
4 minute read
150 JAHRE GEBW GEFEIERT UND GESCHENKE VERTEILT
Menschen sind der GEbW wichtig. Das zieht sich wie ein roter Faden durch ihre Geschichte und kam auch im Jubiläumsjahr zum Ausdruck.
Die Präsentation des GEbW-Kochbuchs war ein Höhepunkt im Jubiläumsjahr. Die einzigartige Rezeptsammlung hat einen bleibenden Wert, und sie zeigt Menschen, die in unseren Liegenschaften leben. 2021 luden wir die Mieterschaft zum Wettbewerb ein: «Senden Sie uns Ihr Lieblingsrezept und wir gestalten daraus ein Kochbuch. Für jedes publizierte Rezept gibt es einen Einkaufsgutschein im Wert von 200 Franken. Und unter den Rezeptautorinnen und -autoren verlosen wir eine gratis Monatsmiete.» 49 Rezepte inklusive Porträtfotos und persönlicher Anekdoten durften wir ins Kochbuch aufnehmen. Die Beiträge repräsentieren die Vielfalt der Mieterinnen und Mieter; Jung und Alt, männlich und weiblich, aus allen Winterthurer Quartieren, aus allen Ecken der Welt, vegane Rezepte und vieles mehr. Nicht fehlen durfte das Traditionsgericht der GEbW, das bisher an der jährlichen Generalversammlung serviert wurde: Saltimbocca und Safranrisotto.
Advertisement
Über tausendmal verschenkt
Die GEbW verschenkte das Kochbuch allen Aktionärinnen und Aktionären, Mieterinnen und Mietern sowie Kunden und Freunden – insgesamt über 1000 Exemplare. Präsentiert wurde es erstmals am 11. Mai, als die GEbW im Anschluss an die Generalversammlung im Casinotheater Winterthur mit ihren Gästen das runde Jubiläum feierte. Der Leiter des Technoramas Winterthur, Thorsten Künnemann, sorgte mit einer «Science Show» für kurzweilige Unterhaltung. Alle Gäste durften nebst dem Kochbuch eine Chronik zu den letzten 25 Jahren der Gesellschaft mit nach Hause nehmen.

Am 18. Juni fand das Fest für Mieterinnen und Mieter in der Halle 710 in Winterthur statt. Als Höhepunkt wurde unter allen Teilnehmenden des Kochbuch-Wettbewerbs eine gratis Monatsmiete verlost. Nach dem Essen spielte der Sänger William White grossartige Songs auf der Bühne. Der Anlass bot Mieterinnen und Mietern eine gute Gelegenheit, sich kennenzulernen.
Verantwortung für die Zukunft
Wir hoffen, dass Chronik und Kochbuch ihre Besitzerinnen und Besitzer noch lange erfreuen. Schon seit 150 Jahren Bestand hat das Ziel der GEbW, erschwinglichen Wohnraum für Familien und Menschen mit wenig Einkommen zu schaffen. Heute gehört es ebenso zu unserer Aufgabe, klimafreundlich zu werden und unsere Gesellschaft progressiv zu gestalten. Die GEbW ist sich ihrer Verantwortung bewusst und voller Tatendrang und Ideen für die Zukunft.






KLIMASCHUTZ: IN KURZER ZEIT VIEL ERREICHT
Die GEbW erzielte 2022 grosse Fortschritte in der energetischen Sanierung der Gebäude. Unter anderem hat sie den CO2-Ausstoss ihrer Liegenschaften gegenüber dem Vorjahr um 26 Prozent reduziert.
Es erfordert gewaltige globale Anstrengungen, um den Klimawandel und seine zunehmend spürbaren Folgen aufzuhalten. An den Umweltthemen führt kein Weg vorbei. Steigende Grosshandelspreise für fossile Energie und Strom sowie der Wunsch nach einer sicheren Energieversorgung hat 2022 die erneuerbaren Energien nochmals deutlich stärker in den Fokus der Immobilienbranche gerückt. Fast scheint es, dass die energiepolitischen Folgen des Krieges eine Energiewende beflügeln könnten.
Bewohnerinnen und Bewohner von Wohnungen mit fossilen Energieträgern müssen für 2023 mit einem deutlichen Anstieg der Heizkosten rechnen. Weitere Belastungen dürften aufgrund der Trägheit des Gaspreises für Endkunden und der Preisregulierungen für Haushaltsstrom dazukommen. Wohnungen, die mit einem Wärmepumpensystem – idealerweise in Kombination mit einer Photovoltaikanlage – versorgt werden, haben nur eine marginale Teuerung zu erwarten.
Anteil der Öl- und Gasheizungen reduziert Bis Ende 2021 wurden über drei Viertel aller GEbW-Wohnungen mit fossilen Brennstoffen beheizt. Der Energiebezug aus Heizöl und Erdgas machte davon je die Hälfte aus. Durch den Ersatz bestehender Anlagen verdoppelte sich der Anteil erneuerbarer Energiequellen bereits vergangenes Jahr. Anfang 2022 stammte die erneuerbare Energie für die GEbW-Liegenschaften zu je einem Drittel aus Fernwärme, Wärmepumpen und Holzpellet-Anlagen. Das Sanierungsprogramm 2022 reduzierte die fossil beheizte Fläche um weitere 7800 m2. Ab 2023 wird bereits die Hälfte aller GEbW-Wohnungen mit umweltfreundlicher Energie versorgt.
Begleitend kümmerten wir uns um die Energieeffizienz in den Gebäuden. Beispielsweise liessen wir in allen Anlagen die Heizkurven optimiert einstellen und die Beleuchtung vollständig auf LED umrüsten. Für Elektroautos wurden Ladestationen in Betrieb genommen.
Besser als der Benchmark
Mit den energetischen Sanierungen soll eines der wichtigsten Ziele der GEbW erreicht werden: die schnellstmögliche Reduktion des CO2-Ausstosses. Im schweizerischen Mittel lagen 2021 die Emissio-
19%
27% 12% 12 %
24 %
55 % erneuerbare Energie im 2021
49%
Bis 2021
24 % der Energiebezugsflächen wurden mit erneuerbarer Energie beheizt.
22 % erneuerbare Energie ab 2023
14 %
Ab 2023
Bereits 55 % der Energiebezugsflächen werden mit erneuerbarer Energie beheizt.
30 % nen bei 28 kg pro m2 beheizter Fläche. Die GEbW hat sich vorgenommen, die Emissionen ihres Gebäudeparks bis 2030 auf 6 kg pro m2 Energiebezugsfläche und Jahr zu senken. Dank den umfangreichen Sanierungsmassnahmen ab 2021 gab es riesige Fortschritte. Bereits für 2022 kann ein Wert von 14 kg CO2 pro m2 Energiebezugsfläche ausgewiesen werden. Dieser Wert entspricht einer
Reduktion um stolze 26 Prozent gegenüber dem Vorjahr und beträgt gegenüber dem Benchmark 2021 nur noch die Hälfte!
Der Beitrag der GEbW zur Reduktion der globalen Emissionen mag gering sein. Und doch geht sie mit gutem Beispiel gegen den Klimawandel voran.
Anhang Der Jahresrechnung
1. Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze
Die vorliegende Jahresrechnung wurde gemäss den Vorschriften des Schweizerischen Gesetzes, insbesondere der Artikel über die kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung des Obligationenrechts (Art. 957 bis 962 OR), erstellt.
In der Jahresrechnung werden die nachfolgenden Grundsätze angewendet: Immobile Sachanlagen: Die Abschreibungen auf den Liegenschaften erfolgen indirekt, nach der degressiven Methode. Jährlich werden zwei Prozent auf den Gebäuden (ohne Land) abgeschrieben. Rückstellungen Erneuerungsfonds: Die Rückstellungen dienen der Renovation und Erneuerung der Liegenschaften, um den Wert des Immobilienbestandes längerfristig sicherzustellen.
Änderung in Ausweis und Gliederung der Jahresrechnung: Zur besseren Übersicht wurden der Ausweis und die Gliederung der Jahresrechnung 2022 sowie die Vorjahreszahlen angepasst.
2. Anzahl Mitarbeitende: Es wird kein Personal beschäftigt.
3. Gesamtbetrag der zur Sicherung eigener Verbindlichkeiten verwendeter Aktiven sowie Aktiven unter Eigentumsvorbehalt
4. Fälligkeit verzinsliche Verbindlichkeiten
5. Im Berichtsjahr wurden CHF 1 176 000 stille Reserven aufgelöst, im Vorjahr erfolgte eine Auflösung von CHF 909 000.
6. Keine wesentlichen Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Antrag Ber Die Verwendung Des
Antrag des Verwaltungsrats 2022 / Beschluss der Generalversammlung 2021