Anzeiger Luzern – Dienstag, 9. August 2022
Stadt Luzern
PILZKONTROLLE 2022 IM NATUR-MUSEUM LUZERN Daten: Di, 16.* / Mo, 22. / Mo, 29. August 2022 Mo, 12. / Mo, 19. / Mo, 26. September 2022 Mo, 10. / Mo, 17. / Mo, 24. / Mo, 31. Oktober 2022 * verschoben wegen Mariä Himmelfahrt Öffnungszeiten Montags von 17 bis 18.30 Uhr Keine Kontrolle am ersten Montag des Monats (Schonzeit). Ort Natur-Museum Luzern, Kasernenplatz 6, 6003 Luzern • Bitte Seiteneingang (Spreuerbrücke) benützen. Auszug aus der Verordnung zum Schutz der Pilze vom 15. Juli 1977: §8 Zulässige Menge Eine Person darf pro Tag nicht mehr als 2 kg Pilze sammeln. Das Sammeln von Morcheln und Eierschwämmen ist auf ½ kg beschränkt. §8a Schonzeiten Die ersten sieben Tage jedes Monats dürfen Pilze weder gepflückt noch gesammelt werden. • Die Pilzkontrolle wird durch Nadine Staub oder David Beeler durchgeführt (Schweizerische Vereinigung amtlicher Pilzkontrollorgane). • Die Pilzkontrolle ist kostenlos. • Bitte halten Sie sich an die festgelegten Kontrollzeiten. • Bitte legen Sie die gesammelten Pilze den Expertinnen und Experten möglichst nach Arten getrennt vor. Weitere Auskünfte • Natur-Museum Luzern, naturmuseum@lu.ch oder 041 228 54 11 • Schweizerische Vereinigung amtlicher Pilzkontrollorgane, www.vapko.ch
ÖFFENTLICHE PLANAUFLAGE Die Pläne und weitere Akten der aufgeführten Gesuche können online eingesehen werden. www.planauflage.stadtluzern.ch Wir weisen darauf hin, dass die Verwendung der auf der Homepage aufgeschalteten Gesuchsunterlagen nur in Zusammenhang mit dem Baugesuch erlaubt ist. Auch eine Weitergabe an Dritte, nicht am Verfahren beteiligte Personen, ist nicht gestattet. Weitere Informationen: www.stadtluzern.ch Auflagefrist: 5. bis 24. August 2022 Baugesuch: 2022-0228 Gegenstand: Ersatz Sammelstelle Ruopigenhöhe durch Unterflursammelstelle Lage: Ruopigenhöhe Grundstück: 210/1497 Baugesuch: 2022-0251 Gegenstand: Umbau 1. und 2. Obergeschoss Lage: Baselstrasse 28 Grundstück: 111/824 Baugesuch: 2022-0259 Gegenstand: Wandgemälde Städtepartnerschaft Luzern-Chicago Lage: Baselstrasse 46 Grundstück: 111/836 Baugesuch: 2022-0280 Gegenstand: Fahnenmasten Lage: Werkhofstrasse 8 Grundstück: 111/2741 Baugesuch: 2022-0204 Gegenstand: Zwei Kragarmregale – nachträgliches Baubewilligungsverfahren Lage: Grossmatte 5 Grundstück: 210/1183
EWL-Interview über die Volksabstimmung vom 25. September 2022
«Die Klima- und Energiestrategie gibt uns Planungs- und Investitionssicherheit» Am 25. September 2022 wird in der Stadt Luzern über die ambitionierte Klima- und Energiestrategie abgestimmt. Der Ausgang der Abstimmung ist auch für EWL Energie Wasser Luzern von grosser Bedeutung. Im Interview nimmt Patrik Rust, Vorsitzender der Geschäftsleitung, Stellung zu den wichtigsten Fragen. Insgesamt hat EWL bereits 330 Millionen Franken investiert.
Patrik Rust, am 25. September 2022 stimmt die Stadtbevölkerung über die ambitionierte Klima- und Energiestrategie der Stadt Luzern ab. Wie steht EWL energie wasser luzern dazu?
Am 25. September 2022 gelangen zwei Varianten der Klima- und Energiestrategie zur Abstimmung: die Fassung des Stadtparlaments und ein Gegenvorschlag von FDP/Die Mitte. Wie stellt sich EWL dazu?
Patrik Rust: Wir als EWL haben ein klares Ziel: eine klimaneutrale Zukunft. Deshalb unterstützen wir die Klima- und Energiestrategie der Stadt Luzern. Die Umsetzung ist für uns als Energiedienstleisterin herausfordernd, aber machbar. Wir waren bei der Erarbeitung miteinbezogen und haben mit bereits getätigten Investitionen in erneuerbare Wärme- und Kältetechnologien wie Fernwärme und See-Energie wichtige Pflöcke eingeschlagen. Vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Versorgungssicherheit ist die Strategie dringend notwendig. Die Energieversorgung der Stadt Luzern ist heute zu einem grossen Teil vom Ausland abhängig. Dies gilt vor allem für das Erdgas und das Heizöl. Beim Strom sieht es viel besser aus: Erfreulicherweise beziehen 90 Prozent der Stadtbevölkerung erneuerbaren Strom, der fast ausschliesslich aus der Schweiz stammt. Welche Aufgaben kommen bei einem Ja an der Urne auf EWL zu?
Im Wärmebereich verlangt die Klima- und Energiestrategie die vollständige Abkehr von den fossilen Energieträgern Erdöl und Erdgas bis im Jahr 2040. Im Strombereich ist der Ausstieg aus der Atomenergie schon länger beschlossen. EWL hat also die herausfordernde, aber spannende Aufgabe, die Stadt Luzern zukünftig mit 100 Prozent erneuerbarer Energie zu versorgen. Den Weg dorthin hat EWL bereits vor Jahren eingeschlagen, wir wollen entscheidend zur Klimawende in Luzern beitragen. Das gelingt jedoch nur, wenn wir alle zusammen auf die Klimaziele hinarbeiten. Die Klima- und Energiestrategie hilft uns auf diesem Weg und gibt EWL Planungs- und Investitionssicherheit.
Welche Rolle will oder kann EWL bei der Versorgung mit erneuerbarer Wärme einnehmen?
Wir übernehmen hier eine Schlüsselrolle. Heute beruht die Wärmeversorgung für Heizung, Warmwasser und gewerblich-industrielle Prozesse noch zu einem grossen Teil auf den fossi-
Baugesuch: 2022-0025 Gegenstand: Klimagerät – geänderte Unterlagen Lage: Löwenstrasse 12 Grundstück: 112/647
FÜHRUNGEN IM RICHARDWAGNER-MUSEUM Wussten Sie, dass Richard Wagner sein damaliges Wohnhaus Tribschen nach seinen Vorstellungen umbauen liess? Und wussten Sie, dass das heutige Museumsgebäude ein beliebter Treffpunkt namhafter Persönlichkeiten war? In unseren öffentlichen Führungen erfahren Sie spannende Geschichten rund um die Person Richard Wagner, seine Zeit in Luzern und sein Leben. Erleben Sie eine Führung durch den ehemaligen Wohnsitz des Komponisten mit dem Wagner-Kenner Christoph Schütz. Im Anschluss erwartet Sie ein Kurzkonzert auf Wagners Erard-Flügel. Öffentliche Führungen August 2022 Sonntag, 14. August 2022, 11 bis 12 Uhr Sonntag, 21. August 2022, 11 bis 12 Uhr (englischsprachig) Eintritt inkl. Führung: 10 Franken Weitere Informationen www.richard-wagner-museum.ch info@richard-wagner-museum.ch Richard-Wagner-Museum Richard-Wagner-Weg 2 6005 Luzern
Die beiden Abstimmungsvarianten unterscheiden sich bezüglich ihrer Auswirkungen auf EWL kaum. Beide Varianten unterstützen die strategischen Zielsetzungen von EWL und eröffnen dem Unternehmen Chancen für eine Energieversorgung auf Basis von erneuerbaren und lokal verfügbaren Energieträgern. Ich hoffe deshalb, dass beide Vorlagen angenommen werden. Welcher Variante die Stimmberechtigten mittels Stichfrage den Vorzug geben, ist für uns weniger relevant. Hinweis
«Wir wollen entscheidend zur Klimawende in Luzern beitragen», sagt Patrik Rust von EWL. Bild: Janmaat
len Energieträgern Erdöl und Erdgas. Bis im Jahr 2040 will EWL ihre Kundinnen und Kunden mit 100 Prozent erneuerbarer Wärme versorgen. Im Ortsteil Littau steht bereits heute Fernwärme von der Kehrichtverbrennungsanlage Renergia und von Steeltec zur Verfügung. So können wir mit industrieller Abwärme Gebäude umweltschonend heizen und Warmwasser aufbereiten. In Luzern ist der Aufbau eines See-Energie-Netzes in vollem Gang. Diese Wärmenetze wollen wir ausbauen und weitere Technologien prüfen. Wo sind in Zukunft individuelle Lösungen notwendig oder sinnvoll?
Wärmenetze können nur in dicht besiedelten Gebieten wirtschaftlich betrieben werden. In wenig dicht besiedelten Quartieren der Stadt stehen deshalb individuelle Lösungen mit Erdsonden- oder Luft-Wasser-Wärmepumpen im Vordergrund. Gegenwärtig erarbeiten die Stadt Luzern und EWL aufeinander abgestimmt eine
Energieplanung und eine Zielnetzplanung für Gas. Bis im nächsten Frühjahr liegen detaillierte Erkenntnisse darüber vor, wo in Zukunft welche Energieträger infrage kommen beziehungsweise angeboten werden sollen. Wo wird EWL in Zukunft noch Gas als Brennstoff anbieten?
Ganz ohne Gas geht es auch mit dem grossflächigen Ausbau der erneuerbaren Wärme nicht. Denn gewisse Industrie- und Gewerbebetriebe benötigen für ihre Produktionsprozesse hohe Temperaturen. Ziel ist, das Gasnetz in Zukunft ausschliesslich mit erneuerbaren Gasen (Biogas, synthetische Gase) oder mit Wasserstoff zu betreiben. Was kostet der Umbau der Wärmeversorgung?
Wir rechnen mit Investitionen von 1,1 Milliarden Franken für den Umbau der Wärmeversorgung.
– Alle Infos seitens der Stadt Luzern: www.klima.stadtluzern.ch – Alle Infos seitens des Komitees Pro-Stadtparlament-Vorlage: www.klimaschutz-lu.ch – Alle Infos seitens des Komitees Gegenvorschlag FDP/Die Mitte: www.gegenvorschlaglu.ch
Kommunikation , Stadt Luzern
Infoveranstaltungen für Bevölkerung Die Stadt Luzern lädt die Bevölkerung zu zwei Infoveranstaltungen ein: – Dienstag, 16. August 2022, 19 bis 21 Uhr, Schulhaus Staffeln, Obermättlistrasse 44, Reussbühl – Mittwoch, 24. August 2022, 19 bis 21 Uhr, Hochschule Luzern – Wirtschaft, Zentralstrasse 9, Luzern (wird auch live auf www.dialogluzern.ch übertragen) Es informieren: die Stadträte Adrian Borgula und Martin Merki sowie Patrik Rust, Vorsitzender der Geschäftsleitung, EWL Energie Wasser Luzern. Anschliessend Fragerunde und Apéro. Der Anlass ist kostenlos, eine Anmeldung braucht es nicht.
NACHMITTAGSKONZERT DER STADT LUZERN
Kursleitung: Pia Gemperle, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Stadtarchivs Luzern
201 JAHRE LÖWENDENKMAL
Sonntag, 21. August 2022, 14.30 Uhr KKL Luzern, Konzertsaal Im Rahmen des Lucerne Festival findet am Sonntag, 21. August 2022, um 14.30 Uhr im Konzertsaal des KKL Luzern das traditionelle Nachmittagskonzert der Stadt Luzern statt. Der Stadtrat von Luzern freut sich, Sie zu diesem stark vergünstigten Konzert einladen zu dürfen. Die Festival Strings Lucerne unter der Leitung von Daniel Dodds und die Solistin Raphaela Gromes, Violoncello, werden für einen klassischen Hörgenuss sorgen.
Kursort: Stadtarchiv Luzern, Ruopigenstrasse 38, 6015 Luzern
Am 10. August 1821 wurde das Löwendenkmal eingeweiht. Letztes Jahr fand das 200-Jahre-Jubiläum statt, und rund um den Park wurden neue Informationstafeln aufgestellt (siehe auch www.loewendenkmalluzern.ch). In Zusammenarbeit mit der Stadt Luzern entstand zudem ein reich illustriertes Jubiläumsbuch «In die Höhle des Löwen» mit 16 Beiträgen von Fachleuten und einer speziellen Fotospur. Das Buch ist im Buchhandel oder zu den üblichen Öffnungszeiten im Lesesaal des Stadtarchivs sowie unter www.stadtluzern.ch/stadtarchiv erhältlich (Fr. 48.–, zuzüglich Porto).
Billette: 10 Franken Verkauf: ab Montag, 8. August, bis Freitag, 19. August 2022, von 9 bis 11 Uhr und 14 bis 16 Uhr, Informationsschalter beim Haupteingang des Stadthauses (Hirschengraben 17, Luzern). Es ist nur Barzahlung möglich. Es gibt keine Bezugsbeschränkungen. Am Konzerttag zurückgegebene Billette werden nicht rückvergütet. Im freien Verkauf stehen keine Rollstuhlbillette zur Verfügung.
LESEN ALTER HANDSCHRIFTEN Ein Kursangebot des Stadtarchivs Sie möchten Ihre alten Familiendokumente lesen können oder in Archiven forschen? In unserem Kurs hat es noch freie Plätze.
Nächste Kursdaten: 1. Teil: Freitag, 9. September 2022, 8.30 bis 11.30 Uhr 2. Teil: Freitag, 16. September 2022, 8.30 bis 11.30 Uhr 3. Teil: Freitag, 23. September 2022, 8.30 bis 11.30 Uhr Sind Sie interessiert, die Kursdaten sind Ihnen aber nicht möglich? Melden Sie sich trotzdem, das Stadtarchiv informiert Sie, sobald ein nächster Kurs durchgeführt wird. Kurskosten: Fr. 200.– Anmeldung bis Mittwoch, 7. September: Stadtarchiv Luzern Tel. 041 208 73 84 E-Mail: stadtarchiv@stadtluzern.ch
TODESFÄLLE 20. 7. Kiener, Dorothea, 1946, Hünenbergstrasse 2; 25. 7. Kaufmann-Brügger, Emmy, 1929, Kapuzinerweg 14; 25. 7. Samuel, Sophia, 1933, Spannortstrasse 6; 25. 7. Walk-Zibung, Berthy, 1926, Steinhofstrasse 10; 26. 7. Mathis-Cavadini, Cecile, 1939, Längweiherstrasse 30; 27. 7. Haas, Peter, 1946, Unterlachenstrasse 19.
www.luzern60plus.ch
MITTEILUNGEN
7
Online-News für die ältere Generation. Aktuelles zur Alterspolitik. Kolumnen, Porträts und Kulturtipps.