
19 minute read
Altersjahr vollendet haben, auch wenn sie in einem anderen Bezirk den politischen Wohnsitz haben. Wahlvorschläge können mit einer kurzen Be- zeichnung versehen werden.
from 073_2022
by AZ-Anzeiger
Insekten im Wald erleben
Der Wildnispark Zürich lädt zum Thementag
In der Schweiz leben bis zu 60000 Insektenarten. Erforscht ist jedoch erst die Hälfte davon. Der Wildnistag «Insekten» bietet den Besucherinnen und Besuchern des Wildnisparks Zürich die Gelegenheit, mehr über diese kleinen Wesen zu erfahren.
Ob Alpenbock, Langhornbiene oder Kugelstutzkäfer – Beat Wermelinger, Insektenforscher an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL), kennt sie alle. Am Samstag, 25. September, nimmt er Interessierte mit auf eine Reise in die Welt der Waldinsekten. Um 14 und um 15 Uhr hält er im Besucherzentrum des Wildnisparks Zürich den Vortrag «Insekten im Wald – vielfältig, verblüffend und unentbehrlich». Der Wildnistag «Insekten» bietet ein vergnügliches und abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie: An verschiedenen Erlebnisposten können die Besucherinnen und Besucher noch mehr über diese spannenden Tiere erfahren. Unter anderem ist der Verein Klein, aber fein: Im Sihlwald gibt es eine grosse Insektenvielfalt zu entdecken. Am Wildnistag «Insekten» erfahren die Besucherinnen und Besucher mehr über diesen spannenden Mikrokosmos. (Bild zvg.)
«Natur liegt nahe» auf dem Areal präsent. Er stellt einige der rund 600 Wildbienenarten, die in der Schweiz leben, näher vor und zeigt auf, wie unterschiedlich deren Nester sind. (red.)
Wildnistag «Insekten» Sihlwald, Sonntag, 25.September, 13.30 bis 16.30 Uhr.
Spitzenküche und ein Flüchtlingskind
Das nächste Kino Mansarde-Menü
Eine witzige Liebesgeschichte auf einer Südseeinsel, Hektik und Drama in einer renommierten Restaurantküche und eine bewegende Flucht als Animationsfilm, der Filmklub Mansarde bietet ein breites Angebot an Filmen.
Die romantische Komödie «Ticket ins Paradies» bringt Julia Roberts und George Clooney wieder zusammen auf die Leinwand: Sie wollen als verkrachtes Ex-Ehepaar ihre gemeinsame Tochter Lily (Kaitlyn Dever) daran hindern, auf Bali ihren Urlaubsflirt zu heiraten. Lily, angehende Anwältin, hat in den Ferien Gede (Maxime Bouttier), einen Seegrasfischer kennengelernt und kurzerhand beschlossen, ihr zukünftiges Leben auf der Insel zu verbringen. Ihre Eltern Georgia und David sind alarmiert und versuchen alles, um die Hochzeit zu verhindern. Neben traumhaft schönen Bildern von Sandstränden bringt der Film viel bissigen Witz und Spötteleien zwischen den beiden Geschiedenen – und natürlich flammen deren alte Gefühle füreinander wieder auf. Der Film läuft im Kino Mansarde in Muri am Donnerstag, 29. September, 18 Uhr und am Freitag, 30. September, um 20.30 Uhr.
Boiling Point: In der Hitze einer Spitzenküche
In einem gehobenen Londoner Restaurant geht die Post ab: Es ist Heiligabend, das Haus ist voll – und der Chefkoch und Inhaber des Lokals (Stephen Graham) steht unter grossem Druck. Seine privaten Probleme haben Auswirkungen auf den Betrieb und schwierige Gäste wirken sich auf das Arbeitsklima in der Küche aus. Es kommt zum Eklat. Die Sozialstudie des britischen Regisseurs Philip Barantini erzählt dicht und rasant. Der ganze Film wurde in einer einzigen Einstellung gedreht und zeigt unter anderem dank Barantis eigener Erfahrung in der Gastronomie ein äusserst authentisches Bild einer professionellen Küche. «Boiling Point» bietet aber nicht nur einen faszinierenden Einblick in die Welt hinter der Gaststube, sondern greift auch verschiedene Themen auf, die unser gesellschaftliches Miteinander bestimmen. Dieser Film flimmert am Donnerstag, 29. September, 20.30 Uhr über die Leinwand.
Flee: Flüchtlingsgeschichte als Animationsfilm
Der 36-jährige Amin ist als Elfjähriger aus Afghanistan geflohen und hat sich in Dänemark eine neue Existenz aufgebaut; er hat studiert, lebt mit seinem Partner zusammen und hat sich aus Angst, abgeschoben zu werden, eine falsche Identität zugelegt. Nun erzählt er dem mit ihm befreundeten Filmemacher Tobias seine wahre Geschichte, er erzählt von traumatischen Fluchterfahrungen und von der jahrelangen Unterdrückung seiner Homosexualität. Jonas Poher Rasmussens Animationsfilm besticht durch einfache, handgezeichnete Bilder, welche die sehr persönliche Sicht Amins widerspiegeln. Ergänzt werden sie durch Archivmaterial, das den politischen und gesellschaftlichen Hintergrund seines Werdegangs aufzeigt. «Flee» ist ein vielschichtiger und sehr berührender Film. Er ist am Freitag, 30. September, um 18 Uhr zu sehen.
Reto Holzgang
Kino Mansarde, Seetalstrasse 6 in Muri. Infos: www.kinomansarde.ch.
Auf dem Holz-Weg?
Ein ganzes Jahr «Sommer» geht zu Ende
Die vierte und letzte Entdeckungsreise der Veranstaltungsreihe «Ein ganzes Jahr Sommer» führt, der Titel verräts, auf den Holz-Weg. Allerdings auf einen sehr spannenden. Start ist am Samstag beim Kronenplatz in Affoltern. Die Besichtigung der Öfen, garniert mit Informationen aus der regionalen Holzschnitzelherstellung, vermittelt erste Eindrücke, was uns der heimische Wald an Qualitäten zu bieten hat. Dies zeigt auch der anschliessende, beim Bauspielplatz startende Waldspaziergang. Denn wer sich in unseren Wäldern so zu Hause fühlt wie die Waldpädagogin Lydia Sidler und der Förster Ueli Müller, kann beim Geschichtenerzählen aus dem Vollen schöpfen. Das würden auch die Schülerinnen und Schüler der Oberstufenschule Ennetgraben von Affoltern bestätigen, die seit vielen Jahren das «Wald-Schulzimmer» von Frau Sidler kennenlernen dürfen. Die Natur praxisnah erleben zu können, ist auch das Anliegen von Ueli Müller. Der engagierte Förster demonstriert quasi live, was Wiederaufforstung in einem Unwettergebiet und schonende Nutzung unserer Wälder bedeuten. Beim abschliessenden Apéro im Bauspielplatz gibt es als Zusatzhäppchen noch spannende Storys über die Zusammenhänge von Holzverarbeitung und Waldpolitik. Offeriert von SchreinereiInhaber und Kantonsrat Daniel Sommer. Dieser sowie alle Mitwirkenden freuen sich auf viele Entdeckungsfreudige. Die Veranstaltung ist öffentlich und gratis.
EVP Bezirk Affoltern
Samstag 1. Oktober, 13.30 Uhr, Holzschnitzelfeuerungsanlage HEA am Kronenplatz, Affoltern. Anmeldung zur Teilnahme ist nicht zwingend, erleichtert aber die Planung. Detailliertes Programm im Inserat im «Anzeiger» oder unter evp-bezirk-affoltern.ch.

Direkter Draht aus Bundesbern
«Café Fédéral» ermöglicht spannende Gespräche und direkte Begegnungen mit Vertreterinnen und Vertretern der Eidgenössischen Räte und macht Bundespolitik erfahrbar.
Wie werden Mehrheiten geschmiedet? Wie kommen Kompromisse zustande und was wird in der berühmten Wandelhalle im Bundeshaus ausgeheckt? Diese Fragen werden gleich an zwei Orten im Bezirk beantwortet. Im «Café Fédéral» erhalten politisch Interessierte aktuelle Informationen aus erster Hand. Direkt Beteiligte informieren über das politische Geschehen im Nationalrat, wie über den Verlauf der Debatten zur drohenden Energiekrise, zur Landschaftsinitiative, zur Armeebotschaft 2022 oder zur Idee der Schaffung eines nationalen Frauenmuseums. Am Samstag, 1. Oktober, ist Nationalrätin Priska Seiler Graf Gast in Hausen und am Montag, 3. Oktober, berichten Nationalrätin Min Li Marti und Nationalrat Fabian Molina in Obfelden aus der Herbstsession. (red.)
Café Fédéral – Direkter Draht zur Herbstsession der Eidgenössischen Räte: Samstag, 1. Oktober, 10.30 Uhr, Gemeinschaftsraum der Siedlung Mülimatt, Rifferswilerstrasse, Hausen.
Montag, 3. Oktober, 19 Uhr im Singsaal Chilefeld, Raihaltenstrasse 4, Obfelden.
Unser Wald im Klimawandel
Die Natur- und Heimatschutzgesellschaft Oberamt (NHO) beantwortet Fragen zum Klimawandel.
Der Mensch verändert das globale Klima vor allem mit dem Verbrauch von fossilen Brennstoffen, die besonders stark zum Ausstoss von klimaerwärmenden Treibhausgasen führen. In den letzten hundert Jahren sind die Temperaturen stark angestiegen. Das hat sichtbare Auswirkungen auf unseren Wald. Welche Bäume werden krank und verschwinden aus unseren Wäldern? Welche Arten sind die Bäume der Zukunft? Sind sie nur als Brennholz zu verwenden oder lassen sie sich auch anderweitig verarbeiten? Gibt es dazu bereits Erfahrungswerte? Hat das veränderte Verhalten der Menschen seit Corona auch Auswirkungen? Solchen und ähnlichen Fragen wird Robi Püntener, der Revierförster des Forstreviers Oberamt, in seinem Referat nachgehen.
Katrin Hottinger
Donnerstag, 29. September, 20 Uhr, Restaurant Schönegg, Hausen, anschliessend an die GV NHO.
«Am Anfang war die Scham»
Die reformierte Kirche Knonauer Amt veranstaltet in Affoltern einen künstlerischen Abend zum Thema «Scham».
«Als Adam und Eva von der Frucht vom Baum der Erkenntnis gegessen hatten, bemerkten sie, dass sie nackt waren. Sie schämten sich dafür und versteckten sich vor Gott.» (1. Buch Mose, 3) Sich schämen ist eine Urerfahrung, die wir alle kennen. Dabei geht es nicht nur um das Körperliche, um das Nacktsein. Die Scham hat viele Gesichter und geht immer mit einem generellen Gefühl der Unzulänglichkeit einher. Schamgefühle gehören zu den stärksten, unangenehmsten und intimsten menschlichen Regungen. Darüber zu sprechen, fällt uns schwer. Die drei Frauen Blazenka Kostolna (Künstlerin), Veronica Hvalic (Pianistin) und Claudia Mehl (Theologin) versuchen, «Scham» in Bildern, Musik und Geschichten zu erfassen.
Claudia Mehl
Mittwoch, 5. Oktober, 19.30 Uhr, reformierte Kirche Affoltern. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zur Diskussion. Eine Anmeldung ist nicht nötig. Der Eintritt ist frei. Infos: www.ref-knonaueramt.ch.
Eine Ausstellung zum Staunen

Ein Bild zum Thema «Scham» von Blazenka Kostolna. (Bild zvg.)
Gesangsworkshop für Singfreudige
Die interaktive Ausstellung im Zieglerhaus in Rottenschwil präsentiert sich für Gross und Klein mit Kurzfilmen, Präsentationen, Hörstationen und vielen Präparaten der heimischen Vogelwelt. Sie thematisiert auf eindrückliche Weise die einheimische Tier- und Pflanzenwelt in den wichtigsten Lebensräumen des Reusstals, den Flachmooren, Riedwiesen und den vielen kleineren und grösseren Gewässern wie Weiher, Reuss-Altwasser und Flachsee. Die Ausstellung regt zum Staunen und Nachdenken an. Besichtigt kann sie am Sonntag, 2. Oktober, von 13 bis 16 Uhr werden. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen. (red.) «Knonaueramt singt» ist der neue Soul& Gospel-Projektchor für alle Singfreudigen. Unter der mitreissenden Chorleitung von Tanya Birri (u.a. Vocal Coach bei «The Voice of Switzerland») wird ab 25. September, 14 Uhr, an sechs Sonntagen während dreier Stunden ein tolles Konzertprogramm einstudiert. Im Rahmen des Auftaktes in die neue Sing-Saison findet am Samstag, 1. Oktober, von 9 bis 15 Uhr in der reformierten Kirche Affoltern ein GospelGesangsworkshop statt. Hier werden anhand toller Gospelsongs die Grundlagen des Singens trainiert.

Für das Gershwin Piano Quartet geht das LaMarotte für einmal fremd. Der Auftritt findet im Pianohaus Schoekle in Affoltern statt. (Bild zvg) Jazz-Trio oder Klavier-Quartett
Die nächsten Tage im Kellertheater LaMarotte in Affoltern
Im Kellertheater LaMarotte ist heute ein Gespräch zu Goethes dritter Schweizerreise zu hören. Nächste Woche folgen ein JazzTrio und ein Abstecher ins Pianohaus Schoekle.
Goethes dritte Schweizerreise
Der Germanist Michael Böhler, emeritierter Professor der Universität Zürich, nähert sich im Gespräch mit dem Historiker Bernhard Schneider dem Schriftsteller, Politiker, Naturforscher, Philosophen und Juristen Johann Wolfgang von Goethe an.
Goethe plante 1797, die Schönheiten des Vierwaldstättersee-Gebiets mit einer spannenden «Fabel» zu verbinden. Von Stäfa aus reiste er in die Innerschweiz, um die Lokalitäten für das Tell-Epos zu evaluieren, bevor er sich dem GotthardGranit auf der Passhöhe zuwandte, die er bereits zum dritten Mal bestieg. Schliesslich verfasste Friedrich Schiller auf der Basis von Goethes Notizen sein Drama «Wilhelm Tell» und Goethe wandte sich Faust, der Mineralogie, der Beschreibung der Heimarbeit und vielem anderem zu.
Bernhard Schneider belegte während seines Studiums das Seminar «Naturwissenschaftliche Schriften Goethes» bei Michael Böhler. Bereits damals debattierten sie über die unterschiedlichen Optiken von Germanisten und Historikern. Rund vierzig Jahre später führen sie ihre Debatte über Goethe, Tell und Goethes dritte Schweizerreise vor 225 Jahren fort.
Freitag, 23. September, Bar & Abendkasse ab 19 Uhr, Beginn 20 Uhr. Eintritt 25, Mitglieder 18, Kulturlegi 12 Franken.
Klaus Koenig Jazz Live Trio
Klaus Koenig, ehemaliger Tonmeister beim Schweizer Radio DRS, leitete von 1964 bis 1982 das Haustrio im Studio Zürich, welches mit Solisten von Weltrang über hundert Konzerte live einspielte. «It’s a Foreign Language» heisst das neuste Trioalbum, das Klaus Koenig mit seinen «Enkeln» Patrick Sommer am Bass und Andi Wettstein am Schlagzeug eingespielt hat. Manfred Papst bezeichnete in der «NZZ am Sonntag» die Musik des Ensembles als «Post-Bop von erlesenster Qualität, traditionsbewusst, konzentriert und unangestrengt zugleich.»
Donnerstag, 29. September, Bar ab 18.30 Uhr, Musik ab 20.15 Uhr. Eintritt frei, Kollekte. Essen 18 Franken.
Gershwin Piano Quartet
Das 1996 gegründete Gershwin Piano Quartet feiert Erfolge in ganz Europa, Südamerika, Kanada, China sowie im Nahen Osten. Die vier Pianisten spielen, arrangieren und improvisieren über Gershwins Kompositionen und setzen seine Musik mit anderen bedeutenden Werken aus dieser Epoche bis in die Gegenwart in Beziehung. So werden die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen der alten und der neuen Welt, zwischen Klassik und Jazz, klassischem Ballett und Broadway-Show greifbar und sorgen für einen abwechslungsreichen, hochvirtuosen Konzertabend.
Seit über zehn Jahren besteht zwischen dem Pianohaus Schoekle und dem LaMarotte eine freundschaftliche Kundenbeziehung. 2021 zügelte das Pianohaus nach Affoltern und ermöglicht dadurch dieses besondere Jubiläumskonzert. So stellt die Geschäftsleiterin Maren Roth ihre grosszügigen Räumlichkeiten zur Verfügung und hat darüber hinaus gleich auch den Transport von Bösendorfer-Flügeln aus Wien organisiert. Vier herausragende Instrumente für die vier herausragenden Musiker Mischa Cheung, André Desponds, Benjamin Engeli und Stefan Wirth!
Freitag, 30. September, Bar & Abendkasse ab 18.30 Uhr, Werkstattbesichtigung 19 Uhr, Konzert 20 Uhr. Eintritt 40, Mitglieder 30, Kulturlegi 20 Franken. Pianohaus Schoekle, Sagistrasse 8A, Affoltern.
Reservierung: 044 760 52 62, www.lamarotte.ch.
Hans-Ruedi Widmer
Gemeinsam für den Frieden
Benefizanlass mit Bildern von GeGessler im Kirchlichen Zentrum in Zürich-Affoltern
Am kommenden Sonntag findet im Zentrum Glaubten ein Benefizanlass zugunsten von «FriedensFrauen Weltweit» statt.
Mit Werken von GeGessler, dem Ohrenschmaus der Sängerin Olga Tucek und dem Film «1000 Frauen und ein Traum» wird der Benefizanlass durchgeführt. Nebst Bildverkauf, Musik und Film sorgen auch Ausführungen zum Leben und Werk des Ämtler Kunstmalers und kulinarische Köstlichkeiten für einen tollen Nachmittag.
Bewegt durch die Not in der Ukraine und in anderen Weltgegenden, lädt der Vorstand des GeGessler Vereins zu einem Benefizanlass ein. Im Rahmen der GeGessler-Ausstellung im Zentrum Glaubten, Zürich, werden elf gerahmte, hochwertige Kunstreproduktionen aus der Reihe «Geist – Schöpfer des Lebens» des als GeGe bekannten Künstlers zum Sonderpreis von 350 Franken pro Bild zum Kauf angeboten. Der Nettoerlös geht an die FriedensFrauen Weltweit, deren Präsidentin Ruth-Gaby VermontMangold persönlich dabei sein wird. Tucek wird am Nachmittag um 16 und 18.30 Uhr in zwei Teilen für Unterhaltung und Wohlklang sorgen. Mit ihrer tiefgründigen, poetischen und humorvollen Liedkunst schliesst sie den Bogen zur engagierten, hochsensiblen Künstlerseele des Malers, deren politisches wie auch künstlerisches Bewusstsein an seiner ersten Stelle am Zürcher Schauspielhaus geweckt und in der Folge des russischen Einmarsches in Ungarn 1956 als Schlüsselerlebnis geprägt worden war. Nie wieder Krieg! Es entstanden ausdrucksstarke Bilder zum Spannungsfeld zwischen Krieg und Frieden, Hass und Liebe, Verzweiflung und Hoffnung und zwischen Leben und Tod.
Indisches Essen
Um 17 Uhr wird der Film «1000 Frauen und ein Traum» vorgeführt. Mit einem indischen Mittagessen (Fr. 15. –) und einem Buffet mit besonderen Häppchen am frühen Abend ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.
Lisette Müller

Wahlapéro der SVP Bonstetten
Im Rigelhüsli in Bonstetten findet am Sonntag der Wahlapéro statt.
Auf vielseitigen Wunsch empfängt die SVP Bonstetten am Sonntag ihre Gäste zum ersten Mal mit Kaffee und Zopf. Anschliessend werden bei einem Apéro die Resultate kommentiert, analysiert und kritisiert. Beim erfolgreichen Podium Ende August (über 50 Teilnehmende) konnten sich die Anwesenden eine Meinung über die Massentierhaltung und die AHV-Reform bilden. Laut Umfragen ist der Ausgang der Abstimmungen offen. Für Spannung ist sicher gesorgt. Als Gast wird Gemeinderat Markus Reich (SVP) ab 11 Uhr über die Themen der neuen Legislatur berichten. Die Bevölkerung hat anschliessend die Möglichkeit, Fragen betreffend Alterswohnungen, Dorfplatz und Mehrzweckgebäude Heumoos zu stellen.
Ein Thema wird sicher auch das uneinheitliche Verkehrskonzept (Tempo 30) von Ex-Gemeinderat Heinz Schlüchter (Vorsteher Sicherheit) sein. Die Bevölkerung hat schon in diversen Leserbriefen ihr Unverständnis dazu geäussert. Eine Fahrt durch die Gemeinde löst mehr Fragen aus, als es Antworten gibt.
Vorstand SVP Bonstetten
25. September, 10 Uhr, Rigelhüsli, Bonstetten.
Gefangen in der Endlosschlaufe
Kultur im Dorf Hausen zeigt am Samstag, 1. Oktober, klassisch angehauchtes Theaterstück.
Mit ihrem Stück «Sisyphos» – eine der tragischen Figuren der griechischen Antike – bringen die drei Schauspielerinnen Eva Maropoulos, Joëlle Danielle und Christina Spaar eine witzige Adaption der Mythologie auf die Bühne und verarbeiten damit Erfahrungen aus dem Shutdown vom Frühjahr 2020. Das Publikum wird sich in den Strapazen der Wiederholungsschleifen wiederfinden und sich dabei köstlich amüsieren.
Eine Krise bietet Chancen
Er wurde von den Göttern dazu verdammt, einen Marmorblock den Berg hinaufzuschieben und kurz bevor er oben ankam, entglitt ihm der Block und rollte hinunter. Sisyphos begann von vorne. Immer und immer wieder aufs Neue. Die drei Schauspielerinnen Eva Maropoulos, Joëlle Danielle und Christina Spaar, während dem Shutdown im Frühjahr 2020 arbeitslos geworden, fühlten sich wohl ähnlich, während ihrem mehrere Monate dauernden intensiven Formularkrieg mit der Arbeitslosenkasse. Aber wie heisst es doch so schön: Eine Krise kann auch eine Chance sein. Sie taten sich zusammen, gründeten das Trio Tria und erarbeiteten ihr Stück «Sisyphos».
Sissy Sisyphos ist die tragische Figur des Stückes. Sie kämpft sich durch die Telefonate mit der Arbeitslosenkasse, wird von Sachbearbeiterin zu Sachbearbeiter weiterverbunden und muss immer wieder aufs Neue ihren Namen buchstabieren. Gefangen in den Endlosschleifen des RAV, sozusagen.
Aber Moment: Ist sie im System gefangen oder kann sie handeln? Ist sie ein relevanter Teil des Systems? Und wer entscheidet, wer oder was wichtig ist für das System? Wer ist überhaupt das System? Eine witzige Adaption der griechischen Mythologie ins reelle Leben, eine Forschungsreise mittels Sprache, Rhythmus und Bewegung. (san)
AGENDA
Freitag, 23. September
Affoltern am Albis
19.30: «Zwischen Geschichten» Musik und Theater von Christian und Beni Hunziker und Ursula Bachmann. Eine Produktion von «Bruderboot.ch». Evangelisch-methodistische Kirche, Zürichstrasse 47. 20.00: LaMarotte präsentiert: «...am farbigen Abglanz haben wir das Leben» Podium 3. Schweizerreise Goethes. Gespräch zwischen Germanist Michael Böhler und Historiker Bernhard Schneider. Bar und Abendkasse ab 19 Uhr. Mehr unter www.lamarotte.ch. Kellertheater LaMarotte, Centralweg 10. 20.15: Kinofoyer Lux zeigt: «Luchs» Dokumentarfilm von Laurent Gestin in Zusammenarbeit mit dem NVBA. FR/CH, 82 Min. F/d. Kasse ab 19.30 Uhr, mit Barbetrieb. Mehr unter www.kinofoyerlux.ch. Kinofoyer Lux, Aula Ennetgraben.
Hedingen
Stallikon
20.00: Kino Kafimüli zeigt «Thelma & Louise». Ab 19.30 Uhr Türöffnung/ Barbetrieb. Eintritt frei, Kollekte, keine Reservation. Genossenschaft Kafimüli Stallikon, Loomattstrasse 50.
Samstag, 24. September
Affoltern am Albis
08.00–12.00: Wochenmarkt mit Märtkafi. Früchte, Gemüse, Gebäck, Käse, Bioprodukte, Blumen, Selbstgemachtes und mehr. Märtkafi offen 7 bis 17 Uhr. Marktplatz. 09.00–16.00: Säuliämter Flohmarkt. Kunterbuntes, Altes, Neues, Gebrauchtes und manche Trouvaillen. Findet bei jedem Wetter statt. Kronenplatz. 10.00: Familienkonzert «Kiko Clown – Show». Dauer zirka 35 Minuten. Reformierte Kirche, Zürichstrasse. 20.15: KulturAffoltern präsentiert: Riklin & Schaub in «Was wäre wenn – ein Liederabend im Konjunktiv». Abendkasse und Bar ab 19.30 Uhr. Galerie Märtplatz, Obere Bahnhofstrasse 7.
Hausen am Albis
13.00–15.00: Kinderkleiderbörse und vieles mehr, veranstaltet vom Frauenverein Hedingen. Gemeindesaal Weid, Schulhausstr. 18. 20.30: It’s Party Time – Let’s Dance! Ü30. Musicmix by Bob Nero. Löwen-Saal, Albisstrasse 2.
Hedingen
12.00–23.00: Chilbi «Hedige
Über die Komplexität des Mutterseins
Das Kinofoyer Lux zeigt einen Film der Japanerin Naomi Kawase
Das Familiendrama zeigt zwei entgegengesetzte Wege zur Mutterschaft auf: Eine 14-Jährige, die ungewollt von ihrem Freund schwanger wird und ein Paar, das wegen der Unfruchtbarkeit des Mannes keine Kinder bekommen kann.
Die junge Hikari wird von ihrer Familie gezwungen, ihr uneheliches Kind zur Adoption freizugeben. Satako (Hiromi Nagasaku) und Kiyokazu (Arata Iura) adoptieren das Baby und empfinden ihren Sohn als grosses Geschenk. Sechs Jahre später meldet sich die leibliche Mutter und will ihr Kind zurück. Die Adoptiveltern erklären sich bereit zu einem Gespräch. Als sie Hikari sehen, glauben sie nicht, dass sie wirklich dieselbe Frau ist, die sie bei der Adoption kennen lernten und wollen sie mit Geld abspeisen. Dies stellt den Beginn einer unerwarteten Wende dar.
Eine langsame Erzählweise
In der Adoptionsinstitution «Baby Baton» treffen unterschiedlichste Mütter aufeinander, die sich auseinandersetzen mit Fragen, was Muttersein bedeutet, welche biologischen und emotionalen Bindungen eine Mutterschaft beinhaltet. So kämpft etwa Das Drama von Naomi Kawase ist am 6. Oktober in Affoltern zu sehen. (Bild zvg.)

eine junge Mutter um die Austragung ihres Kindes; fürchtet sich eine andere vor den neuen Aufgaben, welche die Mutterschaft mit sich bringt; verarbeiten Frauen ihren Schmerz darüber, nicht selbst ein Kind gebären zu können oder versuchen, sich hineinzufühlen, wie sie ein fremdes Kind als eigenes annehmen und lieben lernen. Dabei erübrigt sich die Frage, welche Frau für sich beanspruchen könnte, mehr Mutter zu sein als die andere. Die langsame Erzählweise lässt uns tief eintauchen in diese Geschichte voller liebenswürdiger Menschen und voller wunderschöner Bilder vom ländlichen Hiroshima und der Grossstadt Tokio. «Ein ergreifender Film, der immer wieder zu Tränen rührt und dessen Schönheit von innen kommt und nach aussen strahlt.» Naomi Kawase zeichnet verantwortlich für Drehbuch, Kameraführung und Regie. Aju Makita bekam für ihre Arbeit den Japanese Academy Award als beste Nachwuchsdarstellerin verliehen. (red.)
«True Mothers» , 140 min, J/d, Donnerstag, 6. Oktober, 20.15 Uhr, Kasse und Bar geöffnet ab 19.30 Uhr, Kinofoyer Lux, Aula Ennetgraben, Affoltern. Infos: www.kinolux.ch.
Knonau
09.30–18.00: Kürbisfäscht und Uusstellig mit Herbstmärt. Über 150 Sorten Zier- und Speisekürbisse, Festwirtschaft und Marktstände. Bauernbetrieb Duperrex (Stöckweid/Uttenberg), Stöckweid 1.
Mettmenstetten
13.00–02.00: Mettmenstetter Chilbi. Lunapark, Marktstände, Festwirtschaften, Vereinsaktivitäten, Raclette-Stübli, Konzert Musikverein und vieles mehr. Erspach-Areal.
Rifferswil
13.30: Chilbi Rifferswil mit vielen Attraktionen. Feuerwehr Hauptübung, Beginn Festwirtschaft. 18–21 Uhr Liveband «The Mix», 20.30 Uhr Feuershow «Circo Fuoco»
Sonntag, 25. September
Bonstetten
10.00: Wahlapéro der SVP Bonstetten mit Getränken und Imbiss. Riegelhüsli, Dorfstrasse 34.
Hedingen
Kappel am Albis
17.15: Musik und Wort «Aller Atem preise Ihn» mit dem A-cappellaChor Zürich. Leitung: Amir Tiroshi, Lesungen: Pfrn. Ilona Monz. Eintritt frei, Kollekte. Kloster Kappel, Kappelerhof 5, Klosterkirche.
Knonau
09.30–17.00: Kürbisfäscht und Uusstellig mit Herbstmärt. Über 150 Sorten Zier- und Speisekürbisse, Festwirtschaft und Marktstände, ab 11 Uhr Platzkonzert des Musikvereins Maschwanden, am Nachmittag musikalische Unterhaltung. Bauernbetrieb Duperrex (Stöckweid/Uttenberg), Stöckweid 1.
Mettmenstetten
Rifferswil
10.30: Chilbi Rifferswil mit vielen Attraktionen. Ökumenischer Gottesdienst, ab 11.45 Uhr Festwirtschaft, ab 12.30 Uhr Chilbi. Dorf.
Donnerstag, 29. Sept.
Aeugst am Albis
18.15–19.10: Turnen Fit 60+. Schnupperstunde jederzeit möglich. Auskunft/Anmeldung: Helen Spörri, 0447618980, Turnhalle Gallenbüel.
Affoltern am Albis
11.15: Ortsvertretung Pro Senectute: Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren, Fr. 20.-. Anmeldung: Brigitte Sandhofer, 0447614800. Restaurant Rosengarten. 20.15: Jazz am Donnerstag mit «Klaus Koenig Jazz Live Trio». Bar offen ab 18.30 Uhr, Eintritt frei, Kollekte. Kellertheater LaMarotte, Centralweg 10.
Kinoprogramm Sins Kino KW Cin 39 epol, Bahnhofstrass | Donnerstag 22. e 28 bis , 5643 Sins Tel: 041 787 36 00 Mittwoch 28. September
CH-Premiere Don’t worry Darling D14 Do Fr Sa 20.15 So Mo Di Mi 20.00 Ticket To Paradise D(10) Do 20.15 Fr 20.15 20.30 Sa 17.00 20.00 20.30 So 15.00 17.30 20.00 Mo Di Mi 20.15
CH-PremiereOriginalversion Ticket To Paradise E/d10 Do Mo 17.30 So 19.45 Mi 20.15
CH-Premiere Animals CH(8) So 10.30 Mo Di 17.45 Minions Sa Mi 14.3 D 0 6 So 15.30
Kappel am Albis
13.30: Führung durch die Klosteranlage, Treffpunkt Eingang Amtshaus, Réception. Kloster Kappel, Kappelerhof 5.
Ausstellungen
Aeugst am Albis
Kommbox im Gemeindehaus, Dorfstrasse 22:
«Aeugst-New York – zum eigenen Sein». Wer-ich-sein, das weitergehende Kunstprojekt. Mo 8–11.30, 16–18.15, Di 8–11.30, Mi 8–11.30, 14–16.30, Do 8–11.30 Uhr. Bis 4. Januar 2023.
Aeugstertal (Aeugst Am Albis)
Pegasus Small World Spielzeugmuseum, Habersaat:
Sonderausstellung «Barbie: Von der Luxuspuppe zum Massenspielzeug». Fr bis So 11 bis 17 Uhr oder nach Voranmeldung. Verlängert bis 31. März 2023.
Bonstetten
Galerie für Gegenwartskunst, GG-Kunstfenster, Dorfstrasse 13:
Vorletztes Open House. Arbeiten von Sylvette Nick als Schwerpunkt. Malerei und Objekte sowie Einblicke ins Galerieprogramm. Sa und So 13 bis 17 Uhr.
Kappel am Albis
Kloster, Öffentliche Räume, Kappelerhof 5:
«Verbunden oder lieber in Bubbles?» Bilder und Objekte von Chris Husi Ramseier. Randnotizen zu den Werken von Frank Fischer. Täglich, 8 bis 22 Uhr. Bis 23. Oktober.
Wettswil am Albis
Reformierte Kirche:
100 Jahre Harry Steinmann – seine Nachfahren präsentieren seine Bilder. Während der Öffnungszeiten des Sekretariats und nach den Gottesdiensten. Bis Anfang Februar 2023.
Zwillikon
Ortsmuseum, Ottenbacherstrasse, Gemeindeplatz:
Dauerausstellung zu Geschichte und Alltag, Gewerbe und Kultur von Affoltern am Albis. Jedes 1. Wochenende im Monat, Gruppenbesuche nach Vereinbarung. Rollstuhllift, Eintritt frei. Kontakt: 0447617742, Ursula Grob oder 0447618176, Hansruedi Huber.