebot hat der Kindergarten- und Primarschulrat entschieden, dass im Schuljahr 2022/2023 weiterhin zwei Kindergartenklassen im Dillacker geführt werden. Die Schulkinder der 1. und 2. Klasse des Quartiers Dillacker werden aus diesem Grund auch im kommenden Schuljahr im Schulhaus Lange Heid beschult. Die Fertigstellung der Sanierung ist auf Juli 2023 geplant, so dass ab dem Schuljahr 2023/2024 die zwei Pavillons wieder vollumfänglich genutzt werden können. Gemeinderat und Kindergarten- und Primarschulrat
Grundwasserpumpwerk Brüglinger Ebene Start Arbeiten Hoch- und Tiefbau
Im Herbst 2021 wurden die Bauarbeiten in der Brüglinger Ebene für das neue Grundwasserpumpwerk aufgenommen. Der Grundwasserentnahmebrunnen wurde als Vertikalfilterbrunnen mittels Trockenbohrung (Bohrdurchmesser 2 m) ausgeführt. Bis Ende letztes Jahr erfolgte die Abteufung der Bohrung sowie der Filtereinbau, die Ringraumverfüllung und die Entwicklung des Brunnens. Anfang März 2022 erfolgt nun der Baustart des Betriebsgebäudes, das direkt über der Grundwasserfassung erstellt wird. Im Gebäude sind die hydraulischen und elektrischen Installationen untergebracht. Gleichzeitig starten die notwendigen Werkleitungsarbeiten (Trinkwasserleitung, elektrische Einspeisung, steuertechnische Erschliessung und Schmutzwasserleitung). Während der Bauarbeiten ist im gesamten Bauperimeter mit erhöhtem Baustellenverkehr zur rechnen. Von der Holzbrücke über die Birs bis zum künftigen Pumpwerk wird für den Zeitraum von März bis ca. Mai 2022 die kantonale Radroute umgeleitet. Die Umleitung wird entsprechend signalisiert. Die Bauverwaltung
Drittmeldepflicht Meldung von Mieterwechseln
Gerne machen die Einwohnerdienste auf die sogenannte «Drittmeldepflicht» im Anmeldeund Registergesetz des Kantons Basel-Landschaft § 7 aufmerksam. Personen, die in eigenem oder fremdem Namen meldepflichtigen Personen Räumlichkeiten vermieten oder die meldepflichtige Personen bei sich oder in Kollektivhaushalten aufnehmen, sind dazu verpflichtet, dies der Gemeindeverwaltung innert 14 Tagen seit dem Mietantritt bzw. seit der Aufnahme mitzuteilen. Ebenso mitzuteilen ist die Beendigung der Miete oder der Aufnahme.
Str uk tu r ierte Wildheit

Lassen Kinder Kinder sein (v.l.): Co-Leiterin Sarah Schindler, Mitarbeiter Jan Vögtlin und Co-Leiter David Brönnimann. AXEL MANNIGEL
Vor 50 Jahren öffnete der Robinsonspielplatz Münchenstein seine Tore. Seither bietet er Kindern und Jugendlichen ein zweites, inzwischen preisgekröntes Zuhause.
Axel Mannigel
Freitagmittag auf dem Robi Münchenstein: Kinder stürmen aus der Baracke und fangen an zu spielen. «Das sind Schülerinnen und Schüler der Primarschule Neue Welt, die hier ihren Mittagstisch verbringen», lächelt Sarah Schindler, die zusammen mit David Brönnimann die Co-Leitung des Spielplatzes innehat. Den Mittagstisch gestaltet Altair Koechlin von der Jugendarbeit Münchenstein, das Robi-Team hat jetzt Pause, bis es dann am Nachmittag mit dem regulären Betrieb weitergeht. Schindler und Brönnimann sind nun schon etliche Jahre dabei, doch die Anfänge des Robi liegen im Dunkeln. Schindler: «Soviel ich weiss, ist der Robi als Spielplatz 1972 entstanden und erst später, etwa 1973, hat man gemerkt, dass er begleitet werden sollte, auch, um die neue Idee gegen aussen zu vertreten.» «Die Gemeinde hat 1972 das Gelände gekauft und den Kindern zu Verfügung gestellt, aber wann das genau war, ist unbekannt», sagt Catherine Regez, bei der Gemeinde Münchenstein zuständig für die Abteilung Kind, Jugend, Familie & Bildung.
Kidz only, please!
Allerdings ist bekannt, dass die Kinder damals wesentlich wilder waren, davon zeugt ein SRF-Beitrag von 1973. «Inzwischen haben wir mehr Struktur», resümiert Schindler. «Wild sind sie immer noch und sie dürfen immer noch machen und bauen, was sie wollen. Aber die Kinder sind heute jünger und brauchen andere Begleitung und dementsprechende Rahmenbedingungen.» Aus diesen Bestrebungen ist im April 2019 ein eigenes Projekt entstanden – der ‹Kidz only›-Treff am Mittwochabend. Diese Initiative einer ehemaligen Praktikantin schliesst die Lücke zwischen dem normalen Robi-Betrieb und den Aktivitäten im Jugendhaus. ‹Kidz only› ist für Kinder zwischen 10 und 14 Jahren, die sich am Mittwoch von 18 bis 20 Uhr ganz für sich treffen können, und wie für den Robi insgesamt gilt auch für sie: Alles ist (nach Absprache) möglich. Das Konzept des Treffs überzeugte den Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz, der dem Robi Münchenstein Anfang Dezember 2021 den «Kebab+-Award» verlieh. «Das Projekt ‹Kidz only› integriert alle fünf Kebab+-Elemente Kochen, Essen, Begegnen, Ausspannen und Bewegen», so Sarah Stidwill, Programmverantwortliche von Kebab+.
Überraschende Anerkennung
«Der Robi Münchenstein wird seit Jahren gut besucht und es gibt ein Bedürfnis, dort spielen zu können», sagt Catherine Regez und konstatiert dem Team «hervorragende Arbeit». Sarah Schindler freut sich, dass «so ein kleines Nischenangebot wie das ‹Kidz only› auch gesehen wird.» Und David Brönnimann ergänzt: «Toll, dass es diese Anerkennung für unsere Arbeit gibt, vor allem, da wir uns nicht aktiv dafür beworben haben, sie zu bekommen.» Jemand muss das Projekt bei Kebab+ eingereicht haben, anders kann sich das Team den Erfolg nicht erklären. Aber für die aktuelle Arbeit und auch für die nächsten 50 Jahre nimmt der Robi die Auszeichnung gerne mit: «Es wäre schön, wenn es auch zukünftig in dieser hochregulierten Welt solche Orte wie den Robi gibt, wo Kinder einfach Kinder sein können», meint Schindler nachdenklich. Das Jubiläum wird am 21. Mai gefeiert.
B ÜR GE RG EM EI ND E
Little Chevy vermittelt Lebensfreude

«Americana à la Baloise»: Little Chevy und Band heizen der Trotte am 18. März ein.
FOTO: BARBARA SORG
Das Rezept heisst: «Americana à la Baloise» und das Ergebnis schmeckt vorzüglich. Aus Rhythm’n’Blues, Country, Rock, Folk, Tango (!) und Pop kreieren Evelyne Péquignot, alias Little Chevy, und ihre formidable Truppe ein mitreissendes und eigenständiges Gumbo.
Little Chevy passt ihre Stimme mühelos den Gegebenheiten des jeweiligen Songs an. Sie kann augenzwinkernd auf Femme Fatales mimen, glaubwürdig den Blues «croonen» und in Balladen verletzlich klingen. Schlicht und einfach: Sie kann Lebensfreude vermitteln.
Freuen Sie sich mit uns, zur Musik von Little Chevy das Tanzbein zu schwingen oder einfach ihre Musik zu geniessen. Zu diesem Anlass in der schmucken Trotte Münchenstein werden Sie vom Damenturnverein mit ihren legendären belegten Brötchen und verschieden anderem im Wirtschaftsbetrieb verwöhnt. für die Kulturkommission Mareva Spichty
ANZEIGE
Bürgergemeinde Münchenstein Die Kulturkommission lädt ein zu
Little Chevy und Band Rock’n‘Roll mit Tanz
Wann Freitag, 18. März 2022 Zeit 20.00 Uhr (Saalöffnung 19.00 Uhr) Bewirtung Damenturnverein Wo Trotte Münchenstein Hauptstrasse 25 Eintritt Fr. 25.–Vorverkauf ab sofort in den Apotheken Gartenstadt und Zollweiden sowie bei Gebrüder Loeliger Velos/Motorgeräte/ Mofas Anfahrt Tramlinie 10 bis Münchenstein Dorf
Amtliche Publikationen MÜNCHENSTEIN
(Fortsetzung von Seite 19)
Betroffene Personen sowie Arbeitgebende, die meldepflichtige Personen beschäftigen, müssen der Gemeindeverwaltung auf Anfrage hin unentgeltlich Auskunft über meldepflichtige Personen geben, wenn diese ihren Meldepflichten nicht nachkommen. Achtung: Die oben genannten Regelungen gelten auch für Privatpersonen, die ihre Wohnung untervermieten. Die Drittmeldepflicht ist mit Angabe von Name der Mieterin/des Mieters, Ein- bzw. Auszugsdatum, Angaben zur Wohnung (Strasse, Anzahl Zimmer, Stockwerk) den Einwohnerdiensten wie folgt mitzuteilen: – per Post an
Einwohnerdienste Münchenstein
Schulackerstrasse 4, 4142 Münchenstein – per E-Mail an einwohnerdienste@muenchenstein.ch Eine entsprechende Vorlage ist im Online-Schalter der Gemeindewebsite www.muenchenstein.ch zu finden. Wird die Drittmeldepflicht unterlassen, gelten die Strafbestimmungen von §18 gemäss Anmelde- und Registergesetz. Die Einwohnerdienste
Schulergänzende Betreuung SEB Ferienbetreuung für Kindergarten- und Primarschulkinder in den Osterferien
Während der ersten Woche der Osterferien, vom Montag, 11. April, bis und mit Donnerstag, 14. April 2022, bietet die Schulergänzende Betreuung (SEB) eine Ferienbetreuung mit einem abwechslungsreichen Programm an. Das Angebot besteht jeweils von 8.00 bis 18.00 Uhr und kann ganztags, halbtags mit oder ohne Mittagessen gebucht werden. Die Ferienbetreuung findet am Standort der SEB Lange Heid statt. Anmeldungen werden bis zum 28. März 2022 entgegengenommen. Die Anmeldeunterlagen sowie weitere Informationen sind auf der Gemeinde-Website www.muenchenstein.ch unter dem Suchbegriff «Ferienbetreuung» zu finden.
Das Team der Schulergänzenden Betreuung
Bürgergemeinde Münchenstein Endlich wieder ein Fasnachtsfüür!
Am Sonntag, 6. März 2022, 19.30 Uhr, ist es wieder so weit. Wenn die Wetterbedingungen es erlauben, brennt in der Gipfli-Grube das Fasnachtsfeuer. Ihr Bürgerrat Münchenstein und das OK Fasnachtsfüür
VEREINSNACHRICHTEN
MÜNCHENSTEIN
TTC Münchenstein-City. Training Turnhalle Löffelmattschulhaus, Münchenstein Mi+Fr 18.00–21.50. Kontaktperson: Jacqueline Thüring, Tramstrasse 5, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 13 06. Turnverein Münchenstein. Aktive: Fr 20.00–22.00, Lärchenschulhaus. Nach dem Training lässt der TVM die Woche im Café Birseck ausklingen. Blaues Kreuz Münchenstein. Ortsverein, Bruckfeldstrasse 3, Präsident Bruno Sägesser, Tel. 061 411 26 19. Blaukreuzjugendarbeit Münchenstein. Fussball, Montag, 20.00, Turnhalle Löffelmatt. Volleyball mixed, Mittwoch, 20.15, Turnhalle Loog. Tel. 061 411 28 85. Briefmarkensammlerverein Birseck. Infos, Kauf, Verkaufsberatung, Rundsendungen, Tausch. Versammlung jeweils am letzten Donnerstag des Monats im Restaurant Mühle Aesch (Turmzimmer). Kontaktperson: Urs Vetter, 061 711 23 74. BSV Münchenstein. Handball für Jung und Alt. Minihandball, Junioren- und Aktivmannschaften. Info zu den Trainingszeiten unter www.bsvmuenchenstein.com. Kontakt: Marie-France Berger, 076 382 28 65; Präsident: Andrea Leone, 079 541 63 21. CVP Münchenstein. 4142 Münchenstein. Präsidentin: Nadja Lüthi, 079 753 83 29. Kontakt: info@ cvp-muenchenstein.ch. Homepage: www.cvpmuenchenstein.ch Familienforum Münchenstein. Erwachsenenkurse zu Erziehungsfragen, Vorträge, Spielgruppe, Kinderkurse, Buschigruppe und Mutter-, Vater-, Kindgruppen. Auskunft: Claudia Lanthemann, familienforummuenchenstein@gmail.com, Tel. 079 644 27 71. Familiengarten-Verein Münchenstein. Anmeldungen für eine Gartenparzelle wenden Sie sich an den Präsidenten, Paul Fahrni, 079 469 47 60, p_v.fahrni@ebmnet.ch. Familiengarten-Verein Münchenstein, P. Fahrni, Ahornstrasse 11, 4142 Münchenstein Fahrdienst für Seniorinnen und Senioren (ab Alter 60). Als Vereinsmitglied können Sie diese Dienstleistung in Anspruch nehmen. Weitere Informationen: www.fahrdienst-muenchenstein.ch, oder Tel. 061 711 30 02. FDP.Die Liberalen Münchenstein. Präsident: David Meier, Im Link 37, 4142 Münchenstein, Telefon 061 411 31 63, Mail david.meier@fdpmstein.ch, www. fdp-muenchenstein.ch Frauenchor Münchenstein. Chunsch au cho singe? Wir haben Probe jeweils am Mittwoch von 20.15 bis 21.45 in der Aula vom alte Neuewält-Schuelhus. Auskunft: Nicole Schoch, Tel. 061 411 83 03, E-Mail n.schoch@bluewin.ch FC Münchenstein. Fussball und mehr für 5 bis 99 Jährige. Wir freuen uns auf dich! Internet: www.fcmuenchenstein.ch. Kontaktpersonen: PräsidentTobiasHofer,hofer@fcmuenchenstein.ch, 079 300 72 64. Vizepräsident Eros Pession, pession@fcmuenchenstein.ch, 077 425 40 35. Sekr. Simon Berset, berset@fcmuenchenstein.ch, 078 720 56 87. Golf-Indoor-Halle Münchenstein. Keep your golf-
WURZELSTOCKFRÄSEN
swing fit with Indoor-Golf, 5 Abschlagplätze, Putting-Green, Chipping-Zone, professionelle Trainingsgeräte, Ab 10/2009 Kinder-Schnupperkurse, geheizte Halle, auch für Firmen-, Vereins-Events, Workshops, Geburtstage und Feste zu mieten, Miet- und Demoschläger im Golf-Shop, Golfunterricht, Golfschule, Einsteigerkurse, Mo–Fr 8.00–22.00, Sa–So 8.00–18.00, www.tgcm.ch, Tel. 061 413 13 00, info@tgcm.ch Grünliberale Partei glp. OrtsgruppeMünchenstein, 4142 Münchenstein. E-Mail muenchenstein@ grunliberale.ch, www.muenchenstein.grunliberale.ch; Präs.: Andreas Knörzer. Im Herz Bistro im Gesundheitszentrum Dy-Fit in Münchenstein treffen sich Menschen mit einer Herz-Kreislauf- oder Lungenerkrankung zum Erfahrungsaustausch sowie zur gegenseitigen Unterstützung. In einer ungezwungenen Runde bei einer Tasse Kaffee dürfen Ängste, Sorgen und Bedenken ausgetauscht werden. Treffpunkt ist immer Montags um 9.30 Uhr im Gesundheitszentrum Dy-Fit auf dem Walzwerkareal. Eine Anmeldung ist nicht nötig, darf aber gerne unter 061 411 16 05 oder info@dy-fit.ch angebracht werden.
HEV Hauseigentümerverein Münchenstein/neu:
Formularverkauf + Rechtsberatung durch die BGB BL, Emil Frey-Strasse 140, Dominik Lüscher, 061 416 82 22, dluescher@dgbl.ch. Präsidentin HEV: Christine Frey, 061 921 25 20. IG Münchenstein Dorf & Gstad. Kontaktperson: Ruth Riedwyl, Amselstrasse 6, 4142 Münchenstein, Tel. 061 411 64 07, E-Mail: riedwyl.ruth@ ebmnet.ch, www.ig-dorf.ch
Jubilate-Chor der Ref. Kirchgemeinde München-
stein. Wir proben jeden Donnerstag von 19.30 bis 21.30 im ref. Kirchgemeindehaus Münchenstein. Infos: Marianne Häring, Tel. 061 751 52 69 und www.jubilate.ch. Wir freuen uns auf Sie. Kinderhüeti Münchenstein. Eltern hüten gegenseitig ihre Kinder von 2 bis 6 J. Donnerstag von 14.15 bis 17.00. Auskunft: www.kinderhueti.ch Kindertagesstätte KIBU Kinderburg. Kinderbetreuung in Münchenstein, Gutenbergstrasse 1 und auf dem Bauernhof in Seewen, Grellingerstrasse 10. Für Kinder ab 3 Mt. bis zum Schulaustritt. Mo–Fr 7.15–18.00; Für weitere Auskünfte: Teresa Kaeser, Tel. 061 411 11 18 oder www.kibu.ch Männerriege, Turnverein Neuewelt. Kuspo Bruckfeld, Loogstr. 2, Münchenstein: Mittwochs, Seniorenturnen/Faustball 18.15–20.00 und Männerturnen ab 20.00. Nach dem Training Treff im Rest. Ruchfeld. www.tv-neuewelt.ch Militärschiessverein Münchenstein. Präsident Jean-Marc Schraner, Wilhelm Haas-Weg 36, 4142 Münchenstein, Telefon P: 061 411 62 14. www. msv-muenchenstein.ch Musikverein Münchenstein zusammen mit Jugendmusik der Musikschule. Musikprobe jeden Dienstag, 19.00, Singsaal Loog. Neue Mitglieder jederzeit willkommen. www.mvmuenchenstein.ch, 079 218 68 07, praesident@mvmuenchenstein.ch Natur- und Vogelschutzverein Münchenstein. Susanne Haas (Präsidentin). Mitglied werden: Anmelden unter Postfach 721, 4142 Münchenstein oder kontakt@nvvm.ch. www.nvvm.ch Pfadi Münchenstein. www.pfadi-muenchenstein. ch. Biber: 5–7 J., Wölfe: 7–11 J., Pfadi: 11–16 J. Kontakt: Abteilungsleiter Lukas Zimmermann, 079 481 20 56/Sascha Iselin, 079 961 74 65. info@pfadi-muen chenstein.ch Satus-TV Münchenstein. Vielseitige und sportliche Aktivitäten für Kinder, Jugendliche, Frauen und Männer. Jugend: KiTu, polysportives Knaben- und Mädchenturnen, Badminton. Erwachsene: Aerobic mit Flexi-Stab, Pilates, Badminton, Fitness für alle, Frauenturnen, Seniorenturnen. Auskünfte: Rita Zumbrunnen, Tel. 061 411 35 60, rzumbi@ ebmnet.ch, www.muenchenstein.ch
S CH O O L DAN CE AWA RD
School Dance Award 2022 – es w ird w ieder getanzt
WOB. Knapp 370 Schülerinnen und Schüler begeisterten am Samstag beim 13. School Dance Award im Kultur- und Sportzentrum in Münchenstein mit ausdrucksstarken Aufführungen und tollen Team-Leistungen. Zwölf Tanzgruppen reisen nun am 19. März ans Nordwestschweizer Final in Biel.
Nachdem die letztjährige Austragung des Schulsportanlasses aufgrund von Covid-19 abgesagt werden musste, fand der Anlass dieses Jahr statt. Zweifellos lieferten die Teilnehmenden eine grossartige Show und überzeugten trotz erschwerten Vorbereitungsbedingungen mit ausgefeilten Choreografien und ausserordentlichem Team-Spirit.
Insgesamt traten bei der 13. Austragung des School Dance Awards 26 verschiedene Tanzgruppen an. Um die Durchmischung der Kategorien zu verhindern, wurde die Veranstaltung in vier Blöcke aufgeteilt. So konnten die Tänzerinnen und Tänzer trotzdem im Direktvergleich zu ihrer Konkurrenz auftreten und den Schulsportanlass fast in ganzer Normalität erleben. Zuschauende hatten die Möglichkeit, sich per Livestream hinzuzuschalten und von zu Hause aus die Kinder und Jugendlichen zu unterstützen. Betreffend Tanzniveau, Kostümwahl und Emotionen stand die diesjährige Ausgabe den vorangehenden in nichts nach. Die Teilnehmenden begeisterten mit präzisen Bewegungen, tollem Teamgeist und ausdrucksstarken Gesamtbildern. Einmal mehr wurde das hohe Engagement der Tanzleiterinnen «Tsunami»: Die Tanzgruppe aus Reigoldswil holte den ersten Platz in der Kategorie Sekundarstufe I Basel-Landschaft.

und –leiter sowie der Gruppen mit erfolgreichen Schlussauftritten belohnt. Bemerkenswert dabei ist zudem, dass die Gruppen ihre Trainingseinheiten mehrheitlich ausserhalb des Unterrichts absolvieren.
Ebenfalls toll zu sehen war die gegenseitige Unterstützung, die teamübergreifend durch lauten Applaus und Anfeuerungsrufe zum Ausdruck kam. Die Aufführungen der 13 Primarschulklassen und der 13 Klassen der Sekundarstufen I und II wurden von einer vierköpfigen Jury bewertet. Neben der tänzerischen Ausführung f lossen dabei auch Ausdruckskraft, Teamwork und die choreografische Leistung in die Bewertung mit ein. Die Organisation der Veranstaltung wurde durch die beiden Sportämter Basel-Stadt und Baselland sichergestellt. Veranstaltungsleiterin Carmen Jeker zeigte sich am Ende des Tages zufrieden: «Es war eine tolle Stimmung im Saal und die Shows waren grossartig». Für die zwölf Finalisten geht es nun an die nächste Herausforderung: Am 19. März dürfen sie am Nordwestschweizer Final in Biel ihr Können erneut unter Beweis stellen.
S EN IO RE NR AT
Nicht immer mit der grossen Kelle
Mag sein, dass nach Jahren in einer Studie untersucht wird, mit welchen Worten und Redewendungen die Pandemie und das Für und Wider der behördlichen Massnahmen vermittelt und kommentiert worden sind. Vermutlich wird man feststellen: Allzu häufig wurde eine ganz grosse Kelle in eine «Buchstabensuppe» getaucht, die manchmal übelriechende Gedanken-Flatulenzen erzeugte. Besonders oft wurde von der «Spaltung» unserer Gesellschaft gesprochen. Als ob diese sich spalten liesse wie ein mächtiges Holzstück, das mit einem Schlag der Axt unwiderruflich in zwei Hälften gespalten und getrennt wird. Nun hat sich die Situation zum Glück verändert. Aber noch immer ist sie in regem Gebrauch, die grosse Wort-Kelle. Jetzt wird von «Versöhnung» geblubbert, ohne dass sorgfältig erklärt würde, was in der Nach-Pandemie-Phase unter dem erhabenen Begriff «Versöhnung» zu verstehen wäre. In einem Interview sagte die Top-Athletin Lara Gut-Behrami im Blick auf ihre charakterliche Entwicklung: «Ich habe gelernt, dass Dinge, die andere sagen, stimmen können.» Ein wunderbar schlichter und gerade deshalb bedenkenswerter Satz. Wir alle sollten lernen, einander zuzuhören. Aufmerksam, möglichst vorurteilsfrei und im Verzicht auf Machtgehabe. Es könnte ja sein, dass unser Gegenüber im einen oder anderen Punkt recht hat, und nicht wir allein über das Wahrheitsmonopol und die Deutungshoheit verfügen. Bleiben Sie gesund, guten Mutes und wachsam.
Ihr Seniorenrat
Ö KU M EN E
Weltgebetstag
Jedes Jahr feiern Christinnen und Christen am ersten Freitag im März einen ökumenischen Gottesdienst zum Weltgebetstag. Frauen aus England, Wales und Nordirland haben für uns eine Liturgie zum Thema «Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben» erarbeitet. Ein Zitat aus dem Buch Jeremia (Kap. 29,11), welches gerade in schweren Zeiten zum Vertrauen in Gottes heilvolle Pläne ermutigt. Das
GOT TESDIENSTE
Ref. Kirchgemeinde Münchenstein
www.refk-mstein.ch
Freitag, 25. Februar
18.00 Dorfkirche. Celtic Evening Prayer
Sonntag, 27. Februar
10.00 KGH, Gebetszeit 10.15 Kirchgemeindehaus. Predigt: Pfarrer Hansueli Meier. Kollekte: Mission Evangélique Assemblée Chrétienne de Bâle
Anlässe:
Donnerstag, 24. Februar
12.00 KGH, BaDuBa 14.00 KGH, Arbeitskränzli 14.30 KGH, Geschichtenabenteuer 19.30 KGH, Jubilate Chor
Freitag, 25. Februar
9.30 KGH, Offener Eltern-Kind-Treff und Fiire mit dä Chline passt doch auch in unsere Unsicherheiten, die die Pandemie und ihre Folgen mitbringen.
Das Vereinigte Königreich mit seinen vielen schönen Landschaften, Küsten und Herrensitze mit prächtigen Gärten, hat viel zu bieten: Eine interessante geschichtliche Entwicklung, eine reiche Kultur, die auch durch die vielen Einwanderer mitgeprägt wurde, kluge Erfinder, die frühe Industrialisierung und nicht zu vergessen, die Gestaltung des ersten Parlaments, das Vorbild wurde für spätere Demokratien.
Wir laden Sie ganz herzlich ein, am 4. März um 19.30 Uhr im Kirchgemeindehaus der reformierten Kirchgemeinde Münchenstein, mit uns zu beten und zu feiern. Für das Vorbereitungsteam, Margrit Brüderlin
Kath. Pfarrei St. Franz Xaver
www.rkk-arlesheim-muenchenstein.ch
Samstag, 26. Februar
17.00 Arlesheim: Eucharistiefeier
Sonntag, 27. Februar
9.45 Münchenstein: Eucharistiefeier, anschl. Kaffi Ziibeledurm im Pfarreiheim 11.15 Arlesheim: Eucharistiefeier 18.00 Kloster Dornach: Regionaler Gottesdienst
Dienstag, 1. März
9.30 Arlesheim: Rosenkranzgebet, anschl. euch. Anbetung in der Odilienkapelle bis 20.00, Kommen und Gehen jederzeit möglich 14.30 Münchenstein: Rosenkranzgebet
Aschermittwoch Mittwoch, 2. März
9.00 Münchenstein: Wortgottesfeier mit Kommunion und Auflegen der Asche, anschl. Kaffee im Pfarreiheim 19.00 Arlesheim: Wortgottesfeier mit Kommunion und Auflegen der Asche
Donnerstag, 3. März
19.00 Arlesheim: Gottesdienst entfällt!
Freitag, 4. März
10.15 Arlesheim, Obesunne: kath. Gottesdienst 19.30 Münchenstein, ref. KGH: Weltgebetstagsfeier
Eckstein Birseck
Tramstrasse 58, 4142 Münchenstein 061 517 90 85, www.ecksteinbirseck.org Sie sind herzlich eingeladen, am Sonntagmorgen an unserem Feriengottesdienst teilzunehmen.
Sonntag, 27. Februar und Sonntag, 6. März
jeweils 10.00 Gottesdienst zum Thema «Der Brief von Paulus an die Römer» Unsere Gottesdienste finden ohne Zertifikatspflicht (max. 50 Personen) und unter Einhaltung der behördlich vorgeschriebenen Schutzmassnahmen statt. Weitere Infos sind auf unserer Website ersichtlich. Während den Gottesdiensten findet jeweils unser Kinder- und Jugendprogramm statt. Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammen einen inspirierenden Morgen zu verbringen.