Semesterprogramm Winter 2017 / 2018

Page 13

Darstellende Geometrie Geometrie II Darstellende Wahrnehmen und Darstellen I - VL und Ü Wahrnehmen und Darstellen I - VL und Ü Darstellende Geometrie und Perspektive Darstellende Geometrie und Perspektive Akad. Direktorin Cornelie Leopold Akad. Direktorin Cornelie Leopold Das Fach Darstellende Geometrie führt in die Geometrie räumlicher Objekte und deren Darstellung in unterschiedlichen Arten von Zeichnungen ein. Die Geometrie geometrischen der Parallelund und Zentralprojektion bildeninhierfür die Grundlage. Im Mittelpunkt Das Fach Darstellende führtAbbildungsmethoden in die Geometrie räumlicher Objekte deren Darstellung unterschiedlichen Arten von steht im ersten die Parallelprojektion, die durch zugeordnete Zwei- oderbilden Dreitafelprojektion, zu einer Arbeitsmethode Zeichnungen ein. Semester Die geometrischen Abbildungsmethoden der Parallel-Normalrisse, und Zentralprojektion hierfür die Grundlage. Im Mittelpunkt entwickelt wird, um räumliche Fragestellungen,die wiedurch zum Beispiel Anschlüsse von Gebäudeteilen, in der Zeichnung zu lösen. steht im ersten Semester die Parallelprojektion, zugeordnete Normalrisse, Zwei- oder Dreitafelprojektion, zu einer Arbeitsmethode entwickelt wird, um räumliche Fragestellungen, wie zum Beispiel Anschlüsse von Gebäudeteilen, in der Zeichnung zu lösen. Die Auseinandersetzung mit der Erzeugung grundlegender geometrischer Formen sowie deren Schnitte, Durchdringungen und Abwicklungen ein weiterer Schwerpunkt. Beispiele räumlicher Objekte, Gebäude und Gelände werden in Schnitte, zugeordneten Normalrissen, und Axonometrien Diebildet Auseinandersetzung mit der Erzeugung grundlegender geometrischer Formen sowie deren Durchdringungen Abwicklungen sowie Kotierter Projektion dargestellt. Licht und Schatten aufgrund realistischer Sonnenstände werden konstruiert und in die bildet ein weiterer Schwerpunkt. Beispiele räumlicher Objekte, Gebäude und Gelände werden in zugeordneten Normalrissen,Darstellungen Axonometrien integriert. sowie Kotierter Projektion dargestellt. Licht und Schatten aufgrund realistischer Sonnenstände werden konstruiert und in die Darstellungen

integriert. In Vorlesungen und Übungen werden die Grundlagen vermittelt und gemeinsam zeichnerisch erarbeitet. Die drei abzugebenden Übungen werden die erlernten Methoden in Anwendungsbeispielen umgesetzt. Eine Klausur im März 2018 schließt das Fach ab. Die Lehrveranstaltung In Vorlesungen und Übungen werden die Grundlagen vermittelt und gemeinsam zeichnerisch erarbeitet. Die drei abzugebenden Übungen ist Pflichtfach für die Studierenden der Fachrichtungen Architektur, Lehramt Bautechnik/Holztechnik und Bauingenieurwesen im 1. Semester. werden die erlernten Methoden in Anwendungsbeispielen umgesetzt. Eine Klausur im März 2018 schließt das Fach ab. Die Lehrveranstaltung ist Pflichtfach für die Studierenden der Fachrichtungen Architektur, Lehramt Bautechnik/Holztechnik und Bauingenieurwesen im 1. Semester.

Beginn Montag, 30. Oktober 2017, 10:00 Uhr Vorlesung Beginn Gebäude Raum 106 - Übung 11:45 bzw. 13:45, Raum 1-160 Montag, 30.1,Oktober 2017, 10:00 Uhr Vorlesung

Gebäude 1, Raum 106 - Übung 11:45 bzw. 13:45, Raum 1-160

fatuk fatuk


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Semesterprogramm Winter 2017 / 2018 by Fachbereich Architektur - Issuu