Anatomie und Physiologie der Atmungsorgane
1.
▪ Über den Geruchsinn wird reflektorisch die Speichel- und Magensaftsekretion angeregt. In den untersten Nasengang mündet der Tränennasenkanal. Er leitet Tränenflüssigkeit in die Nasenhöhle. Beim Weinen muss man sich also die Nase putzen.
Der Kehlkopf Der Kehlkopf sitzt als röhrenförmiges Knorpelgerüst auf der Luftröhre (Trachea) an der Vorderseite des Halses. Er besteht aus 5 Knorpeln die z. T. gelenkartig miteinander verbunden sind. ▪ ▪ ▪ ▪ ▪
Schildknorpel Kehldeckelknorpel Ringknorpel Stellknorpel Zungenbein Zungenbein (Os hyoideum)
Schildknorpel (Cartilago thyreoida)
Kehldeckelknorpel (Epiglottis)
Stellknorpel (Cartilago arytenoida)
Stimmband (Ligamentum vocalis)
Ringknorpel (Cartilago cricoidea) dorsal
ventral
Der Kehldeckelknorpel legt sich beim Schlucken als schützende Verschlussklappe auf den Kehlkopfeingang. Beim Atmen und Sprechen lässt er den Kehlkopfeingang dagegen offen. Der Kehlkopf ist mit Ausnahme der Stimmbänder von einer Schleimhaut bedeckt, die aus mehrreihigen, zylindrischen Flimmerepithel mit eingestreuten schleimbildenden Becherzellen besteht. Die Schlagrichtung der Flimmerhärchen erfolgt in Richtung Pharynx.
6