
9 minute read
Uhr lust-voll virtuoses Scheitern und
GOT TESDIENSTE
Katholische Gottesdienste in Dornach Sonntag, 16. Januar
10.30 Ökumenischer Gottesdienst, Zertifikatspflicht 18.00 Gottesdienst im Kloster Dornach
Dienstag, 18. Januar
14.30 Dienstags-Kaffee im Pfarreisaal
Mittwoch, 19. Januar
18.30 Taizé-Gebet
Katholische Gottesdienste in Gempen Sonntag, 23. Januar
9.15 Gottesdienst mit Kommunion
Katholische Gottesdienste in Hochwald Sonntag, 16. Januar
9.15 Gottesdienst mit Kommunion. Gest. JM für Hanni Wiggli-Vögtli und Alma Vögtli-Müller
Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Dornach-Gempen-Hochwald Sonntag, 16. Januar, Einheit der Christenheit
10.30 Ökumenischer Gottesdienst zur Einheit der Christenheit in der Katholischen Kirche Dornach. Pfarrer Haiko Behrens und Gemeindeleiter Basil Schweri. Musik: Raouf Mamedov
Nächste Schatzsucher Samstag, 15. Januar
9.30 bis 12.00 im reformierten Kirchgemeindehaus, Gempenring 18, Dornach Alle Veranstaltungen unter CoronaVorbehalt. Es gelten die jeweils aktuellen Sicherheits- und Hygienemassnahmen. Mehr Informationen dazu auf www.refkirchedornach.ch
Ökumenische Gemeinschaft Dornach
Gebetszeiten an der Amthausstrasse 8
Montag bis Samstag
7.00, 12.00, 18.00, 21.00
Sonntag
7.30, 12.00, 15.00, 21.00
Sonntag, 16. Januar
9.00 Wortgottesfeier
ANZEIGE
Weiteres auf der Homepage
Anstelle der traditionellen Generalversammlung findet eine schriftliche Abstimmung am 19. März 2022 statt. Die Unterlagen erhalten Sie im Februar. Bleiben Sie gesund!
Jürg Hürlimann Vorsitzender der Bankleitung
Raiffeisenbank Dornach Amthausstrasse 12 4143 Dornach Tel. 061 706 86 86 www.raiffeisen.ch/dornach
K AN TO N S OL OT H UR N
Digitales Info-Angebot erweitert
WOB. Schneller Informationen des Kantonsrats auffinden und einfacher auf Sitzungsunterlagen zugreifen: Mit diesem Ziel wurde die Website des Kantonsrats überarbeitet und um vier übersichtliche Bereiche erweitert. So kann sich die Öffentlichkeit punkto Kantonsrat künftig smart auf dem Laufenden halten.
Ab sofort ist es einfacher, sich von den Tätigkeiten des kantonalen Parlaments ein Bild zu verschaffen: Das Informationsangebot auf der Website des Kantonsrates – parlament.so.ch – wurde überarbeitet und um vier neu strukturierte Bereichen erweitert. Im Bereich «Sessionen» steht eine digitale Tagesordnung der jeweils laufenden Session bereit. Neu lassen sich mittels Verlinkung die zum jeweiligen Geschäft gehörenden Sitzungsunterlagen mit einem Klick auffinden. Ebenfalls finden sich direkte Links zu den Protokollen der vergangenen Sessionen, zu den Terminen, zum Live-Stream des Kantonsrats sowie ein kompakter Rückblick auf die wichtigsten Ereignisse der letzten Session. Im Bereich «Ratsdokumente» sind zentral alle Unterlagen des Kantonsrats abgelegt. Mittels praktischer Such- und Filterfunktionen lassen sich dabei die Dokumente zu hängigen Kantonsratsgeschäften, Interessensbindungen etc. ohne grossen Aufwand auffinden. Der Bereich «Geschäfte» bietet –übersichtlich und tabellarisch zusammengestellt – Übersichten über alle hängigen Kantonsratsgeschäfte; diese sind nach Status geordnet und mittels direkter Verlinkung lassen sich die dazugehörigen Geschäftsunterlagen aufrufen. Der neue Bereich «Aktuell» enthält in kompakter Form die jeweils neusten und aktuellsten Meldungen aus dem Parlament, resp. zu neu verfügbaren Kantonsratsunterlagen. Dadurch entfällt ein mühsames Aufsuchen und Durchklicken durch mehrere Bereiche. Der Ausbau der Website stellt einen ersten Digitalisierungs-Schritt des Kantonsrats dar, mit welchem das in die Jahre gekommene Extranet abgelöst wird.

Mir wird das zu viel! – Kennen sie das?
Wir beraten Sie individuell bei der alltäglichen häuslichen Pflege Ihrer Angehörigen. Mehr erfahren unter: www.pflegeberatrunghambrecht.com E-Mail: pflegeberatunghambrecht@gmail.com Natel: 076 / 818 0 774
www.discard.swiss
Kaufe alle Autos zum Höchstpreis!
Besonders Toyota, Opel, VW, Lieferwagen. Kilometer egal. Rufen Sie mich an! 079 415 10 46 auch Sa. / So.
Kaufe Zinnwaren
Becher, Kannen, Teller. Es lohnt sich bestimmt, rufen Sie mich an. Frau Mülhauser, Tel. 076 612 19 75


Turbulentes Jahr gut abgeschlossen
Auch das Jahr 2021 forderte sehr viel Flexibilität und Geduld. Dass wir Ende Jahr ein so gutes Ergebnis präsentieren können mit einem Jahresgewinn von CHF 1.6 Mio. war zu Beginn nicht abzuschätzen. Die Bankleitung und der Verwaltungsrat bedanken sich bei den Mitarbeitenden und unseren Kunden.
Bei den Hypotheken haben wir ein gesundes Wachstum mit einem Plus von CHF 11 Mio. erzielt. Das Thema der Negativzinsen oder Guthabengebühren bleibt hartnäckig bestehen und beschäftigt viele Banken und Kunden wohl auch im laufenden Jahr. Sehr erfreulich ist seit längerem die positive Entwicklung bei Anlagen in Wertschriften. Zunehmend wird das bereits seit Jahren in anderen Ländern breit praktizierte Wertschriftenund Vorsorgesparen auch bei uns vorgenommen. Da es auf Kontoguthaben und bei Obligationen (ausser bei unseren befristeten Mitgliederangeboten) praktisch keine Zinsen mehr gibt und die persönliche Altersvorsorge immer wichtiger wird, erlebt das Wertschriftensparen einen starken Zulauf. Diese Anlagen sind praktisch für jedes Budget, ist es doch bereits ab CHF 100.– im Monat möglich, einen Fondssparplan einzurichten. Auch die Vorsorgegelder auf den Konten der dritten Säule werden vermehrt in Fonds transferiert, welche nach den Anlagevorschriften für Schweizer Vorsorgeeinrichtungen investieren. Immer mehr Anleger/-innen entdecken die Vorteile unserer Vermögensverwaltungsmandate. Falls Sie sich über Wertschriftenanlagen erkundigen möchten, dann empfehlen wir Ihnen ein Gespräch mit unseren Kundenberater/-innen.
Der revidierte Geschäftsabschluss folgt, aber einige Zahlen geben wir gerne bereits bekannt. Die Bilanz hat um CHF 12 Mio. zugenommen, die Kundengelder um CHF 7 Mio. Der Brutto-Zinserfolg entspricht mit CHF 8.25 Mio. dem Vorjahr, obwohl die Zinsmarge erstmals unter 1 % sank. Das war vorwiegend dank der günstigeren Refinanzierung bei der Pfandbriefbank und infolge Rückzahlungen von Refinanzierungskrediten bei Raiffeisen Schweiz.
Wie oben ausgeführt gewinnen Anlagen in Wertschriften an Bedeutung, was sich unter anderem in einem Plus von CHF 36 Mio. beim Depotvolumen manifestiert. Auch wegen zahlreichen neuen Fondssparplänen und Vermögensverwaltungsmandaten konnten wir die indifferenten Erträge auf CHF 2.27 Mio. steigern (VJ 2.13 Mio.). Da der Geschäftsaufwand mit CHF 5.06 Mio. gar noch etwas tiefer war, ist es uns gelungen ein hervorragendes Cost Income Ratio von unter 50 % zu erreichen und den Bruttogewinn auf CHF 5.4 Mio. zu erhöhen. Mit unserer sehr guten Kapitalisierung von CHF 77 Mio. sind wir ausgezeichnet gewappnet für finanziell schwierige Zeiten.
Wir danken Ihnen für die Geduld, falls es pandemiebedingt einmal zu Verzögerungen kommt. Über Ihren Besuch im Neuen Jahr freuen wir uns sehr und stehen Ihnen gerne für finanzielle Bedürfnisse beratend zur Verfügung.

Raiffeisenbank Dornach
Jürg Hürlimann Vorsitzender der Bankleitung
Raiffeisenbank Dornach
Donnerstag, 13. Januar Dornach
Tänze aus aller Welt. Pro Senectute. Rainpark, Mehrzweckraum. 9.30 bis 11 Uhr. Annemarie Pflugshaupt, Tel. 061 401 25 71.
Freitag, 14. Januar Arlesheim
Film: Nuestras Madres; César Díaz – Guatemala – 2019. Gasthaus zum Stärne. 19 Uhr. Theater auf dem Lande. «Lieber lauter Lieblingslieder». Trotte. 20 Uhr.
Samstag, 15. Januar Arlesheim
Film: Nuestras Madres; César Díaz – Guatemala – 2019. Gasthaus zum Stärne. 20.15 Uhr (Essen 18.30 Uhr). Anmeldung: 061 701 99 52. Orchester Arlesheim. Mit Rui Lopes, Solo-Fagot. Schubert - Rossini - Elgar Dvořák. Ref. Kirche. 19 Uhr.
Dornach
«Früher wird alles besser». Liederabendmit Urs Bihler. Neues Theater. 19.30 Uhr.
Sonntag, 16. Januar Arlesheim
Orchester Arlesheim. Mit Rui Lopes, Solo-Fagot. Schubert – Rossini – Elgar –Dvořák. Ref. Kirche. 17 Uhr. Theater auf dem Lande. «Niculina». Familienprogramm, Theater Tabula Rasa. Trotte. 11 Uhr.
Dienstag, 18. Januar Münchenstein
Männerpalaver zu Corona mit Daniel Rast. Ref. Kirchgemeindehaus. 19.30 Uhr.
Donnerstag, 20. Januar Dornach
Tänze aus aller Welt. Pro Senectute. Rainpark, Mehrzweckraum. 9.30 bis 11 Uhr. Annemarie Pflugshaupt, Tel. 061 401 25 71.
Ausstellungen
Aesch
«Alfred Vogel – der Aescher Naturheilkunde-Pionier». Sonderausstellung im Heimatmuseum. Geöffnet immer c v am ersten Sonntag im Monat, von 10 bis 12 und von 15 bis 17 Uhr.
Arlesheim
«Tomi Ungerer. Sammlung Würth». Forum Würth. Dornwydenweg 11. Dienstag bis Sonntag, 11 bis 17 Uhr. Öffentliche Führung jeweils sonntags um 11.30 Uhr, ohne Voranmeldung. Bis 14. August 2022. Sonntagsatelier: 16. Januar, «Bildwitz-Collagen». 11 bis 16 Uhr. «Werden und Vergehen» Heilpflanzenbilder von Aurora Mächler. Klinik Arlesheim,
Hinweis zu Veranstaltungen
Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der aktuellen Lage kurzfristig zu Absagen von Veranstaltungen kommen kann. Informieren Sie sich bezüglich Durchführung direkt beim Veranstalter. Alle Angaben in der Wochenblatt-Agenda sind ohne Gewähr.
Veranstaltungshinweise (in kurzen Sätzen) senden Sie uns gerne per E-Mail an
redaktion.arlesheim@wochenblatt.ch.
Die Redaktion bedankt sich für Ihr Verständnis! Videoanimation: Die Ausstellung «Regionale 22 – Wired Magic» im Haus der Elektronischen Künste (HEK) in Münchenstein ist noch bis 30. Januar zu sehen. FOTO: ANIMATED VIDEO: TILL LANGSCHIED

Foyer Haus Wegman. Mo bis Sa 8–20 Uhr, So 9–20 Uhr. Bis 27. Februar.
Dornach
«Webendes Leuchten – leuchtendes Weben». Gemälde von Erwin Thomalla. Atelierhaus Galerie, Brosiweg 41. Mo bis So, 13 bis 18 Uhr. Bis 27. Februar 2022. «... unhörbar tritt der Morgen ein». Offenbarung einer nie da gewesenen Welt: Kabinettausstellung mit Bildern von Margarita Woloschina. Goetheanum. Montag bis Freitag, 9 bis 18 Uhr, Samstag und Sonntag, 10 bis 17 Uhr. Bis 24. April 2022.
«Pflanzenfarben für Pädagogik, Kunst und Therapie». Gedenkausstellung für Eva Schneider-Boog. Kunst-Schau-Depot. Juraweg 2 bis 6. An Werktagen von 17 bis 18.30 Uhr. Bis 18. Februar 2022. «Beackerung». Eine Installation als Work in Progress von Lea Fröhlicher. Kloster Dornach, Gewächshaus Klostergarten. «BN/FM/CP/LF», vier Skulpturen/ Vogelnisthäuser von Fritz Balthaus, Klostergarten. Bis 30. April 2022.
Reinach
Tusch-Maltechnik mit Katharina Kunz-Holdener. Heimatmuseum. Vernissage: 14. Januar, 18.30 bis 21 Uhr. Öffnungszeiten: 15.01., 16. 01., 22.1, 23.1., 29.1, 30.1.(Finissage), jeweils 14–17 Uhr.
Münchenstein
«Regionale 22 – Wired Magic». HEK (Haus der Elektronischen Künste). FreilagerPlatz 9. Jeweils Mi bis So, 12 bis 18 Uhr. Bis 30. Januar 2022. Ausstellung «Gefühlsbegegnung» von Antonie Josefa Latscha. Foyer des Business Parc. Während der Bürozeiten, 8 bis 12.15 und 13.15 bis 17 Uhr.
Herzlichen Glückwunsch
Gewonnen hat beim Kreuzworträtsel vom 6. Januar 2022 Marie Bubenzer Mattweg 63 4144 Arlesheim
In dieser Woche winkt ein Gutschein im Wert von 50 Franken von Bider und Tanner für das richtige Lösungswort. Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an wettbewerb@wochenblatt.ch oder per Fax an 061 706 20 30 oder Postkarte an CH Regionalmedien AG, Rheinstrasse 3, 4410 Liestal.
Ihre Einsendungen müssen bis spätestens Montag, 17. Januar 2022, bei uns eintreffen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Lösung 1/2022: LEBKUCHEN
Buch-Tipp
Der neue Asterix ist da!

Mit «Asterix und der Greif» legen das Duo Jean-Yves Ferri und Didier Conrad sein fünftes gemeinsames Asterix-Album vor! Diesmal verschlägt es die Gallier ins Barbaricum, weit im wilden Osten. Nach einem verheissungsvollen Traum macht sich Miraculix mit Asterix, Obelix und Idefix auf die Reise ins Land der Sarmaten. Dort wohnt der Schamane Terrine mitsamt seinem Stamm und hat die Hilfe seines alten Freundes bitter nötig! Denn die Römer sind auf dem Vormarsch, um für Cäsar den sagenumwobenen Greif zu fangen, der in dieser Region hausen soll. Zu allem Übel ist in der eisigen Kälte der Taiga auch noch Miraculix’ Zaubertrank gefroren und dadurch unbrauchbar geworden ...
1. VOLKER KONRAD: Wimmelbuch Naturhistorisches Museum Basel
Bilderbuch, Wimmelbuch Verlag
2. -MINU: Innocent & Co. Geschichten einer seltsamen Ehe
Kurzgeschichten, Friedrich Reinhardt Verlag
3. MIRCO BRÜCHLER: Basel Wimmelbuch
Bilderbuch, Wimmelbuch Verlag
4. JEAN-YVES FERRI / DIDIER CONRAD: Asterix und der Greif (Nr. 39)
Comic, Egmont Ehapa Verlag
5. JUSSI ADLER-OLSEN: Natrium Chlorid
Kriminalroman, Deutscher Taschenbuchverlag
6. HELEN LIEBENDÖRFER: Zum Zeitvertreib – ein Basler Decamerone Geschichten aus dem alten Basel
Geschichten, Friedrich Reinhardt Verlag
7. ADELHEID DUVANEL: Fern von hier
Roman, Limmat Verlag
8. ELIF SHAFAK: Das Flüstern der Feigenbäume
Roman, Kein & Aber Verlag
9. RAGNAR JÓNASSON: Frost
Kriminalroman, btb-Verlag
10. JEFF KINNEY: Gregs Tagebuch 16 – Volltreffer
Kinderbuch, Baumhaus Verlag
1. CARLO CLIVIO/TILO RICHTER: 365 Tage Basel
Basiliensia, Christoph Merian Verlag
2. Guinness World Records 2022:
Nachschlagewerk, Ravensburger Verlag
3. CLAUDIA SCHILLING: Hofsaison Herbst/Winter 200 saisonale Rezepte –Frisch geerntet und aufgetischt
Kochbuch, Friedrich Reinhardt Verlag
4. MARCO ZANOLI / FRANÇOIS WALTER: Historischer Atlas der Schweiz
Schweizer Geschichte, Hier + Jetzt Verlag
5. CELESTINO PIATTI: Alles, was ich male, hat Augen Everything I Paint Has Eyes Zweisprachige Ausgabe
Kunstbuch, Christoph Merian Verlag
6. ALL YOU NEED: Nachhaltig einkaufen und geniessen in Basel
Basler Stadtführer, Sinnform Verlag
7. Basel und Riehen – Eine gemeinsame Geschichte
Basiliensia, Christoph Merian Verlag
8. ANGELIKA KREBS: Das Weltbild der Igel Naturethik einmal anders
Natur, Schwabe Verlag
9. DOMINIK HEITZ: Stadtjäger II Ein Spaziergang zu Basels versteckten Besonderheiten
Basiliensia, Friedrich Reinhardt Verlag
10. FRANZISKA SCHUTZBACH: Die Erschöpfung der Frau Wider die weibliche Verfügbarkeit
Feminismus, Droemer Verlag