Anzeiger Luzern – Mittwoch, 11. April 2018
Sport
7
Neue Ära für die Flying Saucers
FS LN
Ultimate Frisbee
ew s
Sponsored Content
Erstmals in der Klubgeschichte der Flying Saucers hat der Ultimate-Frisbee-Klub Luzern mit einem Juniorenteam an der Meisterschaft teilgenommen. Der Klub will aber noch weiter.
N
ach 38 Jahren Klubgeschichte und mehreren Meistertiteln des Herrenund Damenteams der goldenen 80er- und 90er-Jahre erfreuen sich die Flying Saucers Luzern, kurz FSL, über ein neues Team. In der Saison 2018 konnten die Luzerner erstmals bei der Hallenmeisterschaft im Februar und März mit einem gemischten U20-Juniorenteam teilnehmen. Platz für weitere Spieler hätte es aber weiterhin.
Keine Geschlechtertrennung
ler pro Team. Daher zeichnete sich im Herbst beim FSL ab, dass mit dem kleinen Kader aus gerade mal sechs männlichen und zwei weiblichen Spielern für die Saison 2018 ein U20-Juniorenteam möglich sein sollte, obwohl fünf Athleten weniger als ein halbes Jahr Spielerfahrung hatten. So nahm das neue Team Form an, und in ein paar Trainings wurde zusätzlich noch an der Taktik gefeilt. Der Fokus bei der Hallenmeisterschaft im Februar/März 2018 lag auf dem
Sammeln von Spielpraxis und der Freude am Frisbee-Sport. Dass schlussendlich sogar eines der sechs Spiele gewonnen werden konnte, war umso überraschender und erfreulicher zugleich.
Freie Plätze in allen Kategorien
Mit den steigenden Temperaturen freuen sich natürlich schon alle auf die Rasenmeisterschaft 2018 und auf alle neuen Gesichter, welche bis dahin zum Team stossen
werden. Bei der Schweizer Meisterschaft gibt es die drei Kategorien: U14, U17 und U20. Für Interessierte bietet sich eines der kommenden Schnuppertrainings an (siehe FSL-News rechts). Flying Saucers Luzern Spielplan, Trainings, Impressionen und Kontaktmöglichkeiten unter: www.flying-saucers.ch
Nach vielen stagnierenden Jahren konnte in den letzten zwei bis drei Jahren eine zunehmende Beliebtheit der doch eher unbekannten Sportart verzeichnet werden. Erfreulich ist, dass immer mehr Frauen und Jugendliche die Faszination des Scheibensportes entdecken. Und dies aus gutem Grund, denn die Sportart vereint Athletik, Technik, Action, Respekt und Fairplay. Dazu wird schon seit über 20 Jahren auch in gemischten Teams gespielt und beim Training nicht nach Geschlechter getrennt. Als Spieler lernt man schnell, dass Spass und Ehrgeiz sich überhaupt nicht beissen müssen. Nicht umsonst konnten die Flying Saucers in den letzten Jahren einzelne Jungtalente fördern, welche nach wenigen Jahren Spielerfahrung im Januar 2018 mit der Schweizer Nationalmannschaft an der U24-Weltmeisterschaft im australischen Perth teilnehmen konnten.
Schnuppertrainings in Littau Wer gerne mal Ultimate Frisbee kennen lernen möchte, ist herzlich zu den kommenden Schnuppertrainings eingeladen. Diese finden auf dem Sportplatz des Schulhauses Ruopigen am Ruopigenring 100 in Luzern statt und sind speziell auf Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren ausgerichtet. Es ist aber auch jederzeit möglich, sich für ein normales Training während der laufenden Saison anzumelden. Der FSL wird dieses Jahr mit einem Herren-, Damen-, Mixed- und einem Juniorenteam an der Meisterschaft vertreten sein. Interessierte sind jederzeit im Training willkommen. Die Schnuppertrainings finden an folgenden Terminen statt: Dienstag, 24. April, von 19 bis 20.30 Uhr, Dienstag, 1. Mai, von 19 bis 20.30 Uhr, Samstag, 5. Mai, von 13.30 bis 16 Uhr. Weitere Infos dazu findet man auf der FSL-Website www.flying-saucers.ch.
Kleines, aber feines Juniorenteam
Zurück zum neuen Juniorenteam des FSL: Beim Ultimate Frisbee spielen jeweils sieben Feldspieler pro Mannschaft gegeneinander. Das gilt für die Herren-, Damen- und MixedTeams. Bei den Junioren sind es je fünf Spie-
Bild: Thomas Knüsel
Robin Wismer (links) kommt mit einem Sidearm-Wurf am gegnerischen Verteidiger vorbei.
Gladiators Of The Alps
49. Rotseelauf mobilisiert
Der Film «Gladiators Of The Alps» geht dem Phänomen des Schwingsports auf den Grund. Am 12. April feiert er im Verkehrshaus Premiere.
Das Volksrennen rund um den Luzerner Rotsee ist eine wahre Frühlingstradition. Gerade bei den Frauen ist der Rotseelauf besonders beliebt.
D
er Film « Gladiators of the Alps» folgt dem 21-jährigen Jungtalent Remo Käser, Sohn von Adrian Käser, Schwingerkönig 1989, in das Leben zwischen Alphorn, Sägemehl und Hosenlupf und geht dem Phänomen dieses einzigartigen Sports auf den Grund. «Während des Kampfes muss ich meine
gesamte geistige und körperliche Kraft fokussieren können», betont Remo Käser. Das Training vereint körperliche und mentale Aspekte und ist Lebensschule zugleich. Gelehrt werden grundsätzliche Verhaltensweisen, die auch neben dem Sport gelten sollen. So reicht man seinem Gegenüber vor dem Kampf immer die Hand und, wenn man als Sieger hervorgeht, wird dem Gegner das Sägemehl vom Rücken geklopft. Unter den Schweizer Gladiatoren sieht man sich gegenseitig mehr als Kameraden denn als Gegner. Der Beste gewinnt. So einfach ist das. Fairness ist Grundwert im Schwingsport, Bodenständigkeit die Tugend eines jeden Bösen. PD «Gladiators Of The Alps» ab 13. April unter redbull.tv/gota oder per kostenloser App.
D
er erste Lauf wurde 1967 unter dem Namen «GP Ebikon» ausgetragen. Dieser Erfolg war quasi die Geburtsstunde der Läuferriege Ebikon, die Anfang 1968 offiziell gegründet wurde. Somit gibt es den Rotseelauf seit mehr als 49 Jahren. 1969 hiess er noch «Internationaler Grosser Preis von Ebikon», hatte eine
Streckenlänge von 17 km und führte der Reuss entlang. 1994 gab es eine neue Streckenführung rund um den Rotsee und eine Kürzung der Länge auf 10 Kilometer. Diese Veränderungen brachten zwei deutliche Vorteile: eine wunderschöne Laufstrecke mit idealer Einsteigerdistanz. Zwei Gründe, die dafür sorgen, dass der Rotseelauf eines der beliebtesten Rennen der Region ist. Das gilt auch für die weiblichen Läufer. Lag in den 80er-Jahren der Frauenanteil noch unter 10 Prozent, stieg er in den 90ern sprunghaft auf über 25 Prozent an. Heute ist rund ein Drittel des Teilnehmerfeldes weiblich. Gestartet wird in sechs Kategorien (Walking, U10, U12, U14, U16 und Erwachsene). Die 49. Ausgabe des Rotseelaufs findet am 14. April um 14 Uhr statt. Anmeldungen sind bis eine Stunde vor Rennbeginn möglich. Alle Infos gibt es unter www.rotseelauf.ch. PD
Kurzmeldungen Erfolgreiche Luzerner am Grand Prix Migros 2018 (PD) Am vergangenen Wochenende ging die Grand-Prix-Migros-Saison 2018 mit einem fulminanten Finale in Grächen (Wallis) zu Ende. Der Kanton Luzern sicherte sich gleich drei Medaillen. Henrik Emmenegger aus Sörenberg fuhr beim Riesenslalom (Jahrgang 2009) auf Platz drei. Der Krienser Maurin Albrecht holte sich ebenfalls Bronze im Riesenslalom (Jahrgang 2008) und in der Kombination zusätzlich noch Silber. Schweiz verpasst WM-Qualifikation (PD) Irland, Neuseeland, Polen und Kolumbien fahren an die RollstuhlrugbyWeltmeisterschaft in Australien. So lautet das Verdikt nach dem fünftägigen Qualifikationsturnier in Nottwil. Die Schweiz verpasste wegen des schlechteren Torverhältnisses den Einzug in die Entscheidungsspiele und landete am Ende mit insgesamt zwei Siegen auf dem enttäuschenden achten Rang. FCL: Saisonende für Lazar Cirkovic (PD) Der 25-jährige Lazar Cirkovic erlitt beim Auswärtsspiel vom vergangenen Samstag in Thun einen Innenbandriss am linken Sprunggelenk. Somit ist die Saison für den serbischen Neuzugang vorzeitig zu Ende.
Der Film «Gladiators Of The Alps» begleitet einen der «Bösen»: Remo Käser.
Bild: Red Bull
Der Rotseelauf ist die älteste Laufveranstaltung in Luzern.
Bild: PD
Skirennen finden an der Winteruniversiade im Hoch-Ybrig statt (PD) Das Skigebiet Hoch-Ybrig wird Austragungsort der alpinen Ski-Wettkämpfe an der Winteruniversiade 2021. Damit stehen die sieben Austragungsorte für die neun obligatorischen Sportarten des WinteruniversiadeProgramms fest. Neben dem Skigebiet Hoch-Ybrig sind dies Andermatt-Realp (Langlauf), Engelberg (Curling, Freestyle Skiing, Snowboard), Lenzerheide (Biathlon), Luzern (Short Track, Eiskunstlauf) sowie Sursee und Zug (Eishockey).