Leute
3
ANZEIGER-LUZERN.ch – Nr. 43 Mittwoch, 29. Oktober 2014
Diese Woche
nachgefragt ... bei OK-Präsident des Swiss City Marathons Lucerne Hansruedi Schorno
Aja Hugentobler mit Beat Villiger, Spitalratspräsident des Luzerner Kantonsspitals und ehemaliger Olympiaarzt.
Zweimal Jost. Jost Huwyler, Vizepräsident Swiss City Marathon, mit Josef Jost, ehemaliger Nationalliga-A-Fussballer.
Über 11 000 Anmeldungen sind eingegangen und somit wieder mehr als letztes Jahr. Platzt der Swiss City Marathon nicht bald aus allen Nähten? Nein, wir wollen auch in Zukunft langsam wachsen und zusammen mit den Behörden und unseren Partnern dafür sorgen, dass die hohe Qualität unserer Veranstaltung erhalten bleibt.
Kommunikationsprofi (smartquotes) Daniel Deicher mit Gattin Daniela Deicher.
Zum achten Mal fand am Sonntag der EVENT der WOCHE Swiss City Marathon Lucerne statt
Wie ist die Unterstützung der verschiedenen «Blaulichtorganisationen»? Die Zusammenarbeit mit den Ärzten und Samaritern, der Feuerwehr, Polizei, dem Strasseninspektorat u. a. ist grossartig und sehr professionell. Ohne diese Unterstützung wäre es nicht möglich, einen solchen Grossanlass in diesem Rahmen durchzuführen.
Luzern läuft
Was treibt so viele Leute dazu, sich läuferisch auf den Strassen von Luzern und Horw/Kriens zu bewegen? Die einzigartige Laufstrecke mit Seesicht und Bergpanorama, der attraktive Durchlauf in Horw, die KKL-Passage, die Schlaufe durch die historische Altstadt und schliesslich das Einlaufen im Verkehrshaus sowie die grossartige Stimmung durch die verschiedenen Musikformationen und den Tausenden von Zuschauern.
Die achte Auflage des Swiss City Marathons Lucerne bescherte dem Veranstalter einen Teilnehmerrekord. Angefeuert von rund 45 000 Zuschauern, beendeten über 9600 Läufer den Lauf. Bilder und Text: Heinz Steimann
Ausser den Mitgliedern des Vereins Lucerne Marathon brauchen sie doch sicher noch andere Helfer. Wie viele engagieren sich für das Rennen? Gegen 1000 Freiwillige, die teilweise schon seit der ersten Austragung dabei sind, unterstützen uns mit grossem Engagement und viel Herzblut.
Marathon-Mann der ersten Stunde, Edwin Rudolf, mit Mario Lütolf, Leiter Stadtraum Luzern.
Der Luzerner Marathon kommt ohne Startgagen und Preisgelder aus und fasziniert dennoch Jahr für Jahr. Warum? Wir sind ein Breitensportanlass, und bei unserem Lauf stehen alle Läufer im Mittelpunkt. Jeder Finisher ist eine Siegerin oder Sieger! Interview Heinz Steimann
Presenting Partner Manor: Carlino Carmelino, Direktor Manor Luzern, Alfred Landolt, Hauptsitz Retail Management, Felix Thöny, Direktor Manor Emmen.
Weitere Bilder auf www.anzeiger-luzern.ch
Veranstaltungen
Mario Gyr, Luzerner Spitzenruderer, interviewt von Radio-Pilatus-Moderatorin Carla Keller.
Der Luzerner Bildungsdirektor Reto Wyss nach der Teilnahme an der Parlamentarier-Stafette.
festliche weine und geschenke
Hansruedi Schorno, Stefan Roth, Stadtpräsident Luzern, Ruedi Lustenberger, Nationalratspräsident, und Robert Küng, Regierungspräsident Kanton Luzern.
Marie-Therese und Felix Müri, Nationalrat, waren vom Luzerner Marathon begeistert.
Erfinder des «Lucerne Marathon», Urs Kamber, Kunstturn-Legende Donghua Li und Stefan Heiniger, General Manager von Asics.
92 P. r Parke
14.50
statt 18.00
2012, 75 cl Cava Do
39.60
23.50
Terra di Monteverro
Astralabe
Monteverro
Chêne Bleu
2010, 75 cl
2009, 75 cl
Toscana IGT
Ventoux AOC
statt 49.50
Brut Reserva Rimarts
<wm>10CAsNsjY0MDAy1TUzMbI0tAQAxcHPjg8AAAA=</wm>
<wm>10CFXLsQqAMBAD0C-6khy9nrWjdCsO4t5FnP3_ydbNIRDIS2vFAr5sdT_rUQioSYqamUsyC0YtdAR4HqO6gnFlZNLFs_-8JAWG6dMIIep9FpPIPg7hue4XfsBryXIAAAA=</wm>
OK-Präsident Swiss City Marathon Lucerne Hansruedi Schorno.
91 P. ng Suckli
statt 29.00
Gültig bis 31. Dezember 2014 oder solange Vorrat. Preise in CHF/75cl, inkl. MWST. Keine Rabattkumulierungen. Die Anzahl Flaschen pro Einkauf kann begrenzt werden. Keine Reservationen möglich. Kein Umtausch möglich.
Vinarium, Gerliswilstrasse 68, 6020 Emmenbrücke, 041 495 18 18, info@vinarium.ch Weitere Standorte: Länderpark Stans und amrein’S in Sursee.
Ihr Portal zum Weingenuss
Klangreise in Meggen (pd) Am 7. November, 20 Uhr, findet in der Aula Hofmatt 3 in Meggen das Konzert «Klangreise – Belle Époque» von mi.arte statt. Es ist das zweite von insgesamt vier Konzerten in der Schweiz und als Zeitreise konzipiert, die das Publikum in die glanzvolle Zeit um 1910 entführt und ihm einen abwechslungsreichen Abend voller Musik und Poesie bietet. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, am Ende des Konzertes wird eine Kollekte eingezogen. 3. Koffermarkt Luzern (pd) Am 15. November findet im Paulusheim und im Rhynauerhof an der Moosmattstrasse 4 in Luzern der dritte Koffermarkt Luzern statt. Öffnungszeiten: 10 bis 16.30 Uhr. Der Koffermarkt Luzern ist in Sachen Qualität, Auswahl und Atmosphäre zu einer Institution geworden. Über 80 Ausstellende bieten ihre selbst gemachten Kostbarkeiten an. Das Koffermarkt-Café im Rhynauerhof hat sich als beliebter Pausenhalt etabliert und kann dieses Jahr noch mehr Plätze anbieten. Mehr Informationen: www.koffermarkt-luzern.ch Kunstausstellung Esther-Maria Haas-Ulmi (pd) Esther-Maria Haas-Ulmi zeigt anlässlich des 15-Jahr-Jubiläums eine Auswahl von Bildern aus dem Zyklus «Sternenweg» (1999–2014): 2. November, 11 bis 18 Uhr, Heiliggeist-Kapelle, Stadthaus Luzern, Hirschengraben 17.