Anzeiger Luzern 15 / 12042017

Page 13

Stadt Luzern Stadt Luzern Mitteilungen

ÖFFNUNGSZEITEN DER STADTVERWALTUNG OSTERN 2017 Am GrĂŒndonnerstag, 13. April 2017, entfallen die verlĂ€ngerten Abendöffnungszeiten des Steueramtes (Hirschengraben 17), der Einwohnerdienste und des Regionalen Zivilstandsamtes (Obergrundstrasse 1) sowie des Informationsschalters im Stadthaus (Hirschengraben 17). Die BĂŒros schliessen um 17 Uhr. Der Friedhof Friedental ist fĂŒr die Anmeldung von TodesfĂ€llen und die Vereinbarung von Bestattungsterminen am Karsamstag, 15. April 2017, von 8 bis 12 Uhr geöffnet und unter Telefon 041 240 09 67 erreichbar. Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag bleiben die BĂŒros des Friedhofs Friedental geschlossen. Um Wartezeiten zu vermeiden, mĂŒssen die Angehörigen fĂŒr ein BeratungsgesprĂ€ch telefonisch einen Termin vereinbaren (Telefon: 041 240 09 67).

13

«Take a bike»

Ein Jahr gratis Velo fahren

Luzern, Sursee, Hergiswil NW, Stans, Stansstad, Horw und Nidwalden Tourismus lancieren gemeinsam die Kampagne «Take a bike». Die Einwohnerinnen und Einwohner dieser sechs Gemeinden können mindestens ein Jahr lang alle Velos des Veloverleihsystems Nextbike kostenlos nutzen. Ziel ist es, das Velofahren zu fördern und die Bewohnerinnen und Bewohner zum Umsteigen aufs Velo zu motivieren. Velofahren ist gesund und macht gute Laune. Zudem entlasten Velofahrende die Strassen und verursachen keine Umweltbelastungen. Um das klimaneutrale Transportmittel zu fördern, starten die sechs Gemeinden Luzern, Sursee, Hergiswil NW, Stans, Stansstad und Horw sowie Nidwalden Tourismus mit der Aktion «Take a bike» gemeinsam eine Velooffensive. 608 Velos

In einem ersten Schritt bauen die Gemeinden das Angebot des Veloverleihsystems Nextbike in ihren Gemeinden neu auf oder erweitern es deutlich. Als besonderen Anreiz schenken die Gemeinden ihren Einwohnerinnen und Einwohnern mindestens ein Jahr lang das Abo von Nextbike. Bezahlt werden muss nur eine AnmeldegebĂŒhr von 1 Franken. Insgesamt stehen bis MĂ€rz 2018 608 Nextbike-Velos an 145 Nextbike-Stationen zur VerfĂŒgung. Attraktive Angebote

WOHNCOACHES GESUCHT Die Sozialen Dienste der Stadt Luzern suchen Freiwillige, die Menschen in Wohnungsnot bei der Wohnungssuche helfen und sie begleiten. Interessierte melden sich bitte bei Brigitte Vonwil, Soziale Dienste: Tel. 041 208 72 19, E-Mail brigitte.vonwil@stadtluzern.ch

BÜRGERRECHTSWESEN Der Stadtrat hat folgenden Schweizerinnen und Schweizern das StadtbĂŒrgerrecht der Stadt Luzern erteilt: BĂŒrgerrecht der Stadt Luzern an KantonsbĂŒrgerinnen und KantonsbĂŒrger: Burkhardt, Dorothea Margaret, 1968, von Ilanz/Glion GR, Kriens LU und Schwyz SZ. Burri, Roland, 1979, von Malters LU. Forrer, Michelle Madeleine, 1997, von Emmen LU und Eschlikon TG. Forrer, Roland, 1965, von Emmen LU und Eschlikon TG, sowie Ehefrau Forrer, Esther Elisabeth, 1968, von Emmen LU, Eschlikon TG und Oberiberg SZ, und Kind Forrer, Mario Cyrill, 2000, von Emmen LU und Eschlikon TG. Graber, Claudia Doris, 1981, von Grossdietwil LU. KĂŒng, Stefan, 1968, von Hasle LU, sowie Ehefrau KĂŒng, Anita Emma, 1968, von Hasle LU, Escholzmatt-Marbach LU und Malters LU, und Kinder KĂŒng, Vanessa Emilie, 2001, und KĂŒng, Manuel Pascal, 2005, von Hasle LU. Lingg, Margrit Marie, 1953, von Wolfenschiessen NW und Grossdietwil LU. Lötscher, Basil, 1988, von Doppleschwand LU. Rebsamen, Margrit Maria, 1969, von Zernez GR, Rothenburg LU und Hochdorf LU, und Kind Schorta, Pirmin, 2000, von Zernez GR. Schmidiger, Urs Johann, 1958, von Ebikon LU, sowie Ehefrau Meier, Susan Rosmarie, 1961, von Ebikon LU, Mammern TG und Steckborn TG. BĂŒrgerrecht der Stadt Luzern und damit des Kantons Luzern an folgende Schweizerinnen und Schweizer: Beck, Reto, 1978, von Sumiswald BE, sowie Ehefrau Beck, Ursula Marianne, 1974, von Kriens LU, Bellikon AG und Sumiswald BE,

Hergiswil hat Nextbike bereits im letzten Jahr kostenlos angeboten. In Stans und Stansstad gibt es das Angebot seit diesem Jahr. Es ist in Stans wÀhrend zweier, in Stansstad wÀhrend eines Jahres gratis. In Sursee und Horw gibt es Nextbikes bereits. In diesem Jahr wird das Angebot deutlich ausgebaut. In beiden Gemeinden ist es wÀhrend dreier Jahre gratis.

Die Stadt Luzern hat die Nextbike-Stationen in den letzten Jahren laufend ausgebaut. FĂŒr 2017 ist das Angebot ebenfalls fĂŒr die ganze Bevölkerung gratis. Auch in Kriens und Emmen gibt es einige Nextbike-Stationen, das Angebot ist aber nicht kostenlos. Umsteigen

Ziel der gemeinsamen Kampagne ist es, die Bevölkerung zum Umsteigen aufs Velo zu motivieren und damit einen Beitrag zum Energiesparen im Bereich MobilitĂ€t zu leisten. «Take a bike» ist eine Massnahme der stĂ€dtischen MobilitĂ€tsstrategie sowie der kommunalen energiepolitischen Programme von Energiestadt Schweiz. Das attraktive Angebot ist auch in die Tourismusförderung eingebettet. Weitere Veloverleihsysteme – wie zum Beispiel Cargo-Bikes, E-Bikes, Trottinetts oder touristische Angebote – sollen folgen. Einloggen und losfahren

Nach der einmaligen Registrierung auf www. takeabike.ch, die 1 Franken kostet, kann man sich direkt an der Nextbike-Station einfach und schnell anmelden und ein Velo jeweils vier Stunden gratis nutzen – sooft man will. Betrieben wird Nextbike von der Caritas Luzern. Weitere Infos: www.takeabike.ch Stadt Luzern, Kommunikation

Fanger, Erika, 1952, von Sarnen OW. HĂ€berli, Benno, 1985, von MĂŒnchenbuchsee BE, sowie Ehefrau HĂ€fliger, Christina Maria, 1984, von Ebersecken LU und Willisau LU. Hauser, Fridolin, 1944, von Glarus Nord GL, sowie Ehefrau Hauser, Ursula, 1946, von Glarus Nord GL. Jost, Helga Renate, 1952, von Wynigen BE.

Schorta, Michael, 1994, von Zernez GR. Schorta, Simone, 1996, von Zernez GR. Siegrist, Reto, 1975, von Kemmental TG, sowie Ehefrau Siegrist, Judith Susanne, 1978, von Schmiedrued AG, und Kind Siegrist, Johanna Lena, 2016, von Kemmental TG. Steiner, Marco, 1986, von Lohnstorf BE. Zehnder, Andreas, 1982, von Birmenstorf AG. Zumstein, Othmar Niklaus, 1955, von Herzogenbuchsee BE. Insgesamt sicherte der Stadtrat 37 Personen das Luzerner StadtbĂŒrgerrecht zu.

VELOFEST LUZERN SÜD: 13. MAI 2017

Mit einem grossen Velofest eröffnet die Stadt Luzern am Samstag, 13. Mai 2017, offiziell den Velo- und Fussweg zwischen Neubad Luzern und Mattenhof Kriens. An fĂŒnf Standorten entlang der neuen Strasse wird von 10 bis 16 Uhr gefeiert: Neubad, Moosmatt, Eichwald, SĂŒdpol/Allmend und Mattenhof/Allmend. Ein paar Highlights aus den ĂŒber 100 Attraktionen sind der Velomarkt mit ĂŒber 20 Ausstellern aus der Region, die Pumptrack-Anlage, die Kunstradshow, das VeloLooping und vieles mehr. Entlang des Velo- und Fusswegs gibt es Street-Food, GetrĂ€nke und viele kreative Aktionen von Vereinen und Partnerorganisationen aus den Quartieren und der Region.

WETTBEWERB

Die Stadt Luzern lĂ€dt die Bevölkerung ein, der neuen Verbindung einen Namen zu geben, und schreibt dafĂŒr einen Wettbewerb aus. Die Siegerin oder der Sieger erhĂ€lt einen Gutschein im Wert von 600 Franken in ihrem oder seinem LieblingsvelogeschĂ€ft der Region. Alle Namensideen, die bis 23. April 2017 per E-Mail an strassenname@velofest-luzern.ch eingeschickt werden, nehmen an der Jurierung teil. Wichtig: Der Strassenname muss in deutscher Sprache formuliert sein. Mundart und andere Sprachen können nicht berĂŒcksichtigt werden. Die PreisĂŒbergabe und die Taufe der neuen Verbindung finden am Velofest vom Samstag, 13. Mai 2017, statt. Wettbewerb mit den Teilnahmebedingungen und Infos zum Velofest: www.velofest-luzern.ch

TODESFÄLLE

und Kinder Beck, Willow Lia, 2009, und Beck, Enea Constantin, 2012, von Sumiswald BE.

Kuratli, Rolf, 1976, von Nesslau SG, und Kind Kuratli, Amelie Yuhka, 2016, von Nesslau SG.

Sechs Gemeinden fördern gemeinsam das Velo (von links): Adrian Borgula, Stadtrat Luzern; Lukas Arnold, Gemeinderat Stans; Hans Schmid, Bereichsleiter Raumordnung, Umwelt, Verkehr, Sursee; Thomas Zemp, Gemeinderat Horw; RenĂ© KĂŒchler, Gemeinderat Stansstad; Remo Zberg, Gemeinderat Hergiswil. Stadt Luzern

REPARATURFÜHRER

24.3. Tresch-Binder, Gertrud, 1924, OberhochbĂŒhl 23; 25.3. BaumgartnerStaffelbach, Adelheid, 1937, WĂŒrzenbachstrasse 55; 26.3. Aebischer, Josef, 1952, LĂ€delistrasse 19; 26.3. Keiser-Assirati, Dolores, 1935, Rosenbergstrasse 2; 26.3. Modenini, Carlo, 1934, Kreuzbuchstrasse 65; 27.3. DĂŒrig-Marti, Hulda, 1926, Steinhofstrasse 13; 27.3. Stauffer, Hans Peter, 1943, Neuhushof 5; 28.3. Schmidt-Kurmann, Gertrud, 1926, Moosstrasse 22; 29.3. Larghi, Carlo, 1930, Bergstrasse 36; 30.3. Bieri-Graf, Margrith, 1928, Staffelnhofstrasse 60; 30.3. Zimmermann-Glinz, Martha, 1917, Staffelnhofstrasse 60.

Defektes zurĂŒck an den Start Luzern ist Partnerkanton des ReparaturfĂŒhrers www.reparaturfĂŒhrer.ch: eine kostenlose Dienstleistung fĂŒr alle, die Reparaturen beanspruchen, anbieten oder Tipps und Erfahrungen austauschen wollen. Gewerbebetriebe können sich registrieren, und Konsumentinnen und Konsumenten finden die geeigneten Reparaturprofis in ihrer NĂ€he. Der ReparaturfĂŒhrer leistet einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung, indem er zusammenfĂŒhrt, was zusammengehört. Weitere Informationen: www.reparaturfĂŒhrer.ch

Smartphone + Co, wann wie viel?

CONTACT steht Eltern und Jugendlichen zur VerfĂŒgung, wenn Fragen um Erziehung, Erwachsenwerden und Familienleben zu lösen sind. Die Beratungen sind kostenlos. Die Schweigepflicht ist garantiert. AuskĂŒnfte und Anmeldungen telefonisch unter 041 208 72 90 oder online unter www.contactluzern.ch. CONTACT ist ein Angebot der Stadt Luzern in Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden. Kasernenplatz 3 6000 Luzern 7 041 208 72 90

SCHREIBDIENST Angebot: ‱ Schreibhilfe fĂŒr einfache Korrespondenz in deutscher Sprache ‱ Lesen von Briefen; VerstĂ€ndnishilfe ‱ Formulare ausfĂŒllen Wann: Jeden Donnerstag, 17 bis 18.30 Uhr kostenlos und ohne Anmeldung Wo: Sozial Info REX Obergrundstrasse 3 6004 Luzern

BAUAUSSCHREIBUNGEN Die PlĂ€ne und weitere Akten der aufgefĂŒhrten Gesuche liegen im PlanauflagebĂŒro StĂ€dtebau Luzern, Hirschengraben 17, 2. Stock, BĂŒro 2.315, wĂ€hrend der Schalteröffnungsstunden 8 bis 12 Uhr und 13.30 bis 17 Uhr, zur Einsicht auf. Weitere Informationen: www.stadtluzern.ch Auflagefrist 7. bis 26. April 2017 Baugesuch: 2017-0089 Gegenstand: Anbau GewĂ€chshaus Lage: Lindenstrasse 21 GrundstĂŒck: 210/43 Baugesuch: 2017-0091 Gegenstand: Erweiterung Restaurant im Erdgeschoss Lage: Zentralstrasse 3 GrundstĂŒck: 111/94, 111/3714 Baugesuch: 2017-0100 Gegenstand: Umbau und Umnutzung im Erd- und im 1. Obergeschoss Lage: WaldstĂ€tterstrasse 6, 8, 10 GrundstĂŒck: 111/1588, 111/1587, 111/1589


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.