Stadt Luzern Stadt Luzern Mitteilungen
11
Tag der offenen Tür
Romantische Klänge im Richard-Wagner-Museum Richard Wagners ehemaliger Landsitz öffnet am Sonntag, 11. September 2016, erneut seine Türen, um Sammlung und Sonderausstellung den Gästen zu präsentieren. Drei Führungen und zwei Konzerte erwarten die Besucher. Am Tag der offenen Tür von 10 bis 17 Uhr ist der Eintritt gratis. Am Sonntag, 11. September 2016, lädt das Richard-Wagner-Museum zum Tag der offenen Tür mit einem besonderen musikalischen Rahmen ein. Die Sopranistin Madelaine Wibom wird die Besucherinnen und Besucher um 11 und 14.30 Uhr im Salon zusammen mit der Pianistin Tatiana Korsunskaya musikalisch verzaubern. Das Musikprogramm orientiert sich an der Kammermusik der Romantik. Madelaine Wibom erzählt kleine Anekdoten, um ihre musikalischen Darbietungen abzurunden.
Als Solist im Mittelpunkt: Einzelunterricht Ob Sie von „Tuten und Blasen“ noch keine Ahnung haben oder bereits virtuos Ihr Instrument beherrschen: Unsere Lehrpersonen fördern Sie individuell. Detaillierte Informationen erhalten Sie telefonisch oder auf unserer Website. Musikschule Luzern Telefon 041 208 80 10 musikschule@stadtluzern.ch
WAHLEN UND ABSTIMMUNGEN Urnengang vom 25. September 2016 BUND • Volksinitiative «Für eine nachhaltige und ressourceneffiziente Wirtschaft (Grüne Wirtschaft)» • Volksinitiative «AHVplus: für eine starke AHV» • Bundesgesetz über den Nachrichtendienst (Nachrichtendienstgesetz, NDG) KANTON • Volksinitiative «Für faire Unternehmenssteuern» STADT • Teilrevision des Reglements über das Bestattungs- und Friedhofwesen Zustellung Abstimmungsunterlagen • Das amtliche Stimmmaterial wird mit dem Stimmrechtsausweis in der Woche vom 29. August 2016 bis 3. September 2016 zugestellt.
Wagners Originalflügel
Eine besondere Freude ist, dass der Originalflügel Richard Wagners an den beiden Konzerten zum Klingen kommt. Vor bald 150 Jahren spielten auf diesem Instrument auf dem Tribschen-Landsitz Richard Wagner und sein Freund
und Schwiegervater Franz Liszt. Selbst Friedrich Nietzsche und Cosima Wagner haben im Salon musiziert und die Tasten des Erard-Flügels angeschlagen. Sonderausstellung
Um 10, 13 und 16 Uhr werden am Tag der offenen Tür Führungen angeboten, an denen auch die bis zum 30. November geöffnete Sonderausstellung gezeigt wird. Als «aufrecht und konsequent» wird Richard Wagners verschmähter und bis anhin unbekannter Enkel beschrieben. Franz Wilhelm Beidler ist Thema der aktuellen Sonderausstellung. Wohl am ehesten bekannt ist der Wagner-Enkel als langjähriger Generalsekretär des Schweizer Schriftstellervereins. Er pflegte eine enge Freundschaft zu Thomas Mann. Das Wohnrecht im Tribschener Wagnerhaus ist ihm
Die Sopranistin Madelaine Wibom singt am Tag der offenen Tür romantische Stücke. Shayfoto
dazumal verwehrt worden, obwohl sein Stammbaum nicht besser hätte sein können: Urenkel von Franz Liszt, Enkel Richard Wagners, Sohn
Anfahrt mit dem Schiff
VERANSTALTUNGEN IM RICHARD-WAGNER-MUSEUM 2016 Tag der offenen Tür Sonntag, 11. September 2016, 10 bis 17 Uhr – Führung: 10, 13 und 16 Uhr – Konzert der Sopranistin Madelaine Wibom und der Pianistin Tatiana Korsunskaya: 11 Uhr und 14.30 Uhr Eintritt ganztags gratis Musikseminar «Aktives Hören» Mittwoch, 19. Oktober 2016, 14 bis 17 Uhr Wagners Musik besser verstehen Informationen und Anmeldung: www.musikschuleluzern.ch
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Wahlen und Abstimmungen, Hirschengraben 17a, gerne zur Verfügung. 041 208 82 08 wahlen@stadtluzern.ch www.stadtluzern.ch
TODESFÄLLE 19.8. Colle, Mansueto, 1932, Rothenhalde 1; 20.8. Waldispühl-Däschler, Claire, 1932, Anna-Neumann-Gasse 1; 21.8. Bieri-Plank, Margrith, 1922, Staffelnhofstrasse 60; 21.8. Hurni, Hans, 1954, Baselstrasse 24; 22.8. Jaun, Sandra, 1984, Mattweg 17; 22.8. Schmidiger-Imboden, Agnes, 1927, Steinhofstrasse 13; 23.8. BaumbergerBerger, Emilie, 1929, Kreuzbuchstrasse 33b; 24.8. Hügli, Fritz, 1944, Obermatt 14; 24.8. Wanner, Rolf, 1943, Florastrasse 47; 25.8. Leuthard, Hedwig, 1927, Rosenbergstrasse 2; 25.8. Schütz-Lötscher, Martha, 1928, Staffelnhofstrasse 60.
BAUAUSSCHREIBUNGEN
Briefliche Stimmabgabe Bis zum Wahl- bzw. Abstimmungssonntag, spätestens 10 Uhr, können auch • der Briefkasten Obergrundstrasse 1, • der Briefkasten Ruopigenplatz 1 und • der Türbriefkasten beim Haupteingang Stadthaus, Hirschengraben 17, benutzt werden.
Die Pläne und weitere Akten der aufgeführten Gesuche liegen im Planauflagebüro Städtebau Luzern, Hirschengraben 17, 2. Stock, Büro 2.315, während der Schalteröffnungsstunden 8–12 Uhr und 13.30–17 Uhr, zur Einsicht auf.
Das Rücksendekuvert kann am Wahl- bzw. Abstimmungssonntag von 9 bis 10 Uhr auch im Urnenlokal abgegeben werden.
Auflagefrist 2. September bis 21. September 2016
Weitere Informationen: www.stadtluzern.ch
Urnenlokal • Sonntagsurne am 25. September 2016 in der Heiliggeistkapelle, Hirschengraben 17b, 6003 Luzern, von 9 bis 10 Uhr
Baugesuch: 2016-0271 Gegenstand: Umnutzung des Wohn- und Geschäftshauses Lage: Gesegnetmattstrasse 16, 18 Grundstück: 112/733
Die detaillierten Angaben betreffend die Stimmunterlagen sowie die Ausübung des Stimmrechts sind auf dem persönlichen Stimmrechtsausweis ersichtlich.
Baugesuch: 2016-0274 Gegenstand: Boulevardrestaurant Lage: Münzgasse 11 Grundstücke: 111/611, 111/615
Öffentliche Führung mit Konzert Sonntag, 23. Oktober 2016, 15 Uhr mit kurzem Klaviervortrag im Anschluss Director Tour Mittwoch, 16. November 2016, 15 Uhr Die Museumsleiterin Katja Fleischer führt durch die Sonderausstellung. Sonderausstellung 2016 bis 30. November 2016 «Aufrecht und konsequent – Ein Lebensbild des Wagner-Enkels Franz Wilhelm Beidler»
PILZKONTROLLE Daten: 12. / 19. / 26. September 2016 10. / 17. / 24. / 31. Oktober 2016 Öffnungszeiten Jeweils montags von 17 bis 18.30 Uhr. Keine Kontrolle am ersten Montag des Monats (Schonzeit). Ort Natur-Museum Luzern, Kasernenplatz 6, 6003 Luzern. Bitte Seiteneingang (Spreuerbrücke) benützen. Auszug aus der Verordnung zum Schutz der Pilze vom 15. Juli 1977: §8 Zulässige Mengen Eine Person darf pro Tag nicht mehr als 2 kg Pilze sammeln. Das Sammeln von Morcheln und Eierschwämmen ist auf ½ kg beschränkt. §8a Schonzeit Die ersten sieben Tage jedes Monats dürfen Pilze weder gepflückt noch gesammelt werden. Die Pilzkontrolle wird jeweils durch Herrn René Zopp oder Frau Nadine Staub durchgeführt (Schweizerische Vereinigung amtlicher Pilzkontrollorgane). Die Pilzkontrolle ist kostenlos. Die Besucherinnen und Besucher der Pilzkontrolle werden gebeten, sich an die festgelegten Kontrollzeiten zu halten und die gesammelten Pilze den Experten gesondert vorzulegen. Auskünfte Natur-Museum Luzern, naturmuseum@lu.ch oder 041 228 54 11 und www.vapko.ch JUGENDBERATUNG FAMILIENBERATUNG
CONTACT steht Eltern und Jugendlichen zur Ver fügung, wenn Fragen um Erziehung, Erwachsen werden und Familienleben zu lösen sind. Die Be ratungen sind kostenlos. Die Schweigepflicht ist garantiert. Auskünfte und Anmeldungen telefonisch unter 041 208 72 90 oder online unter www.con tactluzern.ch. CONTACT ist ein Angebot der Stadt Luzern in Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden. Kasernenplatz 3 | 041 208 72 90 | www.contactluzern.ch
von Isolde Beidler. Dies half alles nichts, auch dabei nicht, jemals einen leitenden Posten bei den Festspielen in Bayreuth zu erlangen.
Öffnungszeiten des Museums Dienstag bis Sonntag, 10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr. Montag geschlossen Vom 1. Dezember 2016 bis zum 14. März 2017 bleibt das Museum geschlossen. Anfahrt zum Museum Bus Nr. 6, 7 und 8 bis Wartegg und 10 Minuten Fussweg Richtung See. Richard-Wagner-Museum Richard Wagner Weg 27, 6005 Luzern
Die Anfahrt zum Museum ist auch auf dem Wasser möglich. Das Schiff fährt um 13 und 15 Uhr in Luzern ab und legt 17 Minuten später in Tribschen an. Das letzte Kursschiff Richtung Luzern fährt um 18.18 Uhr. Kaffee und Kuchen
Wer den Besuch abrunden möchte, kann sich im Sommercafé (nur bei guter Witterung geöffnet) Stärkung und Erholung mit Snacks, Glaces, Kaffee und Kuchen gönnen. Katja Fleischer Leiterin Richard-Wagner-Museum
www.richard-wagner-museum.ch
WILDSTRÄUCHER-AKTION: BESTELLTALON «Luzern grünt» setzt sich für mehr Natur in der Stadt Luzern ein. Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Luzern können deshalb gratis ausgewählte, einheimische Wildsträucher beziehen. Kurzporträts der Wildsträucher sowie ein Online-Bestellformular finden sich im Internet unter www.luzerngruent.stadtluzern.ch. Kontakt für Fragen und Beratung: Stadt Luzern, Umweltschutz, Stephie Burkart, Industriestrasse 6, 6005 Luzern, Telefon 041 208 83 28, E-Mail: stephie.burkart@stadtluzern.ch, www.luzerngruent.stadtluzern.ch Ich bestelle gratis folgende Wildsträucher (Bitte gewünschte Anzahl eintragen) __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __
Besenginster Strauchwicke Gemeine Berberitze Weinrose Feldrose Hundsrose Buschrose Schwarzdorn Kreuzdorn Gemeiner Liguster Wolliger Schneeball Roter Hartriegel Kornelkirsche Vogelbeere
__ Feldahorn __ Rote Heckenkirsche __ Pfaffenhütchen __ Gewöhnlicher Schneeball __ Faulbaum __ Roter Holunder __ Schwarzer Holunder __ Hasel __ Purpurweide __ Korbweide __ Salweide __ Stechpalme __ Traubenkirsche
Pflanzenbestellungen können bis zum 15. Oktober 2016 abgegeben werden. Wir behalten uns das Recht vor, grössere Bestellmengen anzupassen. Die bestellten Wildpflanzen können Anfang November abgeholt werden (weitere Informationen folgen schriftlich). Absender/in: Name:
____________________________________________________
Vorname: ____________________________________________________ Adresse: ____________________________________________________ PLZ, Ort: 60_____ Luzern Telefon:
____________________________________________________
E-Mail:
____________________________________________________
Talon vollständig ausgefüllt einsenden an: Stadt Luzern, Umweltschutz, «Luzern grünt», Industriestrasse 6, 6005 Luzern