9 minute read

Dornach

Amtliche Publikationen

www.dornach.ch info@dornach.ch

DORNACH

AUS DEM GEMEINDERAT

Anlässlich seiner Sitzung vom 22. Februar 2022 hat der Gemeinderat: – die Anträge auf Kostengutsprache für ein 12. Schuljahr gutgeheissen; – die Stelle einer Springerin an den Schulen Dornach für die Schuljahre 21/22 und 22/23 verlängert; – folgende Personen als Mitglieder der OPK gewählt: Dr. Roland Müller, Daniel Grossenbacher, Andreas Fritschi, Martin Zweifel, Daniel Urech, Urs Kilcher, Janine Eggs, Annabelle Lutgen; – die Öffnungszeiten der Sozialregion wie folgt festgelegt: Montag – Freitag 8.00 – 11.00 Uhr sowie 14.00 – 16.00 Uhr; – die Einführung des Projektes Einlaufzeit im Kindergarten beschlossen; – die Sport- und Freizeitkommission beauftragt, sich mit dem Loch im roten Platz im Gigersloch auseinanderzusetzen und dem Gemeinderat einen Vorschlag zur Behebung des Schadens zu unterbreiten; – den Gemeindepräsidenten bevollmächtigt, die Zustimmung zur Absichtserklärung zur Aufteilung der Kosten für die neue S-BahnHaltestelle zu erklären; – eine Abstimmungsparole (Nein zur Initiative «jetz si mir draa» und Ja zum Gegenvorschlag) beschlossen, welche von den zwei Vertretern der Gemeinde an der ausserordentlichen Generalversammlung des Verbands Solothurner Einwohnergemeinden vertreten werden soll; – die Weiterführung der Frühförderung im Schuljahr 22/23 beschlossen; – darüber informiert, dass der NeuzuzügerApéro statt Mitte März 2022 im Frühsommer oder Frühherbst stattfinden wird. Das neue Datum wird möglichst rasch bekanntgegeben.

Der Gemeinderat

BAUVERWALTUNG

Dossier-Nr.: 2022-0012

Bauherr: Immodul Consulting GmbH, Zugerstrasse 11, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Lutgen Annabelle und Serge, Zugerstrasse 11, 4143 Dornach – Bauobjekt: Anbringen einer Leuchtreklame «TIERHUUS» an Fassade –Bauplatz: Amthausstrasse 21a – Parzelle GB Dornach Nr.: 2208 – Projektverfasser: Distop GmbH, Hohestrasse 244, 4104 Oberwil

Dossier-Nr.: 2022-0014

Bauherr: Graf Mutasingwa Tanja, Unterer Zielweg 97, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Graf Mutasingwa Tanja, Unterer Zielweg 97, 4143 Dornach – Bauobjekt: Umbau Fenster in Fenstertüre – Bauplatz: Unterer Zielweg 97 – Parzelle GB Dornach Nr.: 385 – Projektverfasser: Gebrüder Kopp AG, Leimenweg 245, 4493 Wenslingen

Dossier-Nr.: 2022-0021

Bauherr: Janz Anne und Christoph, Ramstelweg 1, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Janz Anne und Christoph, Ramstelweg 1, 4143 Dornach – Bauobjekt: Erstellen eines Doppelstabgittermattenzauns, anthrazit – Bauplatz: Ramstelweg 1 – Parzelle GB Dornach Nr.: 1909 – Projektverfasser: Meydra AG, Duggingerstrasse 4, 4153 Reinach

Dossier-Nr.: 2022-0022

Bauherr: Langscheid Christoph, Raingartenweg 5, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Langscheid Christoph, Raingartenweg 5, 4143 Dornach – Bauobjekt: Einbau eines Fensters in der Südwestfassade – Bauplatz: Raingartenweg 5a – Parzelle GB Dornach Nr.: 3549 – Projektverfasser: Zoller Felix, Turnerstrasse 28, 4058 Basel

Dossier-Nr.: 2022-0023

Bauherr: Stalder Michael und Priska, Turnhallenweg 9, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Stalder Michael und Priska, Turnhallenweg 9, 4143 Dornach – Bauobjekt: Erstellen Sturzsicherung auf dem bestehenden Sitzplatz – Bauplatz: Turnhallenweg 9 – Parzelle GB Dornach Nr.: 171 – Projektverfasser: Stalder Michael und Priska, Turnhallenweg 9, 4143 Dornach

Dossier-Nr.: 2022-0024

Bauherr: MONI IMMOBILIEN AG – Hegenheimerstrasse 87, 4055 Basel – Grundeigentümer: MONI IMMOBILIEN AG, Hegenheimerstrasse 87, 4055 Basel – Bauobjekt: Anpassung Umgebung, Erstellen von drei zusätzlichen Parkplätzen sowie hindernisfreier Zugang zum Mehrfamilienhaus Nr. 14a –Bauplatz: Apfelseestrasse 14, 14a – Parzelle GB Dornach Nr.: 108 – Projektverfasser: WUNDERLINGUANCI AG, Hofackerstrasse 71, 4132 Muttenz

Dossier-Nr.: 2022-0025

Bauherr: K2 Invest AG, Vogesenplatz 1, 4056 Basel – Grundeigentümer: K2 Invest AG, Vogesenplatz 1, 4056 Basel – Bauobjekt: Festlegung des gewachsenen resp. massgebenden Terrains als verbindliche Planungsgrundlage – Bauplatz: Kanzleimattweg 11, 13 – Parzelle GB Dornach Nr.: 71 – Projektverfasser: K2 Architekten AG, Vogesenplatz 1, 4056 Basel

Dossier-Nr.: 2022-0027

Bauherr: Schmid Petra, Loeckx Michael, Herzentalstrasse 8, 4143 Dornach – Grundeigentümer: Schmid Petra, Loeckx Michael, Herzentalstrasse 8, 4143 Dornach – Bauobjekt: Isolierung Dach, Erstellen Gaube, Nordseite, Indach-Photovoltaikanlage, Einbau Dachfenster, Ostseite, Erstellen Ofen mit Aussenkaminrohr – Bauplatz: Herzentalstr. 8 – Parzelle GB Dornach Nr.: 452 – Projektverfasser: Loeckx Michael, Herzentalstrasse 8, 4143 Dornach

Publiziert am: 24. Februar 2022

Einsprachefrist bis: 10. März 2022

Einwendungen gegen diese Bauvorhaben, mit denen geltend gemacht wird, dass öffentliche Vorschriften nicht eingehalten werden, sind schriftlich und begründet, innerhalb der Einsprachefrist im Doppel an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde Dornach zu richten. Bauverwaltung

EINLADUNG ZUR VORAUSZAHLUNG DER GEMEINDESTEUER 2022

In den nächsten Tagen erhalten Sie die provisorische Rechnung für das Bezugsjahr 2022, die auf der letzten definitiven Steuerveranlagung basiert. Die Gemeindesteuern sind per 31. August des Steuerjahres zur Zahlung fällig, unabhängig davon, ob Sie zu diesem Zeitpunkt bereits eine provisorische oder definitive Rechnung erhalten haben. Nach dem Fälligkeitstermin wird ein Verzugszins von 3.0% berechnet. Sie haben die Möglichkeit, Ihren Steuerbetrag in Teilzahlungen zu begleichen. Bitte verwenden Sie hierfür die beigelegten Blanko-Einzahlungsscheine. Auf Vorauszahlungen gewähren wir seit dem Bezugsjahr 2017 keinen Vergütungszins (die verbindliche kantonale Vorgabe beläuft sich auf 0.00%). Wenn sich Ihre finanziellen Verhältnisse im Jahr 2022 wesentlich ändern werden, können Sie den Ihres Erachtens angemessenen Betrag überweisen. Entspricht der von Ihnen bezahlte Betrag der später veranlagten Steuer, wird bei Bezahlung bis 31. August 2022 kein Verzugszins erhoben. Ist der definitive Betrag jedoch höher als Ihre Vorauszahlung, wird ein Verzugszins auf der Differenz, jedoch nur bis zur Höhe der Vorausrechnung erhoben. Sofern Sie am 31. Dezember 2022 in einer anderen Gemeinde innerhalb der Schweiz wohnen werden und in Dornach weder Grundeigentum besitzen noch Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit erzielen, schulden Sie der Gemeinde Dornach für dieses Jahr keine Steuer. Die neue Wohngemeinde wird die Steuer für das ganze Jahr einfordern. Die Vorbezugsrechnung ist in diesem Fall nicht zu bezahlen. Besuchen Sie unsere Homepage www.dornach.ch. Hier finden Sie weitere nützliche Informationen sowie die Möglichkeit, zusätzliche Einzahlungsscheine oder einen Kontoauszug zu bestellen. Wir danken Ihnen für alle bisherigen Steuerzahlungen und für die pünktliche Überweisung der Gemeindesteuer 2022. Bei Fragen und Anliegen sind wir gerne für Sie da. Finanzverwaltung Dornach

Öffnungszeiten der Familienund Jugendberatung Birseck während den Fasnachtsferien

Die Familien- und Jugendberatung Birseck, Hauptstrasse 73, 4147 Aesch, bleibt während den Fasnachtsferien von Montag, 28. Fe-

bruar 2022 bis Freitag, 11. März 2022

geschlossen. In dringenden Fällen wenden Sie sich an den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst Bruderholz, Tel. 061 553 59 50, oder an die Sozialberatung Ihrer Gemeinde. Ab Montag, 14. März 2022 ist das Sekretariat wieder täglich von 9.00 bis 11.00 Uhr, Tel. 061 711 72 50, besetzt. Das Team der Familien- und Jugendberatung Birseck

Dor nach i n der Vor reiter rolle bei der Frü hförderu ng

Betreut die Kinder mit viel Einfühlungsvermögen: Carol Enderli, Fachfrau für sprachliche Frühförderung und Leiterin der Spielgruppe Wirbelwind. FOTO: BEA ASPER

In Dornach ist das neue Angebot der frühen Sprachförderung erfolgreich angelaufen und erhält vom Kanton eine Anschubfinanzierung. Der Gemeinderat will die Zusammenarbeit mit Carol Enderli, Expertin in Sachen sprachlicher Frühförderung, fortsetzen.

Bea Asper

Der Kanton Solothurn verlangt von den Gemeinden eine frühe Sprachförderung, damit die Kinder bei der Einschulung mit der deutschen Sprache vertraut sind und eine Kommunikation mit der Lehrperson möglich ist. Der Dornacher Gemeinderat startete letzten August ein Pilotprojekt und hat an seiner Sitzung vom Montag grünes Licht gegeben, die Zusammenarbeit mit der Spielgruppe Wirbelwind fortzuführen. Der Rat bewilligte die Kostengutsprache von 30 400 Franken pro Kalenderjahr einstimmig.

Als Vorreiterin erhält die Gemeinde Dornach vom Kanton Solothurn eine Anschubfinanzierung von 10 000 Franken, teilte Gemeindepräsident Daniel Urech mit. Ressortchefin Maria Montero Immeli legte in ihren Ausführungen dar, dass Dornach letzten August der Einstieg in die Frühförderung optimal gelungen sei. Carol Enderli, Fachfrau für sprachliche Frühförderung und Leiterin der Spielgruppe Wirbelwind, habe sich bereit erklärt, ihre Arbeit für die Gemeinde Dornach fortzuführen, wobei man auf ihre bestehenden Räumlichkeiten zurückgreifen könne. Es handle sich um sechs Stunden pro Kind und Woche. «Carol Enderli verfügt über eine qualifizierte Ausbildung und bringt jahrelange Erfahrung im Bereich der sprachlichen Frühförderung mit», erklärte Montero.

Die Gemeinde machte mittels Rundschreiben in verschiedenen Sprachen auf das Angebot der Frühförderung aufmerksam und lud Eltern zu einem Informationsanlass ein, wobei man auf Hilfe von Dolmetschern zurückgreifen kann. Solothurn unterstützt hier die Gemeinden.

Während die frühe Sprachförderung in Basel-Stadt für fremdsprachige Kinder obligatorisch ist, handelt es sich im Kanton Solothurn für die Betroffenen um ein freiwilliges Angebot.

Mini-Warenhaus als «wunderbares Lehrmittel»

In Dornach startete die Gruppe mit acht Kindern. Sie kommen nun in den Genuss, auf spielerische Art den Wortschatz laufend zu erweitern. «Aus einem Nicken wird ein Wort, aus Verständigung mit Händen und Füssen wird ein Satz, manchmal geht es schnell, manchmal braucht es dafür viele Wiederholungen», erklärt Carol Enderli auf Anfrage. Den Kindern ist die deutsche Sprache völlig fremd und sie sind auch nicht mit den Schweizerischen Gepflogenheiten vertraut. «Sie kennen zum Beispiel nicht, sich die Schuhe selber an- und auszuziehen oder Apfelschnitze zu essen.» Am Anfang seien die Kinder sehr aufgeregt und es brauche viel Geduld, Einfühlungsvermögen und den Auf bau von Vertrauen. Die Betreuung erfolge deswegen durch zwei Personen.

Die Kinder erlernen die Sprache im Spiel und gemeinsam mit Gleichaltrigen. Wenn sie zu den Wörtern die entsprechenden Gegenstände in die Hände nehmen dürfen, scheinen die Kinder gar nicht mehr auf hören zu wollen, zu lernen. «Das Rollenspiel in einem Laden sei ein wunderbares Lehrmittel», bestätigt Enderli. Deswegen gehört zur Spielgruppe das Mini-Warenhaus. Die Wörter für Kleidungsstücke – und wie man ihre Farben richtig ausspricht – entdecken die Kleinen beim Füllen einer Kinderwaschmaschine. Dass die Dreijährigen dabei auf einem Stuhl ruhig sitzen bleiben und beobachten, ist ebenfalls Teil der positiven Lerneffekte. Hinzu kommen die Themen des Jahreskalenders, im Moment geht es bunt zu und her. Die Kinder dürfen in die Fasnachtswelt eintauchen, als Waggis in den selber gebastelten Fasnachtswagen steigen und die Konfettis tanzen lassen. «Bewegung hilft beim Abspeichern der Wörter, welche die Tätigkeiten beschreiben», erklärt Enderli.

Mit nach Hause nehmen die Kinder zudem den einen oder anderen Ohrwurm, den sie in der Spielgruppe beim gemeinsamen Singen lernen.

OPK: Ein bekan ntes G esicht feh lt

Der Gemeinderat hat die Mitglieder der Ortsplanungskommission neu gewählt. Christian Schlatter ist nicht mehr dabei.

Bea Asper

Seit Januar 2022 hatte die Ortsplanungskommission keine Mitglieder mehr. So sah es jedenfalls aus, wenn man auf der Website der Gemeinde Dornach das Feld «Ortsplanungskommission» öffnete. Es herrschte Leere.

Bei der Wahl der Kommissionsmitglieder im Dezember 2021 hatte der Gemeinderat die Zusammensetzung der Ortsplanungskommission (OPK) vertagt. «Die Fragen konnten geklärt werden», sagte Gemeindepräsident Daniel Urech letzte Woche auf Anfrage und führte aus, dass sich der Gemeinderat eine engere Anbindung an die Ortsplanungskommission wünschte. Es ging wohl darum, ob der frühere Gemeindepräsident Christian Schlatter in der Ortsplanungskommission verbleiben soll oder nicht. In der offiziellen Erklärung heisst es: «Anlässlich der Wahlen der verschiedenen Kommissionen für die neue Legislatur hat der Gemeinderat die Ortsplanungskommission noch nicht wieder neu besetzt, da in der letzten Legislatur teilweise die Verbindung zwischen Gemeinderat und OPK ungenügend war und da er sich zunächst als Gemeinderat wieder mit der Ortsplanung beschäftigen wollte.»

Nachdem Ende Januar 2022 die Klausur des Gemeinderats zur Ortsplanungsrevision stattgefunden habe, sei es an der Zeit, die Neubesetzung der OPK zu beschliessen. «Dem Gemeindepräsidenten ist es ein grosses Anliegen, dass einerseits die Verzahnung mit dem Gemeinderat gestärkt, aber auch genügend Knowhow aus der bisherigen Arbeit vorhanden bleibt, ohne dass die Kommission aufgeblasen wird», lautete die Botschaft.

Der offizielle Wahlgang erfolgte im öffentlichen Teil der Gemeinderatssitzung vom Montag. Vorgeschlagen und gewählt wurden: Roland Müller (bisheriger Präsident), Daniel Grossenbacher (bisher, Präsident der Bau- und Planungskommission), Andreas Fritschi (bisher, Präsident der Umwelt-, Verkehrs- und Energiekommission), Bauverwalter Martin Zweifel (bisher) sowie die Mitglieder aus dem Gemeinderat Daniel Urech, Urs Kilcher, Janine Eggs und Annabelle Lutgen. Der Gegenantrag von Gemeinderätin Maria Montero Immeli, die OPK solle in ihrer bisherigen Zusammensetzung mit Christian Schlatter belassen werden, erhielt nur ihre Stimme. Urech sagte gegenüber dieser Zeitung, dass der frühere Gemeindepräsident Christian Schlatter über die Absicht des Gemeinderates, die OPK personell zu verändern, vorinformiert worden sei.

This article is from: