Auenmagazin 21/2022

Page 40

AUENBEWOHNER F. Foeckler, W. Ahlmer

Lebensräume der Flussauen II Altarme und Altwasser

Fazit Natürliche Altwasser spielen im Ökosystem der Flüsse und Auen eine sehr wichtige Rolle. Als Senken reduzieren sie die Nährstofffracht der Flüsse, als sehr artenreiche Biotope sind sie Lebensraum zahlreicher, teils hochgradig angepasster und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten. Je mehr Altwasser durch den Menschen in ihrer Dynamik beeinflusst oder eingeschränkt werden, desto artenärmer werden sie hinsichtlich der Auenspezialisten. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit in ihrer Funktion gestörte Altwasser durch Renaturierung beziehungsweise Redynamisierung der Flüsse und deren Auen wiederherzustellen, um sowohl ihrer wasserwirtschaftlichen und fischereilichen als auch ihrer grundlegenden naturschutzfachlichen Bedeutung gerecht zu werden. Die Wiederherstellung der ökologischen Funktionen in den Flussauen ist zudem notwendig für die Erfüllung europarechtlicher Vorgaben wie der Wasserrahmen-Richtlinie und der FFH-Richtlinie. Die wichtigste Voraussetzung ihrer möglichst zügigen Umsetzung ist allerdings die Verbesserung der Kapazitäten der zuständigen Behörden.

Literatur Bundesministerium der Justiz (2009): Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz - WHG). – URL: https://www.gesetze-im-internet.de/whg_2009/BJNR2585 10009.html; zuletzt abgerufen am 21.11.2021. Dick, D., Dormann, C. F. & Henle, K. (2017): Environmental determinants and temporal variation of amphibian habitat use in a temperate floodplain – Herpetological Journal, Vol. 27: 161–171. Europäische Gemeinschaft (1992): Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen [FFH-Richtlinie]. – URL: https://eur-lex.europa.eu/ legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:31992L0043&from=DE; zuletzt abgerufen am 21.11.2021. Europäische Union (2000): Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen

40

Parlaments und des Rates vom 23. Oktober 2000 zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen der Gemeinschaft im Bereich der Wasserpolitik [Wasserrahmenrichtlinie]. – URL: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32000L0060&from=DE; zuletzt abgerufen am 21.11.2021. Foeckler, F. (1990): Charakterisierung und Bewertung von Augewässern des Donauraums Straubing durch Wassermolluskengesellschaften. – Beiheft 7 zu den Ber. der ANL, 154 S.; Laufen/ Salzach. Foeckler, F. (2019): Beitrag Mollusken – in Schäffer, A., Weber, N., Foeckler, F. (2019): Die Donauaue bei Bertoldsheim – Urwald am Fluss. – Hrsg.: Stiftung Naturerbe Donau, Schloss Grünau, Neuburg an der Donau & Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V., Hilpoltstein, 36 S. Foeckler, F, Deichner, O., Schmidt, H. & Jacob, K. (2000): Weichtiergemeinschaften als Indikatoren für Auenstandorte – Beispiele von Isar und Donau. – Angewandte Landschaftsplanung, Heft 37: 33 – 47, Bonn-Bad Godesberg. Foeckler, F., Stammel, B., Schmidt, H. & Rumm, A. (2016): Lebensräume der Flussauen I Wechselwasserzonen – „Kampfzonen“ zwischen Land und Wasser. – Auenmagazin, Heft 10: 31– 37. Gepp, J. (1986): Das Tierleben an und in Auengewässern. – In: Gepp, J., Baumann, N., Kauch, E.P. & Lazowski, W. (Hrsg.), Auengewässer als Ökozellen, Grüne Reihe des Bundesministeriums für Gesundheit und Umweltschutz, Wien, Bd. 4: 223–258. Gepp, J., Baumann, N., Kauch, E.P. & Lazowski, W. (Hrsg.) (1986): Auengewässer als Öko-zellen. – Grüne Reihe des Bundesministeriums für Gesundheit und Umweltschutz, Wien, Bd. 4, 338 S. 2. Aufl. Kuhn, J., Laufer H., Pintar, M. ed. (2001): Amphibien in Auen - Bochum 2001, 264 Seiten. Landesfischereiverband Bayern e. V., https:// lfvbayern.de/lexikon/schlammpeitzger, zuletzt abgerufen am 1.2.2022. Lüderitz, V., Langheinrich, U. & Kunz, C. (Hrsg.) (2009): Flussaltwässer – Öko-

Auenmagazin 21 / 2022

32-40

logie und Sanierung – Vieweg + Teubner, Wiesbaden. Schleiner, W. (1985): Hydrogeologische Untersuchungen im Donautal zwischen Geisling und Straubing unter besonderer Berücksichtigung von Modellrechnungen über den Einfluß der Donaukanalisierung. – Diplomarbeit, FB Geowissenschaften der Universität Münster, 102 S. + 35 Anlagen. Wasserwirtschaftsamt Regensburg (2017): Umsetzungskonzept Hydromorphologische Maßnahmen für den Flusswasserkörper Donau von Einmündung Naab bis Einmündung Große Laber (FWK 1_348). – URL: https:// www.wwa-r.bayern.de/fluesse_seen/ umsetzungskonzepte_wrrl/umsetzungskonzepte/doc/2_uk_donau_ fwk1_348_bericht.pdf; zuletzt abgerufen am 21.11.2021.

Kontakt: Dr. Francis Foeckler Sachverständiger für Gewässerökologie (Analyse und Bewertung) Hohenfelser Str. 4, Rohrbach 93183 Kallmünz E-Mail: foeckler@sv-gewaesseroekologie.de Dipl.-Biol. Wolfgang Ahlmer Regierung der Oberpfalz Sachgebiet 51 – Naturschutz Emmeramsplatz 8 93047 Regensburg E-Mail: wolfgang.ahlmer@reg-opf.bayern.de


Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.