W&K Fine Art - EGON SCHIELE

Page 17

Egon Schiele (1890 – 1918) Dead Mother II (The Birth of Genius), 1911 formerly collection of Max Roden, destroyed by bombing Tote Mutter II (Die Geburt des Genies), 1911 ehem. Besitz Max Roden, Verlust durch Bombenschaden

The special artistic significance of the painting must surely be that it is the first, very archaic version of the mother-and-child theme in oils. It formed a basis for the later versions of the subject, today regarded as major works by the artist, and at the same time is a masterpiece of Expressionism in its own right. In the widely published version Dead Mother I of 1910 (see fig. at left)1, at the Leopold Foundation, the artist opted for the same arrangement of figures but dissolved them into sweeping curves in which the heads of the mother and child quite literally seem to ‘flow’ towards each other. One year later, he varied the composition slightly in Dead Mother II (The Birth of Genius, see figure above) 2. The child, as if in a bell jar (womb), seeks contact with the viewer communicating its horror; otherwise the composition corresponds with Dead Mother I. At almost the same time the subject appeared in a completely different

Die besondere künstlerische Bedeutung des Bildes liegt wohl darin, dass es sich um die erste, sehr archaische Fassung des Mutter-Kind-Themas in Öl handelt, die als Grundlage für die späteren, heute als Hauptwerke geltenden Versionen des Sujets zu verstehen ist und zugleich ein autonomes Meisterwerk des Expressionismus darstellt. In der bereits vielfach publizierten Version "Tote Mutter I" (siehe Abb. linke Seite)1 von 1910, die sich in der Leopold-Stiftung befindet, wird dieselbe Figurenkonstellation gewählt, allerdings in einer schwungvollen Bewegung aufgelöst, bei der die Köpfe von Mutter und Kind einander förmlich "zufließen". Wieder ein Jahr später wird die Komposition in "Tote Mutter II" ("Geburt des Genies", siehe Abb. oben)2 leicht variiert, indem das Kind wie aus einer Glasglocke (Gebärmutter) heraus Kontakt zum Betrachter aufnimmt und ihm sein Entsetzen vermittelt; der Bildaufbau entspricht im Übrigen dem der "Toten Mutter I". Etwa zeitgleich wurde das

1 Rudolf Leopold, Egon Schiele: Gemälde Aquarelle Zeichnungen (Salzburg: Residenz Verlag, 1972). p. 153, plate 64, cat. rais. no. 167 2 Rudolf Leopold, Egon Schiele: Gemälde Aquarelle Zeichnungen (Salzburg: Residenz Verlag, 1972). p. 560, cat. rais. no. 176

1 Rudolf Leopold: Egon Schiele. Gemälde Aquarelle Zeichnungen. Residenz Verlag. Salzburg 1972, S. 153, Tafel 64, WVZ Nr. 167 2 Rudolf Leopold: Egon Schiele. Gemälde Aquarelle Zeichnungen. Residenz Verlag. Salzburg 1972, S. 560, WVZ Nr. 176

15


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
W&K Fine Art - EGON SCHIELE by Masterart - Issuu