Stadt Luzern Stadt Luzern Mitteilungen
11
Schulen der Stadt Luzern
Der Stadtrat investiert in zeitgemässe Schulräume zwölf Klassen Räumlichkeiten in einem Provisorium gesucht. Der Baubeginn ist auf Frühling 2020 vorgesehen, sodass die Schulanlage 2022 wieder bezogen werden kann. Damit die Kinder und die Lehrpersonen bis zur Gesamtsanierung den Pausenplatz ohne Risiken benutzen können, wurden die schadhaften Bauteile an der Fassade gesichert respektive entfernt. Bis zur Gesamtsanierung werden die Fassaden zusätzlich ein- bis zweimal jährlich mit einer Hebebühne auf mögliche Gefahrenstellen überprüft.
BAUAUSSCHREIBUNGEN Die Pläne und weitere Akten der aufgeführten Gesuche liegen im Planauflagebüro Städtebau Luzern, Hirschengraben 17, 2. Stock, Büro 2.315, während der Schalteröffnungsstunden 8 bis 12 Uhr und 13.30 bis 17 Uhr, zur Einsicht auf.
Machbarkeitsstudie
Weitere Informationen: www.stadtluzern.ch Auflagefrist 24. Februar bis 15. März 2017 Baugesuch: 2017-0036 Gegenstand: Fassaden- und Dachsanierung Lage: St.-Karli-Strasse 13a Grundstück: 112/1133 Baugesuch: 2017-0037 Gegenstand: Quartierladen im Erdgeschoss Lage: Hirschmattstrasse 15 Grundstück: 111/157 Baugesuch: 2017-0035 Gegenstand: Umbau Tankanlage und Verkaufsladen Lage: Bodenhof 5 Grundstück: 210/2169 Baugesuch: 2016-0293 Gegenstand: Neubau Mehrfamilienhaus mit Einstellhalle – geändertes Projekt Lage: Oberseeburgrain 16 Grundstück: 112/3703
Das Schulhaus St. Karli ist eines von vier sanierungsbedürftigen Schulhäusern der Stadt Luzern. Bild: Stadt Luzern
St. Karli, Grenzhof, Staffeln und Steinhof – in den nächsten Jahren werden gleich vier Schulhäuser in der Stadt Luzern saniert oder neu gebaut. Grosse Schulhausprojekte gibt es vor allem in Littau. Die Fassade des Schulhauses St. Karli ist sanierungsbedürftig. 2016 wurde untersucht, in welchem Umfang saniert werden muss. Die Ergebnisse zeigen, dass für eine nachhaltige Fassadensanierung die schadhaften Betonfensterbänke durch neue, aus Kunststein gefertigte Fensterbänke ersetzt werden müssen. Zudem muss der Verputz erneuert werden, und
auch die Sockel- und Dachgesimse müssen saniert werden. Diese umfangreichen Arbeiten können nicht während des Schulbetriebes durchgeführt werden, da sie unter anderem grossen Lärm verursachen. Auch eine etappenweise Sanierung während der Schulferien und der Schulzeit ist nicht sinnvoll, da sich die Arbeiten über zwei Jahre hinziehen würden. Die
Stadt hat deshalb entschieden, die Fassade im Rahmen der Gesamtsanierung des Schulhauses zu erneuern. Die ursprünglich ab 2021 geplante Gesamtsanierung wird vorgezogen. Dadurch können alle nötigen Sanierungsmassnahmen für das Schulhaus in einer Bauphase durchgeführt werden. Dies ist wirtschaftlich und auch für den Schulbetrieb sinnvoller. Schule im Provisorium
Während der rund zweijährigen Bauzeit werden die Schulräumlichkeiten in Provisorien ausgelagert. Bis Dezember 2017 wird beim Grossen Stadtrat ein Projektierungskredit beantragt. Parallel dazu werden für die
BÜRGERRECHTSWESEN
Manivannan, Malini, (w), 1966, mit Staatsangehörigkeit Sri Lanka.
Zdravkovic, Aleksandar, (m), 1996, mit Staatsangehörigkeit Serbien.
Die Einbürgerungskommission der Stadt Luzern hat folgenden ausländischen Staatsangehörigen das Bürgerrecht der Stadt Luzern zugesichert:
Meta, Bashkim, (m), 1977, mit Staatsangehörigkeit Kosovo, sowie Ehefrau Meta, Azra, (w), 1979, mit Staatsangehörigkeit Kosovo, und Kinder Meta, Mevlida, (w), 1999, und Meta, Mesud, (m), 2007, mit Staatsangehörigkeit Kosovo.
Insgesamt sicherte die Einbürgerungskommission der Stadt Luzern 48 Personen das Luzerner Stadtbürgerrecht zu.
Altomare, Iolanda Patrizia, (w), 1968, mit Staatsangehörigkeit Italien. Berisha, Sadik, (m), 1993, mit Staatsangehörigkeit Kosovo. Berisha, Valentina, (w), 1992, mit Staatsangehörigkeit Kosovo. Da Silva, Ronaldo Antonio, (m), 1969, mit Staatsangehörigkeit Brasilien. Daouas, Fethi, (m), 1972, mit Staatsangehörigkeit Tunesien, sowie Ehefrau Latiri, Manel, (w), 1979, mit Staatsangehörigkeit Tunesien, und Kind Daouas, Dora Latifa, (w), 2013, mit Staatsangehörigkeit Tunesien. Do Canto Gomes, Avelino, (m), 1974, mit Staatsangehörigkeit Portugal, sowie Ehefrau Vieira Carvalhal, Maria Teresa, (w), 1970, mit Staatsangehörigkeit Portugal, und Kinder Vieira Gomes, Ana Teresa, (w), 2002, und Vieira Gomes, Kevin, (m), 2008, mit Staatsangehörigkeit Portugal. Dominguez Canilho, Vanessa, (w), 1997, mit Staatsangehörigkeit Portugal. Gurraj, Kumar, (m), 1960, mit Staatsangehörigkeit Indien. Gurraj, Kashmir Kaur, (w), 1963, mit Staatsangehörigkeit Indien, und Kind Gurraj, Subham, (m), 1999, mit Staatsangehörigkeit Indien. Gwerder, Natalia, (w), 1975, mit Staatsangehörigkeit Estland, und Kind Gwerder, Gül Janan, (w), 2000, mit Staatsangehörigkeit Estland. Heller, Frank, (m), 1961, mit Staatsangehörigkeit Deutschland. Hoxhaj, Labinot, (m), 1992, mit Staatsangehörigkeit Kosovo. Issa, Subhi, (m), 1971, mit Staatsangehörigkeit Irak, und Kind Issa, Lara, (w), 2012, mit Staatsangehörigkeit Slowakei.
Miranda Alfonso, Isan, (m), 1996, mit Staatsangehörigkeit Kuba. Mohamud Mohamed, Ruqiyo, (w), 1968, mit Staatsangehörigkeit Somalia, und Kind Cabdi Xassan, Yonis, (m), 2004, mit Staatsangehörigkeit Somalia. Muhamed, Serua, (w), 1982, mit Staatsangehörigkeit Irak. Petronje, Boris, (m), 1978, mit Staatsangehörigkeit Serbien. Petrovic, Vojkan, (m), 1961, mit Staatsangehörigkeit Serbien. Rexhepi, Ardiana, (w), 1980, mit Staatsangehörigkeit Kosovo. Sivananda Gunaseelan, Abilaas, (m), 2003, mit Staatsangehörigkeit Sri Lanka.
TODESFÄLLE 09.02. Debreczeni-Bleiker, Anna, Rosenbergstrasse 2, 1932; 10.02. Emmenegger, Emilie, Unterlachenstrasse 14, 1930; 10.02. Holenstein, Karl, Militärstrasse 41, 1945; 10.02. Iten, Walter, 1932, Sonnmatt 638; 10.02. Kuhn, Ursula, Schibiweg 12, 1943; 11.02. Tangga-An, Maria Venus R., Kellerstrasse 29, 1958; 12.02. MisteliHunkeler, Ruth, Flurstrasse 5, 1933; 13.02. Niederberger, Theres, Steinhofstrasse 13, 1931; 13.02. SchilligerRamseier, Elisabeth, Schlösslihalde 23, 1925; 14.02. Krauer, Willi, Längweiherstrasse 56, 1950; 16.02. Bernet, Franz, Studhaldenhöhe 12, 1922; 16.02. Mattmann, Albin, Oberhochbühl 23, 1922.
Stahl, Klaus Albert, (m), 1959, mit Staatsangehörigkeit Deutschland, sowie Ehefrau Stahl, Susanne Elisabeth, (w), 1962, mit Staatsangehörigkeit Deutschland.
ÖKO-FORUM TAGESKARTEN GEMEINDE
Tarantino, Arturo Roberto, (m), 1984, mit Staatsangehörigkeit Italien, sowie Ehefrau Tarantino, Teresa, (w), 1985, mit Staatsangehörigkeit Italien, und Kinder Tarantino, Valentina, (w), 2012, und Tarantino, Arianna, (w), 2016, mit Staatsangehörigkeit Italien.
Die Stadt Luzern stellt der Bevölkerung pro Tag 18 vordatierte Tageskarten der zweiten Klasse im öko-forum zur Verfügung. Diese ermöglichen für einen Tag freie Fahrt auf allen SBB- und Postauto-Strecken sowie auf den meisten Privatlinien, Nahverkehrsmitteln (Bus/Tram) und Schiffsverbindungen. Eine Tageskarte kostet 48 Franken. Die Karten können frühestens drei Monate vor dem Reisedatum im Online-Schalter der Stadt Luzern oder beim öko-forum reserviert werden. Sie müssen spätestens einen Tag vor dem Reisedatum im öko-forum abgeholt und bar bezahlt werden.
Tifeki, Xhevat, (m), 1969, mit Staatsangehörigkeit Kosovo, und Kinder Tifeki, Aridon, (m), 2009, Tifeki, Medina, (w), 2013, und Tifeki, Lindon, (m), 2015, mit Staatsangehörigkeit Kosovo. Vasconcellos Rodriguez, Maria Dolores, (w), 1975, mit Staatsangehörigkeit Spanien. Zahmatkesh, Boroomand, (m), 1976, mit Staatsangehörigkeit Iran, sowie Ehefrau Moradi, Fariba, (w), 1990, mit Staatsangehörigkeit Iran.
Reservation und Bezug: öko-forum, Löwenplatz 11 Telefon 041 412 32 32 www.tageskarten.stadtluzern.ch
Neben dem Schulhaus St. Karli besteht auch bei anderen Schulhäusern der Stadt Luzern Sanierungsbedarf. Eines davon ist das Schulhaus Grenzhof. Es stammt aus dem Jahr 1964. Da eine Sanierung sehr aufwendig ist, favorisiert der Stadtrat einen Neubau. Um abzuklären, wie und auf welchen Flächen ein Neubau bei der Schulanlage Rönnimoos realisierbar ist, hat er eine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse der Studie werden voraussichtlich im Frühjahr 2017 vorliegen. Gemeinsam nutzen
Das Zusammenführen der beiden Schulanlagen Grenzhof und Rönnimoos bringt Vorteile: Die grössere Gemeinschaft der Lehrpersonen ermöglicht erweiterten fachlichen Austausch. Die Betreuung kann für beide Schulhäuser zentral optimiert werden. Beide Schulanlagen verfügen zudem heute je über eine Aula, eine Bibliothek, eine Heizungs- und Technikzentrale sowie über Fachräume fürs Werken. Bei einem Zusammenzug der
beiden Schulanlagen ergeben sich Synergien. Dies führt zu betrieblichen und baulichen Vorteilen sowie zu Kosteneinsparungen. Neubau Staffeln
Am 25. Juni 2015 hat der Grosse Stadtrat einen Wettbewerbs- und Projektierungskredit von 2,9 Mio. Franken für den Neubau des Schulhauses Staffeln mit einer Dreifachturnhalle beschlossen. Die Volksabstimmung über den Baukredit ist auf den 26. November 2017 vorgesehen. Der Spatenstich ist im Juli 2018 geplant, sodass das Staffeln im Juni 2020 als Primarschulanlage seinen Betrieb aufnehmen kann. Das Schulhaus Staffeln dient als Ersatz für die Primarschule Ruopigen. Die Schulanlage Ruopigen wird im Anschluss für die Sekundarschule angepasst. Ab Dezember 2020 werden hier die Schülerinnen und Schüler unterrichtet, die früher im Schulhaus Staffeln waren und nun vorübergehend im Schultrakt Gasshof untergebracht sind. Machbarkeitsstudie
Die Schulanlage Steinhof besteht aus zwei Gebäuden, die durch eine Strasse voneinander getrennt sind. Dies ist aus betrieblicher Sicht nicht optimal. Der Stadtrat will deshalb das Gebäude Steinhof I nicht sanieren, sondern stattdessen einen Neubau neben dem Gebäude Steinhof II erstellen. Zurzeit wird eine Machbarkeitsstudie erarbeitet, um abzuklären, inwiefern ein solcher Neubau realisierbar ist. Stadt Luzern Kommunikation
Gamen. Und die Ausbildung?
CONTACT steht Eltern und Jugendlichen zur Verfügung, wenn Fragen um Erziehung, Erwachsenwerden und Familienleben zu lösen sind. Die Beratungen sind kostenlos. Die Schweigepflicht ist garantiert. Auskünfte und Anmeldungen telefonisch unter 041 208 72 90 oder online unter www.contactluzern.ch. CONTACT ist ein Angebot der Stadt Luzern in Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden. Kasernenplatz 3 6000 Luzern 7 041 208 72 90
LESEN ALTER HANDSCHRIFTEN
REPARATURFÜHRER Defektes zurück an den Start
Ein Kursangebot des Stadtarchivs Sie möchten Ihre alten Familiendokumente lesen können oder in Archiven forschen? In unserem Kurs hat es noch freie Plätze. Kursleitung: Dr. Hildegard Gantner-Schlee, Muttenz Kursort: Stadtarchiv Luzern, Ruopigenstrasse 38, 6015 Luzern, Lesesaal Nächste Kursdaten: 1. Teil: Freitag, 10. März 2017, 14 bis 17 Uhr 2. Teil: Freitag, 17. März 2017, 14 bis 17 Uhr 3. Teil: Freitag, 24. März 2017, 14 bis 17 Uhr
Luzern ist Partnerkanton des Reparaturführers www.reparaturführer.ch: eine kostenlose Dienstleistung für alle, die Reparaturen beanspruchen, anbieten oder Tipps und Erfahrungen austauschen wollen. Gewerbebetriebe können sich registrieren, und Konsumentinnen und Konsumenten finden die geeigneten Reparaturprofis in ihrer Nähe. Der Reparaturführer leistet einen wichtigen Beitrag zur Ressourcenschonung, indem er zusammenführt, was zusammengehört. Weitere Informationen: www.reparaturführer.ch
Sind Sie interessiert, die Kursdaten sind Ihnen aber nicht möglich? Melden Sie sich trotzdem, das Stadtarchiv informiert Sie, sobald ein nächster Kurs durchgeführt wird.
WOHNCOACHES GESUCHT
Kurskosten: Fr. 200.–
Die Sozialen Dienste der Stadt Luzern suchen Freiwillige, die Menschen in Wohnungsnot bei der Wohnungssuche helfen und begleiten.
Anmeldung bis Montag, 6. März 2017: Stadtarchiv Luzern Tel. 041 208 73 80 E-Mail: stadtarchiv@stadtluzern.ch
Interessierte melden sich bitte bei Brigitte Vonwil, Soziale Dienste: Tel. 041 208 72 19, E-Mail brigitte.vonwil@stadtluzern.ch