
22 minute read
00 Uhr, in der reformierten Kirche in Knonau statt.
from 050_2022
by AZ-Anzeiger
Ref. Kirchgemeinden im Bezirk
Jede Woche ein Gedanke von einer Pfarrerin oder einem Pfarrer aus dem Säuliamt: Tel. 032 520 10 82 oder www.ref-saeuliamt.ch.
Ref. Kirche Aeugst a. A.
Sonntag, 3. Juli 10.00 Gottesdienst mit Pfr. Werner Schneebeli, Musik: Young Hauser Dienstag, 5. Juli 19.30 «OneCello»-Konzert in der Kirche Aeugst mit Mattia Zappa, Cellist des Zürcher Tonhalle-Orchesters, mit Werken von J. S. Bach u. a., Eintritt frei/Kollekte
Ref. Kirche Hausen a. A.
Samstag, 2. Juli 9.30 Fiire mit de Chliine
Sonntag, 3. Juli 9.30 Gottesdienst mit Taufe von Ariana Siegfried, Yannick und Samira Reymond. Musik: Sandra und Adrian Siegfried, Jürgen Kugler. Pfarrerin Irene Girardet, anschliessend Apéro
Montag, 4. Juli 19.00 –20.00 Meditation am Abend in der Kirche
Ref. Kirche Affoltern a. A.
Samstag, 2. Juli 15.00 Hochzeitsjubilaren-Anlass Beginn in der Kirche Sonntag, 3. Juli 10.00 Gottesdienst Pfrn. Selina Zürer Musik: Antonia Nardone
Dienstag, 5. Juli 14.00 60plus Spielnachmittag im Ulmensaal Freitag, 8. Juli 20.00 Feier nach der Liturgie von Taizé in der Katholischen Kirche
Ref. Kirche Bonstetten
Sonntag, 3. Juli 10.00 Hedingen-Bonstetten-GrenzGottesdienst am Waldrand Frohmoos mit Pfarrer Ueli Flachsmann (bei Regen in der Kirche Hedingen) Anschl. Apéro mit Feuer. (Grillgut selber mitbringen) www.ref-knonaueramt.ch
Ref. Kirche Hedingen
Sonntag, 3. Juli 10.00 Hedingen-BonstettenGrenz-Gottesdienst im Frohmoos (Lageplan s. Homepage) Pfr. Ueli Flachsmann Musik: Anette Bodenhöfer, Mira Luttikhues mit Cevi und Kolibri Bei Regen in der Kirche Hedingen Anschliessend Apéro www.ref-knonaueramt.ch
Ref. Kirche Kappel a. A.
Sonntag, 3. Juli 9.30 Gottesdienst zur Feier des 30-jährigen Dienstjubiläums des Sigristen Hans-Jörg Maag und Segnung der neuen Kirchenpflege; Pfrn. Ilona Monz anschliessend: Apéro und Verkaufsstand von ClaroProdukten (Gruppe Welt)
Donnerstag, 7. Juli 18.30 Jugendgottesdienst; Pfrn. Ilona Monz, Musik: Daniel Rüegg Freitag, 1. Juli 19.30 Offenes Hagios-Singen in der Klosterkirche Leitung: Christine Boeck Ohne Anmeldung. Eintritt frei. Kollekte.

Sonntag, 3. Juli 19.00 Kontemplation Leitung: Pfrn. Ilona Monz Eintritt frei. Kollekte.
Dienstag, 5. Juli 13.30 Führung durch die Klostergärten Treffpunkt: Amtshausplatz
Donnerstag, 7. Juli 13.30 Führung durch die Klosteranlage Treffpunkt: Amtshausplatz www.klosterkappel.ch
Ref. Kirche Knonau
Sonntag, 3. Juli 2022 17.00 Abendgottesdienst mit Taufen mit Pfarrerin Claudia Mehl
Ref. Kirche Maschwanden
Samstag, 3. Juli 11.00 Pfarrgartengottesdienst in Maschwanden Mit Pfr. Claudia Mehl Musik: Haselbachspatzen unter Leitung von Tanja Meier und Ueli Krasser, Veronica Hvalic am E-Piano, Nicole Schärer mit der Panflöte Anschliessend gemeinsames Grillieren im Pfarrhausgarten www.ref-knonaueramt.ch
Ref. Kirche Mettmenstetten
Samstag, 2. Juli 10.00–15.00 Demenztag Rund ums Gemeindehaus
Sonntag, 3. Juli 10.00 Gottesdienst Mit der Mission am Nil
Freitag, 8. Juli 20.00 NAchtsamkeit Meditationsnacht in der Kirche Mit Pfarrer Andreas Fritz
Ref. Kirche Obfelden
Freitag, 1. Juli 9.15 Fiire mit de Chliine in der Kirche 18.30 Phönix-Treff
Samstag, 2. Juli 9.00 3. -Klass-Unti, Gruppe Flamme
Sonntag, 3. Juli 10.00 Gottesdienst, Pfr. Andres Boller, Kornél Radics (Orgel) Dienstag, 5. Juli 15.45 Minichile, Gruppe Regenbogen Mittwoch, 6. Juli 13.30 Club 4 Ausflug www.kircheobfelden.ch Sonntag, 3. Juli 10.00 Regionalgottesdienst in Affoltern Pfarrerin Selina Zürrer 19.00 10 Jahre Jubiläumskonzert Ottenbacher Chor mit sommerlichen Liedern zum Mitsingen Kirche Ottenbach www.ref-knonaueramt.ch
Ref. Kirche Rifferswil
Sonntag, 3. Juli 9.30 Gottesdienst in Hausen mit Taufe, Pfarrerin Irene Girardet und musikalische Gestaltung: jazz ` n ` so MFG: bitte melden bei Pfarrer Wermbter www.ref-knonaueramt.ch
Ref. Kirche Stallikon Wettswil
Sonntag, 3. Juli 10.00 Bühlerplatz Wettswil, Gottesdienst mit Pfr. Matthias Ruff Musik: Zhanel Messaadi, Keyboard Anschliessend Apéro Bei schlechtem Wetter in der Kirche Wettswil www.kirche-stallikon-wettswil.ch
Kath. Kirche Affoltern a. A.
Samstag, 2. Juli 16.00 Familiengottesdienst mit anschl. Kindersommerfest «Komm mit auf die Arche Noah». Details auf unserer Homepage: www.kath-affoltern.ch
Sonntag, 3. Juli 10.30 Eucharistiefeier 17.00 Eucharistiefeier für die Kroaten 18.30 Santa Messa
Freitag, 8. Juli 20.00 Taizé-Feier www.kath-affoltern.ch Samstag, 2. Juli 17.00 Wortgottesfeier mit Matthias, Orgel: Roman Deuber 18.30 Santa messa mit Pater Pietro
Donnerstag, 7. Juli 8.15 Wortgottesfeier www.kath-hausen-mettmenstetten.ch
Kath. Kirche Mettmenstetten
Sonntag, 3. Juli 9.30 Wortgottesdienst mit Andreas Bolkart, Orgel: Angela Bozzola www.kath-hausen-mettmenstetten.ch
Kath. Kirche Obfelden
Sonntag, 3. Juli 2022 9.00 Eucharistiefeier, anschl. Chilekafi www.kath-affoltern.ch
Chrischona Affoltern am Albis
Kirche mit Nähe Alte Obfelderstrasse 24
Sonntag, 3. Juli 10.00 Gottesdienst «Gott ist treu» Mehr unter www.sunntig.ch
Heilsarmee Affoltern a. A.
Wiesenstrasse 10
Sonntag, 3. Juli 10.00 Gottesdienst Predigt: Elisabeth Gutzwiller Kingskids und Kinderhüeti anschliessend kanadisches Buffet
Donnerstag, 7. Juli 14.30 Frauentreff www.affoltern.heilsarmee.ch
Pfingstgemeinde Affoltern a. A.
Alte Obfelderstrasse 55
Sonntag, 3. Juli 10.00 Gottesdienst und Kinderprogramm www.pfimiaffoltern.ch
Kath. Kirche Bonstetten
Samstag, 2. Juli – Maria Heimsuchung 16.30 Tauffeier 18.00 Vorabendmesse
Sonntag, 3. Juli 9.00 Beichtgelegenheit im 2. OG 10.00 Hl. Messe
Dienstag, 5. Juli 18.45 Rosenkranz 19.30 Hl. Messe
Mittwoch, 6. Juli 10.30 Ökum. Morgengebet 18.30 Rosenkranz
Donnerstag, 7. Juli 8.15 Rosenkranz 9.00 Hl. Messe Evang. Täufergemeinde Mettmenstetten, Weidstrasse 20
Sonntag, 3. Juli 10.30 Gottesdienst mit Abschlussfeier des Biblischen Unterrichts Thema: Denke an deinen Schöpfer, solange du jung bist Prediger 11,9 – 12,1 Kinderhort, Sonntagsschulen Dienstag, 5.Juli 11.30 Mittagstreff immer am ersten Dienstag im Monat 13.30 Jung und Alt essen zusammen, alle sind eingeladen Anmeldung nicht zwingend Weitere Infos auf der Homepage www.etg-mettmenstetten.ch
Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
Heumattstrasse 2, 8906 Bonstetten Sonntagsgottesdienste 10.00 Klassenzeit 11.10 Abendmahlsversammlung



Der FC Hausen feiert 20-Jähriges
Morgen Samstag, 2. Juli, organisiert der FC Hausen mit dem Turnverein zum zweiten Mal den Anlass «Hausen unterwegs» und feiert so seinen Geburtstag mit der Bevölkerung. Am 14. März 2002 wurde der Fussballclub Hausen im Restaurant Löwen gegründet. In diesen vergangenen 20 Jahren ist viel passiert und der FC Hausen ist stetig gewachsen. Der runde Geburtstag wird kräftig gefeiert. Nach dem letztjährigen Erfolg haben sich die beiden Vereine entschieden, den Sommeranlass erneut durchzuführen.
Festzelt am Abend
Auf dem Sportplatz Jonentäli wird ein kleines Spiel-und-Spass-Dorf errichtet. Beim Postenlauf, der von 14 bis 18 Uhr stattfindet, können die Teilnehmenden bei den verschiedenen Ständen von Vereinen, Gewerbetreibenden oder Privatpersonen diverse Aufgaben lösen. Am Abend locken im Festzelt Speis, Trank und Unterhaltung. Der Turnverein Hausen und der FC Hausen freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Marco Bisa
Weitere Infos unter: hausen-unterwegs.ch Diesen Kashmir-Express gibt es im Museum zu sehen. (Bild zvg.)

Souvenirs aus den Ferien
Besuch im Ortsmuseum Affoltern ausserhalb der Öffnungszeiten
Auf Voranmeldung kann man durch die Museumsräume schlendern und vieles entdecken.
Ferien, Zeit zum Schlendern und Verweilen vor den Souvenirshops und sich verleiten lassen zum Konsumieren. Und schon steckt ein Türstopper aus Muranoglas aus Venedig, ein Leuchtturm aus dem Norden oder ein Shirt mit Wassertieren von der Costa del Sol in der Tasche für die lieben Daheimgebliebenen. Für Entdeckungsreisen in die Vergangenheit und Gegenwart lädt das Museum die Daheimgebliebenen auf Voranmeldung ausserhalb der offiziellen Öffnungszeiten während der Sommerferien gerne ein. Ob es sich nun bei diesem attraktiven Reisezug im Bild unten um ein Souvenir oder um ein in der Schweiz gekauftes Spielzeug handelt, lässt sich nicht feststellen. Auf jeden Fall weckt es Träume und Lust auf Reisen in ferne Länder. Bei genauerem Hinschauen sind in allen Fenstern Sportler abgebildet, die mit Bogen schiessen, rennen, Gewicht heben und vieles mehr tun. Soll Reisen und sich dabei körperlich und geistig bewegen die Botschaft sein?
Ursula Grob
Öffnungszeiten: Samstag, 2.Juli, von 10 Uhr bis 16 Uhr, und Sonntag, 3. Juli, von 12 Uhr bis 16 Uhr. Infos: www.museum-affoltern.ch. Das Museum befindet sich an der Ottenbacherstrasse 79 in Zwillikon neben dem Volg. Kontakt: Tel. 0447617742 (Ursula Grob) oder 0447618176 (Hansruedi Huber).
Geschichte einer Liebe
«Die Schumanns – Geschichte einer Liebe» mit Maria Bernius (Sopran), Jakob Pilgram (Tenor) und Nadja Saminskaja (Klavier) ist am Donnerstag, 7. Juli, um 19.30 Uhr im Kulturzelt in Park Seleger Moor in Rifferswil zu hören.
Was kann schöner sein als die Stimme? Nur zwei Stimmen. Eines der berühmtesten Liebespaare der Musikgeschichte – Clara und Robert Schumann – stehen im Fokus dieses Programms. Ihre leidenschaftliche, aber auch tragische Liebesgeschichte wird von den drei Musikern durch eigene Lieder und Duette von Robert Schumann erzählt.
Bei Schlechtwetter findet das Konzert im Saal des Restaurants Löwen in Hausen am Albis statt. Am Konzerttag wird darüber bis spätestens 16 Uhr auf der Website www.kulturzelt.ch und am Haupteingang des Parks Seleger Moor informiert. (red.)
Konzerte nach der Sommerpause: 25. Aug., 19.30 Uhr: «Giganten – Symphonische Kammermusik» , Casal-Quartett. 1. Sept., 19.30 Uhr: «Für die Zukunft» , Alexander Boldachev (Harfe). 8. Sept., 19.30 Uhr: «Claire de Lune» , Ekaterina Bonushkina (Klavier), Werke von Claude Debussy, Maurice Ravel. Tickets: www.kulturzelt.ch und an der Abendkasse.
Ein fröhlich-festlicher Gottesdienst zum Jubiläum
Kinderschminken, Clown im Gottesdienst und Musikgruppen
Die katholische Pfarrei Herz Jesu in Hausen hat ihr 100-Jahre-Jubiläum gefeiert. Die Festbesucher erwartete ein buntes Programm.

Viele Menschen haben das 100-JahreJubiläum der katholischen Pfarrei Herz Jesu mitgefeiert. Bei wunderbarem Wetter gab es Feines vom Grill, eine traumhafte Paella, erfrischende Glace, Cocktails und Popcorn. Die beiden sehr gut besuchten Gottesdienste vom vergangenen Wochenende waren ein Highlight mit viel Lachen, aufgestellten Kindern, tollen Geschichten und vielen motivierten Helfern. Dabei wurde die Geschichte der Pfarrei mit spannenden Details vorgestellt und die Gruppe Teen Life erinnerte an das Jahresmotto «Zeit für mich und Zeit für dich» mit einer lebendigen Geschichte.
Toller Blumenschmuck
Das Ganze wurde musikalisch wunderschön, voller Power und mitreissend vom Chor mit Anette, Jost und Manuel unterstrichen. Der ganze Gottesdienst wurde mit der liebenswerten und humorvollen Art des Clowns Patrick begleitet. Beim Kindergottesdienst durften viele Kinder Steine bemalen und eine spannende Geschichte hören. Nach Clown Patrick sorgte im Gottesdienst für Unterhaltung. (Bild zvg.)

dem Gottesdienst gab es Spiel und Spass für die Kleinen mit Mohrenkopfschleuder, Kinderschminke und vielem mehr. Die Gruppe Welt war mit einem Stand vertreten. Am Samstag vor dem Pfarreifest haben die Blumengruppen Hausen und Mettmenstetten mit Maya Bär die Kirche festlich dekoriert. Aus kleinen Rosen wurde die Zahl 1000 gesteckt und viele Gestecke gezaubert. Nicole Roos
www.kath-hausen-mettmenstetten.ch.

L i e b e s b r i e f - C o l l a g e -
Liebesbriefe stehen im Fokus. (Bild zvg.)
Chormusik und Liebesbriefe
Diesen Sonntag, 3. Juli, offeriert der Säuliämtler Künstler German Bosshard ein musikalisches Plättli mit altbekannten Schlagern und Melodien aus aller Welt. «Plaisir d’Amour», «Veronika, der Lenz ist da», «Strangers in the Night» oder «Love Me Tender» sind nur ein paar der zahlreichen musikalischen Leckerbisse, die die Palette bereichern. Untermalt wird das Programm mit Auszügen aus Liebesbriefen bekannter Persönlichkeiten, Dichter und Musiker. Vortragende sind German Bosshard selbst sowie ein kleines Chorensemble, dem mit dem Männerchor Meilen auch der älteste Männerchor der Schweiz (seit 1821) angehört. Kirche Herz Jesu
Chorkonzert «Liebesbrief-Collage» Sonntag, 3. Juli, 18.30 Uhr, Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Heumattstrasse 2, Bonstetten. Kollekte.
25 Jahre Hausdienst Bregenzer AG
Wir gratulieren herzlich zum 25-Jahre-Firmenjubiläum und wünschen weiterhin viel Erfolg!

Mauersegler im Dorf entdecken
Jetzt sind sie wieder in den Lüften zu beobachten: die Mauersegler. In Mettmenstetten gibt es einen Abendspaziergang dazu.
Pfeilschnell flitzen Mauersegler durch die Luft – und verschwinden oft unter einem Dach. Die Vogelart brütet mitten in unseren Dörfern, so auch in Mettmenstetten. Um die Segler und Schwalben besser zu schützen, hat die Gemeinde Mettmenstetten letztes Jahr ein Gebäudebrüterinventar erarbeiten lassen. Damit ist bekannt, wo die Brutplätze liegen.
Flugkünste beobachten
Auf einem Abendspaziergang stellt die Kommission Biodiversität das Inventar vor. Und mit etwas Glück und passender Witterung werden auch die rasanten Vögel bei ihren Flugkunststücken beobachtet werden können. Der Abendspaziergang findet am Montag, 4. Juli, 19.30 bis 21 Uhr statt. Treffpunkt: vor dem Gemeindehaus Mettmenstetten. Falls vorhanden, sollte man einen Feldstecher mitnehmen. Für die Teilnahme an diesem Anlass ist keine Anmeldung erforderlich.
Der Mauersegler (Apus apus) ist eine Vogelart aus der Familie der Segler. Er ähnelt den Schwalben, ist aber mit diesen nicht näher verwandt. Der Mauersegler ist ein Langstreckenzieher. Er hält sich hauptsächlich von Anfang Mai bis Anfang August zur Brutzeit in Mitteleuropa auf. Seine Winterquartiere liegen in Afrika, vor allem südlich des Äquators.
Die Mauersegler sind extrem an ein Leben in der Luft angepasst. Ausserhalb der Brutzeit halten sich die wendigen Flieger für über zehn Monate nahezu ohne Unterbrechung in der Luft auf, wobei sie auch schlafen. (red.)
AGENDA
Freitag, 1. Juli
Kappel am Albis
19.30: Offenes Hagios-Singen in der Klosterkirche. Leitung: Christine Boeck, ohne Anmeldung, Kollekte. Kloster Kappel, Kappelerhof 5.
Samstag, 2. Juli
Aeugst am Albis
10.00–17.00: 4. Sommer- und Flohmarkt des Forums Aeugst. Selbstgemachtes, Gebrauchtes und Aussergewöhnliches. Kleine Festwirtschaft. Dorfplatz.
Affoltern am Albis
08.00–12.00: Wochenmarkt mit Märtkafi. Früchte, Gemüse, Gebäck, Käse, Bioprodukte, Blumen, Selbstgemachtes und mehr. Märtkafi offen 7 bis 17 Uhr. Marktplatz. 09.00–18.30: Badi-Tag mit Schwimmwettbewerb, StigeliSprint, Plauschaktivitäten mit Glace-Challenge. ArschbombenContest ab 16 Uhr. Mehr unter www.raiffeisen.ch/kelleramt-albis/ baditag. Schwimmbad Stigeli. 09.00–15.00: «Ein Fest für die Geissen». Ein Jahr Minizoo. Verkauf von Bastelarbeiten, Getränken und Kuchen zugunsten von Ziegenfutter. Ziegen-Minizoo, Breitenweg. 16.00–19.00: Kinder-Sommerfest «Komm mit auf die Arche Noah». Mit Familiengottesdienst, danach verschiedene Attraktionen. Kostenfreie Verpflegung und Musik. Pfarreizentrum katholische Kirche, Seewadelstrasse 13.
Mettmenstetten
10.00–15.00: Demenztag mit Marktständen, Fachberatungen, Vorträgen, div. Aktivitäten, Infostand, Demenzmobil. 10.30 und 14.00 Uhr: Vortrag von Dr. B. Köhler: «Die Rolle des Hausarztes» (Cafe Brister); 11.00 und 13.15 Uhr: Therapiehund (Waagstübli); 11.45 Uhr Hr. Biedermann: «Esskultur im Alter» (ref. Pfarrhauskeller). Gemeindeplatz.
Rifferswil
09.00–14.00: Riffi-Märt «Liebi». Viele Marktstände mit Produkten aus der Umgebung. Genügend Bargeld mitnehmen, kein Bankomat im Dorf. Parkplätze beim Gemeindehaus nutzen. Dorfplatz.
Sonntag, 3. Juli
Affoltern am Albis
15.30: CD-Taufe des Kinderchors Sunechind, Eintritt frei. Aula Schulhaus Ennetgraben. 17.00: Kultur am Platz - Musig us em Amt: Sommerkonzert «AOBA», Akkordeonorchester Bezirk Affoltern. Bar, Kaffee und Kuchen im Märtkafi ab 16 Uhr, Hutkollekte. Kasinovordach, Marktplatz 1.
Ottenbach
19.00: Jubiläumskonzert 10 Jahre Ottenbacher Chor. Anschliessend reichhaltiger Apéro. Ref. Kirche.
«Serata Italiana»
Am 9. Juli auf dem Pausenplatz des Schulhauses Güpf, Hedingen

Der Gesangverein Hedingen freut sich auf die «Serata Italiana». (Bild zvg.)
Im Gesamtchor und im Ensemble Tredici singen Sängerinnen und Sänger aus Hedingen, den umliegenden Gemeinden und aus Zürich mit. Das Repertoire des Chors ist abwechslungsreich.
Maja Fluri, musikalische Leiterin des Gesangvereins Hedingen, hat mit viel Elan und Freude mit dem Chor in intensiven, kurzweiligen Proben einen bunten Strauss italienischer Lieder aus verschiedenen Epochen und Regionen eingeübt. Der Pausenplatz bekommt für die Aufführung um 19 Uhr eine Konzertbestuhlung. Lieder aus der Renaissance werden den Abend eröffnen. Das Liebeslied «O occhi manza mia» von Orlando di Lasso (1532–1594) beeindruckt durch seinen Wohlklang. Vergnüglich und doch anspruchsvoll sind für den Chor die Passagen mit den Tierstimmen im «Contrapunto bestiale alle mente» von Adriano Banchieri (1568–1634). Fröhlich erklingt der Kanon «Un dolce canto gentil Teresa» von Giovanni Battista Martini (1706–1787). Die Klassik ist vertreten mit drei wunderschönen Liebesliedern wie zum Beispiel «Due pupille amabili», von W. A. Mozart (1756–1791), vorgetragen vom Ensemble Tredici. Gekonnt leitet der Akkordeonist Paolo D’Angelo zu den bekannten Tessiner Liedern «Quel mazzolin di fiori», «Vieni sulla barchetta» und «Che l’è rivato maggio» über und begleitet diese.
Zum fröhlichen Abschluss hat Dirigentin Maja Fluri die Schlager «Roma nun fa’ la stupida stasera» von Lando Fiorini und «Azzurro» von Adriano Celentano sowie das neapolitanische Volkslied «Tiritomba» mit dem Chor eingeübt.
Italienische Gaumenfreuden
Vor dem Konzert ab 18 Uhr und danach bietet die Gourmetgruppe «Salsicce ai Ferri», diverse «Bruschette», Wein und andere Getränke an und mit Klängen südlicher Volksmusik untermalt der Akkordeonist Paolo D’Angelo den italienischen Abend im Freien. Falls der Funke überspringen sollte – neue Sängerinnen und Sänger im Chor und im Ensemble sind jederzeit herzlich willkommen.
Einige wenige Parkplätze sind vorhanden. Sollte es regnen, ist der 10. Juli als Verschiebedatum vorgesehen.
Gesangverein Hedingen
Samstag, 9. Juli, ab 18 Uhr, Pausenplatz Schulhaus Güpf, Hedingen. Einritt frei, Kollekte. Mehr zum Gesangverein Hedingen und über die Durchführung: www.gesangverein.ch.
Dienstag, 5. Juli
Hausen am Albis
19.00: Fahr.Werk.ö! präsentiert: «In & Out» Freilufttheater in zwei Folgen - Folge 1. Musik, Tanz, Spiel und Akrobatik mit den Jugendlichen vom MNA-Zentrum Lilienberg und der 2. Sek Hausen. Vorher und nachher: kleiner Grill, Bar. (Folge 2 Mittwoch MNA-Zentrum Lilienberg Affoltern.) Schulhausareal Weid.
Mittwoch, 6. Juli
Affoltern am Albis
19.00: Fahr.Werk.ö! präsentiert: «In & Out» Freilufttheater in zwei Folgen - Folge 2. Musik, Tanz, Akrobatik und Spiel mit den Jugendlichen vom MNA-Zentrum Lilienberg und der 2. Sek Hausen. Vorher und nachher: kleiner Grill und Bar. (Folge 1 siehe Dienstag, Hausen.) MNA-Zentrum Lilienberg, Mühlebergstrasse 100.
Donnerstag, 7. Juli
Aeugst am Albis
18.15–19.10: Turnen Fit 60+. Schnupperstunde jederzeit möglich. Auskunft/Anmeldung: Helen Spörri, 044 761 89 80. Turnhalle Gallenbüel.
Affoltern am Albis
16.00–18.00: Vernissage: «Sonnenstrahlen im Wald». Bilder mit Texten von Bewohnern und Bewohnerinnen der geschützten Abteilung für Menschen mit Demenz. Entstanden im Rahmen eines Projekts der Kunstagogin Erika Charlotte Vollenweider. Vorstellung und Erklärung des Projekts und der Werke. Mit Apéro. Pflegezentrum Sonnenberg, Haus Pilatus EG, Melchior-HirzelWeg 42.
ANZEIGE
Kappel am Albis
13.30: Führung durch das Kloster,
Kinoprogramm Sins Kino Cinepol, Bahnhofstrasse 2 KW 27 8 | , 5643 Sins Te Do 30. Juni l: 04 bis 1 78 Mi 7 36 00 6. Juli
Elvis D12(14) Do Fr Sa 20.00 Mo Di 20.00
CH-Premiere
D12/10 Top Gun: Maverick D12/10 Thor: Love & Thunder Täglich (ausser Mi) 20.15 Mi 20.00 Mi 20.15 Jurassic World D12/10 Sa So Mo Di Mi 17.00 Lightyear D6(8) Sa So 15.00 Mo Di Mi 17.30 Treffpunkt Eingang Amtshaus, Réception. Kappelerhof 5.
Ausstellungen
Aeugst am Albis
Kommbox im Gemeindehaus, Dorfstrasse 22:
«Die grosse Liebe zu Korallen». Eindrückliche, dreidimensionale und farbenfrohe Kunstobjekte von Claudia Ruiz . Mo 8–11.30, 16–18.15, Di 8–11.30, Mi 8–11.30, 14–16.30, Do 8–11.30 Uhr. Bis 31. August.
Aeugstertal (Aeugst Am Albis)
Pegasus Small World Spielzeugmuseum, Habersaat:
Sonderausstellung «Barbie: Von der Luxuspuppe zum Massenspielzeug». Fr bis So 11-17 Uhr oder nach Voranmeldung. Bis 31. Juli.
Affoltern am Albis
«Sonnenstrahlen im Wald». Bilder mit Texten von Bewohnenden der geschützten Abteilung für Menschen mit Demenz. Entstanden im Rahmen eines Projektes der Kunstagogin Erika Charlotte Vollenweider. Täglich 9-21 Uhr. Bis 31. Juli.
Kappel am Albis
Kloster, Öffentliche Räume, Kappelerhof 5:
«Variationen einer Wirklichkeit». Fotografien von Ursula Gross, Bilder von Peter Heusi. Täglich 8-22 Uhr. Bis 24. Juli.
Stallikon
Schulhaus Loomatt:
Kunstforum Stallikon: «Vernetzt». Bilder von Esti Frei aus Stallikon, eine künstlerische Werkschau ihres 30-jährigen Schaffens. Mo bis Fr 15-19 Uhr. Sa 10-12 Uhr. Bis 16. Juli.
Zwillikon
Ortsmuseum, Ottenbacherstrasse, Gemeindeplatz:
Dauerausstellung zu Geschichte und Alltag, Gewerbe und Kultur von Affoltern am Albis. Dieses Wochenende Samstag 10-16 Uhr und Sonntag 12-16 Uhr. Gruppenbesuche nach Vereinbarung möglich. Rollstuhllift, Eintritt frei. Kontakt: 044 761 77 42, Ursula Grob oder 044 761 81 76, Hansruedi Huber.

Die jugendlichen Karatekämpfer des Karate Centers Albis. (Bild zvg.)
Tolle Kämpfer
Das Karate Center Albis nahm am Samstag, 25. Juni, erfolgreich am 6K Event in Windisch teil. Am Vormittag hatten 70 Karate-Kids in drei verschiedenen Workshops anspruchsvolle Bewegungsaufgaben. Am Nachmittag kämpften die Kinder in kleinen Teams in den Kategorien Kampf, Kondition, Kata, Koordination, Kraft und Köpfchen. Der Lehrgang ist auf junge Sportler im Jugend- und Sport-Kids-Alter ausgerichtet, sogar Karate-Anfänger durften teilnehmen. Der Spass an der Bewegung und die Teamerfahrung stehen im Vordergrund, nicht der Sieg. Jedes Kind erhielt daher am Ende des Tages eine Erinnerung, die stolz präsentiert werden durfte. Andi Müller
Weitere Fotos: www.karate-albis.ch.
Zwei Topresultate
MTB Downhill-Biker, Mike Huter, hat innerhalb einer Woche zwei Topresultate im MTB Downhillrennen der Kategorie U17 nach Hause fahren können. Am 19. Juni stand er zuoberst auf dem Podest beim Stopp der Crankworx World Tour in Innsbruck. Dann ging es weiter nach Mariboran an die Downhill Europameisterschaften. Dort belegte er den hervorragenden 2. Platz. Irene Huter
Mike Huter in voller Fahrt. (Bild zvg.) Die erfolgreichen WB-50+-Senioren nach dem gewonnenen Cupfinal. (Bild Volker Sommer)

WB-Oldies holen Double
Senioren 50+ des FC Wettswil-Bonstetten: Meister und Cupsieger
Der spannungsgeladene Cupfinal des Zürcher Fussballverbands stand nach regulärer Spielzeit 3:3, dann holten sich die Ämtler Veteranen gegen Oetwil am See im Penaltyschiessen die begehrte Trophäe.
von kaspar köchli
Spielberechtigt in der Kategorie 50+/7 ist, wer seinen 50. Geburtstag bereits hinter sich hat. Ausgetragen werden die Partien – je sechs Feldspieler plus Torhüter – auf dem Querfeld mit FünfMeter-Toren, die Dauer beträgt zweimal 35 Minuten. Es darf frei ein- und ausgewechselt werden. «Mit dem Alter wurde es immer schwieriger, das Kader personell ausreichend zusammenzustellen», begründet WB-Trainer Peter Furrer den Entscheid, dass die Veteranen erstmals in dieser 7er-Fussball-Kategorie teilnahmen. Im letzten Meisterschaftsspiel der Saison empfing WB vor zwei Wochen Freienbach. Dieses Duell bedeutete das Aufeinandertreffen der stärksten Teams – beide standen mit 19 Punkten aus 7 Partien zu Buche. Mit der geringeren Anzahl Strafpunkte hätte den Schwyzern ein Unentschieden zum Titelgewinn genügt. Trotz ausgeglichenem Spiel führten die Heimischen zur Pause dank optimaler Chancenauswertung bereits vorentscheidend 5:1 und liessen sich die Butter nicht mehr vom Brot nehmen. Mit 7:2 setzten sich die WB-Veteranen schliesslich ungeschlagen und verdient die Meisterkrone auf.
Auch Cupsieger
Am vergangenen Freitag bot sich WB die Chance, im Cupfinal nachzulegen und die Saison traumhaft mit dem «Double» abzuschliessen. Ihm gegenüber stand der FC Oetwil am See, der grossartig den letztmaligen Schweizer Cup (Cup-Wettbewerb zwischen den besten Teams aus den einzelnen Regionalverbänden) errungen hatte und in dessen Team mit den Ex-FCZ-Spielern Sahin und Casamento ehemalige Fussballprofis figurieren. Das auf der Sportanlage Stighag in Kloten ausgetragene Endspiel bot Spektakel, die Finalisten schenkten sich von Beginn weg nichts. Überraschend hiess der Pausenstand in dieser hin und her wogenden Partie 0:0. Die WB-Führung nach Wiederanpfiff – Hager verwertete einen Hands-Penalty – wurde Sekunden später durch Sahin egalisiert. Die Ämtler legten in der Folge zweimal durch Voit vor; beide Male glich Sahin praktisch postwendend aus. Beim Schlussstand von 3:3 musste das Penaltyschiessen entscheiden. Für WB trafen nervenstark Hager, Gallmann, Fuhrer sowie Roth – und Keeper Meili vermochte seinerseits mit Bravour ein Geschoss zu entschärfen. Als Letzter bewahrte Dosch die Ruhe, brachte den Ball sicher im Oetwiler Gehäuse unter und besiegelte den Triumph der Ämtler Veteranen. Der FCWB durfte somit den zweiten Pokal innert Wochenfrist entgegennehmen und hat sich für den Schweizer Cup in der kommenden Spielzeit qualifiziert.
WB-Veteranen: Carsten Bellis, Martin Dietrich, Martin Dosch, Fredi Dörig, Marcel Fuhrer, Adi Gallmann, Michel Hager, Michael Illi, Michael Klöti, Martin Meili, Roni Müller, Claude Ney, Oliver Paschaweh, Marc Roth, Mats Schweizer, Fabio Stiz, Kees van Elst, Daniel Voit, Michi Wick, Marco Zürcher; Trainer: Peter Furrer.
Mit Kraft und Teamgeist zum Erfolg in der Ferne
Die ersten Turn-Wettkämpfe nach langer Pause
An den Turnfesten in Subingen und Wettingen errangen der Turnverein und die Damenriege Obfelden tolle Resultate.
Rückblende: Sommer 2019. Turnverein und Damenriege Obfelden reiten auf einer Erfolgswelle. Das eigene Regionalturnfest begeistert die Region und lockt die Massen an. Wenige Wochen später übertreffen die Turnerinnen und Turner am Eidgenössischen Turnfest in Aarau den erst am eigenen Turnfest aufgestellten Vereinsrekord gleich noch einmal. Die Coronapandemie trifft aber auch den Turnsport mit voller Wucht, mit drastischen Auswirkungen auf den Wettkampfbetrieb. Fast alles steht still. Erst diesen Sommer sind Turnfeste wieder möglich. Der erste Ernstkampf nach langer Pause führte TV und DR Obfelden Mitte Juni in den Kanton Solothurn nach Subingen. Am äusserst überschaubaren Turnfest galt es, denn Wettkampfmodus wiederzufinden. Für viele junge Turnerinnen und Turner war es zudem eine der ersten Turnfestteilnahmen. Im gewohnt breiten turnerischen Repertoire legten sich die Mitglieder der Turnfamilie kräftig ins Zeug. Am Barren, an den Schaukelringen, im Fachtest, am Schulstufenbarren, im Kugelstossen, im Schleuderball und in der Pendelstafette – es wurde Gas gegeben. In der zweiten Stärkeklasse klassierten sich TV und DR am Ende mit soliden 25,79 von 30 möglichen Gesamtpunkten auf dem 4. Rang.

Tolle Leistungen in Wettingen
Zwei Wochen später galt es am Aargauer Kantonalturnfest in Wettingen, die Leistungen zu steigern. Und das gelang den rund 50 Obfelder Turnerinnen und Turnern in gleich mehreren Disziplinen. In der erneut zweiten Stärkeklasse ergatterten sie mit 26,21 Punkten fast einen halben Punkt mehr als noch in Subingen. Sie landeten damit auf dem 12. Rang von 33 Vereinen. Herausragende Disziplin war die Pendelstafette, in der mit 9,21 von 10 möglichen Punkten das beste Resultat über alle teilgenommenen Disziplinen erreicht wurde. Die Turnerinnen und Turner aus Obfelden sorgen bald im eigenen Dorf für viel Programm. Mit dem Grümpi und dem Schnellsten Obfelder stehen Ende Sommerferien zwei Traditionsanlässe auf dem Programm. Eine Woche später betreiben sie die Turnerbar an der Gewerbe-Expo, bevor Ende November das grosse Turnerchränzli ansteht.
Obfelder Hornusser steigen auf
Am vergangenen Sonntag spielten die Hornusser von Obfelden ihr letztes Meisterschaftsspiel der Saison 2022 in der 4. Liga. Im letzten Meisterschaftsspiel bestritt Obfelden mit ihrem Gegner Zauggenried-Kernenried B den Spitzenkampf der 4. Liga. Zauggenried war bereits vor dem Spiel aufgestiegen, Obfelden musste unbedingt punkten, um den Aufstieg noch zu erreichen. Als Heimmannschaft musste Obfelden das Spiel mit Schlagen beginnen und zeigte gleich von Anfang an, dass mit ihm zu rechnen ist. Nach dem ersten Durchgang lag Obfelden bereits 70 Punkte vor seinem Gegner, leider war die Arbeit im Ries nicht so effizient wie beim Schlagen. Obfelden musste sich im ersten Durchgang bereits eine Nummer schreiben lassen, der Gegner konnte das Ries «sauber» halten.
Obfelden verliert das Spiel
Im zweiten Durchgang konnte Obfelden seine Schlagleistung halten, musste sich aber nochmals zwei Nummern schreiben lassen. Zauggenried konnte sich beim Schlagen nicht mehr steigern und musste sich beim Abtun ebenfalls eine Nummer schreiben lassen. Somit verlor Obfelden das Spiel mit drei Nummern und 747 geschlagenen Punkten zu Zauggenried-Kernenried B mit einer Nummer und 648 geschlagenen Punkten. Weil Obfelden mehr geschlagene Punkte hatte, bekamen es einen Punkt, sein Gegner als Sieger zwei Punkte. Somit hat Obfelden sein Ziel erreicht und steigt als Zweitplatzierter in die 3. Liga auf. Im Einzel wurden gute Leistungen erzielt: Reto Binggeli 70 Punkte, René Küng 68 Punkte und Andreas Duschen 64 Punkte. Peter Frick, Aktuar HG Obfelden
Die nächsten Anlässe: 21. August: Verbandsfest in Hergiswil, 27. August: Interkantonales Hornusserfest in Rüderswil.
Luca Schuler verabschiedet
An der Delegiertenversammlung von Swiss-Ski, die am vergangenen Samstag in La Roche FR stattfand, wurden verschiedene zurücktretende Athletinnen und Athleten verabschiedet – so auch der Säuliämter Freeskier Luca Schuler. Mit 24 Jahren beendete er dieses Jahr seine Karriere als Spitzensportler. Der jüngste Olympia-Athlet von Sotschi 2014 schaut auf 33 Weltcup-Starts und drei Podestplatzierungen auf höchster Wettkampfstufe sowie einen Junioren-Weltmeistertitel zurück. (red.)
Jetzt anmelden fürs Fussball-Grümpi
Am Samstag, 20. August, findet die 49. Ausgabe des Obfelder FussballTurniers statt. Das Turnier ist offen für Mannschaften aus der ganzen Region. Anmeldungen werden bis zum 25. Juli entgegengenommen. Das traditionelle Fussballturnier in Obfelden ist offen für Mannschaften aus dem ganzen Säuliamt und darüber hinaus. Nach einem sehr erfolgreichen letzten Jahr freut sich das Organisationskomitee auch dieses Jahr wieder, das Grümpi Obfelden durchführen zu können. Auch der beliebte TV-Cup wird wieder ausgetragen, bei welchem Turnvereine aus der Region gegeneinander antreten. Während des Turniers bietet der Veranstalter eine Festwirtschaft. Wer sich vom Fussballfieber packen lässt, kann sich bis am 25. Juli anmelden. Alle nötigen Unterlagen sind im Internet unter www.tvobfelden.ch erhältlich. Emanuel Foster