Anzeiger Luzern 6/ 08.02.2017

Page 11

Stadt Luzern Stadt Luzern Mitteilungen

BAUAUSSCHREIBUNGEN Die Pläne und weitere Akten der aufgeführten Gesuche liegen im Planauflagebüro Städtebau Luzern, Hirschengraben 17, 2. Stock, Büro 2.315, während der Schalteröffnungsstunden 8 bis 12 Uhr und 13.30 bis 17 Uhr, zur Einsicht auf. Weitere Informationen: www.stadtluzern.ch Auflagefrist 3. bis 22. Februar 2017 Baugesuch: 2017-0021 Gegenstand: Umbau und Umnutzung im Geschäftshaus Lage: Eisfeldstrasse 2a Grundstück: BR 111/3766, 111/1421 Baugesuch: 2017-0023 Gegenstand: Umbau Mehrfamilienhäuser Lage: Löwengrube 10, 12 Grundstück: 210/1291, 210/1290, 210/1289 Auflagefrist 8. bis 27. Februar 2017 Baugesuch: 2017-0020 Gegenstand: Neubau Naturerlebnisstation Eichwald Lage: Eichwald, Murmattweg Grundstück: 111/1182

WAHLEN UND ABSTIMMUNGEN Urnengang vom 12. Februar 2017 Bund • Bundesbeschluss über die erleichterte Einbürgerung von Personen der dritten Ausländergeneration • Bundesbeschluss über die Schaffung eines Fonds für die Nationalstrassen und den Agglomerationsverkehr • Bundesgesetz über steuerliche Massnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmensstandorts Schweiz (Unternehmenssteuerreformgesetz III) Zustellung Abstimmungsunterlagen Das amtliche Stimmmaterial wurde mit dem Stimmrechtsausweis in der Woche vom 16. bis 21. Januar 2017 zugestellt. Briefliche Stimmabgabe Bis zum Wahl- bzw. Abstimmungssonntag, spätestens 10 Uhr, können auch der Briefkasten Obergrundstrasse 1, der Briefkasten Ruopigenplatz 1 und der Türbriefkasten beim Haupteingang Stadthaus, Hirschengraben 17, benutzt werden. Das Rücksendekuvert kann am Wahl- bzw. Abstimmungssonntag von 9 bis 10 Uhr auch im Urnenlokal abgegeben werden. Urnenlokal Sonntagsurne am 12. Februar 2017 in der Heiliggeistkapelle, Hirschengraben 17b, 6003 Luzern, von 9 bis 10 Uhr Die detaillierten Angaben betreffend die Stimmunterlagen sowie die Ausübung des Stimmrechts sind auf dem persönlichen Stimmrechtsausweis ersichtlich. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Wahlen und Abstimmungen, Hirschengraben 17a, gerne zur Verfügung. Tel. 041 208 82 08 E-Mail wahlen@stadtluzern.ch www.stadtluzern.ch

11

Luzerner Fasnacht 2017

Sicher und bequem an die Luzerner Fasnacht Die Luzerner Fasnacht empfängt vom 23. bis 28. Februar 2017 die Fasnachtsverrückten wieder mit einem attraktiven ÖV-Angebot und diversen Extrazügen und -bussen. Am 23. Februar ist es wieder so weit: Mit der Tagwache am Schmutzigen Donnerstag beginnt die Luzerner Fasnacht. Die SBB, Passepartout, Nachtstern und ihre Partner engagieren sich auch im Jahr 2017 wieder für eine sichere und staufreie Fasnacht. Am Schmutzigen Donnerstag und am Güdismontag sorgen insgesamt 16 Extrazüge und diverse Extrabusse für die rechtzeitige Ankunft in Luzern. Auch die Zürcherinnen und Zürcher dürfen sich wieder auf die Fritschitagwache freuen: Für sie fährt um 3.25 Uhr ein Extrazug ab Zürich HB nach Luzern. Wer die Luzerner Fasnacht gerne bis in die frühen Morgenstunden geniesst, fährt am Schmutzigen Donnerstag, Güdismontag und -dienstag mit diversen Nachtverbindungen nach Hause. Die Nacht-S-Bahnen bedienen Sursee, Baar, Arth-Goldau und Beinwil am See. Für das ÖVAngebot engagieren sich neben den Transportunternehmen auch zahlreiche Sponsoren. Coop, Bucherer, die CSS, der Bahnhof Luzern und neu Eichhof unterstützen das Fasnachtsangebot ebenfalls. Fasnachtsbillette und Fasnachtspässe

Die Fasnachtspässe garantieren für 18 Franken freie Fahrt vom 23. Februar bis am 1. März für Luzern und die Agglomeration, sprich in den Zonen 10 und 28. Das Luzerner Fasnachtsbillett gilt für die Fahrt ab einem beliebigen Ort in der Zentralschweiz nach Luzern und wieder zurück an einem frei wählbaren Tag vom 23. bis 28. Februar 2016. Das Billett kostet mit Halbtax 7 Franken beziehungsweise ohne Halbtax

TODESFÄLLE 31.12. Boll, René, 1956, Ruopigenplatz 20; 19.1. Hügin-Nosetti, Cesira, 1926, Weinberglistrasse 66; 20.1. Renz, Hans Peter, 1952, Steinhofstrasse 10; 21.1. Baumgartner, Anton, 1940, Obergrundstrasse 26; 21.1. Hügi-Setz, Emma, 1930, Untergeissenstein 6; 21.1. Läuppi-Niederhauser, Elsa, 1924, Rosenbergstrasse 2; 21.1. PeterRaeber, Joya Beatrice, 1932, Horwerstrasse 15; 21.1. Staubli, Leo, 1921, Kapuzinerweg 14; 23.1. Beyeler, Christian, 1952, Rosenbergstrasse 2; 23.1. Fuchs-Stocker, Marie-Louise, 1925, Kapuzinerweg 14; 23.1. Oyo-de Boer, Gaby, 1940, Kapuzinerweg 12; 23.1. von Rotz-Steinhauer, Maria, 1913, Steinhofstrasse 13; 24.1. AchermannSutter, Elisabeth, 1923, Steinhofstrasse 13; 24.1. Honegger-Fries, Margrith, 1924, Kapuzinerweg 14; 24.1. Schmidli, Edwin, 1938, Giselistrasse 11; 24.1. Währer, Wolfgang Georg, 1945, Rosenbergstrasse 2; 25.1. Albertini, Giovanni, 1931, Hirtenhofring 10; 25.1. Süess, Alfred, 1941, Steinhofstrasse 10; 25.1. Vogel-Ringger, Silvia, 1945, Steinhofstrasse 3; 27.1. Moncelsi, Franca, 1949, Maihofstrasse 71.

HÄCKSELTERMINE FRÜHLING 2017 Die Stadt Luzern bietet einen Häckseldienst an. Die Häckseltouren finden im Frühling 2017 an folgenden Daten statt: Rechtes Ufer: 6./7./8. März 2017 Littau und Reussbühl: 9./10. März 2017 Linkes Ufer: 13./14./15. März 2017 Anmeldungen nimmt das Strasseninspektorat bis 1. März entgegen (Abfalltelefon Stadt Luzern 041 208 78 70). Bitte die ungefähre Menge des vorhandenen Schnittguts mitteilen. Weitere Informationen: www.abfall.stadtluzern.ch

Auch dieses Jahr reisen die Fasnächtlerinnen und Fasnächtler mit attraktiven ÖV-Angeboten und diversen Extrazügen sicher und bequem nach Luzern. SBB 14 Franken. Innerhalb ihres Gültigkeitsbereiches sind die Luzerner Fasnachtsbillette und Fasnachtspässe auf allen Extrazügen, Extrakursen, Nacht-S-Bahnen und Nachtstern-Bussen gültig. Vorverkauf – jetzt profitieren

Die Luzerner Fasnachtsbillette können ab sofort und bis zum 22. Februar exklusiv im Vorverkauf und in limitierter Auflage gekauft werden. Die Luzerner Fasnachtspässe sind auch während der Fasnacht noch zu kaufen. Erhältlich sind die Angebote in zahlreichen Zentralschweizer Bahnhöfen und Coop-Filialen, wie auch in ausgewählten CSS-Agenturen, am VBLSchalter im Bahnhof Luzern und der LZ-Corner. Das Billett kann auch online unter www. sbb.

PARLAMENT 7. Sitzung des Grossen Stadtrates von Luzern Donnerstag, 16. Februar 2017, 8.30 Uhr Rathaus am Kornmarkt Die Sitzung ist öffentlich. Die Vereidigungen von Judith Wyrsch (Nachfolgerin von Laura Kopp) und Christoph Rolla (Nachfolger von Urban Frye) als neue Ratsmitglieder durch die Ratspräsidentin erfolgt zu Beginn der Sitzung. Verhandlungsgegenstände 1. Mitteilungen der Ratspräsidentin 2. Wahl eines Mitgliedes in die Geschäftsprüfungskommission (Nachfolge von Laura Kopp) 3. Wahl eines Mitgliedes in die Bildungskommission (Nachfolge von Jules Gut) 4. Wahl eines Mitgliedes in die Bildungskommission (Nachfolge von Urban Frye) 5. Genehmigung der Protokolle 4 vom 10. November 2016 und 5 vom 24. November 2016 6. *Bericht und Antrag 26/2016 vom 19. Oktober 2016: Abrechnung von Sonderkrediten 7. Bericht und Antrag 16/2014 vom 9. Juli 2014: Arealentwicklung Pilatusplatz 10.00 bis 10.30 Pause 8.1 Motion 353, Katharina Hubacher und Christian Hochstrasser namens der G/JG-Fraktion vom 28. Juni 2016: Stadtpräsidium neu im wechselnden Turnus statt fest ins Amt gewählt (Bildungsdirektion). Antrag Stadtrat: Ablehnung 8.2 Bericht und Antrag 29/2016 vom 21. Dezember 2016: Reorganisation der Stadtverwaltung • Änderung Organisationsreglement • Kreditantrag für Umsetzungsmassnahmen 12.15 bis 13.45 Mittagspause 9. Bericht und Antrag 17/2016 vom 13. Juli 2016: Fussballinfrastruktur des FC Littau

ch/fasnacht sowie an Billettautomaten der SBB gekauft werden. Die Fasnachtsfahrplan-Broschüre für Bahn und Bus liegt an den Bahnhöfen auf oder kann im Internet unter www.sbb.ch/fasnacht abgerufen werden. Wichtiger Beitrag

Mit dem Luzerner Fasnachtspass, dem Luzerner Fasnachtsbillett und den zahlreichen Extrazügen und -bussen fahren alle Fasnächtlerinnen und Fasnächtler bequem und sicher ins Fasnachtstreiben und wieder nach Hause. Dieser wichtige Teil der Fasnachtslogistik wird von den Transportunternehmen des öffentlichen Verkehrs verantwortet. Die Stadt Luzern dankt den ÖV-Un-

• Zustimmung zur Erweiterung und Verlängerung des Baurechts • Verzicht auf Rückzahlung des Darlehens 10. *Postulat 345, Mario Stübi und Esther Burri namens der SP/JUSO-Fraktion vom 17. Mai 2016: Keine unterirdische Unterbringung von Asylsuchenden (Sozialdirektion). Antrag Stadtrat: teilweise Entgegennahme 11. *Interpellation 346, Ali R. Celik und Noëlle Bucher namens der G/JG-Fraktion vom 30. Mai 2016: Wie koordiniert die Stadt Luzern künftig die Freiwilligenarbeit? (Sozialdirektion) 15.30 bis 16.00 Pause 12. Interpellation 349, Nico van der Heiden und Mario Stübi namens der SP/ JUSO-Fraktion sowie Laurin Murer und Christian Hochstrasser namens der G/JG-Fraktion vom 7. Juni 2016: Neue Tiefgarage im Sentihof (Baudirektion) 13. Postulat 351, Katharina Hubacher und Christian Hochstrasser namens der G/JG-Fraktion sowie Roger Sonderegger und Markus Mächler namens der CVP-Fraktion vom 20. Juni 2016: Bauen mit einheimischem Holz fördern (Baudirektion). Antrag Stadtrat: Entgegennahme 14. Postulat 352, Markus Mächler und Mirjam Fries namens der CVP-Fraktion, Sandra Felder-Estermann namens der FDP-Fraktion, Daniel Furrer namens der SP/ JUSO-Fraktion, Korintha Bärtsch namens der G/JG-Fraktion sowie Marcel Lingg namens der SVP-Fraktion vom 27. Juni 2016: Die MZH Allmend muss dringend geflickt werden! (Baudirektion). Antrag Stadtrat: Entgegennahme 15. Postulat 354, Luzia Vetterli namens der SP/JUSO-Fraktion und Noëlle Bucher namens der G/JG-Fraktion vom 18. Juli 2016: Stadtoasen: Innenhöfe begrünen und nutzen (Baudirektion). Antrag Stadtrat: Entgegennahme 16. Interpellation 355, Mario Stübi und Luzia Vetterli namens der SP/JUSO-Fraktion vom 20. Juli 2016: Immer mehr überteuerte Business-Apartments auf Kosten von bezahlbarem Wohnraum (Baudirektion)

ternehmen und Sponsoren, dass sie den ÖV während der Fasnachtstage unterstützen und fördern. Dies ist ein grosser Beitrag zur Sicherheit an der Fasnacht und passt hervorragend zur Mobilitätsstrategie der Stadt Luzern. Kommunikation Stadt Luzern

Offizielle Wegleitung Weitere Informationen zur Sicherheit und Organisation der Fasnacht sowie alle wichtigen Kontakte finden Sie in der offiziellen Wegleitung unter www.fasnacht.stadtluzern.ch

17. Postulat 356, Simon Roth namens der SP/ JUSO-Fraktion, Korintha Bärtsch namens der G/JG-Fraktion und András Özvegyi namens der GLP-Fraktion vom 12. August 2016: Keine Übungsflüge über der Stadt Luzern (Direktion Umwelt, Verkehr und Sicherheit). Antrag Stadtrat: Entgegennahme 18. Interpellation 27, Rieska Dommann namens der FDP-Fraktion vom 5. Dezember 2016: Hält der Stadtrat seine Versprechen für die abgebauten Parkplätze im Hirschmattquartier? (Direktion Umwelt, Verkehr und Sicherheit) Schluss der Sitzung spätestens 18.30 Uhr * an der Ratssitzung vom 15. Dezember 2016 nicht behandelt.

FREIWILLIGE BEISTANDSPERSONEN Informationsanlass Donnerstag, 16. Februar 2017, 17.30 bis 18.30 Uhr Sitzungszimmer «Moritzli» im Innenhof des Stadthauses Die Stadt Luzern sucht laufend Freiwillige, die für hilfsbedürftige Personen eine private Beistandschaft übernehmen. Hilfe im Alltag, Erledigung der administrativen Angelegenheiten, regelmässige Besuche, Gespräche und vieles mehr sind die Aufgaben einer privaten Beistandsperson. Der Informationsabend der Fachstelle für private Beistände bietet Interessierten die Gelegenheit, mehr über die Arbeit als private Beiständin oder privater Beistand zu erfahren. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Der Eingang in den Innenhof des Stadthauses befindet sich am Hirschengraben 17b. Für weitere Informationen: Susu Rogger, Leiterin Fachstelle Private Beistände Telefon: 041 208 73 54 E-Mail: susu.rogger@stadtluzern.ch www.sozialedienste.stadtluzern.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.