Anzeiger ausgabe 9, 2 3 2016

Page 13

Stadt Luzern Stadt Luzern Mitteilungen

13

Rad- und Gehweg Luzern–Kriens/Horw

Neuer Weg für Fussgänger und Velofahrer Am Montag haben auf dem ehemaligen Zentralbahn­ trassee vom Steghof bis zum Mattenhof die Bauarbeiten für einen Rad­ und Gehweg begonnen. Der Weg soll im Frühling 2017 eröffnet werden.

TODESFÄLLE 3.2. Nhili-Lins, Angela, 1965, Winkelried­ strasse 61; 5.2. Jurt, Thomas, 1949, Löwen­ strasse 8; 7.2. Binggeli, Paul, 1923, Drei­ lindenstrasse 56; 8.2. Sovilla, Kurt, 1928, Schweizerhausstrasse 15; 9.2. Küng, Hans, 1925, Ulmenstrasse 11; 10.2. De Martin, Anton, 1943, Meisenweg 3; 10.2. FuchsHaas, Olga, 1928, Steinhofstrasse 13; 10.2. Giopp, Max, 1932, Ruopigenring 37; 12.2. Vogt, Ursula, 1946, Geissmatthöhe 4; 13.2. Muri-Monning, Hildegard, 1923, Kapuziner­ weg 12; 13.2. Schürch-Rossel, Odette, 1932, Berglistrasse 20; 13.2. Wiss-Bründler, Bertha, 1924, Rosenbergstrasse 2; 14.2. Achermann-Küng, Margaritha, 1938, Vorderrainstrasse 13; 14.2. de Boer-Burgstaller, Christina, 1948, Münzgasse 1; 14.2. Duss-von Werdt, Maria Louisa, 1930, Kapuzinerweg 12; 14.2. Jucker, Hermann, 1924, Luzernerstrasse 45; 14.2. Renggli, René, 1951, Zimmeregg 22; 14.2. Schällibaum-Lisibach, Josefine, 1924, Rosenberg­ strasse 2; 15.2. Bättig-Schindelholz, Agathe, 1919, Steinhofstrasse 9; 16.2. Salber-Kaufmann, Josy, 1922, Schweizerhausstrasse 10; 17.2. Felder-Kneubühler, Ines, 1927, Steinhofstrasse 62; 18.2. Bucher-Nick, Anna, 1934, Staffelnhofstrasse 60.

Die Zentralbahn fährt seit November 2012 zwi­ schen dem Bahnhof Luzern und der Haltestelle Kriens Mattenhof auf einer neuen unterirdischen Strecke. Auf dem frei gewordenen Trassee wird eine direkte, schnelle und sichere Rad­ und Geh­ wegverbindung zwischen der Stadt Luzern und den Gemeinden Kriens und Horw realisiert (Sternmattstrasse–Matthof). Diese wird in einen drei Meter breiten Radweg und einen zwei Me­ ter breiten Gehweg aufgeteilt. Beim Eichwald wird der Fussgängerverkehr auf dem Schäfer­ weg und der Radverkehr auf dem Bahntrassee

geführt. Gleichzeitig werden die Werkleitungen erneuert. Förderung des Fuss- und Veloverkehrs

Der Rad­ und Gehweg ist ein wichtiger Bestand­ teil der Mobilitätsstrategie der Stadt Luzern. Damit die Innenstadt auch in Zukunft attraktiv und für alle sicher erreichbar bleibt, will die Stadt den öffentlichen Verkehr sowie den Fuss­ und Veloverkehr fördern. Der Weg bietet eine direkte, schnelle und sichere Velo­ und Fussweg­ verbindung zwischen der Stadt Luzern und den

Schülerinnen und Schüler der Musikschule Luzern Sonntag, 6. März 2016, 14.30 Uhr Betagtenzentrum Staffeln Eintritt frei Musikschule Luzern Telefon 041 208 80 10 www.musikschuleluzern.ch

WOHNEN IM ALTER

MENSCHEN MIT DEMENZ «Trotzdem. Menschen mit Demenz erzählen Geschichten.» So heisst das Projekt, das die städtische Fachstelle für Altersfragen zusammen mit der Alzheimervereinigung des Kantons Luzern und dem Kunstmuseum Luzern im Frühjahr 2016 startet. Gesucht sind Freiwillige der 60plus, welche die Demenz­ erkrankten begleiten.

Die Pläne und weitere Akten der aufgeführten

Seit Mai 2015 ist die telefonische Bera-

Gesuche liegen im Planauflagebüro Städtebau

tungsstelle für Wohnfragen im Alter aktiv.

Luzern, Hirschengraben 17, 2. Stock, Büro

Sie wird von Pro Senectute, dem Haus-

2.315, während der Schalteröffnungsstunden

verein und Luzern 60plus geführt.

Auflagefrist 26. Februar bis 16. März 2016 Bauprojekt Nr: 2016­0055. Umbau des Mehrfamilienhauses. Lage: Rigistrasse 30. Grundstück: 112/3129. Bauprojekt Nr: 2016­0038. Umbau und Umnutzung zu Restaurant. Lage: Bodenhof 7. Grundstück: 210/865. Bauprojekt Nr: 2016­0053. Umbau und Umnutzung. Lage: Zentralstrasse 38a, 40. Grundstücke: 111/1629, 381.

Sie wollen nicht als Single allein wohnen – gibt es Alternativen? Ihre Wohnung passt nicht zu Ihrem Alter – was können Sie tun? Das eigene Haus ist Ihnen zu gross gewor­ den – sollen Sie es vererben, verkaufen oder umbauen? Für solche Fragen steht die telefonische Beratungsstelle für Wohnfragen im Alter zur Verfügung. Sie informiert beispielsweise über neue Wohnmodelle für Singles, gibt Ratschläge, wie Sie Gefahren­ stellen zu Hause beseitigen können, oder hilft bei Rechtsangelegenheiten weiter. Die Beratungsstelle ist von Montag bis Freitag jeweils von 8.30 bis 11.30 Uhr erreichbar. Eine Fachperson berät Sie am Telefon oder vermittelt Ihnen die richtige Fachperson aus

Die Stadt Luzern bietet einen Häckseldienst an. Die Häckseltouren finden im Frühling 2016 an folgenden Daten statt:

Angebot:

Kurzberatungen bis 15 Minuten sind kosten­

• Schreibhilfe für einfache Korrespondenz

los. Über die Bedingungen einer vertieften

in deutscher Sprache

Rechtes Ufer: 7./8./9. März 2016 Littau und Reussbühl: 10./11. März 2016 Linkes Ufer: 14./15./16. März 2016

• Lesen von Briefen; Verständnishilfe

Zeitraum für Anmeldungen: 8. Februar bis 2. März 2016.

Wann:

www.abfall.stadtluzern.ch

• Formulare ausfüllen

Jeden Donnerstag, 17 bis 18.30 Uhr kostenlos und ohne Anmeldung Wo:

Menschen mit Demenz lassen sich an vier Nachmittagen von einem Kunstwerk inspirieren und erzählen, was ihnen dazu in den Sinn kommt. Das Gespräch wird von einer Kunstvermittlerin moderiert, die Aussagen werden aufgeschrieben und zu einer Geschichte verwoben. Die Geschichte wird beim nächsten Treffen vorgelesen. Die Menschen mit Demenz werden von persön­ lichen Bezugspersonen und Freiwilligen der Generation 60plus begleitet. Jetzt anmelden Interessierte Menschen mit Demenz und Angehörige können sich anmelden bei Bettina Hübscher, Leiterin der Fachstelle für Altersfragen der Stadt Luzern, Telefon 041 208 80 38 oder bettina.huebscher@stadtluzern.ch

REPARATURFÜHRER: DEFEKTES ZURÜCK AN DEN START Luzern ist Partnerkanton des Reparaturfüh­ rers www.reparaturführer.ch: eine kostenlose Dienstleistung für alle, die Reparaturen beanspruchen, anbieten oder Tipps und Erfahrungen austauschen wollen. Gewerbebetriebe können sich registrieren, und Konsumentinnen und Konsumenten finden die geeigneten Reparaturprofis in ihrer Nähe. Der Reparaturführer leistet einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung, indem er zusammenführt, was zusammengehört. Weitere Informationen: www.reparaturführer.ch

dem Beraternetz.

SCHREIBDIENST

Weitere Informationen:

Kommunikation Stadt Luzern

BAUAUSSCHREIBUNGEN

HÄCKSELTERMINE 2016

Anmeldungen beim Luzerner Abfalltelefon (041 208 78 70) bitte nur innerhalb des angegebenen Zeitraumes und mit Angabe der ungefähren Häckselgut­Menge.

Fertigstellung im Frühling 2017

Am Freitag erfolgte im Beisein von Stadtrat Adrian Borgula, Direktor Umwelt, Verkehr und

Stadtrat Adrian Borgula (links) und Cyrill Wiget, Gemeindepräsident Kriens, am Freitag beim Spatenstich. Zvonimir Pisonic

Weitere Informationen: www.stadtluzern.ch

Es spielen die jüngeren

Sicherheit, und Cyrill Wiget, Gemeindepräsident von Kriens, der Spatenstich. Am Montag be­ gannen dann die offiziellen Bauarbeiten. Diese werden in Etappen ausgeführt. Die Privatgrund­ stücke bleiben dabei die ganze Zeit erreichbar. Die provisorische Verkehrsführung bei der Que­ rung der Moosmatt­, Horwer­ und Eichwald­ strasse wird vor Ort signalisiert und markiert. Während der gesamten Bauzeit ist mit Lärm­ immissionen und Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Der neue Weg soll voraussichtlich im Frühling 2017 eröffnet werden.

Da, wo neben dem heutigen Neubad (rechts) einst das ehemalige Zentralbahntrassee verlief, soll im Frühling 2017 ein Rad- und Gehweg eröffnet werden. Stadt Luzern

8–12 Uhr und 13.30–17 Uhr, zur Einsicht auf.

Teddybärenkonzert!

Gemeinden Kriens und Horw. Er hat auch eine zentrale Bedeutung für die beiden Entwicklungs­ schwerpunkte Steghof und Luzern Süd, in denen in den nächsten Jahren und Jahrzehnten neue Überbauungen und Quartiere entstehen sollen. Für Kriens ist der neue Rad­ und Gehweg eine wichtige Erschliessung der Wohn­ und Gewerbe­ gebiete im Bereich Allmend und südlich der Luzernerstrasse sowie des Entwicklungsschwer­ punktes Schlund. Auch der Bahnhof Kriens Mattenhof, das Kulturzentrum Südpol, die Musikschule Stadt Luzern und die geplante Musikhochschule profitieren vom neuen Rad­ und Gehweg.

Beratung oder die Umsetzung von Mass­ nahmen werden Sie am Telefon informiert. Die Beratungsstelle wird von der Pro Senectute Kanton Luzern, dem Hausverein Zentralschweiz, der Stadt Luzern und dem Forum Luzern 60plus geführt.

Jeden ersten Sonntag im Monat

Familiensonntag auf Eis 13.00 - 16.00 Uhr 6. Mrz 16

Spiel & Spass fŸr alle

Telefonische Beratungsstelle für Wohnfragen im Alter

Sozial Info REX

Tel. 041 422 03 33

Obergrundstrasse 3

Montag bis Freitag, 8.30–11.30 Uhr

6004 Luzern

www.wohnfragenimalter.ch

www.eiszentrum.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Anzeiger ausgabe 9, 2 3 2016 by Anzeiger-Luzern - Issuu