3 minute read

The Collecting Couple Sonja and Hans Humbel from Zurich

Salbgefäss mit der Kartusche des Königs Djedefre

Schenkung Sonja und Hans Humbel, Zürich

Ointment jar with the cartouche of King Djedefre

Gifted by Sonja and Hans Humbel, Zurich

Hans Humbel was fascinated by art from his earliest schooldays and soon discovered his particular love of Greek and Egyptian works. Despite training as a building engineer, he managed, via several detours, to make his passion into his profession, and in 1966 founded the Galerie Arete, which he later ran successfully with his wife Sonja at Augustinergasse 15 in Zurich. Hans Humbel is also a founding member of the International Association of Dealers in Ancient Art (IADAA), which is respected for its high ethical standards. Sonja and Hans Humbel have always tried to acquire pieces from known European collections and make them accessible to the public, for instance, at the Antikenmuseum Basel, with which they have maintained friendly relations for decades. In this way, over the years, the couple have assembled a formidable private collection, from which they frequently make gifts of wonderful works to the Antikenmuseum. We would like to introduce two of these gifts in more detail here.

Händler*innen von antiker Kunst mit hohen ethischen Ansprüchen. So haben sich Sonja und Hans Humbel stets bemüht, Stücke aus bekannten europäischen Sammlungen zu erwerben und diese auch der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, z. B. im Antikenmuseum Basel, mit dem sie seit Jahrzehnten freundschaftlich verbunden sind. So ist mit den Jahren eine überaus respektable Privatsammlung entstanden, aus der das Sammlerehepaar immer wieder grosszügig Werke dem Antikenmuseum geschenkweise überlässt. Im Folgenden seien hier zwei Werke, ein ägyptisches und ein römisches, näher vorgestellt.

Hans Humbel ist Gründungsmitglied der angesehenen Vereinigung IADAA, einem internationalen Zusammenschluss führender Händler*innen von antiker Kunst mit hohen ethischen Ansprüchen.

Hans Humbel is a founding member of the International Association of Dealers in Ancient Art (IADAA), which is respected for its high ethical standards.

Das bedeutende Salbgefäss aus Basalt (Abb. Seite 80) stammt aus der 4. Dynastie um 2480 v. Chr. und trägt den Thronnamen des Königs Djedefre, des Sohnes des Königs Cheops. Die Inschrift lautet: «König von Ober- und Unterägypten, Djedefre, er möge leben ewiglich.» Sein Grab befindet sich auf einem Plateau beim heutigen Abu Roasch. Jüngste Ausgrabungen haben ergeben, dass seine Pyramide doch fertiggestellt wurde und in der Grösse durchaus mit jener des Cheops vergleichbar war. Bei diesem beschrifteten Gefäss handelt es

The important basalt ointment jar (figure page 80) dates from the 4th Dynasty, around 2480 BC, and bears the throne name of King Djedefre, the son of King Cheops. The inscription reads: “King of Upper and Lower Egypt, Djedefre, may he live forever.” His tomb lies on a plateau near present-day Abu Rawash. The latest excavations have shown that the pyramid, contrary to previous assumptions, was completed and was just as large as that of Cheops. This inscribed jar was probably a gift from the king to one of his court officials.

Statuette des Eros als Todesgenius

Schenkung Sonja und Hans Humbel, Zürich

Statuette of Eros as a genie of death

Gifted by Sonja and Hans Humbel, Zurich sich wohl um ein Geschenk des Königs an einen seiner Hofbeamten. Die Form des vorliegenden Salbgefässes ist vom Alten bis zum Mittleren Reich bezeugt und muss so spezifisch gewesen sein, dass seine Gestalt Eingang in die Hieroglyphenschrift gefunden hat und fortan als Determinativ für verschiedene Salbölnamen diente. Das Gefäss wurde bereits 1968 in der Schweiz publiziert.

Die in der hadrianischen Zeit entstandene Statuette (Abb. Seite 83) zeigt einen im Stehen schlafenden geflügelten Eros, der sich linksseitig mit Arm und Achsel ursprünglich auf einer nach unten gerichteten, erloschenen Fackel aufstützt. Die umgedrehte Fackel und der Schlaf deuten darauf hin, dass die Figur ursprünglich wohl für ein Grab bestimmt war. Das Motiv des sich auf einer Fackel aufstützenden schlafenden Eros findet sich denn auch sehr zahlreich auf römischen Sarkophagen in parataktischer Anordnung mit jeweils einer Figur an den beiden Enden des Sarkophagkastens. Besonders gut vergleichbare Statuetten dieses Typs sind im mittleren

2. Jahrhundert n. Chr. in Thasos geschaffen worden. Auch unsere Statuette könnte also aus einer Marmorwerkstatt dieser nordgriechischen Insel stammen.

Ointment jars of this shape are known from the Old and Middle Kingdoms. The shape must have been so specific that it entered hieroglyphic script and was then used as a determinative for the names of various ointments. The jar was first published in Switzerland in 1968.

Made during the Hadrianic period, the statuette (figure page 83) depicts a winged Eros sleeping as he stands. His left arm and shoulder were originally propped on an upended, extinguished torch. The inverted torch and the fact that the figure is sleeping indicate that the statuette was probably originally intended for a tomb. Similar statuettes are often found paratactically arranged on Roman sarcophagi, one at either end. Particularly good comparisons with this work are offered by statuettes produced in mid-second-century marble workshops on the northerly Greek island of Thasos, where our example may also have originated.

Tonplakette mit einer sogenannten «Konkubine

und Kind»

Schenkung Sonja und Hans Humbel, Zürich Clay plaque with a so-called “Concubine and Child”

Gifted by Sonja and Hans Humbel, Zurich