7 minute read

Bücher

Next Article
Rückstrahler

Rückstrahler

Willkommen im Unruhestand

Jahrzehntelang hat sich der Grazer Richard Kaan, heute 67 Jahre alt, mit seinem Unternehmen dem Restaurieren von Oldtimern gewidmet - jetzt ist er selbst einer: ein Unternehmer mit Pensionsbescheid. Im Ruhestand befindet er sich dennoch nicht. Seine neue Aufgabe: Botschafter zu sein für die Wichtigkeit, nein die Notwendigkeit des Arbeitens im Alter. Das Buch ist im dbv Verlag erschienen, hat 276 Seiten und kann direkt unter www.kaan.at oder unter www.dbv.at um € 22,- bestellt werden. Die ISBN Nummer lautet 978-3-7041-0803-6.

Advertisement

Porsche 917

Eine weitere Neuerscheinung im Delius Klasing Verlag befasst sich mit dem 1969 vorgestellten Porsche 917. Mit ihm dominierte der Stuttgarter Sportwagenhersteller über Jahre hinweg die Rennen um die Markenweltmeisterschaft und die CanAmRennserie. Unter der Regie von Ferdinand Piëch entwickelt, wurde der 917 zu einem der erfolgreichsten Rennwagen aller Zeiten. Der 40. Geburtstag des legendären Rennsportwagens war für das Porsche-Museum Grund, eine umfassende Dokumentation des gesamten 917-Projektes zu veröffentlichen. Unter dem Titel „Porsche 917 - Archiv und Werkverzeichnis 1968 - 1975“ hat der ehemalige Porsche-Renningenieur Walter Näher ein 576 Seiten starkes Werk erarbeitet. Der Preis: € 59,90, ISBN 978-3-7688-2651-8

Stars & Sternchen aus der Sicht von Mister Ferrari

Im Leben von Heribert Kasper geht es neben seiner Ex-Frau Karin meistens um vier Räder, umgeben von einer roten Karosserie aus Maranello. Und das immer auf der Überholspur wie auch in seinem neuen Buch „Alles Sport Auto“ nachzulesen ist. Aber Heri wäre nicht Heri wie ihn seine Freunde nennen, wenn er auch hier nicht Vollgas geben würde und sich bei sehr vielen Gschichtl‘n kein Blatt vor den Mund nehmen würde. Bezugsquelle: Heribert Kasper/Klaus Pfeffer Alles Sport Auto ISBN 978-3-903989-28-3 Preis € 19,80

Jetzt Urlaubszubehör zum Aktionspreis. DAS GUTE LIEGT SO NAH.

Aktion gültig bis 30.09.2022

GOLINE DACHBOX 410 LITER

beidseitig zu öffnen, Zentralverriegelung, einfachste Montage dank Premium Fit System auf handels- üblichen Grundträgern. (31087) statt € 429,– jetzt nur € 339,–

GOLINE FAHRRADHECKTRÄGER

für 2 e-Bikes, 25 kg pro Fahrrad. Nicht faltbar, lässt sich am Fahrzeug abklappen. Montage auf einer Anhängevorrichtung. Erweiterung 3. Rad nicht möglich.

(goline2bike) statt € 449,–

jetzt nur € 409,–ATERA STRADA SPORT M2

für 2 Fahrräder (nicht ideal für e-Bikes, weil „schmaler Träger“), 30 kg pro Fahrrad, Montage auf einer Anhängevorrichtung. Erweiterung 3. Rad möglich. (022684) statt € 589,–

jetzt nur € 459,–

VW ID.5 GTX Besser als gut

Volkswagen setzt am Weg zu „Zero Emission“ eine weitere Duftmarke. Nach ID.3 und ID.4 kommt nun – ganz der Logik entsprechend – der ID.5. Und der wechselt dabei auch gleich die Karosserieform, was laut Hersteller etwas mehr Eleganz vermitteln soll.

Optisch bringt der neue Wolfsburger wenig Überraschendes und orientiert sich stark am ID.4. Ungeachtet seiner Coupé-Form ist das neue Modell aber sogar etwas länger als der Bruder: Mit 4,60 Metern Länge übertrifft er ihn um zwei Zentimeter. Das stattliche Leergewicht liegt je nach Ausführung zwischen 2.117 und 2.242 Kilogramm. Als Zugfahrzeug kann er in allen Varianten zwischen un-

Keine großen Neuerungen im Innenraum, gute Sitze mit ausreichendem Platzangebot vorne wie hinten.

gebremsten 750 und gebremsten 1.200 Kilogramm anhängen. Für holländische Wohnwägen reicht das zwar noch nicht, andere E-Mobile sind dafür aber überhaupt nicht zu gebrauchen. Recht gut auch das Kofferraumvolumen mit 549 bis 1.561 Liter Volumen.

Verbrauch & Leistung Erster Eindruck beim Fahren: die 220 kW (299 PS) in der GTX-Version machen sich ordentlich bemerkbar! Beim kleinsten Druck auf das Gaspedal stürmt der ID.5 energisch los. Ob beim Zwischenspurt auf der Landstraße oder beim einfachen Ampelstart, an Fahrspaß mangelt es in dem Fünftürer nicht, ansatzloses Umsetzen von Gasbefehlen beherrscht er virtuos. Und, man glaubt es kaum: selbst 180 km/h auf der deutschen Autobahn sind dank der Eingang-Automatik mit ihrer Zweistufen-Regelung möglich, ohne die Restreichweite unmittelbar zum Kollabieren zu bringen.

Generell lässt sich sagen, dass die bislang bei praktisch allen Elektroautos übliche 120 km/h Verbrauchs-Schallmauer vom ID.5 neu definiert beziehungsweise nach oben verschoben wird. Auf kurvigen Überlandstrecken unterstützt eine ausgeklügelte Software das Coupé bei zügiger Gangart und verteilt die Kraft je nach Fahrsituation, Fahrstil und Fahrbahnbelag zwischen Vorder- und Hinterachse.

Ladezeit & Geschwindigkeit Für eine rasche Ladung der 77 kWh großen Batterie sorgt ein serienmäßiger 135 kW Onboard-Lader. Im Idealfall reichen solcherart lediglich sieben Minuten, um rund 100 Kilometer Reichweite aufzu-

Die Mitbewerber

Zu den Mitbewerbern des VW ID.5 zählen in erster Linie Ford Mustang Mach-E, Mercedes EQA, Tesla Model Y, KIA EV6 und Hyundai IONIQ 5.

Ford Mustang Mach-E: € 58.500,- bis 81.900,198 kW (269 PS) bis 358 kW (487 PS) 16,5 – 20 kWh/100 km Verbrauch 440 – 610 km Reichweite

Mercedes EQA: € 49.660,- bis 57.140,140 kW (190 PS) bis 215 (292 PS) 17,5 – 17,7 kWh/100 km Verbrauch 427 – 436 km Reichweite

Tesla Model Y: € 57.490,- bis 63.490,258 kW (351 PS) bis 340 kW (462 PS) 16,9 – 17,1 kWh/100 km Verbrauch 514 – 533 km Reichweite

KIA EV6: € 44.690,- bis 54.490,125 kW (170 PS) bis 239 (326 PS) 16,5 – 18,4 kWh/100 km Verbrauch 394 – 528 km Reichweite

Hyundai IONIQ 5: € 46.990,- bis 61.990,125 kW (170 PS) bis 239 (325 PS) 16,7 – 19,1 kWh/100 km Verbrauch 384 – 507 km Reichweite

Allrad-Strategie für optimale Dynamik beim GTX Modell

Der Heckmotor im ID.5 Pro und ID.5 Pro Performance sorgt für agiles Handling und gute Traktion, zudem ermöglicht er einen verhältnismäßig kleinen Wendekreis von 10,2 Metern. Den Antrieb übernimmt eine permanent erregte Synchronmaschine (PSM) mit hoher Effizienz: Ihr Wirkungsgrad liegt in den allermeisten Fahrsituationen deutlich über 90 Prozent. Der Elektromotor ist über der Hinterachse positioniert und schickt sein Moment auf ein zweistufiges 1-Gang-Getriebe samt Differenzial. Inklusive Leistungselektronik, die die Steuersignale verarbeitet und die Ströme schaltet, wiegt die Antriebseinheit nur etwa 90 Kilogramm.

Im ID.5 GTX zielt die intelligente Steuerung des Dualmotor-Allradantriebs stets darauf ab, das Optimum aus Effizienz, Dynamik und Fahrstabilität zu realisieren. In vielen Situationen leistet die E-Maschine an der Hinterachse den Antrieb alleine. Sobald eine sportliche Fahrweise gewünscht, oder noch höhere Traktion nötig wird, schaltet sich die ASM an der Vorderachse zu. Das geschieht innerhalb weniger Hundertstelsekunden und so weich, dass der Fahrer nichts davon bemerkt.

”Praktischer Grund für die coupehafte Form des ID.5: Mehr Reichweite dank besserem cw-Wert.“

laden. Für die volle Ladeleistung bedarf es allerdings eine gut konditionierte Batterie, welche vorher auf optimale Temperatur gebracht wurde. All das klappt nur dann besonders gut, wenn der Ladestopp vorher im Navi programmiert wurde, der ID.5 unterstützt das mit großzügiger Rechnerleistung.

Reichweite & Software-Updates Darüber hinaus ist der ID.5 in der Lage, Software-Updates online zu empfangen, weiters bietet er die volle Klaviatur heute üblicher Assistenzsysteme. Wie im Golf 8 und den anderen ID-Modellen ist auch hier die Car-to-X-Technologie verbaut – das Auto empfängt dabei Informationen von anderen Fahrzeugen, wenn sich etwa ein Stau hinter einer voraus liegenden Kuppe bildet, oder ein Einsatzfahrzeug in der Nähe ist. Ästhetik & cw-Wert Die Entscheidung für die coupehafte Form des ID.5 war übrigens nicht rein ästhetisch motiviert, es gab auch einen ganz praktischen Grund: eine flachere und im Sinne des Cw-Werts optimierte Karosse bürgt für mehr Reichweite. Immerhin 516 Kilometer soll man laut Volkswagen mit einer Akkuladung nach WLTP-Norm kommen.

Schnäppchen ist der potente, allradgetriebene ID.5 GTX leider keines, mit € 59.900,- steht er an der Spitze der Preislisten. Die derzeit günstigste Version („Pro“) mit 128 kW (174 PS) und Hinterradantrieb startet bei € 52.060,-, die Version „Pro Performance Upgrade“, die 150 kW (204 PS) und ebenso Hinterradantrieb bietet, steht mit € 53.680, in der Preisliste. Bei diesen Summen bleibt es allerdings nicht, wenn noch eines der fünf optionalen Zubehör-Pakete mitbestellt wird.

Bei VW scheint der Technologiewandel jedenfalls voll im Gange zu sein und der neue ID.5 stellt eindrucksvoll unter Beweis, dass VWs Fokus auf die Elektromobilität in den wesentlichen Themenbereichen wie Verbrauch beziehungsweise Reichweite, Ladegeschwindigkeit und Praktikabilität echte Fortschritte bringt. hak

Datencheck

VW ID.5, Motorisierung & Preise

Modell

VW ID.5 Pro

Leistung Reichweite (WLTP) Verbrauch (WLTP) Preis (€)

128 kW (174 PS) 516 km 16,9 kWh/100 km 52.060,-

VW ID.5 Pro Performance Upgrade 150 kW (204 PS) 516 km 16,9 kWh/100 km 53.680,-

VW ID.5 GTX 4Motion 220 kW (299 PS) 491 km 17,9 kWh/100 km 59.900,-

This article is from: