
21 minute read
30 Uhr Politische Gemeinde Rifferswil
from 083_2022
by AZ-Anzeiger
Lehrstelleninserat
Die Firma ANTA SWISS AG ist ein mittelgrosser Betrieb mit 40 Mitarbeitern mit Sitz in Knonau ZH. Wir stellen qualitativ hochwertige sowie nachhaltige Produkte wie z.B. unsere Abfallhai-Kollektion her und verkaufen sie im In- und Ausland. Wer bei der ANTA SWISS AG arbeitet, trägt immer ein Lächeln auf den Lippen. Egal, ob im Büro oder in der Werkstatt: Jede Tätigkeit ist wichtig für den Erfolg des Endprodukts, (siehe auch das Lehrlingsvideo auf unserer Homepage. www.antaswiss.ch) Ab Sommer (August) 2023 bieten wir folgende interessanten und abwechslungsreichen Lehrstellen an: – Kauffrau/Kaufmann EFZ nach neuer KV-Reform – Produktionsmechaniker EFZ Anforderungsprofil: – Selbständige, systematische Arbeitsweise – Methodisches Denken – Kontaktfreudigkeit und Spass am Umgang mit Menschen – Flexibilität – Sek A oder B Unser Angebot: – Vielseitige und anspruchsvolle Grundausbildung – Enge Betreuung durch gute Berufsbildner – Abwechslungsreiche und selbständige Aufgaben – Angenehmes Arbeitsklima Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung mit Lebenslauf, Fotos und Zeugniskopien via Mail an iris.schnyder@antaswiss.ch oder via Post auf: ANTA SWISS AG Hasentalstrasse 3 8934 Knonau Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Iris Schnyder für das KV: 044 818 84 13 oder Herr Markus Schnyder für den Produktionsmechaniker: 044 818 83 34, gerne zur Verfügung.

Die Tagesstrukturen Domino sind eine geschätzte, gut integrierte Einrichtung der Primarschule Mettmenstetten und bieten eine professionelle, ganzheitliche Betreuung für Kinder ab Kindergarteneintritt bis zum Ende der Primarschulzeit an. Derzeit werden knapp 240 Kinder von einem Team mit insgesamt 21 motivierten Mitarbeitenden betreut. Per sofort oder nach Vereinbarung suchen wir für die Betreuung der Kinder
• eine qualifizierte Fachperson mit einem Pensum von 40 % • qualifizierte Fachpersonen für die Mittagsbetreuung (10–15 %, Stundenlohn) • eine qualifizierte Fachperson mit einem Pensum von 15 %
(Springerin nach Bedarf, Arbeitstage und -zeiten variieren,
Montag bis Freitag 11.30–18.15 Uhr)
• eine Mitarbeiterin für die Betreuung mit einem Pensum von 45%
(ohne pädagogische Ausbildung möglich)
Nähere Angaben und Kontaktmöglichkeiten finden Sie unter www.ps-mettmenstetten.ch/offene-stellen/. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Primarschule Mettmenstetten, Schulverwaltung, Schulhausstrasse 4, 8932 Mettmenstetten (http://www.ps-mettmenstetten.ch) Obfelder Umzugsunternehmen sucht zur Unterstützung des Teams Aushilfsmitarbeiter für sporadische Einsätze. Fahrausweis Kat. B ist Voraussetzung, Kat. C erwünscht. Auch selbständig Erwerbende sind willkommen. Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann melden Sie sich bei TSH-Driver Rent GmbH, Bachstrasse 11b, 8912 Obfelden oder unter 044 761 85 21.
Zur Verstärkung für unser Team suchen wir:
Eine Reinigungsfrau für Privathaushalte ca. 60% im Stundenlohn Anforderung: Aufgestellt, deutschsprechend, mit Führerausweis Kategorie B Wir bieten: Zeitgemässe Anstellungsbedingungen laut GAV
Tel: 078 819 88 95 oder per Mail an: info@vishi-reiniungen.ch Wir sind der regionale Gesundheits-Treffpunkt im Knonaueramt. Nach dem Motto «Gesund – Aktiv – Beschwerdefrei: GUT-tut-gut» stellen wir die individuelle Lebensqualität in den Mittelpunkt und begleiten Menschen in jedem Alter. Genügend bewegen, gesunde Ernährung, gezielte Entspannung und gekonnter Umgang mit gesundheitlichen Ereignissen. Auf diesen Werten basieren unsere Gesundheitssäulen und unser Angebot. Unser Therapieteam besteht aus Masseurinnen, Physiotherapeuten, Herztherapeutinnen und Schmerztherapeutinnen nach Liebscher & Bracht. Eine moderne Infrastruktur rundet unser Gesundheitszentrum ab. Zur Vervollständigung dieses Teams suchen wir per 1. Januar 2023 oder nach Vereinbarung eine/n
Med. Masseurin 30 – 40%

Nebenerwerb / Auf Stundenbasis
Das bringst du mit:
• Du hast eine abgeschlossene Berufsausbildung als Med. Masseurin (EMR-anerkannt). • Erfahrung in der klassischen Massage, Sportmassage, Lymphdrainage und
Reflexzonentherapie von Vorteil. • Bist mit Leib und Seele Masseurin – also motiviert, auf die Bedürfnisse unserer
Kunden einzugehen und sie die Entspannung geniessen zu lassen.
Das bieten wir dir:
• Eine interessante, abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem dynamischen und motivierten Team • Interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb unseres Gesundheitszentrums • Eine moderne Einrichtung sowie fortschrittliche Anstellungsbedingungen • Kostenlose Benutzung unseres Fitnesscenters inkl. Gruppenkurse Bist du interessiert? Dann sende uns gerne deine Bewerbungsunterlagen per Mail an maggie.gut@gut-tut-gut.ch. Hast du Fragen? Wir sind gerne für dich da oder besuche unsere Homepage auf www.gut-tut-gut.ch. Wir freuen uns auf dich.
Suchen Sie einen regelmässigen Nebenverdienst?
Wir suchen zuverlässige und motivierte Mitarbeitende für die Zustellung von abonnierten Zeitungen und Zeitschriften für die Werktags- und Sonntagsrouten im ganzen Knonaueramt / Bezirk Affoltern
Profil
Sind Sie zuverlässig, speditiv und arbeiten gerne selbständig? Sind Ihnen Einsätze an Werktagen (Mo–Sa) zwischen 05.00 Uhr und 06.30 Uhr oder an Sonntagen zwischen 05.00 Uhr und 07.30 Uhr möglich? Arbeiten Sie gerne im Freien, sind wetterfest und fit? Können Sie sich in Deutsch verständigen und lesen? Besitzen Sie den Führerausweis der Kategorien B und/oder A1? Steht Ihnen ein Auto zur Verfügung?
Die Arbeitszeit ist ideal für:
Elternteile, die sich um die Familie kümmern und nebenbei noch ihr
Einkommen verbessern wollen Selbständige, die noch Kapazität für einen Nebenjob haben Sportler*innen, die während dem Training (Laufen, Velofahren) noch etwas machen wollen Rentner*innen, die aktiv bleiben wollen Als Nebenjob für alle, die bis ca. 06:30 (werktags) und ca. 07:30 (sonntags) Zeit für die Arbeit haben.
Was unsere Mitarbeitende besonders schätzen:
«Gute Möglichkeit, sich einen Zustupf zu verdienen» «Work-Life-Balance – Da früh gearbeitet wird, hat man danach Zeit für anderes» «Ältere Mitarbeiter willkommen und geschätzt» «Gleichstellung gewährleistet» «Ich konnte auch während dem Lockdown regelmässig arbeiten»
Haben Sie Interesse? Das ist Ihre Chance, etwas zu bewegen.
Melden Sie sich noch heute bei uns. Presto Presse Vertriebs AG +41 (0)58 448 31 81 presto.zh.backoffice@prestoag.ch Mehr Infos unter: www.prestoag.ch
Steuererklärungen und -beratung
Für natürliche und juristische Personen. Von einfach bis komplex.
Nicht verpassen: Steuererklärung 2021 bis Ende
November einreichen.
Steuerberatung: Steuerplanung/Steuerfolgen beim Verkauf von Immobilien, bei Erbschaften und Schenkungen/Nachfolgelösungen/Kryptowährungen/ Übersicht der Steuerschulden/etc.
Professionell. Kompetent. Diskret.
Kontaktieren Sie mich unverbindlich für eine Offerte.
Gilbert Lenherr, gl@glbt.ch, 079 283 39 75 GL Beratung & Treuhand AG
Mehr als 20 Jahre Treuhand-Erfahrung / u.a. diplomiert mit DAS FH in Swiss Taxation

Sie stehen vor der Tür zur Nationalliga B
Schachclub Wettswil spielt um den Aufstieg
Den Ämtlern glückte ihr Comeback in der Schweizer Mannschaftsmeisterschaft. Mit sechs Siegen in sieben Begegnungen wurden sie 1.-LigaGruppenerste und qualifizierten sich für das Promotionsspiel.
von Kaspar Köchli
Der Schachclub Wettswil schloss 2019 die Schweizer Meisterschaft in der Nationalliga B auf dem ausgezeichneten fünften Rang ab. Im darauffolgenden Jahr fiel der Wettbewerb aufgrund der Pandemie gänzlich aus, zum Pausieren gezwungen waren gesamt 322 Teams.
Mitte August 2021 traf der Schweizer Schachbund kurzfristig die Entscheidung, die Meisterschaft wieder durchzuführen und auch zu werten. Die neun Runden sollten dicht gedrängt zwischen 29. August und 12. Dezember stattfinden. Für kleine Vereine mit wenigen Spielern bedeutete dies eine drastische Benachteiligung. Wettswil verzichtete nach reiflicher und seriöser Überlegung auf die Teilnahme. Einige Akteure hatten bereits Ferien gebucht, anderen war schlichtweg die Freude an den Partien vergangen, da man sie fortan mit Maske absolvieren musste. So wäre das Team –gefordert waren acht Spieler – wohl oftmals unterbesetzt gewesen, was ausserdem Bussgelder nach sich zöge.
Der Verband ahndete den Verzicht Wettswils mit dessen Zwangsabstieg in die 1. Liga. Die «durchgewürgte» Meisterschaft 2021 war in der Folge geprägt von vielen Forfait-Entscheidungen und verkam zur Farce. Der Schachclub Wettswil sah sich in seiner Entscheidung bestätigt. Einen verfälschten Wettbewerb zu werten, war fragwürdig.
Die Fanionspieler blieben dem Verein treu, das Team startete Ende April 2022 praktisch unverändert in die 1.-Liga-Meisterschaft und war aufgrund dessen zu favorisieren. Allerdings folgte zum Auftakt eine knüppelharte Überraschung mit einer Niederlage gegen Uzwil. Die Ämtler blieben cool, gewannen die folgenden Begegnungen gegen Chur (3.5:2.5), Wädenswil (5:1), Zürich II (4:2) und Wil (5.5:0.5), ehe sie Mitte September in Zürich zum Spitzenkampf gegen Leader Réti anzutreten hatten. Die hoch spannende Paarung blieb stundenlang ausgeglichen. Das Blatt wendete sich schliesslich endgültig zugunsten Wettswils, welches damit den Tabellenthron eroberte.
Aufstiegsspiel im Türmlihaus Wettswil
Vor einer Woche stand das Schlussspiel auf dem Programm, Winterthur III gastierte beim neuen Leader. Dessen Devise lautete logischerweise: gewinnen und somit Erster bleiben. Die Eulachstädter, papiermässig (Aufstellung) klarer Aussenseiter, erwiesen sich als hartnäckige Widersacher. Erst nach viereinhalb Stunden war der Kampf beendet und Wettswils sechster Sieg in Folge – dieses Mal knapp mit 3.5:2.5 – Tatsache.
Am 19. November empfangen die Ämtler zu Hause das Zürcher Team Nimzowitsch. Der Sieger dieser Begegnung steigt in die Nationalliga B auf.
Schweizer Meisterschaft, 1. Liga, 7. Runde, Wettswil I – Winterthur III 3.5:2.5. Huss – Mégroz 1:0; Rüetschi – Vogt 1:0, Reichel – Jenny 0:1, Hug – Freuler remis, Köchli – Keller 1:0, Kuhn – Bär 0:1. Schlussrangliste 1. Liga: 1. Wettswil 12 (27½). 2. Uzwil 12 (25). 3. Réti II 11 (25). 4. Chur 7 (21½). 5. Zürich II 6 (21). 6. Winterthur III 5 (21½). 7. Wädenswil 3 (15½/Absteiger). 8. Sprengschach 0 (11/Absteiger).

Mitglieder des Schachclubs Wettswil nach dem vorentscheidenden Sieg gegen
Réti Zürich. (Bild Kaspar Köchli)
FCWB am Samstag gegen Gossau
Nach dem Cup-Erfolg im Tessin gegen Paradiso, gilt es für die Colacino-Elf am Samstag in der Meisterschaft wieder ernst. Gegner ist der FC Gossau.
Die St.Galler starteten gewohnt stark in die neue Spielzeit und konnten mit den Spitzenteams mithalten. Seit dem 24. September warten die Fürstenländer nun aber auf einen Sieg. Gegen Höngg und Paradiso setzte es gleich zwei Heimniederlagen in Serie ab und danach spielte man zweimal nacheinander gegen Freienbach: In der Meisterschaft reichte es zu einem Remis, in der CupQualifikation verlor man auswärts 0:2. einfahren will. Diese sind auch nötig, will man an den Spitzenteams dranbleiben. Seit neun Spielen ist der FCWB ungeschlagen. Natürlich wollen die Rotschwarzen diese Serie fortsetzen und auch aus Gossau das Punktetrio entführen. Trotz des Unentschieden gegen Uzwil kam der FCWB den Spitzenteams aus dem Tessin näher, da in der letzten Runde beide patzten. Der Rückstand auf Leader Lugano II beträgt nur noch zwei Punkte. Anpfiff auf der Sportanlage Buechenwald in Gossau SG ist am Samstag um 16 Uhr. Oliver Hedinger
Weitere WB-Spiele vom Wochenende: Fr, 28.10.: 21 Uhr Sen. 30+ – Schlieren; Sa, 29.10.: 9 Uhr Tuggen – Jun. Db, 10 Uhr Birmensdorf – Jun. Cc, 12 Uhr Adliswil – Jun. Dc, Galatasaray – Sen. 50+ , 13.30 Uhr Jun. Da – Wollishofen, 14 Uhr Jun. Cb –Zürich City; So, 30.10.: 10.15 Uhr FCWB 2 – YF Juventus 2, 13 Uhr FCWB 3 – Uitikon 1, Jun. Ba (YL) –Schwamendingen, Red Star – Jun. Aa (YL), 15 Uhr Jun. Bb – Adliswil, 16 Uhr Jun. Ab – Oetwil-Geroldswil. Start einer Nachwuchskategorie am Säuliämtler Chlauslauf 2021. (Archivbild Hanspeter Feller)

Hobbyläufer im Fokus
Der Anlass steht ganz im Zeichen der Nachwuchsläuferinnen und -läufer. Neu gibt es die Kategorie City Runners – ein Lauf ohne Rangliste.
Die Einzelläufe werden in den Kategorien U10, U12, U14 und U16, jeweils männlich und weiblich, durchgeführt. Für die jüngsten Läuferinnen und Läufer beträgt die Laufdistanz 650 Meter, U12 und U14 laufen 1300 Meter und die U16 haben 1950 Meter zu absolvieren.
Eltern laufen mit ihren Kindern
Die Mutter/Kind- und Vater/Kind-Kategorien haben in den Jahren vor Corona immer zahlreiche Familien an den Start gelockt. Dieses Jahr werden diese Läufe wieder ausgetragen. Ein Elternteil läuft mit einem Kind gemeinsam eine Strecke von 650 Metern. Zudem werden attraktive Viererstaffelläufe für die Kategorien U12, U14 und U16, jeweils männlich und weiblich, angeboten. Die Gesamtdistanz beträgt für alle Kategorien 1300 Meter und ist eingeteilt in Streckenabschnitte von 500 Meter, 430 Meter, 220 Meter und 150 Meter. Diese Läufe richten sich an Leichtathletikvereine und Jugendriegen, aber auch an den Nachwuchs von anderen Sportarten wie Fussball und Radsport sowie an Schulklassen.

Neue Kategorie
Der erstmals ausgeschriebene Lauf «City Runners» ist für Hobbyläuferinnen und -läufer gedacht, die ohne grossen Leistungsdruck und ohne Blick auf die Ranglisten einen Lauftest absolvieren oder sich für den Zürcher Silvesterlauf in Form laufen möchten. Gelaufen werden sechs Runden, was einer Distanz von 3900 Meter entspricht. Dieser Lauf ist offen für alle und wird als Mixed-Lauf durchgeführt. Veröffentlicht wird eine Teilnehmerliste mit den gelaufenen Zeiten. Start und Ziel der Läufe befinden sich auf dem Marktplatz. Die Laufrunde führt über die Obere Bahnhofstrasse, den Breitenweg, die Betpur- und die Innere Grundstrasse zurück auf den Marktplatz. Hanspeter Feller, LV Albis
Säuliämtler Chlauslauf, Sonntag, 20. November, in Affoltern. Die Anmeldung erfolgt über https://my. raceresult.com/223549/. Anmeldeschluss ist am 13. November. Nachmeldungen werden am Stand der LV Albis am Wochenmarkt vom 19. November auf dem Marktplatz in Affoltern entgegengenommen. Am Lauftag können keine Anmeldungen mehr angenommen werden. Weitere Informationen zum Lauf: www.lvalbis.ch.
Die Ämtler treffen auf die Seebuben
Am Samstag geht der FC Affoltern auswärts in Wädenswil auf Punktejagd.
Am Samstag steht die Auswärtspartie gegen den FC Wädenswil an. Der Vergleich der beiden regionalen Traditionsvereine fördert interessante Parallelen zutage. Beide Teams haben in der vergangenen Saison als Zweite den Aufstieg verpasst. Entsprechend sind die Säuliämtler und die Seebuben mit hohen (Aufstiegs-)Ambitionen in der Meisterschaft angetreten. Beiden Teams ist der Start in die neue Saison mit je drei Niederlagen alles andere als geglückt. Beide Teams sind bereits in der zweiten Runde aus dem Regionalcup geflogen.
Da der FCW einen Sieg mehr auf dem Konto hat als der FCA, trennen die beiden Kontrahenten lediglich je zwei Punkte und Tabellenränge. Die Seebuben setzten mit den zu null gewonnenen Kantersiegen gegen Wollerau und Bosna ein dickes Ausrufezeichen. Und hier besteht der rare Unterschied: Die Blauweissen aus Affoltern benötigen dringend mehr Stabilität in der Defensive. Das zuletzt erkämpfte erste Zu-null-Spiel gegen Centro Lusitano dürfte die Blauweissen mental stärken.
Wädenswiler Angriff einschränken
Denn während die Offensive beider Teams einmal mehr ähnlich produktiv ist (der FCA weiss mit Noel Stähli sogar einen der beiden Liga-Topscorer in den eigenen Reihen), müssen Kreise der beiden Wädenswil-Offensiv-Cracks Schiesser und Asani (sie erzielten zusammen zehn der insgesamt 17 Tore) entscheidend gestört werden.
Ein Gang auf die Wädenswiler Sportanlage Beichlen am Samstag um 18 Uhr lohnt sich für diese spannende Partie. Michael Romer
Lehrstellenangebote 2023
Firma Lehre Eintritt Dauer Kontakt Firma Lehre Eintritt Dauer Kontakt

Frey+Cie Elektro AG Zug Chollerstrasse 3 6300 Zug Tel. 041 711 22 33 www.freycie-zug.ch ElektroInstallateur/-in EFZ August 2023 4 Jahre David Küng Berufsbildner Tel. 041 711 22 33 david.kueng@ freycie-zug.ch Zürichstrasse 19 8910 Affoltern am Albis Tel. 044 762 26 26 www.schmidlinag.ch Kauffrau/ Kaufmann EFZ E-Profil Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ August 2023 3 Jahre

August 2023 4 Jahre Stefanie Hötzl Tel. 044 762 26 56 s.hoetzl@ schmidlinag.ch

Notariat Schlieren
Grundbuch- und Konkursamt
Leuthard Bau AG Luzernstrasse 14 5634 Merenschwand www.leuthard.ag jobs@leuthard.ag

Baur Metallbau AG Erspachstrass 24 8932 Mettmenstetten baurmetallbau.ch Metallbaupraktiker EBA August 2023 2 Jahre Michael Cavallaro Tel. 076 360 50 50 info@montagencavallaro.ch
Kauffrau/Kaufmann (Profil E/M) August 2023 3 Jahre Tobias von Arx Notar Tel. 044 752 37 00
Kauffrau/Kaufmann (Profil EFZ/M)
Baumaschinenmechaniker/-in EFZ
Maurer/-in EFZ August 2023 3 Jahre
August 2023 4 Jahre
August 2023 3 Jahre
Verkehrswegbauer/-in EFZ August 2023 3 Jahre
Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA August 2023
August 2023 3 Jahre
2 Jahre Sabina Pauli sabina.pauli@ leuthard.ag Tel. 056 675 78 18 Arisha Hümbeli arisha.huembeli@ leuthard.ag Tel. 056 675 78 45 Micha Dacorogna micha.dacorogna@ leuthard.ag Tel. 056 675 78 02 Micha Dacorogna micha.dacorogna@ leuthard.ag Tel. 056 675 78 02
Catherine Pittet Bildungsverantwortliche Bewerbungen bitte über: www.yousty.ch
Metallbauer/-in August 2023 4 Jahre Chantal Baur Tel. 044 767 01 35 info@baurmetallbau.ch
Fahrzeuge sind unsere Leidenschaft
Karl Graf Automobile AG Zürichstrasse 30 8932 Mettmenstetten Tel. 043 466 70 00 info@grafauto.ch www.grafauto.ch Automobilmechatroniker/-in EFZ, Fachrichtung Personenwagen Automobilmechatroniker/-in EFZ, Fachrichtung Nutzfahrzeuge Automobilfachmann/-frau EFZ, Fachrichtung Personenwagen Automobilfachmann/-frau EFZ, Fachrichtung Nutzfahrzeuge August 2023 4 Jahre Robert Graf oder Benno Zürcher
August 2023 4 Jahre
August 2023 3 Jahre Schmiedewerk Stooss AG Maienbrunnenstrasse 8 8908 Hedingen
SHS Haustechnik AG Sagistrasse 12 8910 Affoltern a.A. Polymechaniker/-in EFZ Kauffrau/Kaufmann EFZ
Sanitärinstallateur/-in EFZ oder EBA Spengler/-in EFZ oder EBA August 2023
August 2023 4 Jahre
3 Jahre Kontaktperson Renate Wieser Tel. 043 322 62 11 renate.wieser@ stooss.com
August 2023 4 Jahre
August 2023 4 Jahre info@ shs-haustechnik.ch

SRM AG Rigistrasse 18 5634 Merenschwand Polymechaniker/-in EFZ August 2023 4 Jahre Florian Strickler Ausbildungsverantwortlicher Tel. 044 763 43 13 info@srm.ch www.srm.ch

Lindenmoosstrasse 19 8910 Affoltern am Albis Tel. 044 711 87 84 www.wullschleger.com Entwässerungstechnologe/-login EFZ August 2023 3 Jahre Stefan Meier s.meier@ wullschleger.com Tel. 044 711 87 87
Ottenbacherstrasse 25 8912 Obfelden

Kolb Distribution Ltd. Maienbrunnenstrasse 1 8908 Hedingen Elektroplaner/-in EFZ August 2023 4 Jahre Daniel Elmer Tel. 043 343 22 21 elmer@ smartec-elektro.ch
Kauffrau/ Kaufmann EFZ (KV) August 2023 3 Jahre Bewerbungen an Jasmine Hänggi jasmine.haenggi@ kolb.ch
Haben Sie im Jahr 2023 eine Lehrstelle zu besetzen?
Erscheinungsdaten: 25. November, 23. Dezember Das Standard-Inserat (Grösse 140 x 40 mm) kostet pro Erscheinung Fr. 150. – exkl. MwSt.
Anzeigenverkauf: Barbara Roth Anzeiger Affoltern Telefon 058 200 57 02 Obere Bahnhofstrasse 5 8910 Affoltern am Albis barbara.roth@chmedia.ch
«Ich konnte Ängste überwinden»
Chiara Russo aus Affoltern über ihre Erfahrungen in der TV-Kuppelshow «Der Bachelor»
Die «Bachelor»-Gewinnerin Chiara Russo blickt auf eine Reise mit Ups und Downs zurück. Doch die Sizilianerin mit Wohnsitz in Affoltern will dem Rampenlicht auch in Zukunft treu bleiben.
von Laura HoHLer
«Es war eine megaschöne Erfahrung», sagt Chiara Russo über die aktuelle Bachelor-Staffel. «Die Show hat mich gepusht und in aussergewöhnliche Situationen gebracht», so die Italienerin. Dies sei nicht immer einfach gewesen, da schon früh Emotionen und Gefühle im Spiel gewesen seien. «Mein Motto war aber immer ‹es kommt, wie es kommt›», sagt Russo. «Ich wollte mich nie verstellen, sondern bei mir bleiben.» Ausserdem sei sie ein friedlicher und sehr harmonischer Mensch, der nicht versucht, andere zu verurteilen.
Authentisch trotz Kamera
«Ich hasse Zickenkriege, deswegen habe ich mich da auch immer rausgehalten», sagt sie. Ausserdem sei sie grundsätzlich positiv gestimmt und versuche stets neutral zu bleiben. «Stille Wasser sind tief», weiss Russo. Das Wichtigste sei, dass man sich wohlfühle, so wie man ist und, dass man sich auch im TV so präsentiere. «So wie man mich vor der Kamera gesehen hat, so bin ich auch im Alltag», berichtet sie.
Einer der schönsten Momente der gesamten Staffel sei das Date mit Bachelor Kenny gewesen. «Es war einfach eine wunderschöne Überraschung und ein Tag, den ich nie vergessen werde», sagt Chiara Russo, «Bachelor»-Gewinnerin aus Affoltern. (Bild zvg)

Russo. Aber auch das Skydiving sei toll gewesen. «Dort konnte ich endlich mal meine Höhenangst überwinden», so die Gewinnerin. Dies habe sie aber viel Überwindung gekostet. «Doch danach fühlte ich mich stärker. Ich bin froh, dass ich es schlussendlich doch gemacht habe.»
Eine Freundin gefunden
Eine etwas traurige Situation sei ein Moment zwischen ihr und Kandidatin Lea gewesen. «Wir haben uns total gut verstanden und uns auch angefreundet», erzählt Russo. «Natürlich war niemand in der Show, um Freundinnen zu finden, doch bei uns hat es sich trotzdem ergeben.» Als die beiden dann wegen eines Dates mit Kenny in direkter Konkurrenz zueinander stranden, habe sie sich innerlich zerrissen gefühlt. «Natürlich habe ich mich für Lea gefreut, als sie das Date bekommen hat, aber ich war auch ein bisschen traurig, dass ich es nicht war», sagt sie. Doch trotz der Turbulenzen seien die beiden nach wie vor in Kontakt.
Eine weitere Szene, an die sich Russo nur ungern zurückerinnert, ist ein Ausflug in den Dschungel. «Ich habe totale Angst vor Schlangen», so Russo. Als sie in den Regenwald gegangen seien, habe sie nur durch den blossen Gedanken daran eine Panikattacke gehabt. «Das war nicht gerade mein bester Moment in der Show», sagt sie.
Berufliche Selbstständigkeit als langfristiges Ziel
In Zukunft möchte Chiara Russo gerne selbstständig arbeiten. «Ich habe mein eigenes kleines Unternehmen für Microblading gegründet», berichtet sie stolz. Microblading sei so etwas wie Permanent Make-up für die Augenbrauen. «In meiner Heimat Italien habe ich auf dem Gebiet einen Kurs absolviert und arbeite momentan am Wochenende von zu Hause aus», so Russo. Irgendwann würde sie gerne davon leben und nur noch selbstständig arbeiten. Doch zum jetzigen Zeitpunkt sei sie noch dabei, sich einen Kundenstamm aufzubauen.
Aber auch in der Showbranche will die Italienerin weiterhin arbeiten. «Das Fernsehen und die Modebranche sind immer noch mein grösster Traum», sagt sie.
Talent aus Hedingen im Gesangscasting
Sänger Pietro Lombardi sucht nach Talenten für sein eigenes Label. Der Herausforderung stellt sich auch Tamara Pérez. Und die Chancen der jungen Hedingerin scheinen gut zu stehen.
In der Sat1-Show «The Voice Kids» kam sie 2014 bis in die «Battlephase», 2020 bremste sie bei «Deutschland sucht den Superstar» auf RTL erst eine Lungenentzündung aus. Ihre Erfahrung in TV-Castings kommt der jungen Hedingerin Tamara Pérez jetzt wieder zugute. Auf RTL+ sucht der bekannte Castingerfahren: die Hedinger Sängerin Tamara Pérez. (Archivbild Nepita Santiago)

Sänger Pietro Lombardi nämlich derzeit Gesangstalente für sein neues Label. Von der Hedingerin ist er offenbar begeistert: «Du singst in einer ganz anderen Liga» oder «ganz klar weiter», so seine Rückmeldungen. Und er sagte ihr denn auch bereits, dass sie das Zeug habe, das Casting zu gewinnen.
So weit ist es allerdings noch nicht. Erst muss sich Tamara Pérez fürs Finale qualifizieren, das am 9. November ausgestrahlt werden soll. Als Siegerpreis lockt ein Plattenvertrag. (tst.)
«Pietro Lombardi: Familie – Glaube – Liebe» , mittwochs auf RTL+.
Heute
Meteotest.ch
Neuchâtel 11° 18° Basel 12° 23°Zürich


9° 21°
Affoltern
10° 21°
Bern
9° 21° Luzern 10° 21°
Interlaken
9° 21° St.Gallen 12° 20°
Chur 10° 23°
St.Moritz
2° 17°
Genève
Sion 10° 21° 9° 23° Bellinzona
8° 21°
Aussichten
min °C max °C Alpennordseite


Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch
9° 20° 9° 20° 8° 18° 9° 16° 8° 15°
Alpensüdseite
13° 21° 13° 20° 13° 19° 13° 18° 12° 16°
VOLG-REZEPT
Kürbislasagne
Zutaten für vier Personen
300 g Kürbis, geschält, in Stücke geschnitten 300 g Rindshackfleisch 1 EL Bratbutter 1 Zwiebel, gehackt 400 g Napolisauce 16 Lasagneblätter, ohne Vorkochen 6 dl Béchamelsauce 120 g Grana Padano, gerieben Salz, Pfeffer
Zubereitung
Bratbutter in einem Topf erhitzen. Kürbisstücke, Hackfleisch und Zwiebel darin andünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Tomatensauce dazugeben und kurz köcheln lassen.
Zuoberst mit Béchamelsauce abschliessen. Mit Reibkäse bestreuen und im Ofen 20 Minuten bei 200°C backen. HERKÖMMLICHES

Seich
Keine Wetterfee sagt «morgen wird es seichen», wenn Niederschläge zu erwarten sind. Der umgangssprachliche Ausdruck «Seich» klingt etwas «anrüchig» und wird in offiziellen oder amtlichen Verlautbarungen tunlichst vermieden. Dennoch (oder gerade deshalb) wird man nach seiner sprachlichen Herkunft fragen dürfen. Zumal kaum jemand von «urinieren» oder «Harn absondern» spricht, wenn es darum geht, sich zu entleeren. Offenbar ist das urmenschliche Bedürfnis, «Wasser zu lösen», etwas schambehaftet. Was zu behelfsmässigen Umschreibungen wie «pinkeln», «pissen» oder «brunzen» geführt hat, die ebenfalls nicht ganz salonfähig sind. Im Vergleich dazu erscheint der vulgäre Ausdruck «Seich» in seiner ursprünglichen Bedeutung geradezu harmlos, wenn auch nicht harnlos. Er steht in einem ursächlichen Zusammenhang mit dem Wort «seihen», das im Mittelalter «ausfliessen, rinnen, tröpfeln lassen» bedeutet hat. Das ist doch einigermassen zutreffend und tönt schon fast sympathisch, ausser man denkt dabei an Prostatabeschwerden.
So oder so ist es wohl am unverfänglichsten, wenn man im Bedürfnisfall ganz einfach sagt: «Ich muss mal.» (ubo)
In der Serie «Herkömmliches» deutet Urs Boller die mutmassliche Herkunft von Wörtern und Begriffen.
ZWISCHEN-RUF
Bea hat vergessen
Eine ehemalige Kollegin war nach einer Hirnblutung viele Monate lang ein Pflegefall. Dann wurde ein Eingriff vorgenommen. Seitdem – das erfuhr ich von anderen – redet Bea wieder in normalen Sätzen. Allerdings: Sie weiss nur noch Dinge von früher und hat die einfachsten Handlungen vergessen. Lebt nun in einem Heim für «Betreutes Wohnen».
Jahrelang hatte ich nichts von ihr gehört, doch plötzlich war sie auf meinem Anrufbeantworter und schimpfte: «Hallo, ich hab schon zweimal angerufen. Nie warst du zu Hause!»
Eines Samstagabends um 22 Uhr nahm ich den Hörer ab, und Bea rief: «Endlich hab ich dich! Du bist auf meiner Adressliste. Sag mal, wie siehst du aus? Hast du Kinder? Woher kenne ich dich?»
Meine Antworten halfen nicht viel. Sie erzählte, dass sie das Kochen verlernt habe. Lesen gehe auch nicht mehr, weil sie «vorzue» vergesse, was sie gelesen hat. Klavierspielen könne sie noch, das sei toll. Sie übe jeden Tag, wenn auch die Leute im Heim reklamieren.
Ihre Söhne hätten leider wenig Zeit für Besuche. Die Schwiegertöchter und die Enkel gar keine. Und ob ich wissen wolle, wie das war mit den Geburten dieser Söhne. Das wisse sie nämlich noch haargenau.
Ute Ruf
ANZEIGE
DER SCHULWEG IST DER WEG AUS DER ARMUT.
Mit 40 Franken schicken Sie ein Kind in Nepal einen Monat lang in die Schule. Mehr Infos unter rokpa.org