3 minute read

Keine Angst – die wollen nur gelesen werden!...

Next Article
Mission 16

Mission 16

TITEL: Im Westen nichts Neues AUTOR: Erich Maria Remarque m Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque ist z. B. als Taschenbuch, eBook oder Hörbuch im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienen

Das Buch: Im Westen nichts Neues ist ein Buch von Erich Maria Remarque. Er hat es schon 1928 geschrieben, vor fast 100 Jahren. Obwohl das Buch so alt ist, ist seine Handlung leider sehr aktuell. Es handelt von sehr jungen Männern, die im 1. Welt-Krieg kämpfen. Es geht darum, wie schrecklich der Krieg für sie ist. Letztes Jahr wurde das Buch verfilmt. Der Film war sehr erfolgreich und hat sogar einen Oscar gewonnen. Der Film ist zurzeit auf Netflix zu sehen.

Der Inhalt:

Der Roman erzählt die Geschichte von Paul Bäumer. Er ist 19 Jahre alt und geht freiwillig in den Krieg. Er will für sein Land kämpfen. Am Anfang freuen er und seine Freunde sich auf den Krieg. Sie wollen Helden werden. Doch dann ist es im Krieg ganz anders, als sie es sich vorgestellt haben. Viele Soldaten sterben oder werden verletzt. Paul Bäumer und seine Freunde haben Angst vor den Schüssen und Panzern. Sie haben

ArrivalAid Köln ist eine Initiative zur Ausbildung und Fortbildung von Ehrenamtlichen, die Geflüchtete auf die Termine zur Anhörung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sowie beim Verwaltungsgericht im Klageverfahren vorbereiten und sie zu diesen begleiten. Asylsuchende in Deutschland haben häufig zu wenige Informationen über den Verlauf des bevorstehenden Asyl- bzw. Klageverfahrens. Sie wissen häufig nicht, worauf sie achten müssen, damit ihre individuelle Situation ausreichend wahrgenommen und berücksichtigt werden kann.

Für ein Engagement bei ArrivalAid Köln suchen wir:

Ehrenamtliche Klagebegleiter*innen

In verschiedenen Qualifizierungsmodulen werden Ehrenamtliche intensiv auf die Vorbereitung und Begleitung der geflüchteten Menschen vorbereitet. In den Seminaren werden notwendige Grundlagenkenntnisse zum Asylverfahren, zu den Aufgaben und Grenzen der Anhörungsbegleitung und zum Umgang mit besonders schutzbedürftigen Personen (z. B. Thema Trauma) vermittelt.

Nach der Absolvierung der Qualifizierungsmodule organisiert ArrivalAid Köln die Zusammenführung der Klagebegleiter*innen mit den Asylsuchenden. Bei Bedarf können Sprach- und Kulturmittler*innen in die Klagebegleitung miteinbezogen werden. Um einen optimalen Unterstützungsrahmen zu bieten und die Qualität zu sichern, ermöglichen wir regelmäßige Fortbildungen und Supervision. Vor Beginn der ehrenamtlichen Mitarbeit ist die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses notwendig.

Wenn Sie diese interessante und verantwortungsvolle Aufgabe übernehmen möchten, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung.

Für Fragen und weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zu Verfügung. Schreiben Sie eine E-Mail an birgit.pikullik@diakonie-koeln.de oder rufen Sie uns an unter Tel.: 0221-1603842

Für weitere Informationen steht Ihnen auch die Webseite unter www.arrivalaid-koeln.org zur Verfügung.

Mitarbeiter*in im Verkauf und in der Küche in Region Köln (m/w/d)

Anforderungen: Mindestens A2.2-Deutschkenntnisse, Erfahrung im Verkauf (von Vorteil, aber nicht notwendig), motiviert und flexibel

Aufgaben: Verkauf: Bedienen von Gästen und Kassieren, Küche: Aufbacken und Belegen von Brötchen, Spülen: Bedienen der Spülmaschine und Verstauen des sauberen Geschirrs, Reinigungstätigkeiten, Warenannahme und Warenverräumung

Ort: Köln

Bewerbung: bewerbung@social-bee.de oder WhatsApp 0176/43816314

Mitarbeiter*in im lokalen Support in Region Düsseldorf (m/w/d)

Anforderungen: Mindestens B1.1-Deutschkenntnisse, Erfahrung im Hardware Bereich und in der IT (von Vorteil), kommunikativ und selbstständig

Aufgaben: Lokale technische Betreuung für Nutzer, Aufbau und Abbau von Arbeitsgeräten und sonstiger Hardware (z. B. Monitore und Wandhalterungen), Verleih und Rücknahme von Pool-Hardware

Ort: Düsseldorf

Bewerbung: bewerbung@social-bee.de oder WhatsApp 0176/43816314

BUCHREZENSION: Johanna

Bueß

immer Hunger und frieren. Nach und nach sterben alle Freunde von Paul. Zum Schluss wird auch er erschossen. Es geht in dem Buch darum, was der Krieg mit den jungen Soldaten macht. Sie werden nicht nur körperlich verletzt. Manche Männer sind körperlich gesund, trotzdem geht es ihnen sehr schlecht. Sie können die schlimmen Erfahrungen aus dem Krieg nicht vergessen und leiden sehr darunter. Heute gibt es ein Wort dafür, es heißt Trauma aktuell heute noch wichtig der 1. Welt-Krieg Ein Welt-Krieg ist ein Krieg zwischen mehreren Ländern. Er findet oft auf verschiedenen Kontinenten statt. Bisher hat es bereits 2 davon gegeben. Der 1. Welt-Krieg war begann 1914 und endete 1918. der Oscar (Preis) Der Oscar ist ein Filmpreis. Das heißt, ein sehr guter Film bekommt einen Preis. das Trauma, Traumata Ein Mensch hat etwas erlebt. Und diese Sache belastet den Menschen. Und der Mensch kommt darüber nicht hinweg. kritisieren Etwas kritisieren bedeutet, dass man etwas nicht gut findet. die National-Sozialisten Die National-Sozialisten haben den 2. Welt-Krieg gebracht. Der Anführer der National-Sozialisten war Adolf Hitler.

Der Autor: Erich Maria Remarque war ein deutscher Schriftsteller. Er war Soldat im 1. Welt-Krieg und schrieb über seine Erfahrungen in seinen Büchern. Sein Buch Im Westen nichts Neues war sehr erfolgreich. Aber es kritisierte den Krieg. Deshalb wurde es 1933 von den National-Sozialisten verboten. Erich Maria Remarque musste nach Amerika fliehen. Später kehrte er nach Europa zurück und lebte in der Schweiz.

This article is from: