Pfarrbrief St. Martin Wegberg Juli August 2013

Page 7

Pfarr

Seite 7 · Juli/August 2013

Brief

Aus der Pfarrei

132 Jugendliche aus unserer Pfarrei St. Martin auf den Weg zur Firmung Ein ganz herzlicher Dank geht an die Katecheten/Innen: Marlene Braunöhler, Regina Bomfleur, Rene Brockers, Marlene Cohnen, Ulrike Dörkes, Gabriele Hinkens, Petra Quade Gossen, Rainer Ostwald, Stefanie Welters und Theo Wolber. Nur in der Vielfalt und in dieser guten Zusammenarbeit war eine so intensive Firmvorbereitung möglich. Danken möchte ich auch allen Eltern und dem Team um Abbé George, die uns in der Vorbereitung unterstützt haben. Die Firmlinge vom vergangenen Jahr aus unserer Pfarrei.

Foto Rita Körner

Im Februar 2013 haben sich 132 Jugendliche aus unserer Pfarrei St. Martin auf den Weg zur Firmung gemacht. Die Vorbereitung beinhaltete die intensive Auseinandersetzung mit dem eigenen Lebensweg und wie die einzelnen Sakramente darin eingebunden sind. Von Ingrid Bremer (Vorbereitungsteam)

Kreativ und in einer ganz anderen Form stellten sie die Bausteine einer Heiligen Messe im Rahmen eines begehbaren Gottesdienstes dar. Drei Jugendgottesdienste begleiteten außerdem diesen Weg. Die Jugendlichen schauten auch weit über ihren eigenen Tellerrand. Ihr Blick ging nach Afrika,

genauer, nach Burundi. Im Rahmen einer Sternenwallfahrt sammelten sie über 2000 € für die Krankenstation von Abbé George. Da Burundi nun mal einige Kilometer entfernt ist, sollte natürlich auch vor der eigenen Haustür geholfen werden. Mit 7 Gruppen schlossen sie sich der 72 Stunden Aktion an und halfen in Kindergärten, im Tierheim, auf dem

Friedhof, im Übergangsheim, in Kirche und Pfarrheim. Sie verkauften Suppen und afrikanische Gegenstände auf dem Wochenmarkt. Auch diese Einnahmen gingen an die Kinder und Jugendlichen in Burundi. Mit einem Besinnungsgottesdienst am Teich in Beeck schloss die diesjährige Firmvorbereitung ab.

Jetzt stehen noch die Proben an: in St. Peter und Paul, Wegberg: Mittwoch, den 3. Juli um 16.00 Uhr für die Jugendlichen, die in Wegberg gefirmt werden. in St. Vincentius, Beeck: Donnerstag, den 04. Juli um 16.00 Uhr für die Jugendlichen, die in Beeck gefirmt werden. in Zur Hl. Familie, Klinkum: Mittwoch, den 17. Juli um 16.00 Uhr für die Jugendlichen, die in Klinkum gefirmt werden.

Das Sakrament der Firmung Jede Gesellschaft, jede Kultur, jede Religion nimmt den Übergang vom Kindsein zum Erwachsenwerden wahr und ernst. Das ist einer der Gründe, warum die Gemeinschaft der Kirche an diesem Übergang das Sakrament der Firmung feiert. Von Ingrid Bremer (Vorbereitungsteam)

Jungen Menschen soll für den Weg des Erwachsenwerdens und der Selbständigkeit die Hilfe des Glaubens mitgegeben werden: Der Heilige Geist. Die Botschaft der Firmung ist, dass seine Gabe, die Gaben des Heiligen Geistes, den Heranwachsenden Orientierung schenken in

der Sinnsuche, Selbstbewusstsein und Stärke bringen für die Entwicklung ihrer Persönlichkeit, zu einem ehrfürchtigen und vertrauensvollen Menschen- und Gottesbild führen. Diese Mitteilung des Heiligen Geistes wird in der Gemeinschaft der Kirche von Anfang an mit den Gesten der Handauflegung und Salbung gebunden. Die Firmung

ist wie die Taufe und die Erstkommunion ein Initiationssakrament auf dem Weg zum Christsein. Sie verleiht den Firmlingen den Heiligen Geist, um sie in der Glaubensgemeinschaft fester zu verwurzeln und die Verbindung zu Jesus und der katholischen Kirche zu stärken.

INFO Weihbischof Dr. Johannes Bündgens spendet das Sakrament der Firmung im Firmgottesdienst. Freitag, 12. Juli 2013 um 18.00 Uhr in der Pfarrkirche Peter und Paul - Wegberg Samstag, 13. Juli 2013 um 18.00 Uhr in der Kirche St. Vincentius - Beeck Freitag, 19. Juli 2013 um 18.00 Uhr in der Kirche Zur Heiligen Familie - Klinkum


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Pfarrbrief St. Martin Wegberg Juli August 2013 by Michael Körner. Intelligentes Design. Kreative Kommunikation. - Issuu