
17 minute read
Zentner schweren Granitblock als
from 048_2022
by AZ-Anzeiger
Sie bleiben weiterhin Classic-Rocker
Die Plattentaufe von «Last Avenue» steigt am 1. Juli in Zürich
«Hedonism» heisst das neue Album von «Last Avenue», der Band aus Hausen.
Die Hausemer Band «Last Avenue» tauft ihr neustes Album «Hedonism» am Freitag, 1. Juli, im «Kater» in Zürich. Als Support Act eröffnen «The Silver Linings» den Abend und präsentieren Alternative Rock in voller Stärke. Das neue Album «Hedonism» mit zehn Songs macht kein Geheimnis daraus,
«Last Avenue» rocken schon fast ein Vierteljahrhundert. (Bild zvg.)
dass der Titel auch als Ansage auf ein Leben nach Corona zu verstehen ist –jetzt kann es wieder voll losgehen. Seit bald einem Vierteljahrhundert sind «Last Avenue» gemeinsam unterwegs: zunächst unter dem Namen «Mild’n», seit 2006 als «Last Avenue». Seit jeher setzen sie dabei auf Rockmusik. So passen die Etiketts, die «Last Avenue» schon früher gerne mit Stolz zur Schau trugen, noch heute. Ihr Rock ist tief und fest in den 1970er-Jahren verwurzelt.
Auch wenn die Formation sich über die Jahre personell verändert hat, stehen Last Avenue seit eh und je für einzigartige Rock-Stage-Performance, die sie in ungezählten Konzerten bewiesen haben. Classic-Rocker seien sie, sagen «Last Avenue» von sich selber.
Als ob es noch einen Beweis dafür gebraucht hätte, haben die vier RockUrgesteine aus Hausen mit «This Place Is Magic» einen Track am Start, welcher bereits am 22. April veröffentlicht wurde und als Vorbote des neuen Albums steht. Sibylle Tanner
«Last Avenue» Plattentaufe «Hedonism» , Freitag, 1.Juli, Türöffnung 18 Uhr; «The Silver Linings» 19.30 Uhr, «Last Avenue» , 20.30 Uhr; im «Kater» , Kanonengasse 33, Zürich, Vorverkauf Starticket 18 / Abendkasse 20 Franken, www.lastavenue.ch. Mattia Zappa improvisiert gerne mit seinem Cello. (Bild zvg.)
Soli vom Meister

Konzert am 5. Juli in der Kirche Aeugst
Solosonaten auf seinem Cello: Das präsentiert Mattia Zappa seinem Publikum.
Der Tessiner Cellist Mattia Zappa, seit mehr als 20 Jahren Mitglied des Tonhalle-Orchesters Zürich, spielt am Dienstag, 5. Juli, um 19.30 Uhr in der reformierten Kirche Aeugst sein neues «One Cello»-Programm mit einer spannenden Auswahl an Solowerken. Als Höhepunkt des Solorezitals sind zwei Meisterwerke von Johann Sebastian Bach zu hören: die Cellosuite Nummer 4 in Es-Dur und eine neue Transkription für Cello von der imposanten Chaconne aus der Partita Nummer 2 für Violine (BWV 1004). Der Cellist Mattia Zappa ist auch als herausragender Improvisator bekannt und wird am Ende des Programms in Aegust improvisierte Musik spielen. Peter Zürcher
Konzert, 5. Juli, 19.30 Uhr, Kirche Aeugst, Türöffnung 19 Uhr / Kollekte.
MARKTPLATZ Die Beiträge in der Rubrik «Marktplatz» wurden von Werbekunden eingereicht. Interessiert? Tel. 058 200 57 00
Abend im Zeichen von Schönheit und Schmuck
«Beauty-Day» am Montag in Affoltern
Am Montag, 27. Juni, laden Alain von Volere, Avital von Purajoya und Sabrina von Nu Skin Cosmetics zusammen zu einem Abend voller wertvoller, aufschlussreicher Gespräche, Beratung über Haut, Haare und Schmuck und natürlich Speis und Trank ein.
Wer den eigenen Haut- oder Haartyp genau kennen möchte und erfahren will, was für Schmuck einem steht, darf sich auf den Montag freuen, wenn es heisst: «Beauty meets Schmuck.»
Der Slogan von Coiffeur Volere ist: «Denn das Leben ist zu kurz, um ohne Style zu sein.» Alain, der junge Inhaber, ist voller Tatendrang und Elan jeder und jedem seiner Kundinnen und Kunden seinen persönlichen Style zu kreieren. Er hat ein gutes Auge und ein noch besseres Gespür für deren Wünsche. Seit nun bald einem Jahr ist Coiffeur Volere ein neuer Stern in Affoltern. Wer den schönen Salon schon einmal betreten hat, weiss: Man fühlt sich sofort wohl und ist bei Alain in den besten Händen. Eine seiner Spezialitäten ist die Haar- und Kopfhaut-Analyse. Mit einer Kamera kann er den persönlichen Problemen auf den Grund gehen und – manchmal auch für jahrzehntelanges Leiden – einen Lösungsansatz aufzeigen.
Vor über 20 Jahren hat Avital, die Gründerin von Purajoya Jewelry, ihre Leidenschaft für Schmuck entdeckt. Zur qualitativ hochwertigen Kollektion gehört mittlerweile auch ihr eigenes Schmucklabel. Dabei setzt sich Purajoya für Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit und langlebige Produkte ein: «Meine Kunden sollen den Schmuck auch in zehn Jahren noch lieben!», betont Avital. Daher verwendet sie nur edle Materialien wie 925er-Silber, 24-Karat-Gold, Edelsteine und Perlen für ihre zeitlosen Schmuckstücke. Neben der persönlichen Typ-Beratung bietet sie auch Schmuckreparatur und -erneuerung an, damit einstige Lieblingsstücke erneut getragen werden.
Sabrina arbeitet seit über zwei Jahren mit Passion und voller Überzeugung mit den Produkten von Nu Skin. Die US-Firma ist ein weltweit operierendes Unternehmen für Körperpflegeund Wellnessprodukte. Sie unterstützt Menschen, jung auszusehen und sich jung und gesund zu fühlen dank eines breiten Sortiments an ausgezeichneten Premiumprodukten, die Wissenschaft und Natur vereinen. Nu Skin hat ausserdem zwei eigene Wohltätigkeitsorganisationen. Die Idee: den Menschen etwas zurückgeben. Sabrinas Spezialität ist eine individuelle Beratung für die perfekte Hautpflege, um die individuelle Schönheit zu unterstreichen.
Volere/Purajoya/Nu Skin
«Beauty meets Schmuck» am 27. Juni, Coiffeur Volere, Mühlebergstrasse 2, Affoltern. Kosten 10 Franken pro Person. Anmelden erforderlich unter info@purajoya.ch, 0768311897 oder bit.ly/BeautyAffoltern.

Abnehmen, ohne zu schwitzen
Ohne Fitnessstudio den Körper umformen? Ja, das geht! Siegfried Coiffure & Kosmetik in Affoltern bietet neu InShapeBodyforming- und Icoone-LaserBehandlungen an.
«InShape ist ein Körperformungsgerät der neusten Generation, das hilft, überschüssiges Fett zu verbrennen und Muskeln aufzubauen», erklären Dragana und Sandrine Veselinovska von Siegfried Coiffure & Kosmetik und fügen gleich an: «Mittels eines elektromagnetischen Feldes werden nichtinvasive Impulse erzeugt, die gewollte Muskelkontraktionen herbeiführen und so zu Kalorienverbrennung, Muskelaufbau und Hautstraffung anregen – ohne Schmerz, Ausfallzeiten oder Beschwerden. Also: Abnehmen, auch ohne zu schwitzen!» Es ist eine intelligente Muskeltrainingstechnologie, welche nicht nur die Muskeln stimuliert, sondern damit verbunden den Körperstoffwechsel (Fettverbrennung) aktiviert und die Haut strafft. Das entspricht einer intensiven Übung mit 20 000 Kniebeugen oder Sit-ups mit Rumpfbeugen und Rumpfheben. Der behandelte Muskel wird umgeformt, rehabilitiert, das Ergebnis ist eine straffere und festere Muskulatur von Bauch, Oberschenkeln sowie Gesäss – und ein besseres Körpergefühl, ein ästhetisches Erscheinungsbild sowie ein besserer Selbstwert.
Entspannendes Erlebnis
Der Icoone Laser ist eine Technologie, die Gesichts- und Körperbehandlungen ermöglicht und ein entspannendes Erlebnis bietet. Die Wirkung der mechanischen Stimulation in Verbindung mit LED- und Laserlicht ermöglicht schnelle, gezielte Behandlungen in bestimmten Fettbereichen, die nicht auf Diäten und Bewegung ansprechen, um schnellere und lang anhaltende Ergebnisse zu erzielen. Es wird für die Verbesserung des Cellulite-Erscheinungsbildes, den Abbau von Fetteinlagerungen, Entwässerung, Straffung, Modellierung, Dehnstreifen, Verbesserung der Durchblutung, Geweberegeneration oder Lifting eingesetzt. Der Beauty-Salon an der Oberen Bahnhofstrasse 25 in Affoltern – 2. Stock mit Lift – führt in seinem Namen zudem ja das «Coiffure». Das kleine und sympathi-

Sandrine Veselinovska bei einer Behandlung mit InShape. (Bild zvg.)
sche Team mit Sandrine und Debora ist professionell aus- sowie weitergebildet und hat sich der Gesundheit, Pflege und dem pfiffigen wie passenden Styling der Haare von Kundinnen und Kunden verpflichtet.
Siegfried Coiffure & Kosmetik
Siegfried Coiffure & Kosmetik GmbH – InShapeBodyforming sowie Icoone-Laser-Behandlung, Haare schneiden, kolorieren, pflegen und frisieren für sie und ihn. Obere Bahnhofstrasse 25, Affoltern, 0447615655, info@siegfried-coiffure.ch, www.siegfried-coiffure-kosmetik.ch.
ANZEIGE
Jahreskonferenz «Bereit?»
1. – 3. Juli 2022
• Vorträge zu den Hilfsprojekten der Mission am Nil in sechs afrikanischen Ländern • Erlebnisstände mit Ak�vitäten für die ganze Familie • Sponsorenlauf am Samstagnachmi ag • Spannenden Menschen begegnen
Mission am Nil International
www.mn-international.org/konferenz
AGENDA
Freitag, 24. Juni
Affoltern am Albis
17.30–21.00: «Play and Dine». Eltern essen gemütlich im Restaurant Weingarten, während die Kinder ausgelassen spielen. Plätze sind knapp, schnell anmelden: www.familienzentrum-bezirk-affoltern.ch. Familienzentrum, Zürichstrasse 136.
Wettswil am Albis
19.30–21.30: «Ladies Night». Musik, verschiedene Aktivitäten und kulinarische Leckerbissen aus dem Buch «Fürobigchuchi» von Zoe Torinesi. Bibliothek, Dettenbühlstrasse 1.
Samstag, 25. Juni
Aeugst am Albis
10.00–12.00: Buch und Kaffee. Bei einem feinen Stück Zopf und Kaffee oder Tee in neu erschienenen Romanen schmökern. Bibliothek.
Affoltern am Albis
08.00–12.00: Wochenmarkt mit Märtkafi. Früchte, Gemüse, Gebäck, Käse, Bioprodukte, Blumen, Selbstgemachtes und mehr. Märtkafi offen 7 bis 17 Uhr. Marktplatz. 09.00–16.00: Säuliämter Flohmarkt. Kunterbuntes, Altes, Neues, Gebrauchtes und viele Trouvaillen. Findet bei jedem Wetter statt. Kronenplatz. 13.00–19.00: «Tag der offenen Tür», Veranstalter Jugendarbeit JA-AAA. Offen für alle Interessierten. Jugendtreff Hirtschür, Jonentalstrasse 3.
Bonstetten
10.00: 900-Jahre-Feier Bonstetten mit «Musik im Dorf». Tagsüber ab 10 Uhr Kinderprogramm der Cevi und Pfadi. 18.30: Türöffnung Festwirtschaft und Abendprogramm, 19.30 Uhr Konzert Claudia Masika & Band, 21.30 Uhr Konzert Nicole Bernegger & Band, ab 23 Uhr DJ Casa bis 2 Uhr. Dreifach-Turnhalle Schachenmatten.
Knonau
12.00–18.00: Raku-Wochenende mit Künstler Peter Widmer. Vorgebrannte Objekte selber glasieren, brennen und mitnehmen. Feuerköchin Monica Eichenberger bietet überraschende Kulinarik und erfrischende Getränke. Nur bei trockenem Wetter. Nur wenige Parkplätze vorhanden. Mit Velo oder zu Fuss leicht erreichbar vom Bahnhof. Kiosk im Naturgarten, Baareggstrasse 12.
Mettmenstetten
19.00: Openair-Kino: «Monsieur Claude und seine Töchter 2». Festwirtschaft zur Deckung der Unkosten. Filmbeginn bei Eintritt der Dunkelheit. Es wird kein Eintritt erhoben. Schulhaus Wygarten (Sportplatz).
Gesänge preisen Gott
Konzert des Gospelchors Happy Voices am Sonntag in Obfelden

Die «Happy Voices» bieten den Zuhörenden eine breite Palette an Songs: von modern bis klassisch. (Bild zvg.)
Der Chor Happy Voices gibt vor allem Lieder mit Bezug zu Gott zum besten – es sind aber auch rockige Töne zu hören.
Die «Happy Voices» gehen wieder auf ihre kleine Konzerttournee. Die ersten zwei Konzerte des Jahres finden am Samstag in Widen und am Sonntag in Obfelden statt. Mit dem Programm möchte man auf Gott hinweisen, der auch in Zeiten der Not immer zu uns stehe und uns begleite. Das Konzert sei reich an vielen verschiedenen Stilrichtungen, verspricht der Chor. Die Songs sollen Zuversicht und Freude vermitteln. Zu hören sind beispielsweise der A-capella-Song «We’ve Come a Long Way, Lord» von John A. Behnke, die Gospel-Ballade «This is a Move» von Nick Robertson oder der Gospel-Rock «Precious Lord, Take My Hand» von Thomas A. Dorsey. Songs wie «Peace in the Midst of the Storm» von Stephen R. Adams, «He Never Failed Me Yet» von Robert Ray und «Never Forsaken» von Joel Lindsey und Wayne Haun nehmen Bezug zu Gott.
Von einfach bis anspruchsvoll
Auch in diesem Jahr hat die Dirigentin Bea Buob eine Komposition von einfachen Songs bis zu sehr komplexen und rhythmisch anspruchsvollen Arrangements zusammengestellt. Von den Sängerinnen und Sängern erfordert dies volle Konzentration und gesangliche Höchstleistungen. Begleitet werden «Happy Voices» schon seit vielen Jahren von Barbara Seiler am Piano, von Markus Seiler an der Bassgitarre und von Robin Burtscher am Schlagzeug.
Bea Buob
Sonntag, 26. Juni, 20 Uhr, reformierte Kirche Obfelden, Chileweg 12. Kollekte. Türöffnung 30 Minuten vor Konzertbeginn.
Sonntag, 26. Juni
Kappel am Albis
17.15: Musik und Wort «Natuir» Jodlerklub Fruttklänge Kerns. Lesungen: Pfr. Volker Bleil. Kollekte. Klosterkirche, Kappelerhof 5.
Knonau
10.30–16.00: Raku-Wochenende mit Künstler Peter Widmer. Vorgebrannte Objekte selber glasieren und brennen. Feuerköchin Monica Eichenberger bietet Kulinarik und Getränke. Nur bei trockenem Wetter. Nur wenige Parkplätze. Mit Velo oder zu Fuss gut erreichbar vom Bahnhof. Kiosk im Naturgarten, Baareggstrasse 12.
Dienstag, 28. Juni
Kappel am Albis
Mittwoch, 29. Juni
Wettswil am Albis
10.00–10.30: Buchstart-Treff. Für Kinder von 9 bis 36 Monaten in Begleitung. 14.30–15.00: «Gschichteziit» für Kinder von 3 bis 5 Jahren in Begleitung. 20.00: Lesezirkel. Besprechung des Buchs «Unsere Seelen bei Nacht» von Kent Haruf. Bibliothek, Dettenbühlstrasse 1.
ANZEIGE
Donnerstag, 30. Juni
Aeugst am Albis
18.15–19.10: Turnen Fit 60+. Schnupperstunde jederzeit möglich. Auskunft/Anmeldung:
ANZEIGE Kinoprogramm Sins Kino Cinepol, Ba KW 26 h | nhofstrasse 28, 56 Donnerstag 23. 43 Sins Tel: 041 bis Mittwoch 787 29. 36 00 Juni
CH-Premiere
Elvis D12(14) Täglich 19.45 Sa Mi 17.00 So 16.30 Jurassic World D12/10 Do Fr Sa 20.00 Sa So Mi 16.30 Top Gun: Maverick D12/10 Täglich (ausser So) 20.15 So 19.45 Lightyear D6(8) Sa So Mi 14.00
Vorpremiere Minions D6 Sa So Mi 14.00 Helen Spörri, 044 761 89 80. Turnhalle Gallenbüel.
Affoltern am Albis
11.15: Ortsvertretung Pro Senectute: Mittagstisch für Seniorinnen und Senioren, Fr. 17.-. An-/Abmeldung: Brigitte Sandhofer, 044 761 48 00. Restaurant Rosengarten.
Kappel am Albis
Ausstellungen
Aeugst am Albis
Kommbox im Gemeindehaus, Dorfstrasse 22:
«Die grosse Liebe zu Korallen». Eindrückliche, dreidimensionale und farbenfrohe Kunstobjekte von Claudia Ruiz . Mo 8–11.30, 16–18.15, Di 8–11.30, Mi 8–11.30, 14–16.30, Do 8–11.30 Uhr. Bis 31. August.
Aeugstertal (Aeugst Am Albis)
Pegasus Small World Spielzeugmuseum, Habersaat:
Sonderausstellung «Barbie: Von der Luxuspuppe zum Massenspielzeug». Fr bis So 11-17 Uhr oder nach Voranmeldung. Bis 31. Juli.
Kappel am Albis
Kloster, Öffentliche Räume, Kappelerhof 5:
«Variationen einer Wirklichkeit». Fotografien von Ursula Gross, Bilder von Peter Heusi. Täglich 8-22 Uhr. Bis 24. Juli.
Stallikon
Schulhaus Loomatt:
Kunstforum Stallikon: «Vernetzt». Bilder von Esti Frei aus Stallikon, eine künstlerische Werkschau ihres 30-jährigen Schaffens. Mo bis Fr 15-19 Uhr. Sa 10-12 Uhr. Bis 16. Juli.
Zwillikon
Ortsmuseum, Ottenbacherstrasse, Gemeindeplatz:
Dauerausstellung zu Geschichte und Alltag, Gewerbe und Kultur von Affoltern am Albis. Jedes 1. Wochenende im Monat. Gruppenbesuche nach Vereinbarung. Rollstuhllift, Eintritt frei. Kontakt: 044 761 77 42, Ursula Grob oder 044 761 81 76, Hansruedi Huber.

Der Jodlerklub Fruttklänge besteht aus 24 aktiven Jodlerinnen und Jodlern. (Bild zvg.)
Jodelklänge in der Klosterkirche
Ein Jodlerklub entführt die Zuhörenden direkt in die wunderschöne Bergwelt Obwaldens
Am Sonntag, 26. Juni, ist der Jodlerklub Fruttklänge Kerns in der Reihe «Musik und Wort» in Kappel zu hören.
Der Jodlerklub Fruttklänge unter der Leitung von Emil Wallimann besteht aus 24 aktiven Jodlerinnen und Jodlern im Alter von 20 bis 71 Jahren. Gegründet wurde der Verein im Jahr 1943.
Traditioneller Naturjuiz
Dirigent Emil Wallimann, ein landesweit bekannter Komponist unzähliger Werke für die Jodlerei, ist dieser seit frühester Jugend tief verbunden. Er ist Träger des «Goldenen Violinschlüssels» und Leiter der Abteilung Jodeln des Eidgenössischen Jodlerverbandes. Er dirigiert die Kernser Jodlerinnen und Jodler seit 2015. Entsprechend stehen diese für gepflegten Jodelgesang und den in der Innerschweiz typischen, traditionellen Naturjuiz. Unter dem Motto «Natuir» entführt der Jodlerklub Fruttklänge Kerns die Zuhörenden direkt in die Bergwelt Obwaldens. So vielfältig und urchig wie diese sind auch die Lieder, auf welche man sich freuen darf. Lesungen dazu hält Pfarrer Volker Bleil. (red.)
Sonntag, 26. Juni, 17.15 Uhr, Klosterkirche Kappel. Musik und Wort mit dem Jodlerklub Fruttklänge Kerns. Lesungen: Pfarrer Volker Bleil. Kollekte.
Vorträge und Aktivitäten zum Thema Demenz
Der «Demenztag» in Mettmenstetten soll ein spezielles Volksfest werden
Mit Infoständen, Vorträgen und Aktivitäten rund ums Gemeindehaus, soll über die Krankheit aufgeklärt und Betroffenen geholfen werden.
Weil die Menschen heute viel länger leben als früher, häufen sich die Fälle von altersbedingter Demenz in unserer Gesellschaft. Die Krankheit bedeutet eine grosse Belastung für die betroffene Person, ihre Familie und ihr Umfeld. Eine inklusive Gesellschaft muss versuchen, sie bestmöglich zu integrieren. Die Kommission für Altersfragen lädt ein zu einem speziellen «Demenztag» am Samstag, 2. Juli, von 10 bis 15 Uhr. Es soll eine Art Volksfest werden mit verschiedenen Informationsständen und Aktivitäten rund um den Dorfplatz.
Gedächtnisspiel mit Fühlkiste
Vorgesehen ist eine praktische Anleitung, wie man Menschen mit Demenz zum Essen verführen kann. Sehr oft ist gerade dies eine besondere Herausforderung im Alltag. Der Spezialist Markus Biedermann gibt Tipps dazu, wie man mit Kreativität ein attraktives Angebot auch für Menschen mit Schluckstörungen zubereiten kann. An weiteren Standorten wird demonstriert, wie ein Therapiehund in der Betreuung und Beschäftigung demenzkranker Personen eingesetzt werden kann. Bruno Köhler wird einen Vortrag über die Rolle des Hausarztes in der Diagnose der Krankheit und in der Pflege und Begleitung von Betroffenen und ihren Angehörigen halten. Auch die Alzheimervereinigung Kanton Zürich wird mit ihrem Alzheimermobil anwesend sein. Die Spitex Knonaueramt, die Beratungsstelle Alters- und Gesundheitsfragen Knonaueramt, der Entlastungsdienst, Wabe Knonaueramt und die gemeindeeigene Beratungsstelle werden vertreten sein. Das Gesundheitszentrum Gut präsentiert Aktivitäten im Zusammenhang mit Demenz. Spiel und Spass für Gross und Klein werden nicht zu kurz kommen: Vorgesehen sind ein Gedächtnisspiel mit Fühlkiste und ein Wettbewerb mit einem attraktivem Hauptpreis. Und zwischendurch kann man sich im Kulturcafé Brister stärken. Auch die Bibliothek Mettmenstetten beteiligt sich am Demenztag mit einer Medienausstellung zu diesem Thema.
Maria Cristina Schmid, KofAM
Samstag, 2. Juli, ab 10 Uhr, Gemeindeplatz in Mettmenstetten. Referate: 10.30 Uhr: Thema: Rolle des Hausarztes, von Bruno Köhler, im Kulturcafé Brister. 11 Uhr: Thema: Einsatz eines Therapiehundes, im Waagstübli, Eingang Zürichstrasse. 11.45 Uhr: Thema: Esskultur im Alter, von Markus Biedermann, im reformierten Pfarrhauskeller. 13.15 Uhr: Thema: Einsatz eines Therapiehundes, im Waagstübli, Eingang Zürichstrasse 14 Uhr Thema: Rolle des Hausarztes, von Bruno Köhler, im Kulturcafé Brister.
Spiel und Spass im Pfarrgarten
Am Samstag, 2. Juli, ab 16 bis 19 Uhr steigt ein Kinder-Sommerfest im Pfarreigarten in Affoltern. Ein Familiengottesdienst bildet den Startpunkt. In der Feier zum Thema «Noah und die Arche» werden die Teilnehmenden Gott um Schutz und Segen für die Ferien und für die Familie bitten. Danach stehen auf dem Kirchengelände Spiel und Spass auf dem Programm: Vom Ponyreiten über Schiff bauen bis hin zum Ballonkünstler laden die Kinder ein, sich zu vergnügen. Kostenfreie Verpflegung und Musik runden das Angebot ab. (red.)
Ein etwas anderes Opernerlebnis
Zum Sommerferienauftakt singt der Zürcher Konzertchor, bei dem auch einige Sängerinnen und Sänger aus dem Knonauer Amt mitwirken, am Sonntag, 10. Juli, um 13.30 und um 19 Uhr im Bernhard Theater beim Opernhaus in Zürich fröhliche Lieder aus italienischen und tschechischen Opern. Das aussergewöhnliche Konzert eignet sich speziell für Familien. Kinder bis 16 Jahre haben gratis Zutritt. Unter der Leitung von André Fischer wirken namhafte Solisten und eine interessante Instrumentalgruppe mit. René Landis
Nachwuchs im Wildnispark Zürich
Am Sonntag, 26. Juni, bietet der Wildnistag «Jungtiere» den Besuchenden spannende Blicke hinter die Kulissen.
Im Moment gibt es im Tierpark Langenberg zahlreiche verspielte Jungtiere zu entdecken. Nachwuchs gab es bisher bei den Wildkatzen, bei Steinbock und Rothirsch, bei den Przewalskipferden, den Wildschweinen und den Wölfen. Ein Jubiläum, zwei Vorträge und zahlreiche Erlebnisposten.
Wer sich für eine bestimmte Tierart besonders interessiert oder generell mehr über die Bedeutung von Jungtieren im Tierpark Langenberg erfahren möchte, sollte sich am 26. Juni den Nachmittag freihalten. An diesem Sonntag bietet der Wildnistag «Jungtiere» im Langenberg ein reichhaltiges Programm für Kinder und Erwachsene. Martin Kilchenmann, Leiter Bereich Tiere, erzählt den Besucherinnen und Besuchern über die Jungtiere im Tierpark. Welche Bedeutung hat die Nachzucht für bedrohte Tierarten und welche Rolle spielen Jungtiere im Sozialleben der einzelnen Tiergruppen? Der Vortrag Frischlinge werden die Jungen einer Wildsau genannt. (Bild Stefan Eichholzer)

findet zweimal, um 14 und 15 Uhr, statt. Bei den Przewalskipferden ist der Verein «International Takhi Group» zu Gast, denn es gibt Grund zum Feiern: Vor 30 Jahren wurden in der Mongolei die ersten dieser im Freiland ausgestorbenen Wildpferde wieder angesiedelt. Auch der Wildnispark Zürich beteiligt sich aktiv an diesem erfolgreichen Arten- und Naturschutzprojekt. Zwei Kurzführungen in die begehbare Wildschweinanlage und in die Futterküche des Tierparks sowie drei Informationsstände von Wildnisboten und Pro Natura Zürich runden das Programm ab. (red.)
ANZEIGE
Finanzkolumne

Thomas Walder, Teamleiter Filiale Affoltern am Albis, Zürcher Kantonalbank
ZKB Visa Debit Card: Das kann die neue Debitkarte
Kontaktlos bezahlen, online einkaufen, Hotels reservieren oder die Karte bei mobilen Bezahldiensten hinterlegen – all dies und vieles mehr ist mit der Debitkarte der neuen Generation möglich. Was die praktische Alltagsbegleiterin sonst noch bietet, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Rund 11,3 Millionen Debitkarten sind schweizweit im Umlauf; fast alle besitzen eine. Das für viele wichtigste Bezahlmittel hierzulande ist universell einsetzbar und aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Die Debitkarte ist – im Unterschied zur Kreditkarte –direkt mit dem Bankkonto verknüpft. Sämtliche Einkäufe und Bargeldbezüge werden direkt dem Konto belastet, was jederzeit volle Transparenz über die Ausgaben ermöglicht.
Zusätzlich zu den bewährten Einsatzmöglichkeiten einer Debitkarte, wie bargeldloses Bezahlen in Geschäften und Restaurants oder Bargeldbezüge am Automaten, wartet die Debitkarte der neuen Generation mit weiteren Vorteilen auf.
Online einkaufen
Das Einkaufen im Internet ist für einen Grossteil der Schweizer Bevölkerung zur Gewohnheit geworden. Die ZKB Visa Debit Card trägt diesem veränderten Konsumverhalten Rechnung, indem neu weltweit in Onlineshops bezahlt oder die Karte bei Abodiensten hinterlegt werden kann. Auch die Reservation von Hotels und Mietautos ist möglich. Der Standard 3-D Secure erhöht die Sicherheit bei Onlinezahlungen zusätzlich.
Mobil bezahlen
Das kontaktlose Bezahlen mit dem Smartphone oder Wearable funktioniert neu ganz selbstverständlich. Die angebotenen Bezahldienste sind ersichtlich unter zkb.ch/visadebit.
Flexible Kartenverwaltung
Die Einsatzmöglichkeiten der Karte können im eBanking und im Mobile Banking individuell und flexibel an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden. Limiten verwalten, Karten sperren sowie Funktionen wie Onlinezahlungen oder kontaktloses Bezahlen aktivieren und deaktivieren sind nur einige der Annehmlichkeiten.
Einsatzregion ändern
Standardmässig kann die ZKB Visa Debit Card in der Schweiz und in Europa genutzt werden. Der weltweite Einsatz lässt sich im eBanking und im Mobile Banking bequem selbst freischalten, auch zeitlich begrenzt. Akzeptiert wird die Karte überall dort, wo das Bezahlen mit Visa möglich ist: weltweit bei über 70 Millionen Händlern und Akzeptanzstellen.