4 minute read

KLEINE LISTER HISTORIE

Next Article
STRANDFUNDE

STRANDFUNDE

1292 ............................ List wird in einer Verfügung des dänischen Königs erstmals urkundlich erwähnt. 1362 ............................ Das Dorf geht in einer schweren Sturmflut unter. Um 1400 .............. Im Bereich der heutigen Straße Mellhörn beginnt der Wiederaufbau von List. 1587 ............................ Der Austernfang wird Monopol des dänischen Königs. 1640 ........................... Mellhörn, ein Ortsteil von List auf Sylt, wird aufgrund eines Meereseinbruchs zwischen 1640 und 1668 zur Insel.

1644 ........................... Während des Dreißigjährigen Krieges kommt es im „Lister Tief“ zu einer schweren Seeschlacht zwischen einer schwedischen Armada und dänischen Kriegsschiffen. Seitdem wird die Bucht © Kurverwaltung List auf Sy lt „Königshafen“ genannt. 1682 ............................ Der dänische König lässt in List auf Sylt eine Zollstation errichten. Eine Kopie des Zollsteines befindet sich im Sylter Heimatmuseum in Keitum. Eine weitere Kopie ist seit 2017 vor der Lister Kurverwaltung ausgestellt worden. 1684 ........................... Das Meer ist so dick von Packeis überfroren, dass die Menschen von List auf Sylt zur Nachbarinsel Rømø zu Fuß hinüber wandern. 1758 ............................ List auf Sylt zählt acht Häuser und rund 40 Einwohner. 1827 ............................ Das Meer spült einen toten Finnwal an den Weststrand. Zwei Jahre später wurde aus seinen beiden Kiefern das „Lister Tor“ errichtet. Erst um 1918 wird dieses ungewöhnliche Portal abgebaut. 1841 ............................. Der Schulmeister erstellt die erste Lister „Curliste“, die die Namen der Sommerfrischler verzeichnet. 1843 ........................... Der dänische König Christian VIII. besucht List auf Sylt und badet in der Nordsee. 1857 ............................ Auf dem Ellenbogen werden die beiden Leuchtfeuer List-Ost und List-West errichtet. 1864 ........................... List auf Sylt wird Preußisch – im Gegenzug wird eine Insel an der Ostsee (Ærø) an Dänemark übertragen. 1882 ........................... Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger baut eine Rettungsstation auf dem Ellenbogen. 1905 ........................... In List auf Sylt wohnen nunmehr 73 Einwohner in zehn Häusern. 1908 ........................... Die Inselbahn wird von Kampen nach List ausgebaut.

Advertisement

1910 ............................. Bau einer Anlage mit Austernzuchtbecken, deren Betrieb 1935 eingestellt wird.

1914 ............................. Beginn des Ersten Weltkrieges, List auf Sylt wird zum Militärstützpunkt. © Gemeinde List auf Sylt 1923 ............................ Die Lister Dünen werden unter Naturschutz gestellt. 1928 ............................ In den Lister Dünen etabliert sich eine Segelfliegerschule, die später nach Wenningstedt überwechselt.

1930 ........................... Der Pilot Wolfgang von Gronau fliegt mit einem Wasserflugzeug von List auf Sylt aus bis nach New York. Zwei Jahre später führt ihn die Reise – von List auf Sylt aus – einmal um die ganze Welt.

1935 ............................ Mit dem Bau der evangelischen St. Jürgen-Kirche bekommt das Dorf ein eigenes Gotteshaus. Das Hafenbecken wird in seiner heutigen Form © Kurverwaltung List auf Sy lt für die Marine errichtet. 1937 ............................ Zum Schutz des Ortes wird der Mövenbergdeich gebaut. Bei den Bauarbeiten wird ein stattlicher Münzschatz aus der Zeit der Wikinger entdeckt. Dieser befindet sich heute im Landesmuseum Schloss Gottorf. 1940 ........................... Zur Versorgung der militärischen Anlagen wird eine Betonstraße von Westerland nach List entlang des Weststrandes fertig gestellt. 1946 ........................... List auf Sylt wird Nordseebad. 1946 ........................... Die Einwohnerzahl klettert sprunghaft auf 3600 – 2000 von ihnen sind Kriegsflüchtlinge. 1948 ........................... List auf Sylt bekommt ein eigenes Wappen. 1948 ........................... Einrichtung einer Wetterwarte, die 60 Jahre später geschlossen wird. 1955 ............................ Mit der Gründung der Bundeswehr kehrt das Militär nach List zurück. 1960 .............................. Seltener Gast: Ein Walross verirrt sich nach List auf Sylt. 1960 ........................... Rund 26.000 Urlauber werden in diesem Jahr gezählt. 1961 ............................. Bau der Siedlung „Sonnenland“ südlich von List. (Westerheide/Süderheidetal) 1963 ............................ Die Fährverbindung zwischen List auf Sylt und Rømø wird eingeweiht. 1966 ............................ Bau einer neuen Straße zwischen „Sonnenland“ und List auf Sylt – sie verkürzt den Weg von Westerland nach List um vier Kilometer. 1970 ............................ Die Inselbahn stellt ihren Betrieb ein, Busse übernehmen ihre Aufgabe. 1977 ............................. Eröffnung des Lister Kurhauses in der Listlandstraße. 1981 ............................. Bei einer schweren Sturmflut erreicht der Wasserstand am Lister Hafen vier Meter über Normal Null. Die Straße nach Westerland ist nicht mehr passierbar. 1985/1986 ........ Eine schwere Sturmflut trägt die Dünen bei der Kurstrandhalle ab. Der Betrieb kann nicht fortgeführt werden. Die Kurstrandhalle wird abgerissen. 1986 ............................ Die neue Weststrandhalle wird 110 Meter weiter östlich errichtet. 1988 ........................... Einweihung der katholischen Kirche St. Raphael. 1992 ............................ List auf Sylt feiert sein 700-jähriges Bestehen. 2000 ......................... Abriss des Kurhauses, die Kurverwaltung zieht in die Ortsmitte. 2004 ......................... Das Hafenareal zeigt sich komplett umgestaltet, die Zeit der Buden ist vorbei. 2007 .......................... Schließung der Marineversorgungsschule, die letzten Soldaten verlassen den Marinestützpunkt List auf Sylt. 2009 .......................... Eröffnung des Erlebniszentrums Naturgewalten nahe des Lister Hafens. 2010 ........................... Umzug der Kurverwaltung ins Gemeindezentrum in die ehemalige Grundschule List auf Sylt. 2010 ............................. Eröffnung eines 5-Sterne-Hotels mit rund 150 Zimmern und 30 Suiten auf dem ehemaligen Kurhausgelände. 2011 ............................. Erster Sylt-Triathlon in List auf Sylt. 2012 ........................... Das Restaurant „La Mer“ im 5-Sterne-Hotel erhält den zweiten Michelin-Stern. 2012 ............................. Das 1960 geschossene Walross kehrt als präpariertes Exponat nach List auf Sylt zurück und ist im Erlebniszentrum Naturgewalten zu bestaunen. 2013 ........................... Seit 50 Jahren besteht die Fährverbindung zwischen List auf Sylt und Rømø. 2013 ........................... Die Kurverwaltung überarbeitet die Strandinfrastruktur; neue Rettungsstände für die Schwimmer werden errichtet 2014 ........................... und die Strandübergänge erneuert. Fertigstellung der Erhöhung des © Kurverwaltung List auf Sy lt Mövenbergdeiches von 5,50 auf 6,50 Meter. 2016 ........................... Grundsteinlegung für den Lister Markt, die neue Mitte des Ortes. 2017 ............................ List auf Sylt begeht seine 725-Jahrfeier, ein Riesenrad steht erstmalig am Lister Hafen und der Lister Markt eröffnet im Juli 2017. 2018 ........................... Spatenstich für ein neues Gesundheitsresort. 2019 ........................... Umzug des gemeindlichen Bauhofes.

This article is from: