13
Luzern – Die Stadtseite Stadt Luzern mitteilungen
ÖFFnungszeiten stadtverwaltung Am Gründonnerstag, 17. April 2014, entfallen die verlängerten AbendÖffnungszeiten des Steueramtes (Hirschengraben 17), der Einwohnerdienste und des Regionalen Zivilstandsamtes (Obergrundstrasse 1) sowie des Informationsschalters im Stadthaus (Hirschengraben 17). Die Büros schliessen um 17 Uhr. Das Regionale Zivilstandsamt ist für die Anmeldung von Todesfällen und die Vereinbarung von Bestattungsterminen am Karsamstag, 19. April 2014, von 8 bis 12 Uhr geöffnet und unter Telefon 041 208 82 32 erreichbar. Karfreitag, Ostersonntag und Ostermontag bleibt das Regionale Zivilstandsamt geschlossen. Die Angehörigen werden gebeten, den Eingang der Luzerner Polizei am Hirschengraben 17a zu benutzen und sich am Schalter zu melden. Der Eingang zum Regionalen Zivilstandsamt an der Obergrundstrasse 1 bleibt am Karsamstag geschlossen. Das Regionale Zivilstandsamt ist zuständig für den Zivilstandskreis Luzern. Dieser umfasst die Gemeinden Greppen, Luzern, Malters, Meggen, Schwarzenberg, Vitznau und Weggis.
400. Todestag von Renward Cysat
Universeller Geist voller Tatkraft
Als «Secondo» und Autodidakt stieg Renward Cysat zum bedeutendsten Luzerner Bürger der frühen Neuzeit auf. Apotheker, Grossrat, Stadtschreiber und Archivar waren seine beruflichen und öffentlichen Funktionen. Stadt und Kanton erinnern an diese aussergewöhnliche Persönlichkeit, deren Todestag sich am 25. April 2014 zum 400. Mal jährt. Als Stadtschreiber und interdisziplinärer Beobachter schrieb Renward Cysat alles auf, was zwischen Luzern und Japan in der Luft lag. Allein im Tresor der Zentralbibliothek lagern fünf Laufmeter Dokumente. Welche Spuren hat Cysat hinterlassen? «Rennwardus Cysatus» liest sich am «Cysat Hus» an der Mariahilfgasse 7, die früher mit der Cysatstrasse verbunden war. Die Cysat-Apotheke bei der Kantonalbank würdigt ihn mit einer Bronzefigur von Rolf Brem, und im 109. Giebelbild auf der Kapellbrücke ist Cysat mit wachen Augen, langer Nase und Halskrause abgebildet. Der neugierige Autodidakt
Der Vater von Renward Cysat, Giovanni Battista Cesati, stammte aus einer angesehenen Mailänder Kaufmannsfamilie. 1544 heiratete er Anna Margaretha, die Tochter des Luzerner Ratsherrn Renward Göldlin. Renward Cysat – der italienische Familienname wurde, wie damals üblich, verdeutscht – war 1545 ihr Erstgeborener. Vier Jahre später verstarb der Vater. Die Mutter heiratete darauf den Besitzer des Hotels Schlüssel am Franziskanerplatz. Nach dessen Tod verschlechterten sich ihre wirtschaftlichen Verhältnisse. Doch Renward Cysat zeigte vor allem Wissenshunger. In der Lateinschule im Hof lernte er Deutsch und Latein. Französisch und Schönschrift brachte er sich selber bei. Nach der Apothekerlehre begab er sich zu einem Familienfreund nach Mailand, der dort eine Apotheke führte. Mit Italienisch im Gepäck
Bürgerrechtswesen
Spaqaj, Valentin, (m), 1984, mit Staatsangehörigkeit Kosovo.
Die Einbürgerungskommission der Stadt Luzern hat folgenden ausländischen Staatsangehörigen das Bürgerrecht der Stadt Luzern zugesichert:
Tharmarasa, Arunrajh, (m), 1998, mit Staatsangehörigkeit Sri Lanka.
Beqiri, Afrim, (m), 1967, mit Staatsangehörigkeit Kosovo, sowie Ehefrau Beqiri, Gjevrije, (w), 1974, mit Staatsangehörigkeit Kosovo, und Kind Beqiri, Shpat, (m), 1999, mit Staatsangehörigkeit Kosovo. Beqiri, Servete, (w), 1995, mit Staatsangehörigkeit Kosovo. Cetaj, Mirlinda, (m), 1986, mit Staatsangehörigkeit Kosovo, und Kind Cetaj, Riart, (m), 2012, mit Staatsangehörigkeit Kosovo. Deda, Xholec, (m), 1966, mit Staatsangehörigkeit Kosovo, sowie Ehefrau Deda, Leonora, (w), 1975, mit Staatsangehörigkeit Kosovo, und Kinder Deda, Era, (w), 2000, Deda, Kol, (m), 2002, und Deda, Leo, (m), 2009, mit Staatsangehörigkeit Kosovo. Hajrullahu, Diana, (w), 1991, mit Staatsangehörigkeit Kosovo. Ilhan, Özgür Baram, (m), 1993, mit Staatsangehörigkeit Türkei. Jurisic, Darijo, (m), 1996, mit Staatsangehörigkeit Kroatien. Jurisic, Maja, (w), 1992, mit Staatsangehörigkeit Kroatien. Krasniqi, Nazim, (m), 1984, mit Staatsangehörigkeit Kosovo. Matic, Suzana, (w), 1987, mit Staatsangehörigkeit Bosnien und Herzegowina. Miroci, Edon, (m), 1990, mit Staatsangehörigkeit Kosovo. Müller, Antony David, (m), 1999, mit Staatsangehörigkeit Thailand. Sasiharan, Subeetsan, (m), 1999, mit Staatsangehörigkeit Sri Lanka.
Zecirovic, Ljiljana, (w), 1958, mit Staatsangehörigkeit Serbien, und Kind Zecirovic, Emina, (w), 1998, mit Staatsangehörigkeit Serbien. Insgesamt sicherte die Einbürgerungskommission der Stadt Luzern 24 Personen das Luzerner Stadtbürgerrecht zu.
umwelt Öko-Forum An der Luga geht die Sonne auf – besonders für Minigolffreunde. Vom Freitag, 25. April, bis Sonntag, 4. Mai 2014, kann Gross und Klein auf einem amüsanten Minigolf-Parcours die vielen Facetten der Sonnenenergie kennen lernen. Sonnenenergie kennen wir alle. Auf einer Parkbank sitzend mit Eis in der Hand ist sie besonders schön. Doch Sonnenenergie ist noch viel mehr. An der Sonderschau Energie der diesjährigen Luga erfahren Sie alles, was Sie schon immer über Sonnenenergie wissen wollten. Eine 6-Loch-Minigolfanlage führt Sie durch verschiedene Solarthemen. Fachleute am Stand stehen Red und Antwort und erklären, wie man auch als Mieterin oder Mieter Solarstrom beziehen kann. Zudem präsentiert der Kanton Luzern den neuen Luzerner Solarkataster. Dieser zeigt für jedes Hausdach die Sonneneinstrahlung auf. Nicht fehlen wird das Solarhaus der Zukunft, mit dem die Hochschule Luzern am Final des internationalen Solar Decathlons in Versailles teilnehmen wird. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage oder im öko-forum. öko-forum, Löwenplatz 11, Luzern 041 412 32 32, www.ublu.ch oeko-forum@ublu.ch
kehrte er zurück nach Luzern und kaufte mit 20 Jahren die Weinmarkt-Apotheke. Der sprachbegabte Stadtschreiber
1570 begann Renward Cysat seine Tätigkeit als Unterschreiber in der Stadtkanzlei im Rathaus. 1573–1575 war er Mitglied des Grossen Rates. 1575 wurde er Stadtschreiber und blieb während fast 40 Jahren bis zu seinem Tod im Amt. Er war der erste, der in Luzern ein Archiv einrichtete. Dafür entwickelte er ein Schubladensystem. Zu dieser Zeit besuchte Carlo Borromeo, Kardinal und Erzbischof von Mailand, die Schweiz. Um eine katholische Reform einzuläuten, empfahl er, Jesuiten nach Luzern zu holen. In Cysat fand er schnell einen Verbündeten. Bereits 1577 wurde im Ritter’schen Palast das Jesuiten-Gymnasium eröffnet. Papst Gregor XIII. ernannte Cysat zum «Römischen Pfalzgrafen». Der passionierte Wissenschaftler
Rund um sein Anwesen unterhalb der Museggmauer kultivierte Cysat gegen 700 Blumen- und Heilkräuterarten. Der Pflanzenkult hatte detaillierte Wetteraufzeichnungen zur Folge. Cysats Beobachtungen gelten heute als wichtigstes Zeugnis des mitteleuropäischen Klimaregimes. 1568 heiratete Cysat Elisabetha Bossard, mit der er 14 Kinder hatte. Zwar verwertete Cysat alles, was er sah und hörte. Seine Ehefrau erwähnte er jedoch mit keinem Wort. Ohne sie wollte Cysat aber offenbar nicht leben: Einen Monat nach ihrem Tod verstarb er am 25. April 1614, im Alter von 69 Jahren.
todesFälle 20.3. Kalt, Erwin, 1920, Steinhofstrasse 13; 23.3. Hügli, Isabella, 1928, Staffelnhofstrasse 60; 28.3. Guter, Ralph, 1971, Würzenbachstrasse 22; 29.3. Bolzern, Ernst, 1922, Gerlisbergstrasse 9; 29.3. Céléa, Georges, 1925, Rosenbergstrasse 4; 29.3. KrummenacherUrech, Meta, 1932, Kapuzinerweg 12; 30.3. Jans-Bänziger, Lydia, 1924, Steinhofstrasse 10; 30.3. Rolli, Wolfgang, 1952, im Aufenthalt in Rothenburg; 30.3. Tissot, Jacques, 1934, Kreuzbuchstrasse 35c; 31.3. Brunner, Oswald, 1945, Steinhofstrasse 10; 31.3. Mumenthaler, Christian, 1955, Sonnenrain 20; 2.4. Bamert-Heinemann, Irmgard, 1923, Würzenbachstrasse 75; 3.4. Jacomet-Cortesi, Maria, 1919, Steinhofstrasse 11.
BauausschreiBungen Die Pläne und weitere Akten der aufgeführten Gesuche liegen im Planauflagebüro Städtebau Luzern, Hirschengraben 17, 2. Stock, Büro 2.315, während der Schalteröffnungsstunden 8.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr, zur Einsicht auf. Weitere Informationen: www.stadtluzern.ch Auflagefrist 11. April bis 30. April 2014 Bauprojekt Nr: 2014-0079. Verpflegungsstand im EG beim Wohn- und Geschäftshaus und Boulevardrestaurant. Lage: Reusssteg 10. Grundstücke: 111/627, 612.
Porträt Renward Cysat, Stiftsarchiv Benediktinerkloster Engelberg.
Stadt Luzern
Öffentliche Führung Samstag, 26. April 2014, 10–15 Uhr, Rathaus Luzern Ein spannender Rundgang mit sechs Stationen lässt die Besucher in die Zeit Cysats eintauchen und stellt dessen Wirken als universeller Geist vor. Ausgabe der Tickets ab 9.30 Uhr in der Kornschütte. Start der Rundgänge im Halbstunden-Takt ab 10 Uhr bis 15 Uhr, Besammlung jeweils 10 Minuten vor Beginn des Rundgangs. Der komplette Rundgang dauert zirka 2,5 Stunden. Der Eintritt ist frei. Lesung von Cysat-Texten, Dienstag, 6. Mai 2014, 20 Uhr, Historisches Museum Luzern Cysat-Kenner Armin Beeler liest spezifische Originaltexte und kommentiert sie im Austausch mit Gästen. Moderation: Christoph Lichtin, Direktor Historisches Museum Luzern. Der Eintritt ist frei.
wildsträucher-aktion: Bestelltalon «Luzern grünt» setzt sich für mehr Natur in der Stadt Luzern ein. Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Luzern können deshalb gratis ausgewählte, einheimische Wildsträucher beziehen. Kurzporträts der Wildsträucher sowie ein Online-Bestellformular finden sich im Internet unter www.luzerngruent.stadtluzern.ch. Kontakt für Fragen und Beratung: Stadt Luzern, Umweltschutz, Stephie Burkart, Industriestrasse 6, 6005 Luzern, Telefon 041 208 83 28, E-Mail: stephie.burkart@stadtluzern.ch, www.luzerngruent.stadtluzern.ch
Ich bestelle gratis folgende Wildsträucher (Bitte gewünschte Anzahl eintragen) __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __ __
Besenginster Strauchwicke Gemeine Berberitze Weinrose Feldrose Hundsrose Buschrose Schwarzdorn Kreuzdorn Gemeiner Liguster Wolliger Schneeball Roter Hartriegel Kornelkirsche Vogelbeere
__ Feldahorn __ Rote Heckenkirsche __ Pfaffenhütchen __ Gewöhnlicher Schneeball __ Faulbaum __ Roter Holunder __ Schwarzer Holunder __ Hasel __ Purpurweide __ Korbweide __ Salweide __ Stechpalme __ Traubenkirsche
Pflanzenbestellungen können bis zum 15. Oktober 2014 abgegeben werden. Wir behalten uns das Recht vor, grössere Bestellmengen anzupassen. Die bestellten Wildpflanzen können Anfang November abgeholt werden (weitere Informationen folgen schriftlich). Absender/in: Name:
__________________________________________________
Vorname: __________________________________________________ Adresse: __________________________________________________
Bauprojekt Nr: 2014-0103. Projektänderung beim Um- und Anbau beim Unterwerk. Lage: Schwimmbadstrasse. Grundstück: 210/1196. Bauprojekt Nr: 2014-0104. Um- und Anbau beim Einfamilienhaus. Lage: Hünenbergstrasse 80. Grundstück: 112/2700.
PLZ, Ort: 60_____ Luzern Telefon:
__________________________________________________
E-Mail:
__________________________________________________
Talon vollständig ausgefüllt einsenden an: Stadt Luzern, Umweltschutz, «Luzern grünt», Industriestrasse 6, 6005 Luzern