15
Luzern – Die Stadtseite Stadt Luzern Mitteilungen
UMWELT ÖKO-FORUM Urban Gardening – Gemüse aus der Stadt Frisch geerntetes Gemüse schmeckt bekanntlich am besten. Wer in der Stadt wohnt und keinen eigenen Garten hat, muss nicht auf diesen Genuss verzichten. Am Dienstag, 31. März 2015, um 19.30 Uhr, laden wir Sie zu einem Vortragsabend mit anschliessendem Apéro ein. Gemeinschaftsgärten bieten mitten in Städten die Möglichkeit, zusammen mit anderen Menschen eigenes Gemüse zu ziehen. In der Stadt Luzern ist der Verein Gemeiner Garten aktiv. Manuel Steinmann stellt das Projekt im Pilatussaal Kriens vor und bringt Sie auf den Geschmack. Und Lea Egloff von der Gemüsekooperation ortoloco zeigt, wie in Zürich gemeinschaftlich Karotten angebaut werden. Zum Abschluss offeriert die Gemeinde Kriens einen Apéro für alle Teilnehmenden. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf www.ublu.ch. öko-forum, Löwenplatz 11, Luzern 041 412 32 32, oeko-forum@ublu.ch
BÜRGERRECHTSWESEN Die Einbürgerungskommission der Stadt Luzern hat folgenden ausländischen Staatsangehörigen das Bürgerrecht der Stadt Luzern zugesichert:
«Luzern grünt»
Der Hausspatz: frech, aber bedrängt Ihn kennt jede und jeder, und der Spatz scheint unverwüstlich und anspruchslos zu sein. Doch dieser Eindruck täuscht: Die Spatzenbestände in der Schweiz sind seit 1980 um 20 bis 40 Prozent zurückgegangen. Am Samstag, 28. März 2015, informieren der Umweltschutz der Stadt Luzern und die Ornithologische Gesellschaft der Stadt Luzern an einer Standaktion am Wochenmarkt über den Spatzen. Am Sonntag, 10. Mai 2015, sind alle Interessierten zu einer frühmorgendlichen Exkursion mit Vogelbeobachtungen mitten in der Stadt eingeladen. Der Hausspatz – auch Haussperling genannt – ist vom Schweizer Vogelschutz SVS/Birdlife Schweiz, dem Dachverband der Natur- und Vogelschutzvereine, zum Vogel des Jahres 2015 gekürt worden. Er kommt heute fast auf der ganzen Welt vor. Er ist überall dort anzutreffen, wo das Nist- und Nahrungsangebot genügend gross ist – in ländlichen Regionen, aber auch auf städtischen Grünflächen. Der Spatz ist ein Höhlenbrüter. Er zieht seine Jungen in Baumhöhlen, in Nischen an Gebäuden oder in Nistkästen auf und lebt gerne in Gruppen. Wohnungsnot und knappes Nahrungsangebot
Wie in ganz Europa haben die Bestände des Hausspatzen in den letzten Jahren auch in der Schweiz abgenommen. Gründe dafür sind fehlende Nistmöglichkeiten und mangelndes Futter für die Nestlinge. Moderne, energieeffiziente Gebäude bieten kaum noch Möglichkeiten für Nistplätze. Bei Renovationen werden sie oft «wegsaniert». Dadurch gerät der Hausspatz zunehmend in Wohnungsnot. Auch sein Nahrungsangebot ist in urbanen Gärten und Parkanlagen mit vielen exotischen Pflanzen und grossen, asphaltierten Flächen knapp. Erwachsene Vögel
Lebre, Jose Agostinho, (m), 1955, mit Staatsangehörigkeit Portugal, sowie Ehefrau Farinha Martins Lebre, Luisa Maria, (w), 1974, mit Staatsangehörigkeit Portugal, und Kind Lebre Martins, Lia Mariana, (w), 2001, mit Staatsangehörigkeit Portugal.
können sich zwar von Pommes frites und Brosamen ernähren, Nestlinge hingegen brauchen für ein gesundes Wachstum unbedingt Insekten und Spinnen. Mehr Natur im Siedlungsraum
Mit einfachen Massnahmen kann dem Rückgang der Hausspatzen Abhilfe geleistet werden: Bei Renovationen ist es wichtig, bestehende Nistplätze zu erhalten oder durch Nisthilfen zu ersetzen. Auch an Neubauten können Nistmöglichkeiten realisiert werden. Werden in Gärten, auf Balkonen oder in Grünanlagen vermehrt einheimische Wildpflanzen gepflanzt, steigt das Nahrungsangebot des Spatzen wieder. Von diesen Massnahmen profitieren nicht nur der Spatz, sondern viele Tiere im Siedlungsraum. Veranstaltungen
Am Samstag, 28. März 2015, organisiert «Luzern grünt» zusammen mit der Ornithologischen Gesellschaft der Stadt Luzern (OGL) von 9 bis 12 Uhr einen Infostand am Schwanenplatz. Interessierte erhalten Informationen über das Leben der Hausspatzen und anderer Vögel sowie über vogelfreundliche Gärten und Bauten. Zudem werden Nisthilfen für Spatzen zu stark vergüns-
De Liche Lopez, Dulcenombre, (w), 1957, mit Staatsangehörigkeit Spanien. Mustajbasic, Sabina, (w), 1983, mit Staatsangehörigkeit Montenegro, und Kind Mustajbasic, Alina, (w), 2013, mit Staatsangehörigkeit Montenegro.
Avdyli, Naser, (m), 1960, mit Staatsangehörigkeit Kosovo, sowie Ehefrau Avdyli, Sevdije, (w), 1966, mit Staatsangehörigkeit Kosovo.
Lebre Martins, Marcio, (m), 1995, mit Staatsangehörigkeit Portugal. Lika, Huzri, (m), 1982, mit Staatsangehörigkeit Kosovo.
Palushi, Zylfije, (w), 1974, mit Staatsangehörigkeit Kosovo, mit Kindern Palushi, Edmond, (m), 2000, und Palushi, Dafina, (w), 2004, mit Staatsangehörigkeit Kosovo.
Bilali, Asan, (m), 1980, mit Staatsangehörigkeit Mazedonien, sowie Ehefrau Bilali, Hasije, (w), 1982, mit Staatsangehörigkeit Mazedonien, und Kinder Bilali, Ramazan, (m), 2004, und Bilali, Davud, (m), 2008, mit Staatsangehörigkeit Mazedonien.
Lopes Souto, Gabriel, (m), 1995, mit Staatsangehörigkeit Portugal.
Pantic, Nemanja, (m), 1994, mit Staatsangehörigkeit Serbien.
Malinic, Jovana, (w), 1996, mit Staatsangehörigkeit Bosnien Herzegowina.
Radulovic, Jovana, (w), 1996, mit Staatsangehörigkeit Serbien.
Malinic, Zoran, (m), 1967, mit Staatsangehörigkeit Bosnien und Herzegowina, sowie Ehefrau Malinic, Slavica, (w), 1970, mit Staatsangehörigkeit Bosnien und Herzegowina, und Kind Malinic, Djordje, (m), 2000, mit Staatsangehörigkeit Bosnien und Herzegowina.
Ramsy, Denny, (m), 1982, mit Staatsangehörigkeit Indonesien.
Dodaj, Aneta, (w), 1978, mit Staatsangehörigkeit Kosovo, und Kind Shkoza, Florian, (m), 2000, mit Staatsangehörigkeit Kosovo. Eggers, Branka, (w), 1970, mit Staatsangehörigkeit Kroatien. Felizardo Martins, Manuel Joaquim, (m), 1970, mit Staatsangehörigkeit Portugal, sowie Ehefrau Da Luz Martins, Armandina Cezilia, (w), 1973, mit Staatsangehörigkeit Portugal, und Kinder Da Luz Martins, Melanie, (w), 2000, und Da Luz Martins, Tamara, (w), 2005, mit Staatsangehörigkeit Portugal. Gago, Sandra, (w), 1979, mit Staatsangehörigkeit Spanien. Gomez, Maria del Mar, (w), 1975, mit Staatsangehörigkeit Spanien.
Malinic, Dusko, (m), 1966, mit Staatsangehörigkeit Bosnien und Herzegowina, sowie Ehefrau Malinic, Jadranka, (w), 1968, mit Staatsangehörigkeit Bosnien und Herzegowina, und Kinder Malinic, Milosava, (w), 1997, Malinic, Petar, (m), 1999, Malinic, Marija, (w), 2001, und Malinic, Novak, (m), 2007, mit Staatsangehörigkeit Bosnien und Herzegowina. Merola, Ilaria, (w), 1989, mit Staatsangehörigkeit Italien. Micic, Zeljko, (m), 1970, mit Staatsangehörigkeit Bosnien und Herzegowina.
Sivarajah, Kamalarani, (w), 1976, mit Staatsangehörigkeit Sri Lanka, und Kinder Sivarajah, Lenujika, (w), 2001, und Sivarajah, Lathusa, (w), 2004, mit Staatsangehörigkeit Sri Lanka. Taci, Sencan, (w), 1985, mit Staatsangehörigkeit Kosovo, und Kinder Taci, Ece, (w), 2009, und Taci, Efe, (m), 2012, mit Staatsangehörigkeit Kosovo. Teixeira Souto, Gualter Manuel, (m), 1964, mit Staatsangehörigkeit Portugal, sowie Ehefrau Nunes Lopes Souto, Rosa Maria, (w), 1963, mit Staatsangehörigkeit Portugal, und Kind Lopes Souto, Anita, (w), 1999, mit Staatsangehörigkeit Portugal. Tu, Chi Xuong, (m), 1964, mit Staatsangehörigkeit Vietnam, sowie Ehefrau Tu, My Quynh, (w), 1966, mit Staatsangehörigkeit Vietnam, und Kinder Tu, David, (m), 2003, und Tu, Jenny, (w), 2006, mit Staatsangehörigkeit Vietnam.
Injic, Anto, (m), 1981, mit Staatsangehörigkeit Kroatien, sowie Ehefrau Injic, Sladana, (w), 1983, mit Staatsangehörigkeit Kroatien, und Kinder Injic, David, (m), 2004, Injic, Oliver, (m), 2006, und Injic, Rafael, (m), 2011, mit Staatsangehörigkeit Kroatien.
Miller, James Daniel, (m), 1974, mit Staatsangehörigkeit Grossbritannien, und Kinder Miller, Norah Robyn, (w), 2012, und Miller, Hannah Eve, (w), 2014, mit Staatsangehörigkeit Grossbritannien.
Urtic, Dijana, (w), 1985, mit Staatsangehörigkeit Kroatien.
Karim, Maria, (w), 1996, mit Staatsangehörigkeit Afghanistan.
Mohammadgholikhani, Leila, (w), 1968, mit Staatsangehörigkeit Iran.
Valdez Alfaro, Lilia, (w), 1963, mit Staatsangehörigkeit Peru.
Klatt, Jörg Ewald Reinhold, (m), 1970, mit Staatsangehörigkeit Deutschland.
Moreno Munoz, Antonio, (m), 1955, mit Staatsangehörigkeit Spanien, sowie Ehefrau
Vigliotti, Antonio, (m), 1968, mit Staatsangehörigkeit Italien.
Der Hausspatz: Vogel des Jahres 2015. tigten Preisen abgegeben. Auf Kinder und Erwachsene wartet ein Glücksrad mit Sofortpreisen. Am Muttertag, Sonntag, 10. Mai 2015, organisiert «Luzern grünt» – wiederum in Zusammenarbeit mit der OGL – von 6 bis 9 Uhr einen Morgenspaziergang für alle Frühaufsteher mit Vogelbeobachtungen mitten in der Stadt. Beobachtungen melden
Wie es den Spatzen in der Stadt Luzern geht, ist nicht erforscht. Beobachtungen weisen jedoch darauf hin, dass der Trend ebenfalls negativ ist.
Deshalb rufen der Umweltschutz Stadt Luzern und die Ornithologische Gesellschaft der Stadt Luzern gemeinsam dazu auf, Brutplätze von Hausspatzen in der Stadt Luzern zu melden. Beobachtungsmeldungen sind eine wichtige Grundlage für den Schutz von Hausspatzen. Jeder neu gemeldete Brutplatz wird mit einem kleinen Geschenk belohnt. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.luzerngruent.ch. Stephie Burkart, Projektleiterin «Luzern grünt»
• Hausspatzen-Stand am Luzerner Wochenmarkt neben der Bushaltestelle Schwanenplatz: Samstag, 28. März 2015, 9 bis 12 Uhr. Informationen zum Hausspatzen und zu anderen Vögeln im Siedlungsraum mit Tipps, wie Vögel gezielt gefördert werden können. Vergünstigte Abgabe von Nisthilfen für Spatzen. • Exkursion: Stunde der Hausspatzen und anderer Gartenvögel: Sonntag, 10. Mai 2015, 6 bis 9 Uhr. Morgenspaziergang zu verschiedenen Stadt- und Gartenvögeln in der Innenstadt von Luzern, Beobachtung von Hausspatzen im Bahnhof Luzern. Referent: Sebastian Meyer, Biologe und Präsident der Ornithologischen Gesellschaft der Stadt Luzern. Keine Anmeldung erforderlich, kostenlos. Treffpunkt: Torbogen Bahnhof Luzern, Feldstecher mitbringen.
Zulic, Fahrudin, (m), 1976, mit Staatsangehörigkeit Bosnien und Herzegowina, sowie Ehefrau Zulic, Hava, (w), 1978, mit Staatsangehörigkeit Bosnien und Herzegowina, und Kinder Zulic, Ajla, (w), 2002, Zulic, Neila, (w), 2004, und Zulic, Zerina, (w), 2010, mit Staatsangehörigkeit Bosnien und Herzegowina. Insgesamt sicherte die Einbürgerungskommission der Stadt Luzern 75 Personen das Luzerner Stadtbürgerrecht zu.
BAUAUSSCHREIBUNGEN Die Pläne und weitere Akten der aufgeführten Gesuche liegen im Planauflagebüro Städtebau Luzern, Hirschengraben 17, 2. Stock, Büro 2.315, während der Schalteröffnungsstunden 8–12 Uhr und 13.30–17 Uhr, zur Einsicht auf. Weitere Informationen: www.stadtluzern.ch Auflagefrist 20. März bis 8. April 2015 Bauprojekt Nr: 2015-0051. Umbau des Cafés. Lage: Hirschmattstrasse 13. Grundstücke: 111/156, 161.
TODESFÄLLE 5.3. Dommen, Josef, 1933, Böshüsliweg 3; 5.3. Jucker-Sievi, Edith, 1932, Kapuzinerweg 43; 7.3. Buhofer, Ursula, 1929, Bellerivestrasse 16; 8.3. LimacherBalzarini, Sila, 1917, Stienhofstrasse 10; 9.3. Blättler, Erwin, 1933, Kapuzinerweg 14; 9.3. Stadelmann-Bürgisser, Hedwig, 1928, Adligenswilerstrasse 85; 10.3. BattegaySchumacher, Adelheid, 1927, Oberhochbühl 23; 10.3. Léchenne, Hanspeter, 1952, Bruchstrasse 4; 10.3. Wigger-Bachmann, Anna, 1934, Zimmeregg 10; 11.3. MeierSchmidt, Heidy, 1938, Schädrütistrasse 39; 11.3. Schröter-Ochsner, Marta, 1916, Steinhofstrasse 11.
Bauprojekt Nr: 2015-0070. Projektänderung beim Umbau des Mehrfamilienhauses. Lage: Bellerivestrasse 12. Grundstück: 112/2428. Bauprojekt Nr: 2015-0077. Umbau und Umnutzung von Büro zu Wohnung. Lage: Löwenstrasse 5. Grundstück: 112/1962. Bauprojekt Nr: 2015-0073. Projektänderung beim Umbau und Umnutzung des Wohn- und Geschäftshauses. Lage: Hirschenplatz 2. Grundstück: 112/223.
BERATUNGSTAG DER MUSIKSCHULE Die Musikschule Luzern bietet an zwei Beratungstagen die Gelegenheit, sich über ihre Angebote zu informieren und zahlreiche Instrumente auszuprobieren. Wer wissen möchte, wie eine Musikstunde abläuft, ist in der Woche der offenen Türen ausserdem zu Unterrichtsbesuchen eingeladen. Samstag, 28. März 2015
Woche der offenen Türen Weitere Informationen
Erwachsene, Seniorinnen und Senioren: 9 bis 10 Uhr Kinder und Jugendliche: 10 bis 15 Uhr Südpol, Arsenalstrasse 28, Kriens Bus Nr. 14, Haltestelle Südpol 30. März 2015 bis 2. April 2015 In div. Musikschulzentren www.musikschuleluzern.ch