Anzeiger Luzern – Mittwoch, 18. April 2018
Stadt Luzern Stadt Luzern Mitteilungen
11
Abschluss des Gesamtprojekts Kleinstadt
Ein Juwel lädt ein zum Staunen und Feiern Schmuck ist sie geworden, die Kleinstadt, ein richtiges Juwel. Nach 18 Monaten Bauzeit ist die Gesamtsanierung abgeschlossen. Das will gefeiert werden: Am 21. April gibt’s rund um den Krienbachbrunnen eine grosse Vielfalt an Attraktionen für Jung und Alt.
RICHARD WAGNER MUSEUM Wagners Gäste in Tribschen – Bayernkönig Ludwig II. Vortrag von Thomas G. Seiffert Sonntag, 22. April 2018, 15 Uhr Eintritt: 15 Franken/Studierende 5 Franken Anmeldung: info@richard-wagner-museum.ch Richard Wagner Museum Richard-Wagner-Weg 27 6005 Luzern www.richard-wagner-museum.ch Öffnungszeiten Di bis So, 10 bis 17 Uhr, bis 30. Nov. 2018 Geöffnet am Pfingstmontag, 21. Mai 2018
BAUAUSSCHREIBUNGEN Die Pläne und weitere Akten der aufgeführten Gesuche liegen im Planauflagebüro Städtebau Luzern, Hirschengraben 17, 2. Stock, Büro 2.315, während der Schalteröffnungsstunden 8 bis 12 Uhr und 13.30 bis 17 Uhr zur Einsicht auf.
Es sieht einfach sehr, sehr schön aus. Die neue Pflästerung hebt den Charme eines der kleinsten und ältesten Luzerner Quartiere, der Kleinstadt, noch mehr hervor. Der einheimische Naturstein erfüllt sogar die Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes: Er weist fast keine Absätze mehr auf. Läuft man der sanierten Burgerund der sanierten Bahnhofstrasse entlang oder bleibt auf dem Franziskanerplatz stehen, fühlt man sich auch ob all der historischen Gebäude in eine andere Zeit versetzt. Es ist offensichtlich: Die soeben beendeten Sanierungsarbeiten haben zu einer tollen Aufwertung des Quartiers geführt.
Aber auch die Strassen, Gassen und Trottoirs wurden der historischen Bedeutung als Teil der Altstadt nicht mehr gerecht. Flickwerk prägte den Anblick. Deshalb haben die Stadt Luzern und ihre Partner ewl energie wasser luzern und Recycling Entsorgung Abwasser Luzern (REAL) die Chance beim Schopf gepackt. «Gemeinsam wurde ein Projekt entworfen, welches die Arbeiten im Untergrund und auf der Oberfläche in einem Aufwisch ermöglicht. Dazu gehört auch, die Beleuchtung im Sinne des Plan Lumière atmosphärischer und sparsamer zu installieren», sagt Angelo Garofalo.
Ein Riesengraben als Hingucker
Diese Aufwertungsmassnahmen kommen sowohl den Anwohnenden als auch der Bevölkerung zugute sowie den Geschäften und Beizen. Fürs Gewerbe stellen schön gestaltete Stadträume einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar. Das insgesamt 9,3 Millionen Franken teure Projekt – 4,4 Millionen davon investierte die Stadt – leistet mit der Aufwertung der Kleinstadt also auch einen wichtigen Beitrag im Sinne des Forums Attraktive Innenstadt.
4,4 Millionen Franken für Aufwertung
Doch bis zum Abschluss des von Angelo Garofalo vom Tiefbauamt umsichtig geleiteten Gesamtprojekts war viel Arbeit nötig – Arbeit im Untergrund, die man jetzt von Auge gar nicht mehr wahrnimmt. So mussten ab Oktober 2017 dringend saniert werden: 200 einsturzgefährdete Meter des 1,5 Kilometer langen Krienbachkanals, alle Wasser-, Brunnen-, Erdgas- und Elektroleitungen sowie die Siedlungsentwässerung und die privaten Hausanschlüsse. Fast zur Attraktion gerieten die Arbeiten am Kanal. Dieser floss bis 1880 offen mitten durchs Quartier. Der über 4 Meter breite und bis zu 2,4 Meter tiefe Kanal wurde zuerst trockengelegt. Dann wurden in einem neuartigen Verfahren zwei Kunststoffrohre eingebaut. Durch diese fliesst nun neu das Abwasser. Während der Bauzeit bot sich so ein spannender wie seltener Einblick in den Luzerner Untergrund.
Nach 18 Monaten Baustelle freuen sich der Quartierverein sowie die Stadt, mit der gesamten Bevölkerung am 21. April das Ende der Arbeiten feiern zu können. Live-Musik und Streetfood
Eine derartige Riesenbaustelle bringt auch immer Einschränkungen fürs Quartier mit sich. Doch Quartiervereinspräsident Matteo Schaffhauser lobt: «Wir wurden von der Stadt immer frühzeitig informiert. Die Projektleitung war stets bestrebt, mit den Betroffenen eine einvernehmliche Lösung zu finden. Das Resultat ist ein Gewinn für unser Quartier.» Dass die Arbeiten zwei Monate früher beendet werden konnten, ist da noch das Tüpfelchen auf dem i.
In Zusammenarbeit mit vielen ansässigen Lokalen wird von 12 bis 22 Uhr eine ganze Palette von Attraktionen geboten, und zwar speziell für Kinder, aber auch für alle anderen. Es gibt ab 12 Uhr Live-Musik von Tutti Paletti, BeLu’s Connection und Oberhöckeler sowie DJ Urs von Wartburg. Speis und Trank (etwa ein Dutzend Restaurants bieten wie bei einem StreetfoodFestival verschiedene Leckereien an) kann man entlang der Burger- und der Bahnhofstrasse
PARLAMENT
ALTER UND GESUNDHEIT HISTORISCHE FÜHRUNGEN Mit gemeinsamen Stadtspaziergängen für Jung und Alt will die Stadt Luzern zur Auseinandersetzung mit der Entwicklung der Stadt Luzern anregen. Die Stadt wächst – Grenzen werden gesprengt in alle Himmelsrichtungen Führung durch die Innenstadt mit Ruedi Meier, Historiker, ehemaliger Stadtrat Stadt Luzern
Weitere Informationen: www.stadtluzern.ch
Jeweils am Samstag: 28. April und 26. Mai 2018, 14 bis 15.30/45 Uhr
Auflagefrist 13. April bis 2. Mai 2018
Treffpunkt: vor dem Historischen Museum Luzern Eintritt frei. Keine Anmeldung nötig.
Baugesuch: 2018-0088 Gegenstand: Ersatz Rückkühler Lage: Löwengraben 11, 13, Weggisgasse 36, 38 Grundstück: 112/108
LEBENSREISE – DAS HOHE ALTER
Baugesuch: 2018-0090 Gegenstand: Umbau Wohn- und Geschäftshaus Lage: Hertensteinstrasse 66 Grundstück: 112/392
Vortrag: lic. iur. Angela Marfurt, Präsidentin KESB Stadt Luzern, und Peter Vogel, Pro Senectute Luzern
Baugesuch: 2018-0091 Gegenstand: Anbau Entsorgungsraum (Ersatz) Lage: Bodenhof 5 Grundstück: 210/2169
Die am Fest beteiligten Kleinstadt-Gastronomen und das Fest-OK freuen sich auf den 21. April. Bild: Stadt Luzern
Der diesjährige Zyklus Lebensreise lädt dazu ein, sich mit verschiedenen Facetten, Chancen und Herausforderungen des hohen Alters auseinanderzusetzen. Eigene Vorsorge und gesetzliche Vertretungsrechte
Mit einem Vorsorgeauftrag und einer Patientenverfügung kann sichergestellt werden, dass der eigene Wille auch noch berücksichtigt wird, wenn dieser bei Verlust der Urteilsfähigkeit infolge Unfall oder Krankheit nicht mehr geäussert werden kann. Mittwoch, 2. Mai 2018, 18.30 Uhr Maihof, kleiner Saal, Weggismattstr. 9, Luzern. Eintritt frei. Informationen für beide Anlässe: www.ages.stadtluzern.ch; www.luzern60plus.ch > Alterspolitik Stadt Luzern > Angebote Organisiert von der Abteilung Alter und Gesundheit Stadt Luzern
Baugesuch: 2018-0103 Gegenstand: Balkonanbau beim Mehrfamilienhaus Lage: Spitalstrasse 23 Grundstück: 112/2342
Baugesuch: 2017-0439 Gegenstand: Sanierung Am-Rhyn-Haus Lage: Furrengasse 21 Grundstück: 112/187
Baugesuch: 2018-0098 Gegenstand: Neubau Spielplatz Hirtenhof Lage: Hirtenhofstrasse Grundstück: 111/3305
Baugesuch: 2018-0115 Gegenstand: Ersatz der Netzersatzanlage Lage: St.-Anna-Strasse 32 Grundstück: 112/1417
Baugesuch: 2018-0061 Gegenstand: Neubau Maskenbrunnen Lage: Kornmarkt Grundstück: 112/235
Baugesuch: 2018-0096 Gegenstand: Umbau Mehrfamilienhaus Lage: St.-Karli-Strasse 54 Grundstück: 112/3427
Baugesuch: 2018-0094 Gegenstand: Neubau Gewächshaus Lage: Bodenhof Grundstück: 210/239
Baugesuch: 2018-0099 Gegenstand: Anbau Wintergarten Lage: Pilatusblick 9 Grundstück: 210/2271
Baugesuch: 2018-0093 Gegenstand: Umbau des Kaplanhauses Lage: Gerlisberg 639c Grundstück: 112/1214
Baugesuch: 2018-0092 Gegenstand: Neubau Remise und Futtersilo Lage: Unterwinterbühl Grundstück: 210/501
Baugesuch: 2017-0442 Gegenstand: Boulevardrestaurant, Umgebungsgestaltung und Parkplätze – nachträgliches Baubewilligungsverfahren Lage: Bodenhofstrasse 1 Grundstück: 111/2598 Auflagefrist 18. April bis 7. Mai 2018
20. Sitzung des Grossen Stadtrates: Donnerstag, 26. April 2018, 8.15 Uhr, Rathaus am Kornmarkt Die Sitzung ist öffentlich. Verhandlungsgegenstände 1. Mitteilungen des Ratspräsidenten 2. Wahl eines Mitgliedes in die Geschäftsprüfungskommission (Nachfolge von Peter With) 3. Wahl des Vizepräsidiums der Geschäftsprüfungskommission (Nachfolge von Peter With) 4. Wahl eines Mitgliedes in die Geschäftsprüfungskommission (Nachfolge von Katharina Hubacher) 5. Interpellation 181: Situation der Hotelfachschule Luzern (Baudirektion) 6. Motion 74: Littau Zentrum entwickeln (Baudirektion). Antrag Stadtrat: Entgegennahme als Postulat 7. Interpellation 126: Wie weiter mit dem Carparkplatz im Brüelmoos? (Umweltund Mobilitätsdirektion) 8. Motion 89: Mit mehr Grün gegen die Hitze (Umwelt- und Mobilitätsdirektion). Antrag Stadtrat: Entgegennahme 9.45 bis 10.15 Pause 9. Postulat 132: Für ein Netz von Veloachsen in der Agglomeration Luzern (Umweltund Mobilitätsdirektion). Antrag Stadtrat: teilweise Entgegennahme 10. Motion 133: Für ein Netz von Veloachsen in der Stadt Luzern (Umwelt- und Mobilitätsdirektion). Antrag Stadtrat: Entgegennahme als Postulat 11. Postulat 172: Senkung der Eintrittspreise für das Hallenbad (Bildungsdirektion). Antrag Stadtrat: Ablehnung 12. Interpellation 169: Auswirkungen der Statutenänderung von Luzern Plus auf die Stadt Luzern (Bildungsdirektion) Schluss der Sitzung spätestens 12 Uhr
geniessen. Bei einem Wettbewerb gibt‘s tolle Preise zu gewinnen. Stadtrat Adrian Borgula und Quartiervereinspräsident Matteo Schaffhauser werden um 13 Uhr eine kurze Ansprache halten. Zentrum ist die Bühne vor dem wunderschön restaurierten Krienbachbrunnen. Die Verantwortlichen freuen sich auf einen unbeschwerten, fröhlichen Tag und viele neugierige Besucherinnen und Besucher! Mehr Infos über das Projekt finden Sie unter www.kleinstadt.stadtluzern.ch
Luca Wolf Projektleiter Kommunikation
TODESFÄLLE 20.3. Fritz-Imfeld, Helene, 1935, Hemschlenstrasse 7; 24.3. Huber-Mc Evoy, Catherine, 1937, Bireggstrasse 39; 28.3. Fitze, Renato, 1951, Obergrundstrasse 71a; 29.3. Ronca, Hans-Rudolf, 1941, Luzern; 30.3. Hussein, Mahmoud, 1957, Maihofstrasse 42; 30.3. Ruckstuhl, Anton, 1932, Mönchweg 8; 31.3. Cavina-Bosi, Teresa, 1930, Ruopigenring 131; 31.3. Felder-Giger, Irene, 1928, Steinhofstrasse 11; 31.3. Valli-Rigoni, Giuliana, 1933, Schweizerhausstrasse 10; 1.4. Spitalsky, Oldrich, 1943, Steinhofstrasse 10; 1.4. Stancik, Stanislav, 1946, Landenbergstrasse 19; 1.4. Wettstein, Otto, 1943, Reusszopf 21; 2.4. Reichlin-Muff, Paula, 1925, Steinhofstrasse 10; 3.4. Portmann-Zemp, Maria, 1931, Adligenswilerstrasse 85; 6.4. Guidi-Burgio, Vincenza, 1950, Eichenstrasse 8.
ÖKO-FORUM: LUGA 2018 SONDERSCHAU «EXOTISCHE PROBLEMPFLANZEN» Nach einer Einkaufstour durchs Gartencenter wird an der Kasse aufgedeckt, welche Pflanzen als invasive exotische Problempflanzen eine Gefahr darstellen und keinesfalls gekauft werden sollten. Luga, Halle 2, Stand C251.
SONDERSCHAU «ENERGIE» Beim Energie-Quiz können Interessierte ihr Energiewissen testen. Wer am schnellsten die richtigen Antworten zu Energiefragen aus dem Alltag erkennt, gewinnt attraktive Sofortpreise. Luga, Halle 2, Stand B241. 27. April bis 6. Mai 2018 www.umweltberatung-luzern.ch