15
Luzern – Die Stadtseite Stadt Luzern Mitteilungen
Luzerner Ferienpass 2015
Mit «Dschungelfieber» in die Sommerferien
Der Luzerner Ferienpass findet dieses Jahr zum 39. Mal statt. Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren können unter dem Motto «Dschungelfieber» von abwechslungsreichen Freizeitangeboten profitieren.
RICHARD-WAGNERMUSEUM «Aufrecht und konsequent – Wagners Schweizer Enkel und Bayreuth. Ein Lebensbild von Franz Wilhelm Beidler» Die Sonderausstellung 2015 erzählt das Leben und Wirken von Franz Wilhelm Beidler, dem einzigen Schweizer Nachkommen von Richard Wagner.
Am Montag, 13. Juli 2015, wird um 14 Uhr das Ferienpasszentrum mit dem legendären Startknall eröffnet. Das Ferienpasszentrum befindet sich auf dem Schulhausareal Maihof, Maihofstrasse 15, 6004 Luzern (Nähe Bushaltestelle Schlossberg, Linien 1, 19, 22 und 23) und ist bis zum 14. August 2015 von Montag bis Freitag geöffnet. Von 10 bis 17 Uhr warten im Ferienpasszentrum das Kidscafé sowie eine grosse Spiellandschaft mit Kindereisenbahn, Planschbecken und vielen weiteren Spielangeboten auf die Kinder. Zudem finden täglich Ateliers und Aktivitäten statt. Auch Eltern, Grosseltern und Geschwister sind im Kidscafé im Ferienpasszentrum herzlich willkommen.
Angebot – zwei Varianten
Der Grundpass (blaue Wochenmarke) kostet 12 Franken pro Woche und gilt vom 6. Juli bis 16. August 2015 (6 Wochen). Die Kinder haben damit freie Fahrt mit Bus und Zug im ganzen Ferienpassgebiet (Passepartout Zonen 10, 23, 28), mit dem Schiff im Luzerner Seebecken und mit der Sonnenbergbahn. Weiter profitieren sie von Gratiseintritten in diverse Schwimmbäder, Museen und Freizeitinstitutionen. Der Ferienpass (rote Wochenmarke) kostet 17 Franken pro Woche und gilt vom 13. Juli bis 16. August (5 Wochen). Der Ferienpass beinhaltet das gleiche Angebot wie der Grundpass.
Zu besichtigen bis am 30. November 2015. Öffentliche Führungen mit kurzem Klavierkonzert: Sonntag, 28. Juni 2015, 15 Uhr Sonntag, 30. August 2015, 15 Uhr Sonntag, 18. Oktober 2015, 15 Uhr Eintritt: 8 Franken (inkl. Konzert)
Richard-Wagner-Museum Richard-Wagner-Weg 27, Luzern Weitere Informationen: www.richard-wagner-museum.ch
Das Ferienpasszentrum auf dem Pausenplatz des Schulareals Maihof ist Treffpunkt während der Sommerferien. Stadt Luzern
BÜRGERRECHTSWESEN
Thanesan, Kirija, (w), 1991, mit Staatsangehörigkeit Sri Lanka, und Kinder Thanesan, Varnya, (w), 2012, und Thanesan, Varsha, (w), 2013, mit Staatsangehörigkeit Sri Lanka. Tsering, Namgyal, (m), 1993, mit Staatsangehörigkeit China, Volksrepublik.
Doymaz, Ismet, (m), 1981, mit Staatsangehörigkeit Türkei, sowie Ehefrau Doymaz, Nursel, (w), 1981, mit Staatsangehörigkeit Türkei, und Kinder Doymaz, Havin, (m), 2008, und Doymaz, Delal Rozerin, (w), 2011, mit Staatsangehörigkeit Türkei.
Utanc, Mahmut, (m), 1957, mit Staatsangehörigkeit Türkei, und Kind Utanc, Umut, (m), 1998, mit Staatsangehörigkeit Türkei.
Husejinovic, Hamida, (w), 1983, mit Staatsangehörigkeit Bosnien und Herzegowina, und Kind Werzer, Tarik, (m), 2008, mit Staatsangehörigkeit Deutschland.
Insgesamt sicherte die Einbürgerungskommission der Stadt Luzern 25 Personen das Luzerner Stadtbürgerrecht zu.
Ibishi, Bernadina, (w), 2001, mit Staatsangehörigkeit Kosovo. Ibrahimovic, Kemal, (m), 1972, mit Staatsangehörigkeit Serbien, sowie Ehefrau Ibrahimovic, Almasa, (w), 1975, mit Staatsangehörigkeit Serbien, und Kind Ibrahimovic, Haris, (m), 2003, mit Staatsangehörigkeit Serbien. Joao Mambu, Eli, (m), 1996, mit Staatsangehörigkeit Kongo, Demokratische Republik. Jüttermann, Elena Kim, (w), 1990, mit Staatsangehörigkeit Deutschland. Krakan, Barbara, (w), 1993, mit Staatsangehörigkeit Kroatien. Maceri, Marco, (m), 1968, mit Staatsangehörigkeit Italien, und Kind Maceri, Edoardo, (m), 2011, mit Staatsangehörigkeit Italien. Milosevic, Malisa, (m), 1989, mit Staatsangehörigkeit Serbien.
Aktivitäten und Ateliers
Die Kinder haben 2015 die Wahl zwischen 160 Besichtigungen sowie 46 Ateliers und weiteren Aktivitäten. Das Ferienpass-Kino zeigt dieses Jahr fünf Filme. Das vielfältige Angebot beinhaltet auch neue Besichtigungen. In der ChocoWelt von Aeschbach Chocolatier AG können die Kinder den Weg von der Kakaobohne bis zum fertigen Schoggiprodukt erleben und ihre eigene Schoggitafel gestalten. Beim Lucerne Golf Club lernen sie, wie sie die Golfbälle fliegen lassen können und worauf es beim Golfspiel ankommt. Bei der Zentralbahn AG erfahren die Kinder, wie Züge gewartet und gereinigt werden, und sie dürfen sogar in den Führerstand steigen. In den Ateliers können die Kinder PET-Flaschen in blühende Regenwald-Fantasieblumen verwandeln oder ein Dschungelbild mit Affen und Lianen basteln. Auch eine Schatzsuche im dichten Urwald wartet auf unerschrockene Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Neu mit Tagesanimation
Öffnungszeiten Museum: Dienstag bis Sonntag, 10–12 Uhr und 14–17 Uhr, montags geschlossen.
Die Einbürgerungskommission der Stadt Luzern hat folgenden ausländischen Staatsangehörigen das Bürgerrecht der Stadt Luzern zugesichert:
Zusätzlich können die Kinder und Jugendlichen an Besichtigungen, Ateliers und weiteren Aktivitäten teilnehmen und das Kino im Ferienpasszentrum besuchen. Die Wochenmarken sind ab Montag, 6. Juli 2015, an insgesamt 19 Verkaufsstellen in den beteiligten Gemeinden erhältlich. Die Bezugsstellen sind auf der Webseite www. freizeit-luzern.ch ersichtlich.
Vukomanovic, Dario, (m), 1988, mit Staatsangehörigkeit Kroatien.
Die Tagesanimation ermöglicht die aktive Teilnahme am regulären Ferienpass-Angebot sowie eine betreute Überbrückung der restlichen Zeit. Geplante Spiele, ein gemeinsames Mittagessen und der Dschungel-Spiel-Parcours warten auf die Kinder. Während der angemeldeten Zeit stehen die Kinder unter Aufsicht. Bring- und Abholzeit können flexibel gestaltet werden. Die Tagesanimation kostet 5 Franken pro Tag, Voraussetzung ist der Ferienpass (rote Wochenmarke). Für Besichtigungen, Ateliers, Aktivitäten, für das Kino und für die Tagesanimation ist eine An-
meldung erforderlich. Diese kann online (www. freizeit-luzern.ch), telefonisch (041 362 28 82) oder persönlich im Ferienpassbüro erfolgen. Beteiligte Gemeinden
Der Ferienpass wird in Zusammenarbeit mit folgenden Gemeinden realisiert: Adligenswil, Buchrain, Dierikon, Ebikon, Emmen, Gisikon, Honau, Horw, Inwil, Kriens, Luzern, Malters, Meggen, Root, Rothenburg, Schwarzenberg, Udligenswil. Manuel Haussener Kinder Jugend Familie
Ferienpass 2015 Grundpass (blaue Wochenmarke) 6. Juli bis 16. August 2015 Kosten: 12 Franken pro Woche Beinhaltet: Freie Fahrt mit Bus und Zug im Ferienpassgebiet, Eintritte in verschiedene Schwimmbäder, Museen und Freizeitinstitutionen Ferienpass (rote Wochenmarke) 13. Juli bis 16. August 2015 Kosten: 17 Franken pro Woche Beinhaltet: Grundpass-Angebot, Besichtigungen, Ateliers, Aktivitäten, FerienpassKino Tagesanimation 14. bis 31. Juli 2015, jeweils Mo-Fr, 10-17 Uhr Kosten: 5 Franken pro Tag Beinhaltet: Betreuung durch das Ferienpassteam zwischen den Besichtigungen und Aktivitäten des regulären FerienpassAngebots. Anmeldung zu den Angeboten und der Tagesanimation sowie alle weiteren Informationen unter: www.freizeitluzern.ch
BAUAUSSCHREIBUNGEN
SCHREIBDIENST
LUZERN GLÄNZT
Die Pläne und weitere Akten der aufgeführten
Angebot: • Schreibhilfe für einfache Korrespondenz in deutscher Sprache • Lesen von Briefen; Verständnishilfe • Formulare ausfüllen
«PUTZTÜÜFELI – Die Enthüllung»
Gesuche liegen im Planauflagebüro Städtebau Luzern, Hirschengraben 17, 2. Stock, Büro 2.315, während der Schalteröffnungsstunden 8–12 Uhr und 13.30–17 Uhr, zur Einsicht auf. Weitere Informationen: www.stadtluzern.ch Auflagefrist 19. Juni bis 8. Juli 2015 Bauprojekt Nr: 2015-0185. Umbau des
Wann: Jeden Donnerstag, 17 bis 18.30 Uhr, kostenlos und ohne Anmeldung Wo: Sozial Info REX Obergrundstrasse 3 6004 Luzern
Samstag, 4. Juli 2015, 11 bis 14 Uhr Das «Putztüüfeli» enthüllt auf der Ufschötti ein Objekt zum Thema Littering. Dieses motiviert die Ufschötti-Gäste mit einem Augenzwinkern, die Wiese sauber zu halten. Auf die Enthüllung folgt ein gemütliches «Grill und Chill». Der Event findet im Rahmen der Aktion «Luzern glänzt» der Stadt Luzern statt. www.luzernglaenzt.ch
Mehrfamilienhauses. Lage: Spitalstrasse 15. Grundstück: 112/2743.
VEREINIGTE JUGENDORCHESTER INNERSCHWEIZ «Celtic Celebration» – so heisst das aktuelle Programm der Vereinigten Jugendorchester Innerschweiz. Es spannt den Bogen von traditioneller irischer Musik bis zu aktueller Filmmusik. In den Vereinigten Jugendorchestern Innerschweiz finden junge Musikerinnen und Musiker aus den Musikschulen Emmen, Luzern, Obwalden, Rontal und Uri zusammen, um ihr Konzertprogramm in grosser Besetzung auf die Bühne zu bringen. Aufführungen: Montag, 29. Juni 2015, 19.30 Uhr Lukaskirche, Sempacherstrasse 11, Luzern Eintritt frei, Kollekte Mittwoch, 1. Juli 2015, 19.30 Uhr Aula Cher, Cherweg, Sarnen
Paramathas, Adshaja, (w), 2001, mit Staatsangehörigkeit Sri Lanka.
Eintritt frei, Kollekte
Savic, Alexandra, (w), 1996, mit Staatsangehörigkeit Serbien.
Weitere Informationen: www.musikschuleluzern.ch
Bauprojekt Nr: 2015-0188. Erweiterung und Umbau der Kältezentrale 2. Lage: Kantons spital 31. Grundstücke: 112/1105, BR 4069.
LUZERN
DAS STADTMAGAZIN
Bauprojekt Nr: 2015-0187. Neubau einer Netz-Ersatz-Anlage. Lage: Kantonsspital 26. Grundstücke: 112/1105, BR 4069. Bauprojekt Nr: 2015-0192. Neubau Mehrfamilienhaus mit Einstellhalle. Lage: Rankhof strasse 26. Grundstück: 112/2127. Bauprojekt Nr: 2015-0176. Projektänderung beim Neubau Kindergarten und Umbau der Schulanlage (Fotovoltaikanlage auf der Turnhalle). Lage: Felsbergstrasse 10. Grundstück: 112/2801. Auflagefrist 24. Juni bis 13. Juli 2015 Bauprojekt Nr: 2015-0195. Ersatz der Mobilfunk-Antennenanlage (LUZW). Lage: Tribschenstrasse 60, Geissensteinring 45. Grundstück: 111/1367.
N
E RI
M RE IH N I I STEN N . JU KA 29 RIEF AM B
FE